DE4130793A1 - Simultane modulation und einkopplung kohaerenter lichtstrahlen in ein ringinterferometer - Google Patents

Simultane modulation und einkopplung kohaerenter lichtstrahlen in ein ringinterferometer

Info

Publication number
DE4130793A1
DE4130793A1 DE19914130793 DE4130793A DE4130793A1 DE 4130793 A1 DE4130793 A1 DE 4130793A1 DE 19914130793 DE19914130793 DE 19914130793 DE 4130793 A DE4130793 A DE 4130793A DE 4130793 A1 DE4130793 A1 DE 4130793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
bragg cell
frequency
coupling
bragg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130793
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander W Dr Ing Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914130793 priority Critical patent/DE4130793A1/de
Publication of DE4130793A1 publication Critical patent/DE4130793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/11Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/72Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers
    • G01C19/721Details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/11Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves
    • G02F1/125Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves in an optical waveguide structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Modulation optischer Wellenfelder. Von besonderem Interesse ist die Amplitudenmodulation kohärenten Lichts, welches von einem Laser erzeugt wird.
Die Erzeugung modulierten Lichts bildet die Voraussetzung für viele optische Anwendungen. Als Beispiele seien hier genannt:
  • - die optische Nachrichtenübertragung mittels Lichtwellenleitern,
  • - interferometrische Abstands- und Längenmeßsensoren,
  • - optische Drehmelder auf der Basis von Laserkreiseln.
In diesen und anderen Apparaturen wird ein modulierter Licht­ strahl benötigt, dessen Wellenlänge z. B. im sichtbaren Spektral­ bereich liegt. Die oben angegebenen Meßverfahren beruhen auf der Erfassung der Phasenverschiebung und es sollte die Modula­ tionsfrequenz mit herkömmlicher Elektronik gut aufzulösen sein. Die Phasenverschiebung, die ein Lichtstrahl z. B. in einem sich bewegenden Medium erfährt, wirkt sich ebenfalls auf die Modulationsfrequenz aus. Während die Phase im Lichtstrahl selbst nur mit großem Aufwand bestimmt werden kann, läßt sich die Phase der niederfrequenten Modulationsfrequenz mit sehr hoher Genauig­ keit von bis zu 1/6000 Streifen, d. h. 1/6000 Periodendauer messen.
Die Verwendung dieser Technik setzt immer die präzise Modulation des primären Strahls voraus. Vielfach wurden hierzu auch mecha­ nische Zerhacker (Chopper) eingesetzt, die den Strahlengang mit einem bestimmten Taktverhältnis ein- und ausschalten. Die Stabilität dieser Anordnung ist jedoch sehr gering. Zudem lassen sich nur Modulationsfrequenzen bis einige kHz realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte und zugleich mit kleinem Aufwand erreichbare Lichtmodulation zu erreichen, die mit einer Einkopplung in einen Laser-Faser- Kreisel kombiniert werden kann.
Verfahrensmäßig wird die gestellte Aufgabe gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merk­ male. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Modulationsfre­ quenz sich über einen für technische Anwendungen weiten Bereich von einigen Hz bis zu einigen GHz erstrecken kann. Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 12. Zur Lösung der gestellten Aufgabe kann eine Vorrichtung gemäß Anspruch 13 Anwendung finden. Aus­ gestaltungen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 14 und 15.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik liegen in folgenden Eigenschaften:
  • a) Durch die Ausnutzung des gegenläufigen Frequenzshifts in der Braggzelle wird die Anordnung eines Laserkreisels wesentlich vereinfacht. Es wird lediglich ein AOM-Kristall benötigt, an dessen Seiten die Lichtleitfasern direkt ange­ koppelt werden können.
  • b) Als Folge von a) können keine Driftprobleme infolge unterschiedlich arbeitender Braggzellen auftreten.
  • c) Die Einkopplung in den Wellenleiter eines Laserkreisels und die Modulation der sich gegenläufig ausbreitenden Teil­ strahlen werden gleichzeitig kombiniert in einer elektro­ optischen Komponente durchgeführt.
  • d) Frequenz- und Phasendriften Einkopplungs-/Modulations­ einheit wirken sich auf beide Teilstrahlengänge gleich aus und haben somit auf die Messung keinen Einfluß.
  • e) thermische Fluktuationen im AOM-Medium haben keinen Einfluß auf die Meßgenauigkeit.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren benutzten Braggzelle, die durch einen Piezoschwingquarz erregt wird;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Beispiels einer erfindungs­ gemäßen Modulations- und Einkopplungsvorrichtung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Detektoreinheit.
Ein Piezoschwingquarz 1 erzeugt in einer Braggzelle 4 akustische Wellen 2, die sich mit der Schallgeschwindigkeit vs des Kristalls 4 in diesem ausbreiten. Am anderen Ende des Bragg­ kristalls werden die Wellen 2 in einem Absorber 3 absorbiert. Wird der Schwingquarz 1 mit der Frequenz fp angeregt, so beträgt die Wellenlänge im Medium 4 (z. B. LiNb):
ΛAOM = vs/fp. (1)
Für einen einfallenden Lichtstrahl 8 wirkt das akustische, wandernde Wellenfeld wie ein Bragg-Gitter. Wie bei einem mechanischen Gitter wird der Laserstrahl in verschiedene Ordnungen in Strahlen 5 gebeugt. Die Bragg-Bedingung wird durch den Winkel ΦB erreicht:
ΦB = λ₀/(2 ΛAOM) (2)
wobei der einfallende Lichtstrahl 8 die Wellenlängen λ0 besitzt. Grundlegende Eigenschaften dieser Bragg-Technik seien bereits hier festgestellt:
  • a) Durch das mit der Schallgeschwindigkeit wandernde Bragg-Gitter erfährt der abgelenkte Lichtstrahl eine Dopplerverschiebung um den Betrag der Piezoschwingquarz- Frequenz fp.
  • b) Über die Intensität der Anregung des Piezoquarzes 1 läßt sich die Größe der Dichteunterschiede im Medium 4 und damit die Intensität der gebeugten Strahlen 5 einstellen.
Im Ausführungsbeispiel der Erfindung wird von der Eigenschaft a) Gebrauch gemacht. Fig. 2 zeigt die optische Anordnung. Ein Laserstrahl, z. B. ein stabilisierter HeNe-Laser der Wellenlänge 632,8 nm wird über eine optische Diode (z. B. einen Faraday- Rotator) 10 unter dem Braggwinkel ΦB auf die Braggzelle 4 (hier als akusto-optischer Modulator AOM bezeichnet) gerichtet. Ein Teilstrahl 11 passiert den AOM 4 und wird an einem Spiegel 12 reflektiert. Der reflektierte Strahl 13 trifft wiederum unter dem Braggwinkel ΦB auf den AOM, so daß zwei Teilstrahlen gleicher Intensität den AOM in entgegengesetzten Richtungen 14 und 15 verlassen. Da die Wellenfronten im AOM stets in der gleichen Richtung 16 durch den Kristall wandern, sind die Frequenzen beider Teilstrahlen unterschiedlich dopplerverschoben. Im gezeigten Fall der Fig. 2 besitzt Teilstrahl 15 die Frequenz f0-fp, während Teilstrahl 14 die Frequenz f0+fp besitzt. Dabei ist f0 die Grundfrequenz des Laserlichts und beträgt mit der Lichtgeschwindigkeit c
f₀ = c/λ₀. (3)
In optischen Richtkopplern 17 und 17a, die auch durch einen einfachen Strahlteiler realisiert werden können, werden jeweils gleiche Anteile 21 und 22 der beiden Teilstrahlen ausgekoppelt und einem Detektor 18 zugeführt. Die Teilstrahlen laufen dann durch die zuführenden Lichtwellenleiter 19 zum Kreisel 20. Kreisel 20 ist gewöhnlich ein bis zu einige km langer, aufge­ wickelter Lichtwellenleiter. Als Folge des Sagnac-Effekts tritt bei Drehung des Kreisels 20 eine der umschlossenen Fläche pro­ portionale Phasenverschiebung der Teilstrahlen auf. Diese Phasenverschiebung erfahren auch die dopplerverschobenen Teil­ strahlen 14 und 15. Anhand der Phasenverschiebung läßt sich die Drehbewegung mit extrem hoher Auflösung von Grad/Stunde erreichen. Selbst die Erdrotation kann auf diese Weise fest­ gestellt werden. Die beiden Teilstrahlen sowie das Anregungs­ signal für den Piezoschwingquarz werden in dem Detektor 18 nach Fig. 3 weiterverarbeitet.
Die Überlagerung der beiden Teilstrahlen mit den verschobenen Frequenzen f0-fp bzw. f0+fp in einem optisch nichtlinearen Element (z. B. Si-Photodiode) nach Fig. 3 über­ lagert. Das Ausgangssignal des Photodiodendetektors 18 stellt nun die niederfrequente Schwebung beider Eingangssignale dar und besitzt die Frequenz
f1 = (f0 + fp) - (f0 - fp) = 2 fp. (4)
Die Sagnac-Phasenverschiebung äußert sich in dieser Anordnung in der Phasendifferenz, die zwischen dem Modulationssignal und dem Überlagerungssignal besteht. Zur digitalen Ausgabe der Phasenverschiebung eignet sich die in Fig. 3 skizzierte Anord­ nung von Hotate und Samukawa (Applied Optics, Vol. 229, No. 9, 1990). Die Frequenz nach Gl. (4) wird im ersten Mischer 23 mit der Ausgangs-Frequenz
fa = f1 + f2 (5)
eines variablen, spannungsgesteuerten Oszillators 24 gemischt, so daß die Differenzfrequenz f2 entsteht.
Der Hauptoszillator 25, der über den 1 : 2-Frequenzteiler 26 den Piezoquarz 1 ansteuert, liefert auch das Referenzsignal für den Mischer 27. Wieder entsteht als Mischprodukt die Frequenz f2, die dann auf eine mittels eines Charged Coupled Device (CCD) 28 realisierte Verzögerungselektronik mit einstell­ barer Verzögerungszeit Td geleitet wird.
Die Phasenverzögerung der CCD-Elektronik beträgt
Δϕ = 2 πf2Td. (6)
Am Mischer 29 liegen nun die beiden Frequenzen f2 mit unterschiedlicher Phasenlage an. Die Ausgangsfrequenz des VCO 24 wird in dieser Regelschleife nun so lange geändert, bis die Phasen beider Signale gleich sind. Nachdem die Frequenz f1 fest vorgegeben ist, dient die Frequenz f2 als Maß für die zu messende "Sagnacsche" Phasenverschiebung 30.
Die Einkopplung und Modulation elektromagnetischer Wellenfelder kann in beliebigen Medien erreicht werden. Die Anwendung "Laserkreisel" ist nur als Beispiel gedacht und nicht beschränkend für die Erfindung.

Claims (15)

1. Verfahren zur Modulation optischer Wellenfelder, insbesondere unter Verwendung kohärenter Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Teilstrahlen (14, 15) eines kohärenten Lichtstrahls mit symmetrischer Frequenzverschiebung (f0+f1 bzw. f0-f1) durch eine beidseitig unter dem Braggwinkel (ΦB) angestrahlte Braggzelle (4) erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Laserstrahl in der Braggzelle (4) ein erster Teilstrahl (15) abgelenkt wird und der die Braggzelle durchlaufende Laserstrahl (11) an einem Reflektor (12) in sich selbst gespiegelt (13) die Braggzelle trifft und in den zweiten Teilstrahl (14) abgelenkt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstrahlen (14, 15) in einem Laser-Faser-Kreisel (10) eingekoppelt werden, wodurch Einkopplung und Modulation kombiniert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Braggzelle (4) durch einen Piezoquarz (1) erregt wird, und das mit Schallgeschwindigkeit in Richtung (16) wandernde Bragg-Gitter die abgelenkten Teil­ strahlen (14, 15) einer Dopplerverschiebung um den Betrag der Piezoschwingungs-Frequenz fp unterwirft.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Braggzelle (4) eine direkte Laserfaser-Ankopplung (31) besitzt, welche eine gegenläufige Aussendung der Teilstrahlen (14, 15) bewirkt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Überlagerung der Teil­ strahlen (14, 15) eine Schwebung mit der Differenzfrequenz (2fp) erzeugt wird, die für weitere Anwendungen in der Modulationstechnik benutzt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Frequenzverschiebung durch die Braggzelle (4) eine Frequenzmodulation der Teil­ strahlengänge (14, 15) bewirkt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Frequenzverschiebung durch die Braggzelle (4) eine Amplitudenmodulation der Teil­ strahlengänge (14, 15) bewirkt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskopplung der Teilstrahlen­ gänge (14, 15) mittels eines Strahlteilers oder zweier Opto­ koppler (17, 17a) erfolgt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung der Phasenverschie­ bung zwischen den beiden Teilstrahlen (14, 15) auf digitalem Weg erfolgt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorläufe der beiden Strahlen­ gänge gleich sind und jeder Strahlengang als Referenzstrahl oder als Signalstrahl wirkt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Laser (9) zur Stabilisierung eine optische Diode (10) nachgeschaltet ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch einen Piezoquarz (1) erregte Braggzelle (4) vorgesehen ist, die von einem Laserstrahl (9) beaufschlagt ist und über Lichtleiter-Auskopplungen (31) an einen Laser-Faser-Kreisel (20) angeschlossen ist, und daß auf der Einstrahlseite der Braggzelle unter dem Braggwinkel ΦB ein Laser (9) vorgesehen ist, und auf der anderen Seite unter dem gleichen Winkel ein Reflektor (12).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die nach einem Faserkreisel (20) führenden Lichtwellenleiter (19) optische Richtkoppler (17, 17a) aufweisen, die an einen Photodiodendetektor (18) angeschlossen sind.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Detektor (18) ein Mischer (23) angeschaltet ist, wo die Frequenz f1 mit dem Ausgang eines spannungsgesteuerten Oszillators (24) gemischt wird, wobei ein Hauptoszillator (25) über einen 1 : 2-Frequenz­ teiler (26) den Piezoquarz (1) ansteuert, und daß eine ladungsgekoppelte Anordnung (28) dieses Signal mit der Frequenz f2 verzögert.
DE19914130793 1991-09-16 1991-09-16 Simultane modulation und einkopplung kohaerenter lichtstrahlen in ein ringinterferometer Withdrawn DE4130793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130793 DE4130793A1 (de) 1991-09-16 1991-09-16 Simultane modulation und einkopplung kohaerenter lichtstrahlen in ein ringinterferometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130793 DE4130793A1 (de) 1991-09-16 1991-09-16 Simultane modulation und einkopplung kohaerenter lichtstrahlen in ein ringinterferometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130793A1 true DE4130793A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130793 Withdrawn DE4130793A1 (de) 1991-09-16 1991-09-16 Simultane modulation und einkopplung kohaerenter lichtstrahlen in ein ringinterferometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130793A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640725A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Reinhold Prof Dr Ing Noe Netzwerkanalysator
WO2002039150A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Redfern Optical Components Pty Ltd Interferometer for writing bragg gratings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640725A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Reinhold Prof Dr Ing Noe Netzwerkanalysator
WO2002039150A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Redfern Optical Components Pty Ltd Interferometer for writing bragg gratings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949327C2 (de) Optische Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehung
EP0172390B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Drehratenauslesung mittels eines passiven optischen Resonators
DE2058064C3 (de) Interferometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz
EP2128561B1 (de) Interferometrisches Distanzmessverfahren mit verzögertem Chirp-Signal und ebensolche Vorrichtung
DE2240968A1 (de) Optisches verfahren zur messung der relativen verschiebung eines beugungsgitters sowie einrichtungen zu seiner durchfuehrung
DE3144162A1 (de) Optische interferometervorrichtung
DE3877543T2 (de) Optischer fibersensor.
DE2127483A1 (de) Verfahren zur interferentiellen Messung von Langen, Winkeln, Gangunter schieden oder Geschwindigkeiten
DE60130780T2 (de) Digitale signalverarbeitung für faseroptische sensoren mit offener regelschleife
EP0074609B1 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE68916785T2 (de) Gyroskop aus optischer faser mit geschlossener schleife.
DE2806777C2 (de)
EP0670469B1 (de) Brillouin-Ringlaserkreisel
EP0612976B1 (de) Phasenmoduliertes Interferometer
DE69115877T2 (de) Gerät zum messen der winkelgeschwindigkeit durch optische interferenz
DE2934794A1 (de) Verfahren zur messung absoluter drehungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2941618C2 (de)
DE3730091A1 (de) Interferometrisches distanzmessgeraet
WO1993005364A1 (de) Optischer sensor für rotationsbewegungen
EP1649242B1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechzahl bei interferometrischen längenmessungen und interferometeranordnung hierfür
DE69000564T2 (de) Optisches system zum messen von linear- oder winkelaenderungen.
EP0172391B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Drehratenmessung unter Verwendung des Sagnac-Effekts
DE4130793A1 (de) Simultane modulation und einkopplung kohaerenter lichtstrahlen in ein ringinterferometer
EP0646766A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Absolutinterferometrie mit durch Diodenlaser erzeugter Strahlung
DE19707773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Phasendifferenz zwischen interferierenden Strahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination