DE4132049A1 - Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels - Google Patents
Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkelsInfo
- Publication number
- DE4132049A1 DE4132049A1 DE19914132049 DE4132049A DE4132049A1 DE 4132049 A1 DE4132049 A1 DE 4132049A1 DE 19914132049 DE19914132049 DE 19914132049 DE 4132049 A DE4132049 A DE 4132049A DE 4132049 A1 DE4132049 A1 DE 4132049A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- section
- conical
- journal
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/009—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/202—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Meßeinrichtung zur berührungslosen
Bestimmung eines Drehwinkels nach der Gattung des Hauptanspruches.
Aus der DE-P 4 10 42 107 ist schon eine Meßeinrichtung mit einem Spu
lenkörper vorgeschlagen worden, der aus zwei in axialer Richtung
versetzt angeordneten Kernen besteht, die im Querschnitt gesehen an
nähernd halbkreisförmig ausgebildet sind, wobei die halbkreisförmi
gen Segmente um 180° gegeneinander versetzt sind. Mit Hilfe eines
Befestigungsflansches ist der Spulenkörper auf einer ortsfesten
Grundplatte angeordnet.
Beide Kerne stehen in Wirkverbindung mit einem hülsenförmig ausge
bildeten Meßteil, das den Spulenkörper in Umfangsrichtung gesehen
halb und in axialer Richtung vollständig überdeckt. Das Meßteil ist
mit einer Welle, deren Drehbewegung bestimmt werden soll, drehfest
verbunden. Die Welle durchdringt den Spulenkörper in einer Bohrung
und ist in dem ortsfesten Spulenkörper mittels eines zylindrischen
Gleitlagers gelagert. Axial wird die Welle durch eine Sicherungs
scheibe, die in einer Nut der Welle montiert ist und sich an einer
Anlauffläche des Spulenkörpers abstützt, geführt. Voraussetzung für
ein der Stellung der Welle exakt entsprechendes Ausgangssignal der
Meßeinrichtung ist eine sehr genaue Einhaltung des Abstandes des
Meßteils gegenüber dem Spulenkörper. Dies stellt bezüglich den Tole
ranzen sehr hohe Anforderungen an die Lagerung der Welle. Bei der
bekannten zylindrischen Ausführung des Gleitlagers sind die gefor
derten engen Toleranzgrenzen nur durch einen erheblichen Aufwand
einzuhalten. Ferner entsteht durch Verschleiß mit zunehmender Be
triebszeit ein Lagerspiel das nicht nachgestellt werden kann, wo
durch die Funktionsfähigkeit der Meßeinrichtung beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkma
len des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß das Auf
treten eines axialen und/oder radialen Lagerspiels am Lagerzapfen
verhindert wird. Auch bei Abnutzung der Lagerflächen bleibt die geo
metrische Lage der Drehachse des Lagerzapfens erhalten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Meßeinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist die
Anordnung einer Feder, die sich einerseits an dem Spulenkörper und
andererseits an einer an dem Lagerzapfen fixierten Anlaufscheibe ab
stützt, wodurch der Lagerzapfen mit einer genau definierten Kraft
gegen die Lauffläche des Spulenkörpers gepreßt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein
facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er
läutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß
ausgebildete Meßeinrichtung,
Fig. 2 einen Lagerzapfen mit Meßteil,
Kupplung und Verbindungsstück.
In Fig. 1 der Zeichnung ist mit 3 ein bereits aus der
DE-P 4 10 42 107 bekannter Sensor einer Meßeinrichtung bezeichnet,
der in einem nicht näher dargestellten Gehäuse angeordnet ist und
einen aus vorzugsweise elektrisch nicht leitendem Material bestehen
den Spulenkörper 4 aufweist. Dieser besteht aus zwei in axialer
Richtung versetzt angeordneten Kernen 5, 6, wobei der eine Kern 6
einen Befestigungsflansch 7 aufweist. Mit Hilfe dieses Befestigungs
flansches 7 ist der Spulenkörper 4 auf einer Grundplatte 10 des
nicht näher dargestellten Gehäuses in diesem ortsfest angeordnet.
Die beiden in axialer Richtung versetzt angeordneten Kerne 5, 6 sind
im Querschnitt gesehen annähernd halbkreisförmig oder ungefähr
D-förmig ausgebildet. Ferner sind die Kerne 5, 6 um 180° in radia
ler Richtung zueinander versetzt angeordnet, so daß bei der D-förmi
gen Ausgestaltung der Kerne 5, 6 die jeweils nur gering gebogene
Wand die Achse des Spulenkörpers 4 mit umgreift. Auf jeden Kern 5, 6
ist jeweils eine Drahtspule 11, 12 in Umfangsrichtung des Spulenkör
pers 4 gewickelt.
Der Spulenkörper 4 weist eine Bohrung 13 auf, die einen sich in
Richtung einer Welle 9 kegelig öffnenden Abschnitt 14 hat, der als
Lauffläche für einen in Fig. 2 der Zeichnung näher dargestellten
Lagerzapfen 17 dient. An den kegeligen Abschnitt 14 der Bohrung 13
schließen sich in Richtung zur Grundplatte 10 hin zwei axial ver
setzte, koaxiale Stufen 18, 19 unterschiedlichen Durchmessers an,
wobei die dem kegligen Abschnitt 14 zugewandte Stufe 18 einen gerin
geren Durchmesser als die der Grundplatte 10 zugewandte Stufe 19
aufweist. In die Stufe 18 der Bohrung 13 ragt teilweise eine kege
lige Wandung 20, die mit ihrer Innenseite einen Teil der Lauffläche
des Abschnittes 14 bildet.
Der Lagerzapfen 17 weist einen entsprechend der Lauffläche des kege
ligen Abschnittes 14 kegelig ausgeführten Lagerabschnitt 23 auf, der
in seiner axialen Erstreckung den kegeligen Abschnitt 14 der Bohrung
13 geringfügig überragt, so daß die den Lagerabschnitt 23 begrenzen
den Bauteilkanten des Lagerzapfens 17 nicht innerhalb des Bereichs
des kegeligen Abschnittes 14 liegen und diesen beschädigen. Der La
gerabschnitt 23 des Lagerzapfens 17 und die Lauffläche des kegeligen
Abschnittes 14 der Bohrung 13 bilden zusammen ein kegeliges Gleit
lager 14, 23, dessen axiales und radiales Spiel sich selbständig
einstellt.
An einem der Grundplatte 10 abgewandten Ende ist der Lagerzapfen 17
durch eine in radialer und axialer Richtung elastische Kupplung 24
mit einem Verbindungsstück 25 drehfest verbunden, das beispielsweise
in einem Deckel 28 eines nicht näher dargestellten Gehäuses gelagert
und in das die Welle 9 mit radialer Spannung eingeschoben ist, deren
Drehwinkel bestimmt werden soll. Die elastische Kupplung 24 gleicht
radiale und axiale Bewegungen der Welle 9 gegenüber einer Sensor
längsachse 22 aus, so daß diese nicht auf den Sensor 3 übertragen
werden.
Dem Lagerabschnitt 23 schließt sich an dem der Grundplatte 10 zuge
wandten Ende ein zylindrischer Abschnitt 26 an, der eine umlaufende
Ringnut 27 aufweist, in der ein Sicherungsring 29 montiert ist. Der
Sicherungsring 29 fixiert eine auf dem zylindrischen Abschnitt 26
beweglich angeordnete Anlaufscheibe 30 in ihrer axialen Lage. Die
Anlaufscheibe 30 überdeckt mit ihrem äußeren Umfang mit geringem
Spiel einen durch die beiden Stufen 18, 19 gebildeten Absatz 31 und
verhindert ein Herausgleiten des Lagerzapfens 17 aus der Bohrung 13.
Der Lagerzapfen 17 wird durch eine kegelig ausgebildete Feder 32,
die sich einerseits an der Anlaufscheibe 30 und andererseits an dem
Spulenkörper 4 abstützt und die kegelige Wandung 20 an deren Außen
seite umschließt, in den kegeligen Abschnitt 14 der Bohrung 13 gezo
gen, so daß jedes axiale und radiale Spiel ausgeglichen wird.
Der auf den kegeligen Abschnitt 14 und den Lagerabschnitt 23 wir
kende Druck und die Lagerreibung nehmen um so größere Werte an, je
kleiner der Kegelwinkel gewählt wird. Bei der Wahl der Material
paarung ist auf einen geringen Reibungskoeffizienten und einen an
nähernd gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der für den kegeligen
Abschnitt 14 und den Lagerabschnitt 23 verwandten Materialien zu
achten, da ansonsten die Gefahr besteht, daß das Lager bei Tempera
turschwankungen frißt.
Um den Spulenkörper 4 herum ist mit einem geringen Abstand ein aus
elektrisch leitendem (ferromagnetisch und/oder nicht ferromagneti
schem Stoff) oder aus ferromagnetischem Stoff bestehendes Meßteil 38
angeordnet, das mit dem Lagerzapfen 17 der Kupplung 24 zugewandt
verbunden und als Hülsensegment ausgebildet ist und etwa in Umfangs
richtung gesehen den halben Umfang des Spulenkörpers 4 überdeckt.
Die axiale Länge d des Meßteils 38 sollte vorzugsweise mindestens
die Breite e der Spulen 11, 12 und des sich zwischen den Spulen be
findlichen Bereichs 39 des Spulenkörpers 4 aufweisen. Ist die Länge
d größer als die Länge e, so können keine bzw. nur geringe axiale
Justierfehler des Meßteils 38 auftreten. Der Spulenkörper 4 und das
Meßteil 38 stellen zwei Sensorteile dar, die mittels des Lagerzap
fens 17 relativ zueinander verdrehbar sind.
In Ausgangsstellung ist das Meßteil 38 so ausgerichtet, daß es beide
Spulen 11, 12 mit gleich großen Umfangflächen überdeckt. Der Sensor
3 kann nach dem induktiven und/oder nach dem Wirbelstromprinzip ar
beiten, wobei in beiden Fällen die Spulen 11, 12 von einem Wechsel
strom durchflossen werden. Zur Messung wird das Meßteil 38 entspre
chend der Drehung der Welle 9 um den Spulenkörper 4 herum gedreht,
bzw. um einen gewünschten Winkelbereich bewegt.
Im folgenden sei das Wirbelstrommeßprinzip erläutert. An den Spulen
11, 12 entsteht ein magnetisches Wechselfeld, das auf der metalli
schen Oberfläche des Meßteils 38 Wirbelströme erzeugt. Die Stärke
der Wirbelströme ist abhängig von der vom Magnetfeld durchsetzten
Fläche des Meßteils 38. Ferner ist die Stärke der erzeugten Wirbel
ströme auch abhängig vom verwendeten Material des Meßteils 38 sowie
vom Abstand der Spule 11, bzw. 12 zu der Innenseite des Meßteils 38.
Durch die auf dem Meßteil 38 erzeugten Wirbelströme wird der Spu
len-Wechselstromwiderstand verändert, was zur Meßsignalgewinnung
ausgenützt wird. Da sich ebenfalls die Spuleninduktivität mit größer
werdender Wirbelstromausbildung verringert, kann auch diese Induk
tivitätsänderung zur Meßsignalgewinnung ausgenutzt werden (Spulen
induktivität-Auswerteverfahren). Bei der Drehbewegung des Meßteils
38 wird die der jeweiligen Spule 11 bzw. 12 zugeordnete Oberfläche
des Meßteils 38 gegensinnig verändert. Dadurch wird die der Spule 11
zugeordnete Oberfläche des Meßteils 38 zum Beispiel um denselben Be
trag erhöht, wie sie gegenüber der anderen Spule 12 verringert wird.
Die beiden Spulen 11, 12 sind bei dem Spulenwechselstromwider
stand-Auswerteverfahren in einer Wheatstoneschen Halbbrückenschal
tung verschaltet. Dadurch kompensieren sich die in den Spulen 11, 12
gleichzeitig auftretenden und gleichsinnig wirkenden Meßfehler. Sind
die Spulen 11, 12 aus Draht aufgewickelt, so können die Spulen 11,
12 in einem weiten Frequenzbereich des Wechselstroms betrieben wer
den. Dieser Bereich kann zum Beispiel ungefähr von 5 kHz bis 5 MHz
reichen. Es genügt hierzu, den Durchmesser der Spulen 11, 12
und/oder die Windungsanzahl der Windungen der Spulen 11, 12 zu ver
ändern (z. B. durch Variieren der Anzahl der Spulenlagen).
Werden die Spulen 11, 12 mit einer hohen Trägerfrequenz fT (Fre
quenz des Wirbelstromes, der die Spule durchfließt) von zum Beispiel
1 MHz gespeist, so wird die Ausbreitung der Wirbelströme stark durch
den Skineffekt bestimmt. Dies bedeutet, daß das erzeugte elektromag
netische Wechselfeld der Spulen 11, 12 nur auf der äußeren Schicht
der den Spulen zugewandten Oberfläche des Meßteils 22 Wirbelströme
ausbildet. Werden hingegen die Spulen 11, 12 mit einem Wechselstrom
mit sehr tiefer Trägerfrequenz fT von zum Beispiel weniger
als 5 kHz gespeist, so dringt das von den Spulen erzeugte magne
tische Wechselfeld tiefer in die den Spulen zugewandte Oberfläche
des Meßteils 38 ein. Die Größe der Eindringtiefe der Wirbelströme
hängt auch vom Material des Meßteils 38 ab.
Anstelle des bisher beschriebenen Wirbelstromprinzips kann auch das
induktive Meßverfahren sinngemäß angewandt werden. Hierzu muß ledig
lich das Meßteil 38 aus ferromagnetischem Material bestehen oder
eine ferromagnetische Schicht aufweisen.
Bei entsprechender Abstimmung der wichtigsten Parameter (Höhe der
Trägerfrequenz, Material des Meßteiles 38) kann erreicht werden, daß
mit großer Überdeckung der Spulenoberfläche der Sensorspule beim
induktiven Verfahren sich der Wechselstrom-Widerstand erhöht, wäh
rend er sich beim Wirbelstromverfahren erniedrigt.
Die erfindungsgemäße Lageranordnung der Meßeinrichtung eignet sich
insbesonders für Drosselklappengeber von Brennstoffeinspritzanlagen
gemischverdichtender fremdgezündeter Brennkraftmaschinen, für deren
ordnungsgemäße Funktion eine während der gesamten Betriebszeit weit
gehend spielfreie Lagerung Voraussetzung ist.
Claims (2)
1. Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung eines Drehwinkels
mit Hilfe zweier, mittels eines in eine Bohrung greifenden Lagerzap
fens relativ zueinander drehbar gelagerter Sensorteile, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Lagerzapfen (17) mit dem einen Sensorteil (38)
verbunden ist und einen kegelförmigen Lagerabschnitt (23) aufweist,
der in einem entsprechend kegelförmigen, in dem zweiten Sensorteil
(4) ausgebildeten Abschnitt (14) der Bohrung (13) gelagert ist.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich
eine Feder (32) einerseits an dem zweiten Sensorteil (4) und ande
rerseits an einer auf dem Lagerzapfen (17) mit einem Sicherungsring
(29) axial fixierten Anlaufscheibe (30) abstützt und den Lagerzapfen
(17) in den Abschnitt (14) zieht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914132049 DE4132049A1 (de) | 1991-09-26 | 1991-09-26 | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914132049 DE4132049A1 (de) | 1991-09-26 | 1991-09-26 | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4132049A1 true DE4132049A1 (de) | 1992-10-29 |
Family
ID=6441549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914132049 Ceased DE4132049A1 (de) | 1991-09-26 | 1991-09-26 | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4132049A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10008538A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels |
FR2805608A1 (fr) * | 2000-02-24 | 2001-08-31 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de mesure pour relever sans contact un angle de rotation |
US6449853B1 (en) * | 1998-04-16 | 2002-09-17 | Preh-Werke Gmbh & Co. Kg | Capacitive angle sensor |
JP2002542473A (ja) * | 1999-04-21 | 2002-12-10 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 回転角を無接触方式で検出するための測定装置 |
EP1063495A3 (de) * | 1999-06-21 | 2005-08-17 | Alps Electric Co., Ltd. | Dreh-Sensor, in der das exzentrisch werden der Welle verhindert wird |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3777273A (en) * | 1971-11-08 | 1973-12-04 | Nissan Motor | Angular position detector using magnetic elements |
DE3618927A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Nippondenso Co. Ltd., Kariya, Aichi | Vorrichtung zum ermitteln der drosselventilstellung fuer die maschine eines fahrzeugs |
DE3429648C2 (de) * | 1984-08-11 | 1988-01-28 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut, De | |
DE4001544A1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-07-25 | Bosch Gmbh Robert | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels |
-
1991
- 1991-09-26 DE DE19914132049 patent/DE4132049A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3777273A (en) * | 1971-11-08 | 1973-12-04 | Nissan Motor | Angular position detector using magnetic elements |
DE3429648C2 (de) * | 1984-08-11 | 1988-01-28 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut, De | |
DE3618927A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Nippondenso Co. Ltd., Kariya, Aichi | Vorrichtung zum ermitteln der drosselventilstellung fuer die maschine eines fahrzeugs |
DE4001544A1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-07-25 | Bosch Gmbh Robert | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP-OS 59-222 702 in: Patents Abstract of Japan, Sect. P, Vol. 9 (1985), Nr. 97, P-352 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6449853B1 (en) * | 1998-04-16 | 2002-09-17 | Preh-Werke Gmbh & Co. Kg | Capacitive angle sensor |
JP2002542473A (ja) * | 1999-04-21 | 2002-12-10 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 回転角を無接触方式で検出するための測定装置 |
US6534971B1 (en) | 1999-04-21 | 2003-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Measurement device for the non-contact detection of an angle of rotation |
EP1063495A3 (de) * | 1999-06-21 | 2005-08-17 | Alps Electric Co., Ltd. | Dreh-Sensor, in der das exzentrisch werden der Welle verhindert wird |
DE10008538A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels |
FR2805608A1 (fr) * | 2000-02-24 | 2001-08-31 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de mesure pour relever sans contact un angle de rotation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1426728B1 (de) | Wegmesssystem | |
DE19908459C2 (de) | Drehmomentsensor | |
DE2951148A1 (de) | Messeinrichtung fuer einen drehwinkel und/oder ein drehoment | |
DE4102896A1 (de) | Verbesserter magnetischer messfuehler | |
EP0864044B1 (de) | Ventil und verfahren zur herstellung eines ventiles | |
DE112008003394T5 (de) | Induktiver Stellungssensor | |
DE112005001749T5 (de) | Deep-Pocket-Sitzbaugruppe in einem modularen Kraftstofffeinspritzventil mit Anschlussklemmen mit axialem Kontakt und Verfahren | |
DE102006045827A1 (de) | Axialverschiebbares Bauteil insbesondere in einem Kraftfahrzeugmotor oder -getriebe | |
DE4001544A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels | |
DE4122478A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels | |
WO2019057237A1 (de) | Anordnung zur messung einer kraft oder eines momentes mit einem magnetfeldsensor und einer hülse | |
DE3525199C2 (de) | ||
DE4211616A1 (de) | Meßvorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels | |
DE4132049A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels | |
DE4211615C2 (de) | Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels | |
DE4031931C2 (de) | ||
DE3740800A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung des wegs oder des drehwinkels | |
EP0554417B1 (de) | Messeinrichtung zur berührungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils | |
DE3916864A1 (de) | Messeinrichtung zur messung eines drehwinkels | |
EP0425529B1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels | |
DE9000575U1 (de) | Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels | |
DE102004054301A1 (de) | Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren | |
DE4243022C2 (de) | Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels | |
EP1699578B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen | |
DE4211614C2 (de) | Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |