DE4130208A1 - Temperaturfuehler - Google Patents

Temperaturfuehler

Info

Publication number
DE4130208A1
DE4130208A1 DE19914130208 DE4130208A DE4130208A1 DE 4130208 A1 DE4130208 A1 DE 4130208A1 DE 19914130208 DE19914130208 DE 19914130208 DE 4130208 A DE4130208 A DE 4130208A DE 4130208 A1 DE4130208 A1 DE 4130208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
temperature sensor
temp
sensor according
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130208
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Zitzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Elektronik GmbH
Original Assignee
Murata Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Elektronik GmbH filed Critical Murata Elektronik GmbH
Priority to DE9117065U priority Critical patent/DE9117065U1/de
Priority to DE19914130208 priority patent/DE4130208A1/de
Publication of DE4130208A1 publication Critical patent/DE4130208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturfühler mit einem Ge­ häuse, in dem ein elektrisches Temperaturmeßelement angeord­ net ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Temperaturfühler der eingangs genannten Art sind bekannt und werden auf verschiedenen Gebieten der Technik eingesetzt.
Bei solchen Temperaturfühlern besteht das elektrische Tempe­ raturmeßelement häufig aus einem Platin-Temperatursensor, der in eine mit einer Keramikpaste gefüllte Keramikhülse eingeschoben wird, woraufhin die Keramikpaste ausgehärtet wird. Ein solcher Temperaturfühler weist jedoch nur ein langsames Temperaturansprechvermögen auf und ist somit trä­ ge.
Temperaturfühler werden auch eingesetzt, um die Temperatur von Lebensmitteln zu erfassen.
Derartige Temperaturfühler sind häufig als Glasfühler ausgebildet, die jedoch naturgemäß bruchempfindlich sind.
Ein herkömmlicher Platin-Dünnschichttemperaturfühler ohne zusätzliches Gehäuse kann für die direkte Temperaturmessung in Lebensmitteln nicht eingesetzt werden, da er hierbei brechen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperatur­ fühler der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung derart weiterzubilden, daß er bei mechanischer Festigkeit ein schnelles Temperaturansprechvermögen aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Temperaturfühler der im Oberbe­ griff des Anspruches 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen-Merkmale ge­ löst.
In vorteilhafter Weise ist es aufgrund der Erfindung mög­ lich, einen mechanisch stabilen Temperaturfühler mit einem schnellen Temperaturansprechvermögen zu schaffen. Da das Ge­ häuse aus einem Metall besteht, wird eine gute Wärmeleitung zwischen dem in dem Gehäuse angeordneten elektrischen Tempe­ raturmeßelement und dem Äußeren des Gehäuses erreicht. Durch die innere Isolierschicht auf der Innenwandung des Gehäuses, die durch eine durch anodische Oxidation erzeugte Oxid­ schicht gebildet ist, wird vermieden, daß sich eine elek­ trisch leitende Verbindung zwischen dem elektrischen Tempe­ raturmeßelement oder seinen elektrischen Anschlußleitungen einerseits und dem Gehäuse andererseits ergibt, so daß eine Isolation des Temperaturmeßelementes von dem elektrischen Potential der Umgebung geschaffen wird, ohne daß dieser Vorteil durch ein langsames Temperaturansprechverhalten erkauft werden müßte.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse bei dem er­ findungsgemäßen Temperaturfühler aus eloxiertem Aluminium, insbesondere einer eloxierten Aluminiumhülse besteht. Wenn die Oberfläche des Gehäuses innen und bevorzugt auch außen eloxiert wird, so ist sie elektrisch passiviert, d. h. elek­ trisch isoliert. Bei einem Kontakt der Anschlußdrähte des in dem Gehäuse untergebrachten elektrischen Temperaturmeßele­ ments kann wegen der isolierenden Wirkung der eloxierten Aluminiumoberfläche kein unerwünschter Stromfluß auftreten.
Die Verwendung eines Aluminiumgehäuses, insbesondere einer Aluminiumhülse, mit eloxierten Oberflächen, die durch anodische Oxidation mit einer etwa 0,01 mm dicken Oxid­ schicht überzogen sind, ermöglicht eine sehr kleine Bauweise des erfindungsgemäßen Temperaturfühlers. Insbesondere ist es möglich, daß diese Aluminiumhülsen geringe Dickenabmessungen der Gehäusewand besitzen, so daß sich eine gute Wärmeleitung und damit eine schnelle Ansprechzeit des Temperaturfühlers ergibt. Bei dem erfindungsgemäßen Temperaturfühler wird zur Befestigung des elektrischen Temperaturmeßelementes in dem Gehäuse nur eine geringe Menge an Keramikmasse benötigt, so daß die Wärmeleitfähigkeit zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses und der äußeren Oberfläche des elektrischen Temperaturmeßelementes, insbesondere des Platin-Tempe­ ratursensors, nur geringfügig durch die Keramikmasse beeinträchtigt wird, so daß die Wirkung auf die Tempera­ turansprechzeit vernachlässigbar ist.
Im Hinblick auf die Herstellung ist die Verwendung eines hülsenförmigen Gehäuses günstig, da dieses sich bei großen Stückzahlen bei niedrigen Kosten herstellen läßt. Dadurch, daß das Gehäuse aus Metall besteht, ergibt sich eine gute mechanische Stabilität und eine große chemische Resistenz, insbesondere dann, wenn das Gehäuse aus eloxiertem Aluminium besteht.
Eine typische Längenabmessung des Gehäuses beträgt 7 mm und ein typischer äußerer Gehäusedurchmesser beträgt 2 mm. Die für den praktischen Einsatz verwendeten Abmessungen hängen von dem jeweiligen Einsatzgebiet und der beabsichtigten Ver­ wendung ab.
Da das eloxierte Aluminiumgehäuse auch gegenüber hohen Temperaturen stabil ist, kann der erfindungsgemäße Temperaturfühler über einen weiten Temperaturbereich eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Temperaturfühler da­ durch hergestellt, daß in das Gehäuse aus einem eloxierten Metall, insbesondere in das eloxierte Aluminiumgehäuse, eine Keramikpaste eingebracht und in diese das Temperaturmeß­ element eingedrückt wird. Das Temperaturmeßelement ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt ein Platin-Temperatursensor, der bevorzugt als Dünnschichtfühler ausgebildet ist. Die aus dem Gehäuse ausquellende Keramikpaste wird verstrichen. An­ schließend wird der Temperaturfühler getempert, wobei die Keramikpaste erhärtet, so daß das elektrische Temperatur­ meßelement, insbesondere der Platin-Temperatursensor, vibra­ tionsfest in seinem Metallgehäuse angeordnet ist.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand eines Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Temperaturfühlers in einer perspektivischen Darstel­ lung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Temperaturfühlers in einer perspektivischen Darstel­ lung;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch den in Fig. 2 gezeig­ ten Temperaturfühler; und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen Temperaturfühlers.
Der Temperaturfühler ist in der Fig. 1 in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Ein hülsenförmiges Ge­ häuse 2 hier mit kreisförmigem Querschnitt weist einen zylinderförmigen Abschnitt 3 auf, der an seinem einen Ende eine Öffnung 4 besitzt und an seinem anderen Ende durch eine ebene Deckfläche 5 verschlossen ist. Das Gehäuse 2 besitzt eine Gehäusewand 6, deren innere Oberfläche 7 mit einem iso­ lierenden Material überdeckt ist. Wenn, wie im Rahmen der Erfindung vorgesehen, das Gehäuse 2 aus Aluminium besteht, so besteht das sich auf der Innenwandung befindende, iso­ lierende Material aus einem Aluminiumoxid, welches durch ein Eloxierverfahren erzeugt worden ist. Bevorzugt ist auch die äußere Oberfläche des Gehäuses 2 mit einem isolierenden Ma­ terial beschichtet, welches dann, wenn das Gehäuse 2 aus Aluminium besteht, ebenfalls eine Aluminiumoxidschicht ist, die durch ein Eloxierverfahren erzeugt worden ist.
In dem Gehäuse 2 ist ein elektrisches Temperaturmeßelement 8 angeordnet, welches bei der Erfindung bevorzugt ein Platin- Temperatursensor ist. Das elektrische Temperaturmeßelement weist zwei Anschlußdrähte 9 und 10 für eine elektrische Ver­ bindung auf.
Das elektrische Temperaturmeßelement 8 ist innerhalb des Ge­ häuses 2 durch eine Keramikmasse 11 festgelegt. Diese wird vorzugsweise zunächst in das Gehäuse 2 eingebracht und da­ raufhin wird das elektrische Temperaturmeßelement 8 in diese eingedrückt. Nach dem Verstreichen der Keramikmasse wird diese ausgehärtet. Damit wird sichergestellt, daß das elektrische Temperaturmeßelement 8 zuverlässig in dem Ge­ häuse 2 festgelegt ist.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen weitere Ausführungsformen des Tempe­ raturfühlers. Übereinstimmende Teile des Temperaturfühlers sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß eine nochmalige Beschreibung dieser Elemente unterbleiben kann.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform des Temperaturfühlers 1 umfaßt gleichfalls ein hülsenförmiges Gehäuse 2, das gleichfalls einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat. Auch dieses Gehäuse 2 weist einen Abschnitt 3 mit einer Öffnung 4 auf, in der das elektrische Temperaturmeßelement 8 angeordnet ist.
Vorzugsweise ist das Gehäuse 2 durch Ausbohren eines stan­ genförmigen Aluminiumteiles hergestellt. Das Gehäuse 2 weist an seinem der ebenen Deckfläche 5 zugewandten Ende eine Querbohrung 12 auf, durch die sich eine Schraube 13 er­ streckt, mittels der der Temperaturfühler 1 gegen ein be­ züglich seiner Temperatur zu vermessendes Teil 13 ange­ schraubt werden kann, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Wie gleichfalls in Fig. 3 zu sehen ist, kann das Gehäuse 2 an seiner Anlagefläche mit dem bezüglich seiner Temperatur zu messenden Gegenstand mit einer Abflachung 14 versehen sein, wodurch der thermische Kontakt zwischen dem Gegenstand 13 und dem Gehäuse 2 verbessert wird.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, kann das Gehäuse 2 auch eine im Querschnitt rechteckige Form haben. In diesem Fall bietet sich für die Herstellung des Gehäuses 2 aus Aluminium das Tiefziehverfahren an. In jedem Fall wird das Gehäuse des Temperaturfühlers bei den gezeigten, bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen aus Aluminium hergestellt und nach Abschluß der formenden bzw. spanenden Herstellungsschritte dem Eloxierprozeß zum Erzeugen der isolierenden Oxidschicht un­ terworfen.

Claims (9)

1. Temperaturfühler mit einem Gehäuse, in dem ein elek­ trisches Temperaturmeßelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) aus Metall besteht,
daß zumindest ein Bereich der Innenwandung (7) mit einem elektrisch isolierendem Material bedeckt ist, und
daß das elektrisch isolierende Material eine durch anodische Oxidation des Metalls erzeugte Oxidschicht ist.
2. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (2) aus eloxiertem Aluminium besteht.
3. Temperaturfühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) die Form einer Hülse (3) besitzt, die zumindest an einem ihrer Enden eine Öffnung (4) aufweist.
4. Temperaturfühler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) an einem ihrer Enden mit einer ebenen Deckfläche (5) geschlossen ist.
5. Temperaturfühler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) einstückig ist und nur eine Öffnung (4) an einem ihrer Enden aufweist.
6. Temperaturfühler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) der Hülse (3) mit einem von dem Material der Hülse (3, 5) unterschiedlichen Material verschlossen ist.
7. Temperaturfühler nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung (4) der Hülse (3) mit einer Keramik­ masse verschlossen ist.
8. Temperaturfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Gehäuses (2) außen von ei­ nem elektrisch isolierenden Material überdeckt ist.
9. Temperaturfühler nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte innere und die gesamte äußere Oberfläche des Gehäuses (2) mit einem elektrisch isolierenden Material überdeckt ist.
DE19914130208 1991-09-11 1991-09-11 Temperaturfuehler Withdrawn DE4130208A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9117065U DE9117065U1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Temperaturfühler
DE19914130208 DE4130208A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Temperaturfuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130208 DE4130208A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Temperaturfuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130208A1 true DE4130208A1 (de) 1993-03-25

Family

ID=6440357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130208 Withdrawn DE4130208A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Temperaturfuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783096A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Temperaturdetektor
DE10335348A1 (de) * 2003-08-01 2005-01-05 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Elektrische Leitungsdurchführung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517053A (en) * 1945-07-10 1950-08-01 Bristol Company Insulated thermocouple utilizing an anodized surface
DE7140655U (de) * 1971-10-27 1972-02-24 Schorch Gmbh, 4070 Rheydt Armatur zur elektrischen temperaturmessung an lagern elektrischer maschinen o.dgl.
DE2327557B2 (de) * 1973-05-30 1975-07-10 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Mantelthermoelement
DE7241877U (de) * 1972-11-15 1976-09-23 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Temperaturfuehler
US4018624A (en) * 1973-08-22 1977-04-19 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Thermocouple structure and method of manufacturing same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517053A (en) * 1945-07-10 1950-08-01 Bristol Company Insulated thermocouple utilizing an anodized surface
DE7140655U (de) * 1971-10-27 1972-02-24 Schorch Gmbh, 4070 Rheydt Armatur zur elektrischen temperaturmessung an lagern elektrischer maschinen o.dgl.
DE7241877U (de) * 1972-11-15 1976-09-23 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Temperaturfuehler
DE2327557B2 (de) * 1973-05-30 1975-07-10 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Mantelthermoelement
US4018624A (en) * 1973-08-22 1977-04-19 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Thermocouple structure and method of manufacturing same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783096A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Temperaturdetektor
DE10335348A1 (de) * 2003-08-01 2005-01-05 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Elektrische Leitungsdurchführung
DE10335348A8 (de) * 2003-08-01 2005-05-25 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Elektrische Leitungsdurchführung
DE10335348B4 (de) * 2003-08-01 2006-02-16 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Elektrische Leitungsdurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537051C2 (de)
DE3300733A1 (de) Temperaturfuehler
DE2551980A1 (de) Abgedichtete, thermostatische heizvorrichtung
EP0087626A2 (de) Gassensor, insbesondere für Abgase von Brennkraftmaschinen
DE4212883A1 (de) Temperaturfuehler
DE10200780A1 (de) Relativdrucksensor
DE2002197A1 (de) Miniaturisierte Spannungsquelle
DE2942018A1 (de) Verbrauchbares eintauchthermoelement
DE10120253A1 (de) Elektrisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
DE1465439A1 (de) Elektrischer Keramikwiderstand
DE1930952B2 (de) Temperaturempfindliches element
DE4130208A1 (de) Temperaturfuehler
DE3704410A1 (de) Verfahren zum befestigen eines werkstuecks in einem keramikgegenstand und nach dem verfahren hergestellter werkstueckhaltiger keramikgegenstand
DE3104608C2 (de)
DE8510187U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE3721983C2 (de)
EP1217338B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Elektrodenanordnung für magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
DE3232333A1 (de) Niveaufuehler fuer fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des fuellstandes der bremsfluessigkeit oder des tankinhaltes in kraftfahrzeugen
DE2823059A1 (de) Temperaturfuehlvorrichtung, insbesondere fuer geraete zur erwaermung oder erhitzung von nahrungsmitteln
DE3416945A1 (de) Feuchtigkeitssensor und verfahren zu seiner herstellung
DE19816941A1 (de) Temperatursensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1555514B1 (de) Messfühler, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrisches Gerät mit dem Messfühler
DE3232404A1 (de) Keramischer kaltleiter mit metallbelaegen und daran durch klemmkontakt angeschlossenen stromzufuehrungen
DE1943748A1 (de) Heiz- und Temperaturmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal