DE4133789C2 - Filter frame lattice for the formation of ventilation zones with suspended filter ceilings, which can be used in particular in clean room technology - Google Patents

Filter frame lattice for the formation of ventilation zones with suspended filter ceilings, which can be used in particular in clean room technology

Info

Publication number
DE4133789C2
DE4133789C2 DE19914133789 DE4133789A DE4133789C2 DE 4133789 C2 DE4133789 C2 DE 4133789C2 DE 19914133789 DE19914133789 DE 19914133789 DE 4133789 A DE4133789 A DE 4133789A DE 4133789 C2 DE4133789 C2 DE 4133789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
profile
arrangement according
profile sections
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914133789
Other languages
German (de)
Other versions
DE4133789A1 (en
Inventor
Andreas Balzer
Walter Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KESSLER + LUCH GMBH & CO. KG, 35394 GIESSEN, DE
Original Assignee
Kessler and Luch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Luch GmbH filed Critical Kessler and Luch GmbH
Priority to DE9113226U priority Critical patent/DE9113226U1/de
Priority to DE19914133789 priority patent/DE4133789C2/en
Publication of DE4133789A1 publication Critical patent/DE4133789A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4133789C2 publication Critical patent/DE4133789C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/14Connections between non-parallel members of the supporting construction all the members being discontinuous and laying at least partly in the same plane

Description

Die Erfindung betrifft ein Filterrahmen-Gitterwerk zur Bildung lüftungstechni­ scher Zonen bei abgehängten, insbesondere in der Reinraumtechnik ein­ setzbaren Filterdecken mit Filterzellen, die in ein Deckenraster aus an die Arme von 2-, 3- oder 4armigen Profilknoten angeschlossenen, insbesondere als Hohlkammerprofile ausgebildeten Profilabschnitten, deren Oberseiten Mittel zur Aufnahme der Hängeeisen aufweisen, ein­ gesetzt sind.The invention relates to a filter frame lattice to form ventilation technology zones with suspended, especially in clean room technology settable filter ceilings with filter cells that are made into a ceiling grid connected to the arms of 2, 3 or 4 arm profile knots, in particular profile sections designed as hollow chamber profiles, whose tops have means for receiving the hangers are set.

In der Lüftungstechnik werden Lüftungsdecken eingesetzt, die auch in unterschiedlich angeströmte und unterschiedlich durchströmte Zonen unterteilt sind. Besonders in der Reinraumtechnik gibt es dafür die Plenum-Decke, bei der für jede der Strömungszonen einzelne Gehäuse vorgesehen sind, von denen jedes seinen eigenen Ventilatoranschluß und sein eigenes Filterraster aufweist. Diese Gehäusebauweise ist jedoch extrem aufwendig in der Herstellung, dem Transport und dem Einbau, da die Gehäuse ein erhebliches Volumen an totem Raum um­ schließen.Ventilation ceilings are used in ventilation technology zones with different flows and different flows are divided. This is particularly true in clean room technology  Plenum ceiling, with individual housings for each of the flow zones are provided, each with its own fan connection and has its own filter grid. This housing design is but extremely complex to manufacture, transport and Installation because the housing has a significant volume of dead space around shut down.

Ausgehend von dieser Gehäuse-Lösung ergibt sich daher die technische Problemstellung, eine Deckenkonstruktion so weiterzubilden, daß die Unterteilung in einzelnen Lüftungszonen in einfacher Weise ermög­ licht wird, wobei die Möglichkeit einer nachträglichen Zonen-Unter­ teilung gegeben sein soll, ohne die bei Plenum-Konstruktionen gege­ benen Nachteile wegen des erheblichen toten Volumens.The technical solution is based on this housing solution Problem to develop a ceiling construction so that the Subdivision into individual ventilation zones made possible in a simple manner is light, with the possibility of a subsequent zone sub division should be given, without the opposed to plenum constructions disadvantages because of the considerable dead volume.

Als Lösung für dieses technische Problem wird nun vorgeschlagen, daß an der Rohdecke korrespondierend zu den zwei Zonen trennenden Profil­ abschnitten Winkelprofile befestigt sind, an deren freien Schenkeln der obere Rand eines Materialstreifens festgelegt ist, dessen unte­ rer Rand mittels der Befestigungsmittel an den Profilabschnitten be­ festigt ist, wobei die Höhe des Materialstreifens der freien Höhe zwischen der Rohdecke und der Oberkante der Profilabschnitte ent­ spricht, und daß auf die Profilknoten jeweils ein Dichtungskreuz mit einem dem Profilknoten entsprechenden Querschnitt aufgelegt ist, des­ sen Höhe mindestens der Höhendifferenz zwischen der Oberkante der Profilknoten und der Oberkante der Profilabschnitte und dessen Arme in ihrer Ausladung mindestens der Ausladung der Arme der Profilkno­ ten entsprechen. Durch diese Ausbildung wird eine Zonenunterteilung ermöglicht, die im Raster der Profilabschnitte geführt ist, und die daher eine Unterteilung in einzelne, unterschiedlich durchströmte Lüftungszonen ermöglicht, wobei diese Zonen im Raster der eingesetz­ ten Filterzellen liegen. Es versteht sich von selbst, daß diese Un­ terteilung nicht nur bei unterschiedlichen Durchströmungen einsetz­ bar ist, sondern auch bei dem Anschluß der einzelnen Zonen an je­ weils einen Ventilator (oder einer Gruppe von Ventilatoren). Die das Abtrennen bewirkenden Materialstreifen werden dabei über die gesamte Länge durchgeführt; werden die Materialstreifen unterbrochen, ist es zweckmäßig diese Unterbrechungen im Filterraster vorzunehmen, so daß die Stoßstellen jeweils über den Montagekreuzen liegen. Die Stoßstel­ len werden dann entsprechend den für die Materialstreifen benutzten Materialien miteinander verbunden: Etwa durch Kleben, Schweißen oder Klemmschrauben; bei starren Materialien, etwa bei Blechstreifen kön­ nen deren Ränder so aufgebogen werden, daß gegeneinander legbare Um­ kantungen entstehen, die ihrerseits flächig verbunden werden können.As a solution to this technical problem, it is now proposed that on the bare ceiling corresponding to the profile separating the two zones Section angle profiles are attached to their free legs the upper edge of a strip of material is fixed, the bottom rer edge by means of the fasteners on the profile sections is strengthened, the height of the strip of material of the free height between the raw ceiling and the upper edge of the profile sections speaks, and that a sealing cross with each on the profile node a cross section corresponding to the profile node is placed on the at least the height difference between the upper edge of the Profile knot and the top edge of the profile sections and its arms in its projection at least the projection of the arms of the profile kno correspond to ten. This training creates a zone division enables, which is guided in the grid of the profile sections, and the therefore a subdivision into individual, different flows Ventilation zones allows, these zones used in the grid of the th filter cells. It goes without saying that this Un use not only with different flow rates bar, but also when connecting the individual zones to each because a fan (or a group of fans). The the Strips of material that cause separation are applied over the entire  Length performed; if the material strips are interrupted, it is expedient to make these interruptions in the filter grid, so that the joints are above the assembly crosses. The bumper len are then used according to the material strips Connected materials: For example by gluing, welding or Clamping screws; with rigid materials, such as sheet metal strips NEN whose edges are bent so that against each other Edges are created, which in turn can be connected flat.

Eine Weiterbildung wird darin gesehen, daß das Dichtungskreuz als Formkörper aus einem gummielastischen Kunststoff mit einer Shore- Härte größer 40°, vorzugsweise im Bereich um 50° gebildet ist. Dieser Bereich der Härte des Dichtungsmaterials hat sich als besonderes günstig erwiesen. Vorteilhaft sind dabei die Höhe des Dichtungskreu­ zes und/oder die Ausladung seiner Arme geringfügig größer, als die Höhendifferenz zwischen der Oberkante der Profilknoten und der Ober­ kante der Profilabschnitte und der Ausladung von dessen Armen. Die­ ses gummielastische Dichtungskreuz wird wegen seiner Übermaße von wenigen Zehntel Millimetern im Preßsitz zwischen die überragenden Oberkanten der Profilabschnitte eingesetzt. Auf diese Weise wird eine gute Abdichtung gegenüber den Profilabschnitten erreicht, die auch im Bereich der Oberkante vorhandene Kanäle oder sich nach oben öff­ nende Nuten (etwa zur Aufnahme der Mittel zum Abhängen der Decken­ konstruktion) mit erfaßt. Die zur Zonenunterteilung eingesetzten Ma­ terialstreifen können dabei mit den Dichtungskreuzen (z. B. mittels elastisch aushärtender Dichtmassen) verbunden werden, sie können, wenn starre Materialien vorgesehen sind, auch mittels Preßsitzes auf diesen Dichtungskreuzen aufsitzen, wodurch die notwendige Abdichtung zwischen den Zonen auch im Bereich der Dichtungskreuze gewährleistet ist.A further development is seen in that the sealing cross as Shaped body made of a rubber-elastic plastic with a Shore Hardness greater than 40 °, preferably in the range around 50 °. This The range of hardness of the sealing material has turned out to be special proven favorable. The height of the sealing cross is advantageous zes and / or the outreach of his arms slightly larger than that Height difference between the top edge of the profile node and the top edge of the profile sections and the projection of its arms. The This rubber-elastic sealing cross is due to its excess of a few tenths of a millimeter in the press fit between the outstanding Upper edges of the profile sections inserted. In this way, one good sealing against the profile sections achieved that too channels in the area of the upper edge or open upwards grooves (for example, to accommodate the means for hanging the ceilings construction). The Ma used for zoning material strips can be used with the sealing crosses (e.g. using elastically curing sealing compounds), they can if rigid materials are provided, also by means of a press fit sit on these sealing crosses, creating the necessary seal guaranteed between the zones also in the area of the sealing crosses is.

Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß der Material­ streifen gebildet ist von einer flexiblen Membran, deren Ränder mit­ tels Leisten oder Winkeln an den freien Schenkeln der an der Rohdec­ ke befestigten Winkelprofile bzw. an den Oberkanten der Profilab­ schnitte befestigt sind. Diese Ausführungsform führt zu einer völli­ gen Entkopplung zwischen der Rohdecke und der abgehängten Filter­ decke, wobei es sich von selbst versteht, daß die flexible Membran so ausgelegt ist, daß sie dem Druckunterschied zwischen den beiden von ihr abgeteilten Zonen stand hält.A preferred embodiment is seen in that the material strip is formed by a flexible membrane, the edges of which bars or angles on the free legs of the Rohdec ke attached angle profiles or on the upper edges of the profile  cuts are attached. This embodiment leads to a total decoupling between the bare ceiling and the suspended filter ceiling, it goes without saying that the flexible membrane is designed to match the pressure difference between the two withstand zones separated from it.

Eine andere bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß der Materialstreifen gebildet ist von einer starren Membran, vorzugswei­ se von einer Anzahl miteinander verbundenen Blecheinsätzen, deren obere Ränder an den freien Schenkeln der an der Rohdecke befestigten Winkelprofilen festgelegt sind, und an deren untere Ränder Winkel angeformt sind, die auf den Oberkanten der korrespondierenden Profil­ abschnitte befestigt sind. Diese Ausführungsform führt zu einer star­ ren Zonenunterteilung, bei der der Blecheinsatz keine tragende Funk­ tion ausübt. Die Festlegung seiner Oberkante an dem freien Schenkel des an der Rohdecke befestigten Winkels läßt, z. B. durch Zwischen­ fügen einer elastischen Zwischenlage, das für das Arbeiten der Decke notwendige Spiel entstehen. Zur Befestigung der einzelnen Blechein­ sätze untereinander weisen diese vorteilhaft seitliche Umkantungen auf, zum einen zum Befestigen der Blecheinsätze untereinander zu ei­ ner durchlaufenden Abschottung und zum anderen zur Befestigung an einem im Winkel stehenden Blecheinsatz zur Bildung einer Ecke der Abschottung. Mit dieser Art der Festlegung kann dem Deckenraster folgend die Abschottung so geführt werden, daß die gewünschte Zonen­ größe und -form erhalten wird; dabei liegen die Stöße der Blechein­ sätze einer starren Abschottung vorteilhaft mittig über den Profil­ knoten. Es versteht sich dabei von selbst, daß dieses Befestigen mit allen in der Blechbefestigung üblichen Mitteln durchgeführt und zur Abdichtung dieser Stoßstellen auch Dichtungsmittel untergelegt wer­ den können.Another preferred embodiment is seen in that the Material strip is formed by a rigid membrane, preferably two se from a number of interconnected sheet metal inserts, the upper edges on the free legs of the attached to the bare ceiling Angle profiles are defined, and angles at their lower edges are formed on the top edges of the corresponding profile sections are attached. This embodiment leads to a star ren zone subdivision, in which the sheet metal insert does not have a supporting radio exercise. The fixing of its upper edge on the free leg the angle attached to the bare ceiling, z. B. by intermediate add an elastic liner that is useful for working the ceiling necessary game arise. For fastening the individual sheets sentences with each other advantageously have side folds on the one hand to fasten the sheet metal inserts to each other ner continuous bulkhead and on the other for fastening an angled sheet metal insert to form a corner of the Isolation. With this type of fixing the ceiling grid can following the foreclosure so that the desired zones size and shape is obtained; the joints of the sheet metal lie here sets of rigid bulkheads advantageously in the middle of the profile node. It goes without saying that this fastening with all usual in the sheet metal fastenings carried out and Sealing of these joints is also subject to sealants that can.

Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß zum Festlegen des Mate­ rialstreifens zumindest am Schenkel des an der Rohdecke vorgesehenen Winkels ein doppelseitig klebendes Band vorgesehen ist. Mit diesem doppelseitig klebenden Band wird bei der Montage eine Vorhaftung er­ reicht, die zumindest die Materialstreifen solange festhält, bis die endgültige Festlegung erreicht ist. Es versteht sich von selbst, daß mittels des doppelseitig klebenden Bandes auch eine endgültige Fest­ legung erreicht werden kann, insbesondere wenn die Abschottung nicht als Teil der Tragekonstruktion der abgehängten Decke ausgebildet ist. Darüber hinaus wird zum einen eine ein gewisses Spiel zulassen­ de Festlegung in einfachter Weise ermöglicht, zum anderen wird die Abdichtung erreicht. Vorteilhaft ist dabei, wenn zusätzlich Klemm­ federn vorgesehen sind, die gegen die an der Rohdecke vorgesehenen Winkelprofile, die vorzugsweise zumindest im Bereich der Klemmfedern ein "U" bilden, abgestützt sind und mit ihren Klemmschenkeln gegen den festzulegenden Rand des Materialstreifens drücken. Mit diesen Klemmfedern wird die Klebewirkung des Bandes unterstützt und einem Ablösen z. B. bei höheren Temperaturen vorgebeugt.A further development is given in that for setting the mate rialstreifens at least on the leg of the provided on the bare ceiling Angle a double-sided adhesive tape is provided. With this double-sided adhesive tape becomes a pre-liability during assembly  enough that at least holds the material strips until the final determination is reached. It goes without saying that by means of the double-sided adhesive tape also a final hard can be achieved, especially if the foreclosure is not designed as part of the supporting structure of the suspended ceiling is. In addition, on the one hand, a certain game will be allowed de definition in a simple way, on the other hand, the Sealing reached. It is advantageous if additional clamping springs are provided against those provided on the bare ceiling Angular profiles, preferably at least in the area of the clamping springs form a "U", are supported and with their clamping legs against press the edge of the material strip to be defined. With these Clamping springs support the adhesive effect of the tape and one Peeling z. B. prevented at higher temperatures.

Für die Befestigung der Unterkante des Materialstreifens an den Pro­ filabschnitten ist es vorteilhaft, daß die an der Oberseite der Pro­ filabschnitte vorgesehenen Mittel zur Aufnahme der Hängeeisen in an sich bekannter Weise als Nut ausgebildet sind, in die Hammerkopf­ schrauben eingesetzt sind, die die Befestigungsmittel für den Mate­ rialstreifen bilden. Diese an den Profilabschnitten zur Aufnahme der Hängeeisen vorgesehenen, an sich bekannten Nuten lassen sich so in einfacher Weise über ihre Aufgabe der Aufnahme der Abhängemittel auch zur Aufnahme der Zonenunterteilung verwenden. Dabei sind die flexiblen Materialstreifen dadurch, daß die Unterkanten der Material­ streifen mittels Winkel, die mit Hammerkopfschrauben zusammenwirken und/oder mittels Schienen, an den Profilabschnitten an den Profilab­ schnitten festgelegt. Bei Verwendung starrer Materialstreifen ist der Winkel an den als Blecheinsatz ausgebildeten Materialstreifen angeformt. Damit ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit, die Zo­ nen-Unterteilung bei der Montage der abgehängten Decke vorzunehmen; es bleibt dabei auch möglich, die Zonen-Unterteilung nachträglich einzufügen oder eine vorhandene Zonen-Unterteilung veränderten An­ forderungen entsprechend zu verändern. For attaching the bottom edge of the material strip to the Pro it is advantageous that the sections on the top of the pro means provided for receiving the hanging iron in are known to be formed as a groove in the hammer head screws are used, which are the fasteners for the Mate form radial strips. This on the profile sections to accommodate the Hangers provided, known grooves can be so in simple way about their task of taking the suspension also use to record the zone subdivision. Here are the flexible material strips in that the lower edges of the material strip using angles that work together with hammer head screws and / or by means of rails, on the profile sections on the profiles cut set. When using rigid strips of material the angle at the material strips designed as sheet metal inserts molded. This results in a very simple option, the Zo subdivision when installing the suspended ceiling; it also remains possible to subsequently subdivide the zones insert or change an existing zone subdivision to change requirements accordingly.  

Eine andere, ebenfalls bevorzugte Ausführungform führt zu einer tra­ genden Konstruktion; dabei ist vorgesehen, daß die an der Rohdecke befestigten Winkelprofile auf gummielastischen Unterlagen angeordnet und unter Zwischenfügen gummielastischer Puffer mit den Befestigungs­ schrauben an der Rohdecke schwingungsentkoppelt befestigt sind, wo­ bei der Materialstreifen als starrer, die Abhängelast übernehmender Materialstreifen ausgebildet ist. Mit dieser schwingungsentkoppelten Befestigung des Winkelprofils an der Rohdecke wird eine starre Befe­ stigung der Zonen-Unterteilung an den Winkelprofilen und damit eine Abhängung der Deckenkonstruktion selbst mit Hilfe der Unterteilung ermöglicht, zumal diese Art der Befestigung der Winkelprofile an der Rohdecke das für eine Bewegung der Decke notwendige Spiel liefert. Dabei versteht es sich von selbst, daß sowohl außerhalb als auch in­ nerhalb der so abgeteilten Zone Hängeeisen vorgesehen sind, die dort die tragenden Elemente für die abgehängte Decke bilden, wobei die Verteilung der Last auf die unterschiedlichen Tragelemente von der Statik der abgehängten Decke bestimmt ist.Another, also preferred embodiment leads to a tra construction; it is provided that the on the bare ceiling attached angle profiles arranged on elastic bases and interposed rubber-elastic buffer with the fasteners screws are attached to the bare ceiling where they are decoupled from vibrations in the case of the material strip as more rigid, the suspension load taking over Material strip is formed. With this vibration decoupled Fastening the angle profile to the raw ceiling becomes a rigid attachment the zone subdivision on the angle profiles and thus a Suspension of the ceiling structure itself with the help of the subdivision enables, especially since this type of attachment of the angle profiles to the Raw ceiling provides the game necessary for moving the ceiling. It goes without saying that both outside and inside Hanging irons are provided within the zone so divided, which are there form the load-bearing elements for the suspended ceiling, the Distribution of the load on the different support elements from the Statics of the suspended ceiling is determined.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert; dabei zeigtEmbodiments of the invention are shown in the drawing and are explained in more detail below; shows

Fig. 1 Einen Ausschnitt aus einer Zonen-Abschottung mittels eines elastischen Materialstreifens; FIG. 1 is a section of an isolation zone by means of an elastic strip of material;

Fig. 2 Einen Ausschnitt aus einer Zonen-Abschottung mittels als Blecheinsätze ausgebildeter Materialstreifen;, Fig. 2 shows a section of a zone partitioning means designed as a sheet metal inserts material strip ;,

Fig. 3 Eine Einzelheit einer schwingungsentkoppelten Aufhän­ gung der Blecheinsätze nach Fig. 2 als Tragglieder einer Deckenabhängung; Fig. 3 shows a detail of a vibration-decoupled suspension of the sheet metal inserts of Figure 2 as support members of a ceiling suspension.

Fig. 4 Explosionsdarstellung einer Zonenabschottung nach Fig. 2. Fig. 4 exploded view of a zone isolation in FIG. 2.

Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Zonen-Abschottung, wobei zwischen Rohdecke 1 und der abgehängten Filterdecke 2 (wobei die Deckenabhängung üblicher Art nicht näher dargestellt ist) ein Mate­ rialstreifen 10 vorgesehen ist, der die zu bildende Zone lüftungstech­ nisch gegenüber dem anderen Bereich einer mit (nicht näher darge­ stellten) Filterzellen bestückbaren Reinraumdecke abschottet. Diese abgehängte Filterdecke 2 wird gebildet von sich zwischen Profilkno­ ten 6 mit Armen 6.1 (Fig. 4) erstreckenden, an diese ange­ schlossene, vorteilhaft als Hohlkammerprofile ausgebildeten Profil­ abschnitten 3 mit angeformten, sich in den Armen 6.1 der Profilknoten 6 fortsetzenden Dichtflanschen 4 zur abgedichteten Auflage der Filter­ zellen und mit einer sich nach oben öffnenden Nut 5 zum Abhängen des aus diesen Profilabschnitten 3 zusammen mit den Profilknoten 6 gebil­ deten Deckenrasters. Der in dem so gebildeten Zwischendeckenraum vor­ gesehene Materialstreifen 10 geht dabei von einer den zonenmäßig zu un­ terteilenden Reinen Raum begrenzenden Wand aus und endet an dieser oder einer anderen Wand oder er läuft unter Bildung der abgeschotte­ ten Zone in sich selbst zurück. Es versteht sich dabei von selbst, daß die Anschlüsse an die Begrenzungswand/-wände sowie der Anschluß an die Rohdecke 1 unter Beachtung der notwendigen Abdichtung erfolgen. Fig. 1 shows a section of a zone partitioning, between the raw ceiling 1 and the suspended filter ceiling 2 (the ceiling suspension of the usual type is not shown in detail) a Mate rialstreifen 10 is provided, the zone to be formed ventilation technically compared to the other area isolates a clean room ceiling that can be fitted with (not shown) filter cells. This suspended filter ceiling 2 is formed by between Profilkno th 6 with arms 6.1 ( Fig. 4) extending to this closed, advantageously designed as a hollow section sections 3 with molded, in the arms 6.1 of the profile knots 6 continuing sealing flanges 4 to the sealed Support of the filter cells and with an upwardly opening groove 5 for hanging out of these profile sections 3 together with the profile knots 6 ceiling grid. The material strip 10 seen in the intermediate ceiling space formed in this way starts from a wall delimiting the clean space that is to be subdivided and ends at this or another wall or it runs back into itself to form the partitioned zone. It goes without saying that the connections to the boundary wall (s) and the connection to the raw ceiling 1 are made taking into account the necessary sealing.

Der Materialstreifen ist als flexible Membran 10 dargestellt, er wird beispielsweise von einem Kunststoffband mit einer Stärke, die der Druckdifferenz zwischen den lüftungstechnisch getrennten Zonen stand­ zuhalten in der Lage ist, gebildet, das dabei ohne Spannung zwischen der Rohdecke 1 und den Profilabschnitten 3 der abgehängten Filter­ decke 2 verlegt ist, wobei es an seiner der Rohdecke 1 zugewandten Kante mittels eines Leistens oder Winkels 11 an den oberhalb der Profilabschnitte 3 an der Rohdecke 1 vorgesehenen Winkelprofilen 9, die mittels der Befestigungsschrauben 9.1 an dieser festgelegt sind, befe­ stigt ist. Die Unterkante der flexiblen Membran 10 wird von auf die Profilabschnitte 3 aufgesetzten Winkeln 7 aufgenommen, an denen diese Unterkante mit einer weiteren Schiene 12 befe­ stigt ist. Infolge ihrer Biegsamkeit folgt die Membran 10 dem Winkel, wie durch die beidseitig kurze Strichlierung angedeutet. Die an der Rohdecke 1 vorgesehenen Winkelprofile 9 müssen dabei nicht notwendig formschlüssig aneinander stoßen, um die gewünschte Dichtheit zu er­ reichen; es ist hinreichend, wenn vorhandene Stoßlücken mittels ei­ ner an der Rohdecke 1 sowie an der Membran 10 hinreichend haftenden Dichtmasse 13 abgedichtet werden. Zur Abdichtung des Stoßes im Be­ reich der Profilknoten 6 werden Dichtungsstücke 8 aus einem gummi­ elastischen Material mit einem dem Querschnitt der Profilknoten 6 einschließlich der Arme 6.1 entsprechenden Form auf diese aufge­ setzt, wobei die Höhe ein geringfügiges Übermaß "H" (Fig. 2) auf­ weist, so daß die bis über die Profilknoten 6 reichenden unteren Winkel 7, die mit entsprechenden Verbindungsmitteln, z. B. mit Hammerkopfschrauben 7.1 in den nach oben offenen Nuten 5 der Profil­ abschnitte 3 festgelegt sind, auf diese Dichtungsstücke 8 aufgepreßt werden, so daß eine entsprechende Abdichtung erreicht wird. Gleiches gilt auch für die Länge der Arme 8.1 (Fig. 4) der Dichtungs­ stücke 8: Diese weisen ebenfalls ein geringfügiges Übermaß auf, so daß auch die anzuschließenden Profilabschnitte 3 mit entsprechender Pressung gegen diese gepreßt und somit auch zuverlässig abgedichtet sind.The strip of material is shown as a flexible membrane 10 , it is formed, for example, by a plastic band with a thickness that is able to withstand the pressure difference between the ventilation-separated zones, and this without tension between the raw ceiling 1 and the profile sections 3 of the suspended Filter ceiling 2 is laid, it being at its raw ceiling 1 facing edge by means of a last or angle 11 on the above the profile sections 3 on the raw ceiling 1 provided angle profiles 9 , which are fixed by means of the fastening screws 9.1 on this, BEFE Stigt. The lower edge of the flexible membrane 10 is received by placed on the profile sections 3 angles 7 , at which this lower edge is BEFE Stigt with another rail 12 . As a result of its flexibility, the membrane 10 follows the angle, as indicated by the short dashed lines on both sides. The provided on the raw ceiling 1 angle profiles 9 do not necessarily have to positively abut each other to reach the desired tightness; it is sufficient if existing gaps are sealed by means of egg ner on the raw ceiling 1 and on the membrane 10 sufficiently adhesive sealant 13 . To seal the joint in the loading area of the profile knot 6 , sealing pieces 8 made of a rubber-elastic material with a shape corresponding to the cross section of the profile knot 6 including the arms 6.1 are placed on them, the height being a slight excess "H" ( FIG. 2) on, so that the reaching over the profile node 6 lower angle 7 , which with appropriate connecting means, for. B. with hammer head screws 7.1 in the upwardly open grooves 5 of the profile sections 3 are fixed, are pressed onto these sealing pieces 8 , so that a corresponding seal is achieved. The same applies to the length of the arms 8.1 ( Fig. 4) of the sealing pieces 8 : These also have a slight oversize, so that the profile sections 3 to be connected are pressed against them with appropriate pressure and are therefore also reliably sealed.

Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der der die Zone abtren­ nende Materialstreifen von starren Blecheinsätzen 20 gebildet ist, wobei diese Blecheinsätze 20 in ihrem Längsmaß vorteilhaft auf das Rastermaß der abgehängten, von den Profilabschnitten 3 in Verbindung mit den Profilknoten 6 gebildeten Rasterdecke abgestimmt ist, so daß die Stöße der Blecheinsätze 20 über den Profilknoten 6 liegen und damit jede im Deckenraster liegende Zonen-Unterteilung realisiert werden kann. Dabei können die Maße der Profilabschnitte 3 in den beiden aufeinander rechtwinklig stehenden Richtungen durchaus unterschiedlich sein, was bei der Verwendung rechteckiger Filterzel­ len die Regel ist. Fig. 2 shows an embodiment in which the zone abtren NEN material strips of rigid sheet metal inserts 20 is formed, these sheet inserts 20 advantageously matched in length to the pitch of the suspended, formed by the profile sections 3 in conjunction with the profile node 6 grid ceiling is so that the joints of the sheet metal inserts 20 are above the profile node 6 and thus any zone subdivision lying in the ceiling grid can be realized. The dimensions of the profile sections 3 in the two mutually perpendicular directions can be quite different, which is the rule when using rectangular filter cells.

Die Blecheinsätze 20 weisen zumindest an 3 Seiten aufgebogene Winkel 21 zur Befestigung der Blecheinsätze 20 an den Profilabschnitten 3 und seitliche Umkantungen 22 zur Befestigung an den angrenzenden Blecheinsätzen 20 auf. Zur Be­ festigung der Blecheinsätze 20 an den Profilabschnitten 3 werden die abgebogenen Winkel 21 direkt mittels entsprechender Befestigungsmit­ tel, z. B. mittels Hammerkopfschrauben 7.1, die in die Nut 5 der Pro­ filabschnitte 3 für die Abhänge-Befestigung eingreifen, auf diesen festgelegt, wobei es sich von selbst versteht, daß dies auch unter Zwischenfügen eines (nicht näher dargestellten) Dichtungsstreifens geschehen kann. Die Verbindungen der Blecheinsätze 20 untereinander (sowie auch deren Anschluß an eine Umfassungswand des Raumes) erfol­ gen mittels der an die Blecheinsätze 20 beidseitig angeformten seitlichen Umkantungen 22, die beipielsweise mittels Blindnieten 22.1 an einem entspre­ chenden Gegenwinkel oder - zur Bildung einer Ecke - an dem anzuschlie­ ßenden Blecheinsatz 20 im Kantenbereich seiner Fläche befestigt werden, wobei es sich von selbst versteht, daß jede andere geeignete Befesti­ gungsart ebenso eingesetzt werden kann. Ein Zwischenfügen einer Dich­ tungslage 22.2 hilft, die so gebildete Stoßverbindung zuverlässig abzudichten. Das Festlegen der Oberkante der Blecheinsätze 20 an den an der Rohdecke 1 vorgesehenen Winkelprofilen 9 geschieht hier mittels doppelseitig klebender Bänder 24. Dies stellt zum einen die notwendige Abdichtung sicher, und ist zum anderen ausreichend, da die Blecheinsätze 20 nicht der Abhängung dienen. Zur Verbesserung des Andrückens sind Klemmfedern 25 vorgesehen, die in die in die­ sem Fall U-förmig ausgebildeten Winkelprofilen 9 eingesetzt sind und allein schon mit ihrer Spannung für den notwendigen Andruck sorgen, wobei es sich von selbst versteht, daß der am freien Schenkel des U- förmigen Profils widergelagerte "Bauch" der Klemmfeder 25 eine der Weite des Winkelprofils 9 entsprechende Ausladung aufweist. Zur Verbesserung der Anpressung können zusätzlich Spannschrauben 26 vor­ gesehen sein, mit denen die Spannung verändert werden kann.The sheet metal inserts 20 have brackets 21 bent at least on 3 sides for fastening the sheet metal inserts 20 to the profile sections 3 and lateral edging 22 for attachment to the adjacent sheet metal inserts 20 . For loading the sheet metal inserts 20 on the profile sections 3 , the bent angle 21 are directly tel by means of appropriate Befestigungsmit, z. B. by means of hammer head screws 7.1 , which engage in the groove 5 of the pro filabschnitte 3 for hanging attachment, on this, it goes without saying that this can also be done with the interposition of a (not shown) sealing strip. The connections of the sheet metal inserts 20 with each other (as well as their connection to a surrounding wall of the room) are carried out by means of the lateral folds 22 formed on both sides of the sheet metal inserts 20 , for example by means of blind rivets 22.1 at a corresponding counter angle or - to form a corner - at the to be attached to the sheet metal insert 20 in the edge region of its surface, it being understood that any other suitable fastening type can also be used. Interposing a line 22.2 helps you to reliably seal the butt joint thus formed. The upper edge of the sheet metal inserts 20 is fixed on the angle profiles 9 provided on the raw ceiling 1 here by means of double-sided adhesive tapes 24 . This ensures the necessary sealing on the one hand, and is sufficient on the other hand, since the sheet metal inserts 20 are not used for suspension. To improve the pressure, clamping springs 25 are provided, which are inserted into the U-shaped angular profiles 9 in this case and provide the necessary pressure with their tension alone, it being understood that the free leg of the U Shaped "abdominal" profile of the clamping spring 25 has a projection corresponding to the width of the angle profile 9 . To improve the pressure, clamping screws 26 can also be seen before, with which the voltage can be changed.

Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Abschottung nach Fig. 2 mit Blecheinsätzen, bei der Blecheinsätze 20 auch die Funktion der Abhängung mit übernehmen. Dazu sind die Winkelprofile 9 schwingungs­ entkoppelt an der Rohdecke 1 festgelegt. Diese Schwingungsentkopp­ lung wird zum einen erreicht durch elastische Unterlagen 27 zwischen den Winkelprofilen 9 und der Rohdecke 1, und zum zweiten durch eine elastische Lagerung des Schraubenkopfes der Befestigungsschraube 9.1 gegenüber dem Winkelprofil 9 mittels eines elastischen Puffers 28. Durch beide Mittel sind die Winkelprofile 9 nicht starr mit der Rohdecke 1 verbunden, so daß bei möglicher Krafteinleitung in die Rohdecke 1 eine Übertragung von Schwingungen ausgeschlossen werden kann. Zum Abfangen der von der Filterdecke 2 herrührenden Kräfte (Ge­ wicht, Druckdifferenz) werden die Blecheinsätze 20 nunmehr auch kraftschlüssig mit jeweils einem Schenkel der Winkelprofile 9 ver­ bunden, beispielsweise durch Nieten 29 o. dgl. Eine Zwischenlage ei­ nes Dichtungsbandes 30 ist zur Verbesserung der Abdichtung vorteilhaft. Diese Zwischenlage kann bei der Montage auch als Montagehilfe die­ nen, da bei unterschiedlichen Höhen zwischen Rohdecke 1 und abgehäng­ ter Filterdecke 2 zunächst ein Haften der Blecheinsätze 20 erhalten wird, das zunächst lediglich das Teil-Gewicht des Deckenrasters auf­ zunehmen hat. Die Befestigung mittels z. B. einzusetzender Blindnie­ ten 29 kann danach im zweiten Montageschritt ohne Zeitdruck erfol­ gen. FIG. 3 shows an embodiment of the partitioning according to FIG. 2 with sheet metal inserts, in which sheet metal inserts 20 also take on the function of the suspension. For this purpose, the angle profiles 9 are fixed to the raw ceiling 1 in a vibration-decoupled manner. This vibration decoupling is achieved on the one hand by elastic underlays 27 between the angle profiles 9 and the raw ceiling 1 , and secondly by an elastic mounting of the screw head of the fastening screw 9.1 relative to the angle profile 9 by means of an elastic buffer 28 . By both means, the angle profiles 9 are not rigidly connected to the bare ceiling 1 , so that a transmission of vibrations can be excluded if force is introduced into the bare ceiling 1 . To intercept the forces arising from the filter cover 2 (Ge weight, pressure difference), the sheet metal inserts 20 are now also non-positively connected with one leg of the angle profiles 9 , for example by rivets 29 or the like. An intermediate layer of a sealing tape 30 is to improve the Sealing advantageous. This intermediate layer can also be used during assembly as an assembly aid, since at different heights between the raw ceiling 1 and the suspended filter ceiling 2 , adhesion of the sheet metal inserts 20 is initially obtained, which initially only has to increase the partial weight of the ceiling grid. The attachment by means of z. B. to be used blind rivets 29 can then gene in the second assembly step without time pressure.

Die Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ecke einer Dec­ ken-Abschottung gemäß Fig. 2. Hier ist das Zusammenfügen der Einzel­ teile deutlich erkennbar: Die Filterdecke 2 wird gebildet von den mit an die Arme der Profilknoten 6 angeschlossenen Profilabschnitte 3. Der Überstand der Profilabschnitte 3 gegenüber den Profilknoten 6 wird mittels der Dichtungsstücke 8 ausgeglichen, wobei diese Dich­ tungsstücke 8 sowohl in ihrer Höhe als auch in der Ausladung ihrer Arme 8.1 ein geringfügiges Übermaß, im allgemeinen wenige Zehntel Milli­ meter, aufweisen. Dadurch entsteht beim Zusammenbau eine eine hin­ reichende Dichtheit gewährleistende Pressung sowohl zwischen den Ar­ men 8.1 und den an diese angeschlossenen Profilabschnitte 3, als auch zwischen den auf die Profilknoten 6 mit den aufgesetzten Dichtungs­ stücken 8 übergreifenden unteren Winkel 21 der die Abschottung bildenden Blecheinsätze 20. Diese unteren Winkel 21 werden mit in die oberen Nuten 5 der Profilabschnitte 3 eingreifenden und dort fest­ legbaren Befestigungsmitteln, beispielsweise mit den Hammerkopf­ schrauben 7.1 festgelegt. Oberhalb und parallel zu den Profilab­ schnitte 3 verlaufend sind an der (hier nicht näher dargestellten) Rohdecke 1 die Winkelprofile 9 mittels der Befestigungsschrauben 9.1 ange­ bracht. In diese greifen die freien Kanten der Blecheinsätze 20 ein, und werden dort mittels eines doppelseitig klebenden Bandes 24 fest­ gelegt. Dadurch wird eine einfache Montage ermöglicht, da nicht im­ mer davon ausgegangen werden kann, daß die Rohdecke 1 und die abge­ hängte Filterdecke 2 parallel zueinander verlaufen. Die Klemmfedern 25 werden in die U-förmigen Profile der Winkelprofile 9 eingesetzt und bei Bedarf noch mittels der Spannschrauben 26 so gespannt, daß die für das Festlegen gewünschte Spannkraft erreicht wird. Fig. 4 shows an exploded view of a corner of a Dec ken bulkheading according to Fig. 2. Here, the assembly of the individual parts is clearly visible: the filter cover 2 is formed by the section sections 3 connected to the arms of the profile node 6 . The supernatant of the profile sections 3 with respect to the profile node 6 is compensated for by means of the sealing pieces 8, which like tung pieces 8 both in its height and in the projection of their arms 8.1 a slight excess, meter generally a few tenths of a millisecond, have. This creates during assembly a sufficient tightness pressing both between the Ar men 8.1 and the connected to these profile sections 3 , as well as between the on the profile node 6 with the attached sealing pieces 8 overlapping lower angle 21 of the sheet metal inserts 20 forming the partition. These lower angles 21 are fixed in the upper grooves 5 of the profile sections 3 and there fixable fasteners, for example with the hammer head 7.1 . Above and parallel to the Profilab sections 3 extending to the (not shown here) bare ceiling 1, the angle profiles 9 are brought by means of the fastening screws 9.1 . The free edges of the sheet metal inserts 20 engage in these and are fixed there by means of a double-sided adhesive tape 24 . This enables simple assembly, since it cannot be assumed that the raw ceiling 1 and the suspended filter ceiling 2 run parallel to one another. The clamping springs 25 are inserted into the U-shaped profiles of the angle profiles 9 and, if necessary, are tensioned by means of the tensioning screws 26 so that the tensioning force desired for setting is achieved.

Claims (12)

1. Filterrahmen-Gitterwerk zur Bildung lüftungstschnischer Zonen bei abge­ hängten, insbesondere in der Reinraumtechnik einsetzbaren Filterdecken mit Filterzellen, die in ein Deckenraster aus an die Arme von 2-, 3- oder 4armigen Profilknoten ange­ schlossenen, insbesondere als Hohlkammerprofile ausgebil­ deten Profilabschnitten, deren Oberseiten Mittel zur Auf­ nahme der Hängeeisen aufweisen, eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rohdecke (1) korrespondierend zu den zwei Zonen trennenden Profilabschnitten (3) Winkel­ profile (9) befestigt sind, an deren freien Schenkeln der obere Rand eines Materialstreifens (10, 20) festgelegt ist, dessen unterer Rand mittels der Befestigungsmittel an den Profil­ abschnitten (3) befestigt ist, wobei die Höhe des Material­ streifens (10, 20) der freien Höhe zwischen der Rohdecke (1) und der Oberkante der Profilabschnitte (3) entspricht, und daß auf die Profilknoten (6) jeweils ein Dichtungsstück (8) mit einem dem Profilknoten (6) entsprechenden Querschnitt aufgelegt ist, dessen Höhe mindestens der Höhendifferenz zwischen der Oberkante der Profilknoten (6) und der Ober­ kante der Profilabschnitte (3) und dessen Arme (8.1) in ihrer Ausladung mindestens der Ausladung der Arme (6.1) des Profilknotens (6) entsprechen. 1.Filter frame latticework for the formation of ventilation zones with suspended, particularly usable in clean room technology, filter ceilings with filter cells which are connected to a ceiling grid from the arms of 2-, 3- or 4-armed profile nodes, in particular as hollow chamber profiles, the profile sections of which Have upper means for receiving the hangers, are used, characterized in that on the bare ceiling ( 1 ) corresponding to the two zones separating profile sections ( 3 ) angle profiles ( 9 ) are attached, on the free legs of the upper edge of a strip of material ( 10 , 20 ) is fixed, the lower edge of which is fastened to the profile sections ( 3 ) by means of the fastening means, the height of the material strip ( 10 , 20 ) of the free height between the raw ceiling ( 1 ) and the upper edge of the profile sections ( 3 ) corresponds, and that on the profile nodes ( 6 ) each have a sealing piece ( 8 ) with a Pr Ofilknoten ( 6 ) corresponding cross-section is placed, the height of which is at least the height difference between the upper edge of the profile node ( 6 ) and the upper edge of the profile sections ( 3 ) and its arms ( 8.1 ) in their projection at least the projection of the arms ( 6.1 ) of the profile node ( 6 ) correspond. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsstück (8) als Formkörper aus einem gummielasti­ schen Kunststoff mit einer Shore-Härte größer 40°, vorzugs­ weise im Bereich um 50° gebildet ist.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the sealing piece ( 8 ) is formed as a molded body made of a rubber-elastic plastic with a Shore hardness greater than 40 °, preferably in the region of 50 °. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Dichtungsstückes (8) und/oder die Ausladung sei­ ner Arme (8.1) geringfügig größer sind, als die Höhendiffe­ renz zwischen der Oberkante der Profilknoten (6) und der Oberkante der Profilabschnitte (3) und der Ausladung von dessen Armen (6.1).3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the height of the sealing piece ( 8 ) and / or the projection its ner arms ( 8.1 ) are slightly larger than the height difference between the upper edge of the profile node ( 6 ) and the upper edge of the profile sections ( 3 ) and the discharge of its arms ( 6.1 ). 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Materialstreifen gebildet ist von einer fle­ xiblen Membran (10), deren Ränder (10.1; 10.2) mittels Lei­ sten oder Winkeln (11) an den freien Schenkeln der an der Rohdecke (1) befestigten Winkelprofilen (9) bzw. an den Oberkanten der Profilabschnitte (3) befestigt sind.4. Arrangement according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the material strip is formed by a fle xiblen membrane ( 10 ), the edges ( 10.1 ; 10.2 ) by means of Lei most or angles ( 11 ) on the free legs of the the raw ceiling ( 1 ) attached angle profiles ( 9 ) or attached to the upper edges of the profile sections ( 3 ). 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen gebildet ist von einer starren Membran, vorzugsweise von einer Anzahl miteinander verbun­ denen Blecheinsätzen (20), deren obere Ränder an den frei­ en Schenkeln der an der Rohdecke (1) befestigten Winkel­ profilen (9) festgelegt sind, und an deren untere Ränder Winkel (21) angeformt sind, die auf den Oberkanten der kor­ respondierenden Profilabschnitte (3) befestigt sind.5. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the strip of material is formed by a rigid membrane, preferably by a number of which verbun sheet metal inserts ( 20 ), the upper edges of which are attached to the free legs of the raw ceiling ( 1 ) Angle profiles ( 9 ) are defined, and at the lower edges angles ( 21 ) are formed, which are attached to the upper edges of the corresponding profile sections ( 3 ). 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blecheinsätze (20) seitliche Umkantungen (22) aufweisen, zum einen zum Befestigen der Blecheinsätze (20) untereinan­ der zu einer durchlaufenden Abschottung und zum anderen zur Befestigung an einem im Winkel stehenden Blecheinsatz (20) zur Bildung einer Ecke der Abschottung. 6. Arrangement according to claim 5, characterized in that the sheet metal inserts ( 20 ) have lateral folds ( 22 ), on the one hand for fastening the sheet metal inserts ( 20 ) to each other to a continuous partition and on the other hand for fastening to an angled sheet metal insert ( 20 ) to form a corner of the foreclosure. 7. Anordnung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen des Materialstreifens (10, 20) zumindest am Schen­ kel des an der Rohdecke (1) vorgesehenen Winkelprofiles (9) ein doppelseitig klebendes Band (24) vorgesehen ist.7. Arrangement according to claim 4 to 6, characterized in that a double-sided adhesive tape ( 24 ) is provided for fixing the material strip ( 10 , 20 ) at least on the angle of the on the bare ceiling ( 1 ) provided angle profile ( 9 ). 8. Anordnung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Klemmfedern (25) vorgesehen sind, die gegen die an der Rohdecke (1) vorgesehenen Winkelprofile (9), die vorzugsweise zumindest im Bereich der Klemmfedern (25) ein "U" bilden, abgestützt sind und mit ihren Klemm­ schenkeln gegen den festzulegenden Rand des Materialstrei­ fens (20) drücken.8. Arrangement according to claim 4 to 7, characterized in that additional clamping springs ( 25 ) are provided, against the on the bare ceiling ( 1 ) provided angle profiles ( 9 ), which preferably at least in the region of the clamping springs ( 25 ) a "U" form, are supported and press with their clamping legs against the edge of the material strip ( 20 ) to be determined. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die an der Oberseite der Profilabschnit­ te (3) vorgesehenen Mittel zur Aufnahme der Hängeeisen in an sich bekannter Weise als Nut (5) ausgebildet sind, in Hammerkopfschrauben (7.1) eingesetzt sind, die die Befesti­ gungsmittel für den Materialstreifen (10, 20) bilden.9. Arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that the provided on the top of the Profilabschnit te ( 3 ) means for receiving the hanging iron in a conventional manner as a groove ( 5 ) are formed in hammer head screws ( 7.1 ) are used, which form the fastening means for the material strips ( 10 , 20 ). 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkanten der Materialstreifen (10, 20) mittels Winkeln (7), die mit Hammerkopfschrauben (7.1) zusammenwirken und/oder mit­ tels Schienen (12) an den Profilabschnitten (3) festgelegt sind.10. The arrangement according to claim 9, characterized in that the lower edges of the material strips ( 10 , 20 ) by means of angles ( 7 ) which cooperate with hammer head screws ( 7.1 ) and / or with means rails ( 12 ) on the profile sections ( 3 ) . 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der der Befestigung dienende Winkel (21) an den als Blech­ einsätzen (20) ausgebildeten Materialstreifen angeformt ist.11. The arrangement according to claim 10, characterized in that the fastening bracket ( 21 ) is formed on the inserts used as sheet metal ( 20 ) formed material strips. 12. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rohdecke (1) befestigten Winkelprofile (9) auf gummielastischen Unterlagen (27) angeordnet und unter Zwischenfügen gummielastischer Puffer (28) mit den Befe­ stigungsschrauben (9.1) an der Rohdecke (1) schwingungsent­ koppelt befestigt sind, wobei der Materialstreifen als starrer, die Abhängelast übernehmender Materialstreifen ausgebildet ist.12. The arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the fixed to the bare ceiling ( 1 ) angle profiles ( 9 ) arranged on elastic pads ( 27 ) and with the interposition of elastic buffers ( 28 ) with fastening screws ( 9.1 ) on the bare ceiling ( 1 ) are attached in a vibration-decoupled manner, the material strip being designed as a rigid material strip which takes over the hanging load.
DE19914133789 1991-10-11 1991-10-11 Filter frame lattice for the formation of ventilation zones with suspended filter ceilings, which can be used in particular in clean room technology Expired - Fee Related DE4133789C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113226U DE9113226U1 (en) 1991-10-11 1991-10-11
DE19914133789 DE4133789C2 (en) 1991-10-11 1991-10-11 Filter frame lattice for the formation of ventilation zones with suspended filter ceilings, which can be used in particular in clean room technology

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133789 DE4133789C2 (en) 1991-10-11 1991-10-11 Filter frame lattice for the formation of ventilation zones with suspended filter ceilings, which can be used in particular in clean room technology

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133789A1 DE4133789A1 (en) 1993-04-15
DE4133789C2 true DE4133789C2 (en) 1994-09-22

Family

ID=6442535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133789 Expired - Fee Related DE4133789C2 (en) 1991-10-11 1991-10-11 Filter frame lattice for the formation of ventilation zones with suspended filter ceilings, which can be used in particular in clean room technology

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133789C2 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570391A (en) * 1982-12-20 1986-02-18 Flanders Filters, Inc. Connector for a filter bank supporting framework and method of assembling same
DE8717962U1 (en) * 1987-08-18 1991-11-14 Kesslertech Gmbh, 6300 Giessen, De
DE4005663C2 (en) * 1990-02-22 2000-05-11 Flaekt Ab Clean room ceiling system
DE9102276U1 (en) * 1991-02-26 1991-05-16 Abb Flaekt Ab, Stockholm, Se

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133789A1 (en) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652433A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING PANEL ELEMENTS.
DE3815140A1 (en) Joint shuttering for glass structural elements which comprise a plurality of glass elements, in particular glass blocks
DE4133789C2 (en) Filter frame lattice for the formation of ventilation zones with suspended filter ceilings, which can be used in particular in clean room technology
DE2012522A1 (en) Insulation strips made of rigid foam panels for attaching cladding panels to partition walls
CH655972A5 (en) CLADDING FOR A FRAME FASTENED IN A BUILDING FOR A ROOM OR HOUSE DOOR.
DE3406541C2 (en) Device for fastening multi-pane insulating glass
DE19700707C2 (en) Door leaf
DE2935551A1 (en) DOUBLE WINDOW
DE2423234A1 (en) FRAMELESS HOUSING
DE2535913C3 (en) Two-shell, relocatable partition wall with support posts to which wall panels are attached
DE202009009907U1 (en) Fixing system for installation of prefabricated windows and the like prefabricated wall elements
DE2448143C3 (en) Shower cubicle with floor pan and profiles attached to it to accommodate side walls
DE19945493A1 (en) Interior partitioning system comprizes wall and connecting modules joined and abutted via fixers and straps using fixer holders to hold straps in place.
DE3311142A1 (en) Sealing strip for sealing gap-shaped intermediate spaces between the outside of window frames and adjoining masonry
DE1658915C3 (en) partition wall
DE7342567U (en) Set of components for sealing wall joints
CH587984A5 (en) Noise and fire insulating partition wall - has edge support profile and cavity filled with incombustible material
DE2462052A1 (en) Multipane insulated glazing plastic corner connector - with arms joined by unifying reinforcing unit shaped to promote cementing adhesion
DE1244371B (en) Hanging setting
DE202009003308U1 (en) wall element
DE1434010C (en) Movable partition wall for building and cover strip for this
DE2521590C3 (en) Thermal insulating panel
DE7112260U (en) Covering for a ventilation slot in a wall
DE1659674B2 (en) Sliding window
DE202004020188U1 (en) Joint for two panel-like elements comprises at least one burr type fastening, with hook and fleece bands respectively attached to the element edges to be joined to one another

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KESSLER + LUCH GMBH & CO. KG, 35394 GIESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee