DE4131407A1 - Modulkonstruktion mit anorganischen membranen - Google Patents
Modulkonstruktion mit anorganischen membranenInfo
- Publication number
- DE4131407A1 DE4131407A1 DE4131407A DE4131407A DE4131407A1 DE 4131407 A1 DE4131407 A1 DE 4131407A1 DE 4131407 A DE4131407 A DE 4131407A DE 4131407 A DE4131407 A DE 4131407A DE 4131407 A1 DE4131407 A1 DE 4131407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- module
- membrane
- ceramic
- construction according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005373 pervaporation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 3
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 claims description 14
- 108090000862 Ion Channels Proteins 0.000 claims description 6
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 claims description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 abstract 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 241000100287 Membras Species 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/025—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/111—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/31—Self-supporting filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/061—Manufacturing thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/066—Tubular membrane modules with a porous block having membrane coated passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/069—Tubular membrane modules comprising a bundle of tubular membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/46—Several filtrate discharge conduits each connected to one filter element or group of filter elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/04—Ceramic interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/405—Iron metal group, e.g. Co or Ni
- C04B2237/406—Iron, e.g. steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/62—Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die konstruktive Gestal
tung von Modulen für Filtrationsanlagen mit anorgan
ischen Membranen, auf die Ausführung der Modulpartner
sowie auf die spezielle Verbindungstechnik zwischen den
Modulpartnern.
Gegenüber Polymermembranen haben anorganische Membranen
eine Reihe von Vorteilen:
Für die Technik von besonderer Bedeutung ist die hohe
Temperaturbeständigkeit, die eine problemlose "in line"
Dampfsterilisierbarkeit ermöglicht und zu einer hohen
Beständigkeit gegenüber chemischem und mikrobiellem
Angriff oder Abbau führt. Dazu kommen:
- - Hohe chemische Beständigkeit, insbesondere gegen Lösungsmittel.
- - Mechanische Stabilität; keine Kompaktierung bei hohen Drücken.
- - Geringe Proteinbindungsneigung bei vielen zu Membra nen verarbeitbaren anorganischen Materialien.
- - Die chemisch-physikalischen Modifikationsmöglichkei ten, die bei keramischen Materialien größer sind als bei Polymeren.
Als Nachteile der anorganischen Membranen sind vor
allem die Bruchempfindlichkeit keramischer Materialen
und die gegenüber Polymermembranen problematischere
Modulgestaltung zu nennen.
Keramische Membranen werden vor allem in Form von Roh
ren oder Multikanalelementen hergestellt. Auf ein hoch
poröses Stützmaterial werden die eigentlichen Membranen
als dünne Schichten aufgebracht. Um diese Elemente ein
setzen zu können, werden sie nach dem Stand der Technik
in geeignete Gehäuse eingebracht werden.
Die heute vermarkteten keramischen Membranen werden
meist mit elastischen Dichtungen in metallischen Ge
häusen geliefert. Das schwächste Glied bezüglich der
physikalisch/chemischen Beständigkeit stellt dabei die
elastische Abdichtung dar.
Diese Abdichtungen müssen nämlich mehrere Funktionen
erfüllen:
Zum einen sorgt die Abdichtung für die flüssigkeits-und
gasdichte Abtrennung von Retentat- und Permeatseite im
Modul, zum anderen ermöglicht die Abdichtung den Aus
gleich der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungs
koeffizienten der für den Modulaufbau verwendeten Mate
rialien. Der letzte Punkt ist dabei besonders kritisch,
da sich die Ausdehnungskoeffizienten der bevorzugten
Werkstoffe um den Faktor 5-10 unterscheiden und kerami
schen Materialien zwar hohe Druck-, aber nur sehr ge
ringe Zugspannungen aufnehmen können.
In dieser Ausführungsform sind die maximalen Einsatz
temperaturen auf 200-300°C beschränkt. Verschiedene
Anwendungsgebiete, wie z. B. Heißgasfiltration oder
katalytische Reaktionen in Kombination mit katalytisch
aktiven Membranstrukturen lassen sich mit derartigen
Konstruktionen nicht erschließen.
Einige Hersteller gestalten ihre Keramikmembranen in
Form von sogenannten Kerzen-Multikanalelementen. In
einem länglichen, porösen Keramikkörper sind in Längs
richtung Kanäle eingelassen. Jeder Kanal stellt ein
Membranrohr dar. Im Gegensatz zu einem Einzelrohrbündel
erreicht man damit ein stabileres Teil, die Herstellung
von vergleichbaren Membranflächen wird billiger und die
Packungsdichte Membranfläche pro Modulvolumen ist grö
ßer. Als Nachteil ergeben sich bei diesen Konstruktio
nen höhere Filtratströmungsdruckverluste.
Ein weiterer Lösungsansatz ist in der WO 90/03 831 be
schrieben und hat einen besseren Filtratablauf bei
extremen Multikanalelementen zum Ziel. Derartige Ele
mente haben bei technischen Filtrationen keine große
Chance, da die Filtratablaufbehinderung immer zu groß
sein wird. Wenn die Filtratsammelkanalstruktur noch
feiner verteilt wird, ergibt sich als Folge ein mecha
nisch sehr empfindliches Bauteil.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, geeignete
Modulkonstruktionen zu entwickeln, die über die verwen
deten Materialien, den Aufbau bzw. die Gestaltung der
Modulpartner Anschlußstück/Gehäuse und anorganische
Membran bzw. durch einen Verzicht auf ein Gehäuse und/
oder durch eine geeignete Verbindungstechnik für die
Modulpartner den Betriebsanforderungen in Filtrations
anlagen besser gerecht werden.
Vom thermischen Verhalten her wäre es ideal, das ganze
Modul, d. h. Membranen und Gehäuse aus einem Material
herzustellen. Dies ist jedoch nicht praktikabel, da,
abgesehen vom hohen Preis, ein derartiges Gebilde me
chanisch viel zu empfindlich wäre und aus diesen Grün
den keine Akzeptanz fände.
Für eine praktikable Problemlösung sind verschiedene
Varianten für die Herstellung der Verbindung der Modul
partner und/oder den Aufbau der Membranen möglich, die
in den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 2 angegeben
sind:
Erfindungsgemäß wird nach Anspruch 1 ein integriertes
Membranmodul geschaffen, das aus einem Keramikkörper
besteht, der nach außen durch eine Glasur abgedichtet
ist. Das Filtrat wird durch einen größeren zentralen
Kanal und/oder mehrere (geometrisch) günstig verteilte
dezentrale Kanäle, die nicht als Membranen ausgeführt
sind, abgeleitet. Weiterhin ist es selbstverständlich
auch möglich, ein Rohrbündel zu verwenden. Diese Lösung
der erfindungsgemäßen Aufgabe ermöglicht insbesondere
den Verzicht auf ein in den Modulaufbau einbezogenes
Gehäuse.
Als wesentliche Vorteile dieser Lösung ergeben sich
kürzere Filtratwege in der porösen Struktur und damit
geringere Filtratströmungsdruckverluste.
Weiterhin ermöglicht dieser Aufbau auch die vorher kaum
wirksame Möglichkeit der Rückspülung zur Reinigung.
Eine weitere Lösung der erfindungsgemäß gestellten
Aufgabe ist im Anspruch 2 angegeben, dessen Merkmale
selbstverständlich auch mit den Merkmalen des Anspruchs
1 kombiniert werden können:
Aus dem Speziallampenbau ist bekannt, daß thermisch
hoch belastbare Metall-Glasverbindungen über eine stu
fenweise Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten reali
siert werden. Ein ähnliches Vorgehen kann auch bei den
Keramikmembranen zum Ziel führen. Der Übergang Keramik-
Metall kann durch geeignete Keramikkleber, über eine
Metallisierung der Keramik im Verbindungsbereich und
Lötung oder über das neu entwickelte Verfahren der
Reibschweißung gestaltet werden. Das letzte Verfahren
ist zwar nur für rotationssymmetrische Teile einsetz
bar, da aber viele Keramikmembranen aus Festigkeits
gründen in rotationsymetrischer Form vorliegen, kann es
trotzdem in die Verfahrensauswahl einbezogen werden.
Bei Einsatz von Keramikklebern wird das metallische
Anschlußstück relativ dünnwandig und stark durchbrochen
mit einem geeigneten Kleber angefügt. Die Dünnwandig
keit ermöglicht eine gewisse Vorformung, d. h. ein Mit
gehen bei thermischen Formänderungen ist gegeben. Über
die starke Durchbrechung wird ein guter Formschluß
erreicht.
Die großen Längenunterschiede, bei Modullängen von 1 -
3 m ergeben sich bei starken Temperaturänderungen meh
rere Millimeter Ausdehnung, können durch eine Vorspan
nung der Gehäuse, die im Regelfall aus Edelstahl beste
hen, kompensiert werden. Damit kann über einen festzu
legenden Temperaturbereich erreicht werden, daß nur
Druckspannungen in den Keramikteil des Moduls eingelei
tet werden. Mit einem derartigen Aufbau können vorgege
bene Einbaumaße in größeren Anlagen auch bei starken
Temperaturschwankungen eingehalten werden.
Mit der Zielstellung "Verringerung der Filtratströ
mungsdruckverluste bei Sicherung einer kontinuierlichen
guten Filtrationsleistung" insbesondere durch gleichmä
ßige Belastung der einzelnen Membrankanäle wird erfin
dungsgemäß auch eine neue konstruktive Gestaltung des
die Membran tragenden Keramikkörpers, also der Keramik
membran vorgeschlagen. Diese Lösung geht in die Rich
tung des oben skizzierten idealen Aufbaus des Moduls.
Der erfindungsgemäße Membranaufbau ist damit nicht nur
für Porenmembrane, sondern insbesondere auch für Perva
porationmembranen geeignet, bei denen als treibende
Energie Vakuum verwendet wird, das nur bei kurzen Per
meatwegen effektiv ist.
Für die Verbindung der Modulpartner, also den Anschluß
des Keramikkörpers an die Modulanschlußkappe empfehlen
sich für diese Modulkonstruktion insbesondere Metall
bälge.
Mit Metallbälgen können auch Einzelrohre in der bisher
üblichen Zusammenstellung angeschlossen werden, um
damit eine Vorspannung und einen thermischen Längenaus
gleich zu gewährleisten.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung kann den Pa
tentansprüchen entnommen werden.
Mit der Anwendung der vorgestellten Erfindung sind eine
Reihe von Vorteilen für den Betrieb von Modulen mit
anorganischen Membranen in Filtrationsanlagen verbun
den. Dazu gehören insbesondere ein verbessertes thermi
sches Verhalten bei maximaler Betriebssicherheit, eine
gleichmäßige Belastung der einzelnen Membrankanäle und
damit eine höhere Filtrationsleistung, geringere Fil
tratströmungsdruckverluste und ein erweitertes Anwen
dungsgebiet der Module. Dazu kommt, daß mit den vorge
schlagenen variablen Anschlußkonzepten eine völlige
Unabhängigkeit im Ausdehnungsverhalten der anorgani
schen Membranmodule von dem übrigen Anlagenaufbau erei
cht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des
allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungs
beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exempla
risch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der
Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten er
findungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen
wird. Es zeigen:
Fig. 1 die Ausbildung der Modulverbindung bei Einsatz
von Keramikklebern,
Fig. 2 den Aufbau des integrierten Membranmoduls,
Fig. 3 zwei Anschlußbeispiele für Membranrohre,
Fig. 4 eine Ausführungsform des Moduls für eine
mögliche Rohlösungsströmungsführung.
Falls die Verbindung der Modulpartner mittels eines
Keramikklebers hergestellt wird, kann die Ausbildung im
Verbindungsbereich gemäß Fig. 1 erfolgen. Das metalli
sche Anschlußrohr (1) wird im Verbindungsbereich dünn
wandig mit Durchbrüchen (4) ausgeführt, auf das Mem
branrohr (2) aufgeschoben und mit einem geeigneten
Kleber (3) ausgefüllt bzw. überzogen.
Aus Fig. 2 ist der Aufbau des integrierten Membranmo
duls in zwei geometrischen Gestaltungsvarianten er
sichtlich.
Die Membrankörper (2) besitzen eine glasierte Außenwand
(5) und weisen in den Ausführungsformen nach 2.1 und
2.2 eine unterschiedliche Zahl und Anordnung der Mem
brankanäle (6) auf.
In der konzentrischen Ausführung nach Fig. 2.1 wird das
Filtrat in einem zentralen, axial angeordneten Kanal,
dem Filtratsammelrohr (7), abgeleitet.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 2.2 sind zur
Einstellung optimaler Filtrationsleistungen mehrere
Filtratsammelkanäle (7) geometrisch günstig verteilt in
das integrierte Membranmodul eingebracht.
Bei derartigen Ausführungen kann auf ein Gehäuse ver
zichtet werden. Selbstverständlich ist es aber auch
möglich, ein für die Filtration funktionsloses und
lediglich als Schutz dienendes Gehäuse vorzusehen.
Zwei Anschlußbeispiele für Membranrohre (2) sind in
Fig. 3 dargestellt. Dabei wird die Verbindung zwischen
den Modulpartnern Membranrohr (2) und Modulanschlußkap
pe (1) einmal durch Metallisierung der Oberfläche des
Keramikkörpers im Verbindungsbereich und Lötung herge
stellt (Fig. 3.1) und zum anderen durch Metallbälge (8)
Fig. 3.2).
Fig. 4 zeigt eine Variante einer möglichen Rohlösungs
strömungsführung. Die im Membranrohr (2) konzentrisch
angeordneten Membrankanäle (6) sind durch eine mittig
in das Anschlußstück (1) eingebrachte Abtrennung (9) in
Ein-und Ausströmkanäle getrennt, so daß über eine am
anderen Ende des Membranrohres montierte Umlenkkappe
(10) die gewünschten Verfahrensweglängen eingestellt
werden können. Der axial angeordnete Filtratsammelkanal
(7) ist auf der Seite der Umlenkkappe (10) durch eine
Abdichtung (11) abgeschlossen.
Claims (11)
1. Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen, die
die Form von Rohren oder Multikanalelementen aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß das integrierte Membran
modul aus einem Multikanalelement oder einer Mehrzahl
von Rohren mit Außenabdichtung des Keramikkörpers (2)
besteht und zur Außenabdichtung eine Glasur (5) auf
weist.
2: Modulkonstruktion nach Anspruch 1 oder mit einer
anorganischen Membran, die aus wenigstens einem Rohr
besteht, das in ein Gehäuse eingesetzt sein kann,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der ther
misch hoch belasteten Modulpartner metallisches An
schlußstück bzw. Gehäuse (1) und Membran (2) durch
- a) stufenweise Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten der Modulpartner und/oder
- b) Einsatz geeigneter Keramikkleber (3) und/oder
- c) Metallisierung der Keramik im Verbindungsbereich und Lötung oder
- d) Reibschweißung bei rotationssymmetrischen Teilen oder
- e) Einsatz von Metallbälgen (8) erfolgt und als Modulpartner Membran (2) bekannte Kera mikmembranen und/oder integrierte Membranmodule einge setzt sind.
3. Modulkonstruktion nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Keramik
kleber (3) das metallische Anschlußstück (1) zumindest
im Verbindungsbereich relativ dünnwandig und mit
Durchbrüchen (4) durchsetzt und/oder stark profiliert ausge
führt ist.
4. Modulkonstruktion nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensation der bei
Modullängen von ca. 1 bis 3 m sich ergebenden großen
Längenunterschiede durch eine Vorspannung der Gehäuse
(1) erfolgt, wobei die Gehäuse vorzugsweise aus Edel
stahl bestehen.
5. Modulkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Membrankanäle (6) und
Filtratsammelkanäle derart angeordnet sind, daß kurze
Filtratwege erzielt werden.
6. Modulkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Filtratableitung ein
größerer zentraler Kanal (7) und/oder mehrere geome
trisch günstig über den Querschnitt des Keramikkörpers
(2) verteilte dezentrale Kanäle (7), die nicht als
Membranen ausgeführt sind, vorhanden sind.
7. Modulkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das integrierte Membranmo
dul für Pervaporationsprozesse einsetzbar ist.
8. Modulkonstruktion nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Permeatseite Vakuum
angelegt ist.
9. Modulkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß des inte
grierten Membranmoduls an die Modulanschlußkappe (1)
Metallbälge (8) dienen.
10. Modulkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbau von Filtra
tionsanlagen und zur Erzielung einer völligen Unabhän
gigkeit im Ausdehnungsverhalten der Membranmodule Ein
zelmodule variabel so verschaltet sind, daß beispiels
weise ein oder mehrere Elemente einseitig angeschlossen
und dabei jeweils zwei freie Kanalenden zur Einstellung
der vorgesehenen Verfahrensweglängen über Rohrbögen
(10) bzw. Strömungsführungselemente verbunden sind.
11. Modulkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis
10,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einseitigem Anschluß
der Module zur Unterteilung der im Membranrohr (2)
vorhandenen Membrankanäle (6) in Ein- und Ausströmka
näle eine oder mehrere Abtrennungen (9) in das An
schlußstück (1) so eingebracht sind, daß sowohl die
Strömungsführung der Rohlosung als auch eine Abführung
des Filtrats durch den bzw. die Filtratsammelkanäle (7)
gewährleistet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131407A DE4131407C2 (de) | 1991-09-20 | 1991-09-20 | Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131407A DE4131407C2 (de) | 1991-09-20 | 1991-09-20 | Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4131407A1 true DE4131407A1 (de) | 1993-04-01 |
DE4131407C2 DE4131407C2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=6441124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4131407A Expired - Fee Related DE4131407C2 (de) | 1991-09-20 | 1991-09-20 | Modulkonstruktion mit anorganischen Membranen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4131407C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329473C1 (de) * | 1993-09-01 | 1994-08-18 | Chmiel Horst | Druckstabile anorganische Membranen |
WO2001087469A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Inocermic Gesellschaft für innovative Keramik mbH | Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung |
WO2003049842A1 (en) * | 2001-12-12 | 2003-06-19 | Pall Corporation | Filter element and filter apparatus for cross-flow filtration processes |
DE10361473A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Mann + Hummel Gmbh | Keramisches Hohlfaser-Membranmodul |
WO2005082496A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-09 | Microdyn-Nadir Gmbh | Modul für die mikro-bzw. ultrafiltration |
DE102006022502A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-29 | Ltn Nanovation Ag | Filtereinheit für die Abwasseraufbereitung und die Trinkwassergewinnung |
CN116514227A (zh) * | 2023-06-12 | 2023-08-01 | 李峰 | 模块化自动净化装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990003831A1 (en) * | 1988-10-05 | 1990-04-19 | Ceramem Corporation | Cross-flow filtration device and method of making |
-
1991
- 1991-09-20 DE DE4131407A patent/DE4131407C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990003831A1 (en) * | 1988-10-05 | 1990-04-19 | Ceramem Corporation | Cross-flow filtration device and method of making |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329473C1 (de) * | 1993-09-01 | 1994-08-18 | Chmiel Horst | Druckstabile anorganische Membranen |
WO2001087469A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Inocermic Gesellschaft für innovative Keramik mbH | Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung |
WO2003049842A1 (en) * | 2001-12-12 | 2003-06-19 | Pall Corporation | Filter element and filter apparatus for cross-flow filtration processes |
DE10361473A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Mann + Hummel Gmbh | Keramisches Hohlfaser-Membranmodul |
WO2005082496A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-09 | Microdyn-Nadir Gmbh | Modul für die mikro-bzw. ultrafiltration |
DE102006022502A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-29 | Ltn Nanovation Ag | Filtereinheit für die Abwasseraufbereitung und die Trinkwassergewinnung |
CN116514227A (zh) * | 2023-06-12 | 2023-08-01 | 李峰 | 模块化自动净化装置 |
CN116514227B (zh) * | 2023-06-12 | 2024-02-13 | 李峰 | 模块化自动净化装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4131407C2 (de) | 1997-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10112863C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlfaser- oder Kapillarmembranmoduls | |
DE60023479T2 (de) | Vorrichtung zur querstromfiltration mit leitungsnetzwerk für das filtrat und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69309388T2 (de) | Modul für Filtration, Trennung, Reinigung von Gasen oder Flüssigkeiten oder katalytischer Umwandlung | |
DE3879777T2 (de) | Waerme- und stoffaustauscher. | |
EP0892670A1 (de) | Vorrichtung zum filtern und trennen von strömungsmedien | |
DE2720012A1 (de) | Austauschbare filtereinheit | |
EP1814648A1 (de) | Rahmenloser, plattenf\rmiger filtrationsk\rper | |
EP0203318B1 (de) | Trennzelle für die Druckfiltration und Umkehrosmose | |
DE3425027A1 (de) | Fluorharz-filter | |
DE4131407A1 (de) | Modulkonstruktion mit anorganischen membranen | |
DE69515773T2 (de) | Monolitischer, poröser Träger für Filtrationsmembrane | |
WO2018219737A1 (de) | Keramisches filterelement und filtermodul | |
DE2814326C2 (de) | Abstützkörper zur Abstützung von Rohrplatten in Hohlfasertrenneinrichtungen | |
DE3519620A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur steuerung der diffusion von fluidkomponenten | |
EP0193570A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von fluidgemischen. | |
DE19900432A1 (de) | Membranmodul | |
EP0350853B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von gasförmigen oder flüssigen Dispersionen | |
WO2001087469A1 (de) | Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4329473C1 (de) | Druckstabile anorganische Membranen | |
DE3831786A1 (de) | Stoff- und/oder waermetauscher | |
EP1547671B1 (de) | Keramischer Membranfilter zur Filtration von Flüssigkeiten | |
DE3927455C1 (en) | Liq. concn., diluting or filtering appts. - contg. semipermeable membrane forming part of elongated interior section in housing having specifically sealed cast end sections | |
DE2603505C3 (de) | Flachmembranmodul für umgekehrte Osmose und Ultrafiltration | |
EP0823861B1 (de) | Vorrichtung zur trennung von fluiden | |
EP1547672A1 (de) | Keramisches Hohlfaser-Membranmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: STROH, NORBERT, DIPL.-ING., 71106 MAGSTADT, DE |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4143607 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4143607 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4143607 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |