DE4131200C2 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE4131200C2
DE4131200C2 DE4131200A DE4131200A DE4131200C2 DE 4131200 C2 DE4131200 C2 DE 4131200C2 DE 4131200 A DE4131200 A DE 4131200A DE 4131200 A DE4131200 A DE 4131200A DE 4131200 C2 DE4131200 C2 DE 4131200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
carrier plate
cooling component
bridge element
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4131200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131200A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
EXPORT CONTOR AUSENHANDELSGESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPORT CONTOR AUSENHANDELSGESE filed Critical EXPORT CONTOR AUSENHANDELSGESE
Priority to DE9113498U priority Critical patent/DE9113498U1/de
Priority to DE4131200A priority patent/DE4131200C2/de
Publication of DE4131200A1 publication Critical patent/DE4131200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131200C2 publication Critical patent/DE4131200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4043Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to have chip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4068Heatconductors between device and heatsink, e.g. compliant heat-spreaders, heat-conducting bands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Schaltungsanordnungen sind aus der Literatur hinlänglich bekannt.
DE 33 23 246 A1 beschreibt eine solche Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Trägerplatte, die mindestens ein zu kühlendes chipförmiges Bauelement, insbesondere Halbleiterbauelement, Kontaktflächen, Verbindungselemente und einem Kühlbauteil aufweist. Hier wird gleichfalls eine Verstrebung zum Aufbau der Schaltungsanordnung genutzt, diese Verstrebung besitzt Abstützungen zur Stabilisierung der Substrate in ihrer Lage und Form. Mit diesen Verstrebungen kommt dieser Stand der Technik der eigenen Erfindung nahe, wenn sich auch der übrige Aufbau durch das Anwenden von Löttechnik und Hartverguß wesentlich von den erfindungsgemäßen Maßnahmen unterscheiden.
Eine weitere Schaltungsanordnung ist mit der DE 35 08 456 A1 bekannt. Dort ist die Trägerplatte, auf welcher mindestens ein zu kühlendes chipförmiges Bauelement vorgesehen ist, in ein Gehäuse eingeklebt und die Andrückvorrichtung wird mittels Justierschrauben und Zwischenstücken gebildet. Die Justierschrauben sind durch Verstrebungen des Gehäuses durchgeschraubt.
Bei einer solchen Ausbildung der Schaltungsanordnung, wie sie in DE 35 08 456 A1 beschrieben ist, kann insbesondere bei einer langzeitig gegebenen Wärmebelastung der Schaltungsanordnung nicht zuverlässig sichergestellt werden, daß der Anpreßdruck der Andrückvorrichtung konstant aufrechterhalten wird, weil es zu einem Nachgeben, z. B. Fließen, des Kunststoffmaterials des Gehäuses kommen kann. Desgleichen kann es infolge mechanischer Toleranzen der nicht nachgiebigen Zwischenstücke der Andrückvorrichtung zu einem Kontakt-Druckverlust kommen.
Die DE 36 28 556 beschreibt eine Schaltungsanordnung, bei welcher mindestens ein zu kühlendes chipförmiges Bauelement auf einer Trägerplatte angeordnet und in eine Isolierstoffmasse eingekapselt ist. Stromleiterteile des zu kühlenden chipförmigen Bauelementes sind wenigstens stellenweise als Kontaktstücke zur Druckkontaktierung ausgebildet. Die Stromleiterteile ragen auf der von der Trägerplatte abgewandten Seite des Bauelementes aus der Isolierstoffkapselung heraus. Diese Schaltungsanordnung ist mit einem Kühlbauteil und einer Kontaktplatte ausgebildet. Die Kontaktstücke sind vom Bauelement getrennt auf der Trägerplatte angeordnet. Die Druckkontaktierung der Kontaktstücke ist außerhalb der Isolierstoffkapselung vorgesehen und die Kontaktplatte ist allen Kontaktstücken gemeinsam.
Eine andere Druckschrift, DE 36 43 288 A1, beschreibt Druckkontaktvarianten, die gleichzeitig zur elektrischen Verbindung schaltungsinterner Kontakte dienen. Die konstruktiven Lösungen für eine Austauschbarkeit der einzelnen in Modulbauweise zusammengefügten Bauteile wird beschrieben. In dieser Veröffentlichung werden einzelne Druckkontakte für die einzelnen Bauteilverbindungen beschrieben.
Eine interessante Lösung für ein Zündsteuergerät wird in DE 38 37 975 A1 vorgestellt. Hier werden einzelne Baugruppen in Hybridbauweise auf einen Trägerkörper angeordnet. Über die im Gehäuserahmen integrierten Andrückelemente wird die Schaltung gegen den Kühlkörper gepreßt.
In GM DE 88 08 767 U1 wird ein Bauelement in Modulbauweise mit Druckkontaktaufbau beschrieben, bei dem der Gehäusedeckel als Drückelement fungiert, als elastisches Element wird gleichzeitig zur Abdichtung ein Gummikörper eingesetzt.
Ein Leistungshalbleitermodul, bestehend aus einer beidseitig metallisierten Trägerplatte, die auf der Oberseite mit Bauelementen bestückt, in ein Kunststoffgehäuse eingesetzt und mit Vergußmasse abgedeckt wird, ist aus der DE 35 21 572 A1 bekannt. Dort wird vorgeschlagen, daß im Modul mindestens eine Stütze auf dem Trägerkörper oder einem Bauelement angeordnet und als ein erster Weichverguß eine elastomere Masse vorgesehen ist, aus dem ein oberer Teil der Stütze/Stützen herausragt, und als ein zweiter Verguß ein duroplastischer Kunststoff vorgesehen ist, der den oberen Teil der mindestens einen Stütze überdeckt und mit dem Gehäuse verbindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einteiliges Brückenelement für eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art darzustellen, das auch bei zeitlich wechselnder mechanischer und thermischer Belastung einen konstanten Anpreßdruck in der Schaltungsanordnung gewährleistet und die einzelnen Bauteile der Schaltungsanordnung sicher zusammendrückt, elektrisch kontaktiert oder in der Lage fixiert, wobei ein einfacher Aufbau und eine zerstörungsfreie Demontage aller einzelnen Schaltungsbauteile möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspru­ ches 1. gelöst. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch das wärme- und formstabile und in sich elastische Brückenelement ergibt sich der Vorteil, daß auch bei langzei­ tig einwirkenden und/oder wechselnden mechanischen und/oder thermischen Belastungen ein Nachgeben oder Fließen des Mate­ riales ausgeschlossen ist, so daß der Preßdruck der Andrück­ vorrichtung auf das mindestens eine zu kühlende Bauelement und/oder auf die mindestens eine Trägerplatte jederzeit zuver­ lässig aufrechterhalten und konstant bleibt. Das Brückenele­ ment besteht vorzugsweise aus formstabilem Kunststoff. Das Kühlbauteil kann einfach ebenflächig plattenförmig ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, Kühlrippen vorzusehen. Insgesamt ist erfindungsgemäß eine Schaltungsanordnung mit relativ kleinem Volumen und großer Leistungsdichte realisier­ bar.
Eine bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungs­ anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drückeinrich­ tung aus einem elektrisch isolierenden formstabilen und in sich elastischem Material besteht, das direkt die zu drücken­ den Schaltungsinnenaufbauten und auch die Schaltungsaußenauf­ bauten miteinander funktionsgerecht und funktionssicher ver­ bindet. Das als Andrückvorrichtung dienende Brückenelement hat auf der dem Kühlbauteil zugewandten Seite in mindestens annähernder Anpassung an die Profilierung der mindestens einen Trägerplatte Ausnehmungen und Erhebungen ausgebildet. Bei einer Schaltungsanordnung der zuletzt genannten Art kann eine Ausnehmung oder können Ausnehmungen zur Fixierung und Justierung einer Trägerplatte oder von Trägerplatten relativ zueinander oder zum Kühlkörper vorgesehen werden. Desgleichen können bei einer solchen Schaltungsanordnung Ausnehmungen zur Fixierung und Justage von starren loslösbaren Verbindungsele­ menten relativ zu der mindestens einen Trägerplatte vorgesehen sein. Erhebungen können bei einer derartigen Schaltungsanord­ nung unmittelbar gegen die mindestens eine Trägerplatte oder gegen das mindestens eine an der entsprechenden Trägerplatte angeordnete Bauelement drücken.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist außerdem die besonderen Vorteile auf, daß sie sehr montage- und reparatur­ freundlich ist, weil es problemlos möglich ist, eine schadhafte Trägerplatte durch eine ungebrauchte neue oder andere funk­ tionssichere Trägerplatte zu ersetzen. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, die Andrückvorrichtung vom Kühlbauteil zu entfernen und die schadhafte Trägerplatte durch eine andere entsprechende Trägerplatte zu ersetzen, wonach die Andrück­ vorrichtung wiederum am Kühlbauteil befestigt werden kann. Das erfolgt beispielhaft durch Schraub- und/oder Klemmver­ bindungen. Vorteilhaft kann es sein, das Brückenelement mit dem Kühlbauteil mittels federnder Verbindungselemente zu verbinden, wodurch jegliches Nachgeben zwischen diesen Teilen ausgeglichen werden kann.
Eine gegen Einflüsse von außen zuverlässig schützende Schal­ tungsanordnung ergibt sich, wenn wenigstens eine Erhebung als in sich geschlossener Dichtungswulst ausgebildet ist. Damit können einzelne Bauelemente oder einzelne Trägerplatten oder die gesamte Schaltungsanordnung abgedichtet und geschützt werden.
Um eine zuverlässige Anpreßkraft zu gewährleisten, mit welcher die mindestens eine Trägerplatte gegen das Kühlbauteil gedrückt wird, um einen guten, großflächigen Wärmekontakt von der Trä­ gerplatte zum Kühlbauteil zu erhalten und zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn das Brückenelement in seinen für die Ver­ bindung mit der Kühlplatte vorgesehenen Bezirken kompakt aus­ geführt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann das mindes­ tens eine, auf der Trägerplatte angeordnete, zu kühlende Bau­ element vollständig mit einer Vergußmasse bedeckt sein, wie es in Form des Weichvergusses mittels Silikongummimasse üblich ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung, die in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch eine erste Ausführungs­ form der Schaltungsanordnung darstellt.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Schaltungsan­ ordnung mit einem Kühlbauteil 12. Das Kühlbauteil 12 ist bei dem in dieser Figur gezeichneten Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung als einfache Platte dargestellt. Auf dem Kühlbauteil 12 ist eine Trägerplatte 14 angeordnet, die mit Kontaktflächen 16 und auf der von den Kontaktflächen 16 abge­ wandten Seite mit einer Metallschicht 18 versehen ist, um zwischen Trägerplatte 14 und dem Kühlbauteil 12 eine gute Wärmeleitung zu gewährleisten.
Auf der Trägerplatte 14 ist ein chipförmiges Bauelement 20 angeordnet, das Kontakte 22 und 24 aufweist. Der Kontakt 24 ist mit einer zugehörigen Kontaktfläche 16 der Trägerplatte 14 verbunden. Die Kontakte 22 des chipförmigen Bauelementes 20 sind mittels flexibler Verbindungselemente 26, z. B. mittels Bonddrähten, mit zugehörigen Kontaktflächen 16 der Trägerplatte 14 elektrisch verbunden.
Von der Trägerplatte 14 getrennt ist auf dem Kühlbauteil 12 ein Substrat 28 mit Anschüssen 30, die voneinander mittels einer Isolierung 34 galvanisch voneinander getrennt sind, ge­ zeichnet. Dieses, auch in Form einer durchkontaktierten Leiterplatte mit metallisierten Durchbohrungen 32 ausgebildete Verbindungselement 40 kann über ein starres Verbindungselement 36 mit den entsprechenden Kontaktflächen 16 der Trägerplatte 14 elektrisch leitend verbunden werden.
Die Schaltungsanordnung weist eine Andrückvorrichtung 38, die aus einem Brückenelement 42 besteht, auf. Das Brückenelement 42 ist an der dem Kühlbauteil 12 zugewandten Seite pro­ filiert. Das Kühlbauteil und die Drückeinrichtung können lös­ bar mechanisch miteinander verbunden werden, was durch die dünnen strichpunktierten Linien 44 zwischen den axial fluch­ tenden Durchgangslöchern 46, 48 angedeutet ist. Diese mechani­ sche Verbindung kann durch Federelemente (nicht gezeichnet) erfolgen, durch welche ein bestimmter Anpreßdruck aufrecht­ erhalten wird. Bei diesen Federelementen handelt es sich z. B. um an sich bekannte Federscheiben.
In Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnung im nicht zusammenge­ bauten Zustand angedeutet, bei welcher die Drückeinrichtung 42 aus einem elektrisch isolierenden, wärme- und formstabilem und in sich elastischem Material besteht. Als solches Material eignet sich z. B. die an sich bekannte Formmasse aus ungesät­ tigtem Polyester und/oder aus Polyester-Melamin. Das als Drückeinrichtung dienende Brückenelement 42 ist auf seiner dem Kühlbauteil zugewandten Seite 56 in mindestens annähernder An­ passung an die Höhenprofilierung der Trägerplatte 14, des auf der Trägerplatte angeordneten chipförmigen Bauelementes 20, der Verbindungselemente 36 zwischen Trägerplatte 14 und der durchkon­ taktierter Leiterplatte 40 mit Ausnehmungen 58, 60 und mit Erhebungen 62 und 64 ausgebildet.
Die Ausnehmungen 58 , d. h. die in sich zusammenhängende Aus­ nehmung 58 dient insbesondere der Justierung der Trägerplatte 14 in bezug auf das Kühlbauteil 12 während die/jede Ausnehmung 60 zur Justierung eines zugehörigen starren Verbindungselemen­ tes 36 dient. Mit Hilfe der Andrückvorrichtung 38 wird also nicht nur die Trägerplatte 14 mit dem chipförmigen Bauelement 20 sowie die Leiterplatte 40 genau passend zum Kühlbauteil 12 festgelegt, sondern gleichzeitig mit den starren Verbindungs­ elementen 36 der entsprechende galvanische Kontakt zwischen Kontaktflächen 16 an der Trägerplatte 14 und bspw. dem Anschluß 30 hergestellt.
Die Erhebungen 62 dienen zum Andrücken der Trägerplatte 14 entweder unmittelbar oder über das chipförmige Bauelement 20 an das Kühlbauteil 12. Eine in sich geschlossene umlaufende Erhebung 66 ist als Dichtungswulst ausgebildet, ebenso wie ein äußerer umlaufender Dichtungswulst 64. Eine Weichvergußmasse 68 bedeckt das auf dem Trägerkörper 14 befestigte chipförmige Bauelement 20.
Bei der Realisierung von Schaltungsanordnungen kann es sinnvoll sein, wenn das Brückenelement 42 lediglich einen Teil der Schaltung als Drückelement erfaßt und bei Druckbeaufschlagung eben nur den entsprechenden Teil zusammendrückt, elektrisch kontaktiert oder fixiert. In solchen Schaltungsanordnungen ist es dann möglich, durch ein zweites und eventuell weiterer Brückenelemente 42, wie sie bereits beschrieben wurden, die komplette Schaltungsanordnung in der beschriebenen Weise aufzubauen.
Bei der Realisierung einer Schaltungsanordnung in eben beschriebener Weise ist der Einsatz zumindest eines Brückenelementes 42 möglich, das aus elektrisch leitendem Material gebildet worden ist oder eine geeignete elektrisch leitende Oberfläche besitzt, dadurch kann gleichzeitig zu der Funktion der Druckbeaufschlagung und der Fixierung der einzelnen Bauteile die elektrische Kontaktierung zumindest teilweise durch die so gestalteten Brückeneinrichtungen übernommen werden.
Weiter ist es auch möglich, mehrere Brückenelemente 42 flexibel leitend oder isolierend miteinander zu verknüpfen, um die erfindungsgemäßen Funktionen sicherzustellen, damit können Schaltungsanordnungen mit großem Integrationsgrad aufgebaut werden.
Erfinderische Schaltungsanordnungen lassen sich sehr vorteilhaft aufbauen, wenn Verbindungselemente 26, 36 federnd ausgeführt sind, da bei Druckbeaufschlagung durch das Brückenelement 42 ein konstanter Anpreßdruck und/oder eine stabile elektrische Kontaktierung gewährleistet ist.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung bestehend aus einem Kühlbauteil (12), mindestens einer Trägerplatte ( 14), mindestens einem Substrat (28) mit Anschlüssen (36), Halbleiterbauelementen (20), Kontaktflächen (22, 30), Verbindungselementen (26), und einer Andrückvorrichtung (38) mit zerstörungsfrei zerlegbarem Druckkontaktaufbau, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung (38) aus einem Brückenelement (42) besteht, das auf seiner dem Kühlbauteil (12) zugewandten Seite so profiliert ist, daß für das Kühlbauteil (12), die mindestens eine Trägerplatte (14), die Kontaktflächen (16, 22, 30), das mindestens eine Substrat (28, 34), die Bauelemente (20), die Anschlüsse (36) und die Verbindungselemente (16, 26, 30, 36) entsprechende Erhebungen (62, 64, 66) oder Einsenkungen (58) ausgebildet sind, wodurch diese Teile bei Druckbeaufschlagung zusammengedrückt oder fixiert und schaltungsgerecht elektrisch kontaktiert werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (42) aus einem Kunststoff geformt ist, der aus einem elektrisch leitenden Material besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus der Familie ungesättigter Polyester- oder Polyester-Melamin-Formmassen gebildet wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (42) ein Verbundwerkstoff ist und mindestens teilweise aus elektrisch leitendem Material besteht.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (42) Erhebungen (64, 66) als in sich geschlossene Dichtungswulste ausweist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung (46, 48, 50, 52) zwischen dem Brückenelement (42) und dem Kühlbauteil (12) mindestens ein Federelement aufweist.
DE4131200A 1991-09-19 1991-09-19 Schaltungsanordnung Expired - Lifetime DE4131200C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113498U DE9113498U1 (de) 1991-09-19 1991-09-19
DE4131200A DE4131200C2 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131200A DE4131200C2 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131200A1 DE4131200A1 (de) 1993-04-01
DE4131200C2 true DE4131200C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=6440992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131200A Expired - Lifetime DE4131200C2 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4131200C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718453C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-03 Siemens Ag Zwei-Komponenten-Kunststoffgehäuse
DE19744351A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-29 Telefunken Microelectron Verfahren zur Verkapselung einer vollvergossenen elektronischen Baugruppe
DE19903875A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Semikron Elektronik Gmbh Umrichter in Druckkontaktierung
DE10016306A1 (de) * 1999-02-01 2001-10-11 Semikron Elektronik Gmbh Umrichter in Druckkontaktierung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326207A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Hewlett Packard Co Mechanisch schwimmendes Mehr-Chip-Substrat
US5430611A (en) * 1993-07-06 1995-07-04 Hewlett-Packard Company Spring-biased heat sink assembly for a plurality of integrated circuits on a substrate
DE19651632C2 (de) * 1996-12-12 2000-12-14 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE19841258C1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Siemens Ag Steuergerät
DE19942770A1 (de) 1999-09-08 2001-03-15 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleiter-Modul
DE102007013695A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse mit einem elektronischen Bauteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323246A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
DE3508456A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
DE3521572A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit keramiksubstrat
DE8623251U1 (de) * 1986-08-29 1987-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3643288A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterbaueinheit
DE8808767U1 (de) * 1988-07-08 1989-11-02 Akyuerek, Altan, Dipl.-Ing., 8560 Lauf, De
DE3837975A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Telefunken Electronic Gmbh Elektronisches steuergeraet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718453C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-03 Siemens Ag Zwei-Komponenten-Kunststoffgehäuse
DE19744351A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-29 Telefunken Microelectron Verfahren zur Verkapselung einer vollvergossenen elektronischen Baugruppe
DE19744351C2 (de) * 1997-10-08 2003-07-17 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Verkapselung einer vollvergossenen elektronischen Baugruppe
DE19903875A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Semikron Elektronik Gmbh Umrichter in Druckkontaktierung
DE10016306A1 (de) * 1999-02-01 2001-10-11 Semikron Elektronik Gmbh Umrichter in Druckkontaktierung
DE19903875C2 (de) * 1999-02-01 2001-11-29 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleiterschaltungsanordnung, insbesondere Stromumrichter, in Druckkontaktierung
DE10016306C2 (de) * 1999-02-01 2002-05-29 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleiterschaltungsanordnung, insbesondere Stromumrichter, in Druckkontaktierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131200A1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111247C2 (de)
DE19630173C2 (de) Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen
DE3643288C2 (de)
DE19939933B4 (de) Elektronische Leistungs-Moduleinheit
EP0597254B1 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE4420698C2 (de) Adapter zur elektrischen Verbindung von optoelektronischen Bauelementen mit einer Leiterplatte
DE102009046403B4 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontakttechnik
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
WO2006066983A1 (de) Steuermodul
DE10121970A1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
DE19600619A1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE10231219C1 (de) Druckkontaktiertes Halbleiterrelais
DE4131200C2 (de) Schaltungsanordnung
EP0368143A2 (de) Elektronisches Steuergerät
EP2284889A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Schaltungsträger und Lastanschlusselement sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE112011105754B4 (de) Halbleitermodul
DE2632729B2 (de) Elektronische Uhr
EP0556184A1 (de) Leiterplatte mit elektrischen bauelementen, insbesondere in smd-ausführung.
DE3710394C3 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE2253627A1 (de) Elektrisches bauelement in mikrotechnik, vorzugsweise halbleiterbauelement
DE10214311A1 (de) Kühlanordnung für ein elektronisches Bauelement
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
DE102005026233B4 (de) Elektrisches Leistungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEMIKRON ELEKTRONIK GMBH & CO. KG, 90431 NUERNBERG,

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right