DE4128261A1 - ANISOTROP ELECTRICALLY CONDUCTING COMPOSITE MEMBRANE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF - Google Patents
ANISOTROP ELECTRICALLY CONDUCTING COMPOSITE MEMBRANE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOFInfo
- Publication number
- DE4128261A1 DE4128261A1 DE19914128261 DE4128261A DE4128261A1 DE 4128261 A1 DE4128261 A1 DE 4128261A1 DE 19914128261 DE19914128261 DE 19914128261 DE 4128261 A DE4128261 A DE 4128261A DE 4128261 A1 DE4128261 A1 DE 4128261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- perforations
- resin film
- composite membrane
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
- H01R13/2464—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
- H01R13/2471—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point pin shaped
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49827—Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/712—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
- H01R12/714—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1345—Conductors connecting electrodes to cell terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verbund- bzw. Kompositmembran mit einer anisotropen elektrischen Leitfähigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Membran. Die Erfindung betrifft insbesondere eine anisotrop elektrisch leitende Verbundmembran, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen verschiedenen elektronischen Teilen oder Vorrichtungen eingesetzt werden kann. Diese Membran kann beispielsweise zur Verbindung zwischen einem Glassubstrat für ein Flüssigkristallanzeigepult und einer flexiblen, gedruckten Schaltung dienen, um dafür einen Treiberkreis oder einen Träger in Form eines Filmes bereitzustellen, wobei ein IC auf einer solchen gedruckten Schaltung vorhanden ist. Es ist auch möglich, eine sogenannte chip-on-glass Verbindung mit einem direkt montierten IC bereitzustellen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Membran.The invention relates to a composite or composite membrane an anisotropic electrical conductivity and a Method of making this membrane. The invention relates in particular to an anisotropically electrically conductive Composite membrane used to manufacture an electrical Connection between different electronic parts or Devices can be used. This membrane can for example for the connection between a glass substrate for a liquid crystal display console and a flexible, printed Serve to create a driver circuit or a circuit Provide support in the form of a film, with an IC on such a printed circuit is present. It is also possible, a so-called chip-on-glass connection with a to provide directly mounted IC. The invention relates also a method for producing such a membrane.
Es ist bekannt, einen Verbinder (interconnector), der aus einem elektrisch leitenden Gummi hergestellt ist, zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Glassubstrat eines Flüssigkristallanzeigepultes, das nachstehend als LCD (liquid crystal display panel) bezeichnet ist, und einer flexiblen, gedruckten Schaltung, die nachstehend als FPC (flexible printed circuit board) bezeichnet ist, einzusetzen, um einen Treiberkreis für das LCD bereitzustellen. Angesichts der Entwicklung in den letzten Jahren, wonach der Abstand der Anordnung der Arrays der zwischen dem Glassubstrat des LCD und der FPC zu verbindenden Elektroden, der bisher bei etwa 0,4 mm oder darüber lag, auf 0,3 mm oder weniger verringert wurde, um der beträchtlichen Zunahme der Anzahl von Bildelementen Rechnung zu tragen, die bei einem großformatigem LCD in modernen elektronischen Instrumenten manchmal erforderlich sind, werden heutzutage zunehmend anisotrop elektrisch leitende Membranen des Dispersionstyps zur Herstellung einer derartigen elektrischen Verbindung eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine Verbundmembran, bei der feine Partikel aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus Metall, in der Matrix aus einem Schmelzkleber dispergiert sind. Als anisotrop elektrisch leitende Membranen werden heutzutage häufig solche eingesetzt, die hergestellt werden durch gleichmäßiges Dispergieren von in etwa kugelförmigen Partikeln aus einem Kunststoffharz, die mit einem Metall oder einer Lötlegierung plattiert sind und einen Durchmesser von 10 bis 30 µm besitzen, in der Matrix eines Schmelzklebers aus einem thermoplastischen Harz, wie beispielsweise einem Copolymer mit einer Blockstruktur aus Styrol-Butadien-Styrol, wobei ein Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit, ein die Alterung verzögerndes Mittel, ein latenter Härter und dergleichen beigemischt werden. Dabei wird eine Harzzusammensetzung erhalten, die zu einem Film mit einer Dicke von 20 bis 30 µm geformt wird, indem die Zusammensetzung auf einen Substratfilm aufgestrichen wird, dessen Oberfläche die Ablösung unterstützt. Anschließend wird der Film in Streifen mit einer Breite von 2 bis 3 mm geschnitten. Eine solche anisotrop elektrisch leitende Membran vom Schmelzklebertyp in Form eines Streifens wird nach Entfernung des die Oberfläche schützenden ablösbaren Filmes zwischen den Arrays der Elektroden unter Bildung eines Sandwiches eingelegt. Anschließend wird die Anordnung bei 130 bis 190°C während eines Zeitraumes von 10 bis 20 s zusammengepreßt, um eine Hitzeversiegelung zu erzielen und die anisotrop elektrisch leitende Verbindung zu etablieren.It is known a connector (interconnector) made of an electrically conductive rubber is made for Establishing an electrical connection between the glass substrate of a liquid crystal display panel, which follows is referred to as LCD (liquid crystal display panel), and a flexible printed circuit, hereinafter referred to as FPC (flexible printed circuit board) is used, to provide a driver circuit for the LCD. Given the development in recent years, according to which the distance of Arranging the arrays between the glass substrate of the LCD and the FPC electrodes to be connected, which was previously around 0.4 mm or above was reduced to 0.3 mm or less by the considerable increase in the number of picture elements To take into account that in a large format LCD modern electronic instruments sometimes required are increasingly anisotropic electrical these days conductive membranes of the dispersion type for producing a such electrical connection used. It is about a composite membrane in which fine particles from one electrically conductive material, for example made of metal, in the matrix is dispersed from a hot melt adhesive. As Anisotropic electrically conductive membranes are used today frequently used those that are manufactured by uniform dispersion of roughly spherical particles made of a plastic resin covered with a metal or a solder alloy are plated and a diameter of 10 to 30 microns own, in the matrix of a hot melt adhesive from a thermoplastic resin, such as a copolymer with a block structure of styrene-butadiene-styrene, where a Means to increase stickiness, a retarding aging Agent, a latent hardener and the like are mixed will. A resin composition is obtained formed into a film with a thickness of 20 to 30 microns is spread by spreading the composition onto a substrate film whose surface supports detachment. The film is then cut into strips with a width of 2 cut up to 3 mm. Such an anisotropic electrical conductive hot melt type membrane in the form of a strip becomes removable after removing the protective surface Film between the arrays of electrodes to form a Sandwiches inlaid. Then the order at 130 up to 190 ° C for a period of 10 to 20 s, to get a heat seal and the to establish anisotropically electrically conductive connection.
Die oben beschriebene übliche anisotrop elektrisch leitende Membran, bei der elektrisch leitende Partikel in der Matrix eines Schmelzklebers dispergiert sind, hat jedoch verschiedene Nachteile und verursacht Probleme. Da die elektrisch leitenden Partikel in der Matrix auf nicht kontrollierte Weise dispergiert werden, bilden sich beispielsweise häufig Aggregate der primären Partikel. Dies führt gegebenenfalls zu einem Versagen der elektrischen Isolation zwischen benachbarten Elektroden. Die Isolation zwischen benachbarten Elektroden kann auch durch Ketten der elektrisch leitenden Partikel unterbrochen sein, die nach Herstellung des fließfähigen Zustandes im Verlauf des Erhitzens unter Druck in dem Klebstoffmaterial um die hitzeversiegelten Abschnitte gebildet werden. Enthält das Pulver aus den elektrisch leitenden Partikeln grobe und feine Partikel mit einer großen Differenz in der Partikelgröße, dann kann eine gute elektrische Verbindung nur durch die zwischen den Elektroden eingeschlossenen groben Partikel erzielt werden, während die Verbindung zwischen den Elektroden, die verhältnismäßig feine Partikel zwischen sich einschließen, aufgrund der unzureichenden Kontaktsituation zwischen den gegenüberliegenden Elektroden und den Partikeln mehr oder weniger schlecht ist. Wenn zudem die Menge an elektrisch leitenden Partikeln, die mit dem Klebstoff vermischt wird, reduziert wird, um zu verhindern, daß die oben näher beschriebene Unterbrechung der Isolation zwischen benachbarten Elektroden verhindert wird, dann kann dies dazu führen, daß keine elektrisch leitenden Partikel zwischen den gegenüberliegenden sowie elektrisch miteinander zu verbindenden Elektroden eingeschlossen sind. Dies führt natürlich dazu, daß keine elektrische Verbindung hergestellt werden kann. Außerdem wird davon ausgegangen, daß der minimale Abstand in den Elektrodenanordnungen auf dem Glassubstrat eines LCD′s und einer FPC, die unter Verwendung einer anisotrop elektrisch leitenden Membran des geschilderten Typs elektrisch miteinander verbunden werden können, ungefähr 0,2 mm beträgt. In Anbetracht der zukünftigen Zunahme der Anzahl von Bildelementen, die unter anderem auch dadurch bedingt ist, daß immer mehr monochromatische Displays durch farbige Displays ersetzt werden, ist es erforderlich, immer feiner werdende Elektrodenanordnungen bereitzustellen, bei denen der Abstand kleiner als 0,2 mm ist.The usual anisotropically electrically conductive described above Membrane, in which electrically conductive particles in the matrix of a hot melt adhesive are dispersed, but have various Disadvantages and causes problems. Because the electrically conductive Particles dispersed in the matrix in a non-controlled manner are, for example, aggregates often form primary particles. This may lead to failure the electrical insulation between adjacent electrodes. The insulation between adjacent electrodes can also be done by Chains of the electrically conductive particles are interrupted, which after the production of the flowable state in the course of Heating under pressure in the adhesive material around the heat sealed Sections are formed. Contains the powder coarse and fine from the electrically conductive particles Particles with a big difference in particle size, then can only have a good electrical connection between the coarse particles trapped in the electrodes be while the connection between the electrodes that trap relatively fine particles between them, due to the insufficient contact situation between the opposite electrodes and the particles more or is less bad. If also the amount of electrical conductive particles mixed with the adhesive is reduced to prevent that described above Interruption of isolation between neighboring Electrodes is prevented, then this can lead to no electrically conductive particles between the opposite as well as to be electrically connected to one another Electrodes are included. This naturally leads to the fact that no electrical connection can be made. Furthermore it is assumed that the minimum distance in the Electrode arrangements on the glass substrate of an LCD and an FPC using an anisotropic electrical conductive membrane of the type described electrically together can be connected, is approximately 0.2 mm. In Given the future increase in the number of picture elements, which is partly due to the fact that more and more monochromatic displays through colored displays to be replaced, it is necessary to be ever finer To provide electrode arrangements in which the distance is less than 0.2 mm.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue anisotrop elektrisch leitende Verbund- bzw. Kompositmembran bereitzustellen, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung von Elektroden-Arrays mit einem kleinen Abstand eingesetzt werden kann, wobei diese Membran frei von den oben beschriebenen Nachteilen ist und auch nicht mit den Problemen behaftet ist, die bei den bisher bekannten anisotrop elektrisch leitenden Verbundmembranen vom Dispersionstyp auftreten. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein effizientes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Membran bereitzustellen.The object of the present invention is to create a new anisotropic to provide electrically conductive composite or composite membrane, to establish an electrical connection from Electrode arrays can be used with a small distance can, this membrane being free from those described above Is disadvantage and is not associated with the problems, those in the previously known anisotropically electrically conductive Compound membranes of the dispersion type occur. Task of The invention is also an efficient method of manufacture to provide such a membrane.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die erfindungsgemäße anisotrop elektrisch leitende Verbundmembran, die gekennzeichnet ist durchThis object is achieved by the anisotropic method according to the invention electrically conductive composite membrane, which is marked by
- (a) einen Film aus einem elektrisch isolierenden Polymermaterial mit einer Vielzahl von Perforationen und(a) a film of an electrically insulating polymer material with a variety of perforations and
- (b) einer Vielzahl von doppelköpfigen Metallstiften, von denen jeweils einer durch eine der Perforationen in dem Film aus dem elektrisch isolierenden Polymerharz im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Filmes hindurchragt und dort gesichert bzw. gehaltert ist, wobei jeder der Köpfe über die Oberfläche des Harzfilmes hinausragt.(b) a variety of double-headed metal pins, one of which one through one of the perforations in the film from the electrically insulating polymer resin essentially perpendicular protrudes to the surface of the film and is secured there or is held, each of the heads over the surface of the Harz film protrudes.
Diese erfindungsgemäße anisotrop elektrisch leitende Verbundmembran kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß manThis anisotropically electrically conductive composite membrane according to the invention can be produced by the method according to the invention which is characterized in that one
- (a) einen Film aus einem elektrisch isolierenden Polymerharz auf der Oberfläche eines Metallsubstrats hergestellt,(a) a film of an electrically insulating polymer resin made on the surface of a metal substrate,
- (b) eine Vielzahl von Perforationen in dem Film aus einem elektrisch isolierenden Polymerharz auf der Oberfläche des Metallsubstrats, vorzugsweise durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl oder durch Fotolithographie, ausbildet(b) a variety of perforations in the film from one electrically insulating polymer resin on the surface of the Metal substrate, preferably by irradiation with a Laser beam or by photolithography
- (c) die Oberfläche des Metallsubstrates, auf der der Film aus dem elektrisch isolierenden Polymerharz ausgebildet ist, durch die Perforationen in dem Harzfilm zur Herstellung von Vertiefungen darin ätzt,(c) the surface of the metal substrate on which the film is made the electrically insulating polymer resin is formed by the perforations in the resin film to make recesses etches in
- (d) einen doppelköpfigen Stift aus einem Metall in jeder der Perforationen durch Elektroformung bzw. Elektroforming herstellt, wobei jeder Kopf der doppelköpfigen Stifte über die Oberfläche des Harzfilmes hinausragt und (d) a double-headed pin made of a metal in each of the Creates perforations by electroforming or electroforming, each head of the double-headed pins over the The surface of the resin film protrudes and
- (e) das Metallsubstrat von dem Film aus dem elektrisch isolierenden Polymerharz, der Perforationen aufweist, die jeweils einen durch den Film hinausragenden doppelköpfigen Metallstift haltern, trennt.(e) the metal substrate from the film from the electrically insulating Polymer resin that has perforations, each a double-headed metal stick protruding through the film keep, separates.
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen anisotrop elektrisch leitenden Verbundmembran, während Fig. 1b eine vergrößerte Querschnittsansicht dieser Membran in diejenige Richtung zeigt, die durch die Pfeile Ib-Ib in der Fig. 1a angezeigt ist. FIG. 1a shows a perspective view of the anisotropically electrically conductive composite membrane according to the invention, while FIG. 1b shows an enlarged cross-sectional view of this membrane in the direction indicated by the arrows Ib-Ib in FIG. 1a.
Die Fig. 2a bis 2e zeigen jeweils schematisch einen der aufeinanderfolgenden Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen anisotrop elektrisch leitenden Verbundmembran im Querschnitt. FIGS. 2a to 2e show schematically one of the successive stages of the method according to the invention for producing the anisotropically electroconductive inventive composite membrane in cross section.
Die erfindungsgemäß anisotrop elektrisch leitende Membran besteht aus einem isolierenden Harzfilm mit einer Vielzahl von Perforationen und einer Vielzahl von doppelköpfigen Metallstiften, von denen jeder durch eine der Perforationen in dem als Trägerblatt für die Stifte dienenden Harzfilm derart hindurchragt, daß der Stift in der Perforation im Film gesichert bzw. gehaltert wird, wobei jeder der Köpfe über die entsprechende Oberfläche auf dem Harzfilm hinausragt.The anisotropically electrically conductive membrane according to the invention consists of an insulating resin film with a variety of Perforations and a variety of double-headed metal pins, each through one of the perforations in the as a carrier sheet for the resin film serving the pins protrudes through the pin in the perforation in the film is secured or held, with each of the heads over the corresponding surface protrudes on the resin film.
Die Fig. 1a und 1b zeigen schematisch eine erfindungsgemäße anisotrop elektrisch leitende Verbundmembran in perspektivischer Ansicht bzw. in Querschnittsansicht. Die Verbundmembran besteht aus einem elektrisch isolierenden Polymerharzfilm 1 mit einer Vielzahl von Perforationen 1a, 1a, . . ., die so angeordnet sind, daß sie eine geeignete Verteilung bzw. einen geeigneten Abstand besitzen, und einer Vielzahl von doppelköpfigen Metallstiften 2, 2, . . ., von denen jeder zwei Köpfe 2a, 2a besitzt, die alle über die Oberfläche des Harzfilmes 1 hinausragen. Ist eine derartige Verbundmembran zwischen den Elektroden-Arrays einerseits auf dem Glassubstrat eines LCD′s und andererseits einer FPC oder einem IC-Chip unter einem adäquat gewählten Kontaktdruck in Art eines Sandwiches eingelegt, dann sind die gegenüberliegend angeordneten Elektroden auf den beiden Teilen in verläßlicher Weise durch einen oder mehrere der doppelköpfigen, durch die Perforationen 1a in dem Harzfilm 1 hindurchragenden Stifte 2 elektrisch verbunden, während die Isolation zwischen benachbarten Elektroden auf dem Glassubstrat der LCD vollständig gegeben ist, da die Metallstifte 2, 2, . . . in verläßlicher Weise voneinander isoliert sind. Es ist ohne weiteres verständlich, daß der Abstand der Anordnung oder die Verteilung der Metallstifte 2, 2 in Übereinstimmung mit dem Abstand (pitch) der Elektrodenanordnungen ausreichend fein sein sollte. FIGS. 1a and 1b show schematically an inventive anisotropically electroconductive composite membrane in a perspective view and in cross sectional view. The composite membrane consists of an electrically insulating polymer resin film 1 with a plurality of perforations 1 a, 1 a,. . ., which are arranged so that they have a suitable distribution or a suitable spacing, and a plurality of double-headed metal pins 2, 2 ,. . ., each of which has two heads 2 a, 2 a, all of which protrude beyond the surface of the resin film 1 . If such a composite membrane is inserted between the electrode arrays on the one hand on the glass substrate of an LCD and on the other hand an FPC or an IC chip under an appropriately selected contact pressure in the manner of a sandwich, then the electrodes arranged opposite one another on the two parts are reliable by one or more of the double-headed, through the perforations 1 a in the resin film 1 protruding pins 2 electrically connected, while the insulation between adjacent electrodes on the glass substrate of the LCD is completely given, since the metal pins 2, 2 ,. . . are reliably isolated from each other. It is readily understandable that the spacing of the arrangement or the distribution of the metal pins 2, 2 should be sufficiently fine in accordance with the spacing (pitch) of the electrode arrangements.
Der polymere Harzfilm 1, der als Trägerblatt bzw. Trägerfolie für die doppelköpfigen Metallstifte 2, 2, . . . dient, muß eine solche mechanische Festigkeit besitzen, daß er gehandhabt werden kann. Zudem muß er chemisch so beständig sein, daß er die bei den Ätz- und Elektroformungsstufen (c) und (d) des oben beschriebenen Prozesses zur Herstellung der Verbundmembran herrschenden Bedingungen aushält. Zudem muß er ausreichend hitzebeständig sein, so daß er sicher verwendet werden kann und haltbar ist. In dieser Hinsicht geeignete polymere Harze, aus denen der Film hergestellt werden kann, sind Polyimidharze, Poly(amidimid)harze, Polycarbonatharze, Polyesterharze, Poly(etherimid)harze, Polyarylatharze, Poly(phenylenoxid)harze, Poly(phenylensulfid)harze, Polysulfonharze, Poly(4-methylpenten)harze, Poly(parabansäure)harze, Poly(ethersulfon)harze, Poly(etheretherketon)harze und dergleichen.The polymeric resin film 1 , which acts as a carrier sheet or carrier film for the double-headed metal pins 2, 2 ,. . . serves, must have such a mechanical strength that it can be handled. In addition, it must be chemically stable enough to withstand the conditions prevailing in the etching and electroforming steps (c) and (d) of the process described above for producing the composite membrane. In addition, it must be sufficiently heat-resistant so that it can be used safely and is durable. Suitable polymeric resins from which the film can be made are polyimide resins, poly (amidimide) resins, polycarbonate resins, polyester resins, poly (etherimide) resins, polyarylate resins, poly (phenylene oxide) resins, poly (phenylene sulfide) resins, polysulfone resins, Poly (4-methylpentene) resins, poly (parabanic acid) resins, poly (ether sulfone) resins, poly (ether ether ketone) resins and the like.
Wird die Stufe (b) zur Herstellung der Perforation 1a, 1a in dem Harzfilm 1 mit Hilfe der nachstehend näher erläuterten Fotolithographie durchgeführt, dann ist es vorteilhaft, ein Polymerharz für den Film 1 aus solchen auszuwählen, die in organischen Lösungsmitteln oder wäßrigen alkalischen Lösungen löslich sind. Solche Harze sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyimidharzen, Poly(amidimid)harzen, Polycarbonatharzen, Poly(etherimid)harzen, Polysulfonharzen, Poly(4-methylpenten)harzen und Poly(parabansäure)harzen. If the step (b) for the production of the perforation 1 a, 1 a carried out in the resin film 1 by means of photolithography explained in more detail below, it is advantageous to select a polymer resin for the film 1 from those which aqueous in organic solvents or alkaline Solutions are soluble. Such resins are preferably selected from the group consisting of polyimide resins, poly (amidimide) resins, polycarbonate resins, poly (etherimide) resins, polysulfone resins, poly (4-methylpentene) resins and poly (parabanic acid) resins.
Der polymere Harzfilm 1 sollte eine Dicke von etwa 5 µm bis etwa 500 µm oder vorzugsweise von etwa 10 µm bis etwa 200 µm besitzen. Ist die Dicke des Filmes 1 zu gering, dann kann der Film manchmal im Verlauf des Herstellungsprozesses der Verbundmembran brechen. Filme aus einem hochwiderstandsfähigem Harz, wie Polycarbonat-, Polyester- und Polyimidharzen, brechen verhältnismäßig selten, selbst wenn die Filmdicke gering, beispielsweise 5 bis 10 µm, ist. Ist der Film 1 andererseits zu dick, dann kann dies zu Schwierigkeiten bei der Herstellung der Perforationen 1a mit einer akkurat zylindrischen Ausbildung in dem Harzfilm 1 führen, da die Perforationen 1a dann zuweilen eine konisch zulaufende Form besitzen. Außerdem kann das Problem auftauchen, daß die in Stufe (c) eingesetzte Ätzlösung, die in die Perforationen 1a eindringen soll, für eine sehr lange Zeitspanne benötigt und daß in Stufe (d) eine lange Zeitspanne für die Elektroumformung der doppelköpfigen Metallstifte 2 erforderlich ist.The polymeric resin film 1 should have a thickness of about 5 µm to about 500 µm, or preferably about 10 µm to about 200 µm. If the thickness of the film 1 is too small, the film can sometimes break in the course of the manufacturing process of the composite membrane. Films made of a highly resistant resin such as polycarbonate, polyester and polyimide resins break relatively rarely, even if the film thickness is small, for example 5 to 10 µm. On the other hand, if the film 1 is too thick, this can lead to difficulties in the production of the perforations 1 a with an accurately cylindrical configuration in the resin film 1 , since the perforations 1 a then sometimes have a tapered shape. In addition, the problem may arise that the etching solution used in stage (c), which is intended to penetrate the perforations 1 a, takes a very long period of time and that in stage (d) a long period of time is required for the electrical shaping of the double-headed metal pins 2 .
Hinsichtlich des Metalles, aus dem die doppelköpfigen Stifte 2 hergestellt werden, die durch die in dem polymeren Harzfilm 1 ausgebildeten Perforationen 1a hindurchragen, gibt es keine besonderen Beschränkungen, wobei das Metall jedoch eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen sollte und im Hinblick auf die Haltbarkeit gegenüber Umwelteinflüssen beständig sein sollte. Für die Stufe (d) zur Herstellung der doppelköpfigen Stifte 2 in den Perforationen 1a, wobei diese Stufe mit Hilfe der Elektroformung durchgeführt wird, ist es bevorzugt, ein Metall zu wählen, das bei der Elektroformung mit hoher Wirksamkeit abgeschieden werden kann. Für eine derartige Elektroformung können natürlich Gold und Silber eingesetzt werden, sie sind jedoch als industrielles Material zu teuer. Vorzugsweise werden daher weniger teure rostfreie Stähle, Kupfer und Nickel, als Metall für die doppelköpfigen Stifte 2 eingesetzt, die durch die Perforationen 1a in dem polymeren Harzfilm 1 hindurchragen. Es dürfte kaum der Erwähnung wert sein, daß der Körper 2b der doppelköpfigen Metallstifte 2 einen solchen Durchmesser besitzt, daß er gerade in die Perforation 1a hineinpaßt, da die Stifte 2 in den Perforationen 1a gesichert und gehaltert werden. Jeder der Köpfe 2a, die über die Oberfläche des Harzfilmes 1 hinausragen, besitzen zweckmäßigerweise einen Durchmesser von 150 µm oder weniger. Ihre Höhe oberhalb der Oberfläche beträgt zweckmäßigerweise 2 bis 100 µm. Diese Maßangaben stellen jedoch nur bevorzugte Ausführungsformen dar und sind nicht einschränkend. Zudem hängen die Maße natürlich von dem Abstand bzw. der Verteilung der Stifte 2 ab. Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser des Stiftkopfes 2a mindestens 2 µm größer als der Durchmesser der Perforation 1a, durch den der Stift hindurchragt, um sicherzustellen, daß die Stifte 2 in den Perforationen 1a gehalten werden. Die Stiftköpfe 2a sollten natürlich nicht zu groß sein, um eine verläßliche Isolierung zwischen zwei benachbarten Stiften 2 sicherzustellen.With regard to the metal from which the double-headed pins 2 are made, which protrude through the perforations 1 a formed in the polymeric resin film 1 , there are no particular restrictions, but the metal should have good electrical conductivity and with regard to durability Environmental influences should be stable. For step (d) for producing the double-headed pins 2 in the perforations 1 a, this step being carried out with the aid of electroforming, it is preferred to choose a metal which can be deposited with high efficiency during electroforming. Gold and silver can of course be used for such electroforming, but they are too expensive as an industrial material. Therefore, less expensive stainless steels, copper and nickel, are preferably used as metal for the double-headed pins 2 , which protrude through the perforations 1 a in the polymeric resin film 1 . It should hardly be worth mentioning that the body 2 b of the double-headed metal pins 2 has such a diameter that it just fits into the perforations 1 a, since the pins 2 are secured and held in the perforations 1 a. Each of the heads 2 a, which protrude beyond the surface of the resin film 1 , advantageously have a diameter of 150 microns or less. Their height above the surface is advantageously 2 to 100 microns. However, these dimensions are only preferred embodiments and are not restrictive. In addition, the dimensions of course depend on the distance or the distribution of the pins 2 . The diameter of the pin head 2 a is expediently at least 2 μm larger than the diameter of the perforation 1 a, through which the pin protrudes, in order to ensure that the pins 2 are held in the perforations 1 a. The pin heads 2 a should of course not be too large to ensure reliable insulation between two adjacent pins 2 .
Nachstehend ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen anisotrop elektrisch leitenden Verbundmembran unter Bezug auf die Fig. 2a bis 2e näher erläutert. In der Stufe (a) dieses Verfahrens stellt man einen Film aus einem Polymerharz 1 auf der Oberfläche eines elektrisch leitenden Substrates 3 her, wie dies in der Fig. 2a im Querschnitt gezeigt ist. Bei dem Material des Substrats 3 handelt es sich vorzugsweise um ein Metall, da das Substrat über eine ausreichende mechanische Festigkeit verfügen sollte, so daß es während des Verfahrens nicht bricht, und da das Verfahren zum Ätzen und für die Elektroformung in den Stufen (c) bzw. (d) geeignet sein muß. Eine weitere wichtige Eigenschaft des Metallsubstrates 3 besteht darin, daß die Klebwirkung zwischen der Substratoberfläche und dem darauf gebildeten Film 1 aus einem Polymerharz nicht zu stark ist, so daß der Harzfilm von der Substratoberfläche in Stufe (e) schonend entfernt werden kann. Geeignete derartige Metalle sind beispielsweise rostfreier Stahl, Nickel, Eisen und Kupfer. Es können auch nickelplattierte Substrate von Eisen und Kupfer Anwendung finden. Gewünschtenfalls kann die Oberfläche des Metallsubstrats 3 vor der Stufe (a) mit einem Mittel beschichtet sein, welches die Ablösung von der Oberfläche erleichtert. Das Metallsubstrat 3 sollte eine solche Dicke besitzen, daß es während des Verfahrens in den Stufen (a) bis (e) nicht gebrochen wird. Außerdem sollte die Dicke des Substrates 3 so groß sein, daß sie größer ist als die Tiefe der durch Ätzen in Stufe (c) gebildeten Höhlen 3a. Andererseits sollte die Dicke des Substrates 3 nicht zu groß sein, da sich eine kontinuierliche Folie aus dem Substrat 3 mit einer großen Dicke nur mit Schwierigkeiten zu einer Rolle verarbeiten läßt. Außerdem beeinträchtigt dies die Handhabung und ist für die Erfordernisse einer Massenproduktion nachteilig. Aus diesem Grunde sollte das Metallsubstrat 3 eine Dicke von 10 bis 1000 µm oder vorzugsweise von 20 bis 300 µm besitzen.The method according to the invention for producing the anisotropically electrically conductive composite membrane described above is explained in more detail below with reference to FIGS. 2a to 2e. In step (a) of this process, a film is produced from a polymer resin 1 on the surface of an electrically conductive substrate 3 , as is shown in cross section in FIG. 2a. The material of the substrate 3 is preferably a metal, since the substrate should have sufficient mechanical strength so that it does not break during the process, and because the etching and electroforming process in steps (c) or (d) must be suitable. Another important property of the metal substrate 3 is that the adhesive effect between the substrate surface and the film 1 formed thereon from a polymer resin is not too strong, so that the resin film can be gently removed from the substrate surface in step (e). Suitable such metals are, for example, stainless steel, nickel, iron and copper. Nickel-plated substrates of iron and copper can also be used. If desired, the surface of the metal substrate 3 can be coated before the step (a) with an agent which facilitates detachment from the surface. The metal substrate 3 should have a thickness such that it is not broken during the process in steps (a) to (e). In addition, the thickness of the substrate 3 should be so large that it is greater than the depth of the cavities 3 a formed by etching in step (c). On the other hand, the thickness of the substrate 3 should not be too large, since it is difficult to process a continuous film from the substrate 3 with a large thickness into a roll. In addition, this affects handling and is disadvantageous for the requirements of mass production. For this reason, the metal substrate 3 should have a thickness of 10 to 1000 microns or preferably 20 to 300 microns.
Hinsichtlich des Verfahrens zur Ausbildung eines Filmes 1 aus einem Polymerharz auf der Oberfläche des Metallsubstrats 3 in der Stufe (a) gibt es keine besonderen Beschränkungen. Jedes der üblichen Verfahren zur Herstellung von Filmen kann Anwendung finden. Handelt es sich bei dem Harz beispielsweise um einen Thermoplasten, dann kann eine Schmelze des Harzes durch eine T-Düse zu einem Film mit geeigneter Dicke extrudiert werden, der kontinuierlich auf das Metallsubstrat in Form einer kontinuierlichen Folie aufgelegt wird. Ist das Harz in einem organischen Lösungsmittel löslich, dann stellt man den Film aus dem Harz dadurch her, daß man eine Harzlösung auf das Metallsubstrat 3 gießt, wobei man eine geeignete Beschichtungsmaschine einsetzt, beispielsweise eine Ausgußbeschichtungsmaschine (lip coater), eine Beschichtungsmaschine mit einem Spachtel, einen Umkehrbeschichter, eine Gravurstreichmaschine oder eine Luftmesser-Streichmaschine. Anschließend verdampft man dann das Lösungsmittel. Setzt man als Harz einen Duroplasten ein, dann härtet man den auf der Substratoberfläche ausgebildeten Harzfilm durch Erhitzen, wobei man erforderlichenfalls eine Nachhärtungsbehandlung durchführt. Stellt man das Polymerharz in Form eines vorgeformten Filmes her, dann kann man den Film auf die Oberfläche des Metallsubstrates aufkleben, indem man einen geeigneten Klebstoff zur Anwendung bringt, der ein anschließendes Abschälen bzw. Abziehen ermöglicht bzw. erlaubt.There are no particular restrictions on the method of forming a film 1 of a polymer resin on the surface of the metal substrate 3 in the step (a). Any of the usual methods of making films can be used. For example, if the resin is a thermoplastic, a melt of the resin can be extruded through a T-die to form a film of suitable thickness, which is continuously placed on the metal substrate in the form of a continuous film. If the resin is soluble in an organic solvent, the film is made from the resin by pouring a resin solution onto the metal substrate 3 using a suitable coating machine, for example a lip coater, a coating machine with a spatula , a reverse coater, an engraving coater or an air knife coater. The solvent is then evaporated off. If a thermosetting resin is used as the resin, the resin film formed on the substrate surface is cured by heating, and if necessary a post-curing treatment is carried out. If the polymer resin is produced in the form of a preformed film, the film can be adhered to the surface of the metal substrate by using a suitable adhesive which enables or allows peeling or peeling.
In der Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt man eine Vielzahl von Perforationen 1a in dem auf der Oberfläche des Metallsubstrates 3 ausgebildeten Polymerharzfilm 1 her, wie dies in der Fig. 2b schematisch gezeigt ist. Da die Perforationen 1a einen sehr geringen Durchmesser besitzen, können sie kaum durch mechanische Mittel, beispielsweise durch Bohren, erhalten werden. Eine der Methoden, die zur Herstellung der Perforationen 1a Anwendung finden können, ist die Bestrahlung mit einem Laserstrahl unter Verwendung beispielsweise eines Kohlendioxidlasers, eines YAG-Lasers oder eines Excimer-Lasers. Die Laserstrahlen sollten unter Verwendung eines geeigneten Linsensystems auf die entsprechenden Punkte des Harzfilmes 1 fokussiert werden, wo die Perforationen 1a hergestellt werden sollen. Reicht die Energiedichte des Laserstrahles bereits vor der Fokussierung dazu aus, Perforationen herzustellen, dann kann man die Bestrahlung mit Laserstrahlen auch mit Hilfe einer Perforationen aufweisenden Maske durchführen, wobei jede dieser Perforationen einen Durchmesser besitzt, der demjenigen der in dem Harzfilm herzustellenden Perforation 1a entspricht. Zudem entspricht das Verteilungsmuster dem Verteilungsmuster der in dem Harzfilm 1 auszubildenden Perforationen 1a. Man kann gewünschtenfalls die Leistung des Laserstrahles auch zuvor unter Verwendung einer Vergrößerungsmaske modellieren, deren Vergrößerungsverhältnis der Vergrößerung des fokussierenden Linsensystems entspricht und die vergrößerte Perforationen besitzt, die in einer vergrößerten Verteilung angeordnet sind, wobei die Bestrahlung durch das Linsensystem erfolgt.In step (b) of the method according to the invention, a large number of perforations 1 a are produced in the polymer resin film 1 formed on the surface of the metal substrate 3 , as is shown schematically in FIG. 2 b. Since the perforations 1 a have a very small diameter, they can hardly be obtained by mechanical means, for example by drilling. One of the methods that can be found for the production of the perforations a 1 application is, the irradiation with a laser beam using, for example, a carbon dioxide laser, a YAG laser or an excimer laser. Using a suitable lens system, the laser beams should be focused on the corresponding points on the resin film 1 where the perforations 1 a are to be produced. If the energy density of the laser beam is sufficient to produce perforations before focusing, then irradiation with laser beams can also be carried out using a mask having perforations, each of these perforations having a diameter which corresponds to that of the perforation 1 a to be produced in the resin film . In addition, the distribution pattern corresponds to the distribution pattern of the perforations 1 a to be formed in the resin film 1 . If desired, the power of the laser beam can also be modeled beforehand using a magnifying mask, the magnification ratio of which corresponds to the magnification of the focusing lens system and which has enlarged perforations which are arranged in an enlarged distribution, the irradiation taking place through the lens system.
Der Harzfilm 1, der mit den Perforationen 1a versehen werden soll, wird üblicherweise in Form einer kontinuierlichen Folie bereitgestellt. Zweckmäßigerweise läßt man den Laserstrahl eine Bewegung in Querrichtung des Filmes 1 durchführen, während man den Film 1 kontinuierlich oder abschnittsweise in der Längsrichtung bewegt. Die Energiedichte des Laserstrahles sollte in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Dicke des zu bearbeitenden Harzfilmes gewählt werden. Ist nämlich die Energiedichte zu groß, dann wird mit dem Laser nicht nur der Harzfilm 1 bearbeitet. Vielmehr wird auch die Oberfläche des Metallsubstrates durch den Laserstrahl angegriffen, wobei ein Hohlraum gebildet wird, der möglicherweise die Genauigkeit der anschließenden Ätzbehandlung der Substratoberfläche in der Stufe (c) zur Herstellung von Hohlräumen beeinflussen kann. Es ist zuweilen bevorzugt, die Perforation 1a nicht mit einer einzelnen Pulsbestrahlung mit einer hohen Energiedichte sondern durch Bestrahlung mit mehreren Pulsen des Laserstrahles mit reduzierter Energiedichte herzustellen. Die Reduktion der Energiedichte des Laserstrahles kann man natürlich durch eine Reduktion der Leistung des Lasers erreichen. In alternativer Weise kann man einen Laserstrahl mit einem geeigneten Spiegelsystem in mehrere Zweigstrahlen aufteilen, so daß jeder der Zweigstrahlen eine verminderte Energiedichte besitzt. Auf diese Weise kann der Laserstrahl zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Perforationen 1a eingesetzt werden.The resin film 1 , which is to be provided with the perforations 1 a, is usually provided in the form of a continuous film. Expediently, the laser beam is allowed to move in the transverse direction of the film 1 while the film 1 is moved continuously or in sections in the longitudinal direction. The energy density of the laser beam should be selected appropriately depending on the thickness of the resin film to be processed. If the energy density is too high, not only the resin film 1 is processed with the laser. Rather, the surface of the metal substrate is also attacked by the laser beam, a cavity being formed which can possibly influence the accuracy of the subsequent etching treatment of the substrate surface in step (c) to produce cavities. It is sometimes preferred not to produce the perforation 1 a with a single pulse irradiation with a high energy density, but by irradiation with several pulses of the laser beam with a reduced energy density. The reduction in the energy density of the laser beam can of course be achieved by reducing the power of the laser. Alternatively, a laser beam can be divided into several branch beams using a suitable mirror system, so that each of the branch beams has a reduced energy density. In this way, the laser beam can be used for the simultaneous production of several perforations 1 a.
Ein weiteres zur Herstellung der Perforationen 1a in dem Harzfilm 1 in der Stufe (b) einsetzbaren Verfahren ist die sogenannte Fotolithographie, die im Stand der Technik gut beschrieben ist. In diesem Fall überzieht man die Oberfläche des Harzfilmes 1 zuerst mit einem Photolack in flüssiger Form. Es ist auch möglich, auf die Oberfläche einen in Form eines Trockenfilmes vorgeformten Photolacks aufzulegen. Anschließend bestrahlt man in Form eines Musters mit aktinischen Strahlen, beispielsweise Ultraviolettlicht und Elektronenstrahlen, durch eine mit einem Muster versehene Fotomaske, so daß der Photolackschicht an den Punkten, die an der Stelle der in dem Harzfilm 1 herzustellenden Perforationen liegen, eine größere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln verliehen wird. Anschließend löst man die Photolack-Zusammensetzung an den löslichen punktförmigen Zonen mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels weg. Es können sowohl sogenannte negative- working als auch positive-working Photolack-Zusammensetzungen eingesetzt werden. Vorzugsweise setzt man jedoch positive- working Zusammensetzungen ein, da sie im Vergleich zu den negative-working Zusammensetzungen über eine gute Löslichkeit verfügen und da die Zusammensetzung der Entwicklerlösung leicht kontrolliert werden kann. Eine typische positive- working Photolack-Zusammensetzung vom löslichen Typ besteht beispielsweise aus einem Kresol-Novolak-Harz, einem Fotosensibilisator, bei dem es sich hauptsächlich um eine Naphthochinondiazidester- Verbindung handelt, und einem organischen Lösungsmittel, wobei jeweils eine geringe Menge eines Zersetzungsbeschleunigers, eines Stabilisierungsmittels und dergleichen beigemengt ist. Eine typische positive-working Photolack- Zusammensetzung in Form eines trockenen Films ist beispielsweise der Film aus einem Poly(o-nitrobenzylmethylacrylat), bei dem die photochemische Reaktion der o-Nitrobenzylgruppen ausgenutzt wird.Another method that can be used to produce the perforations 1 a in the resin film 1 in step (b) is the so-called photolithography, which is well described in the prior art. In this case, the surface of the resin film 1 is first coated with a photoresist in liquid form. It is also possible to place a photoresist preformed in the form of a dry film on the surface. Subsequently, in the form of a pattern, actinic rays, for example ultraviolet light and electron beams, are irradiated through a patterned photomask, so that the photoresist layer has greater solubility in organic matter at the points where the perforations to be produced in the resin film 1 are located Solvents is awarded. The photoresist composition is then removed from the soluble point-shaped zones using an organic solvent. So-called negative-working as well as positive-working photoresist compositions can be used. However, it is preferred to use positive-working compositions because they have good solubility compared to the negative-working compositions and because the composition of the developer solution can be easily controlled. A typical positive-working photoresist composition of the soluble type consists, for example, of a cresol novolak resin, a photosensitizer, which is mainly a naphthoquinonediazide ester compound, and an organic solvent, each with a small amount of a decomposition accelerator, one Stabilizing agent and the like is added. A typical positive-working photoresist composition in the form of a dry film is, for example, the film made of a poly (o-nitrobenzyl methyl acrylate), in which the photochemical reaction of the o-nitrobenzyl groups is used.
Die Schicht der Photolack-Zusammensetzung sollte eine Dicke von 0,5 bis 30 µm im trockenen Zustand, sofern die Zusammensetzung vom löslichen Typ ist, und von 0,5 bis 100 µm besitzen, sofern sie in Form eines Trockenfilmes vorliegt. Ist die Dicke zu gering, dann bilden sich gegebenenfalls Krater und die Beständigkeit der resistenten Schicht gegenüber der Entwicklerlösung würde gegebenenfalls zu stark abnehmen. Ist die Dicke zu groß, dann wird die Fähigkeit zur Auflösung bei der Herstellung des Musters zu stark vermindert. Nachdem man auf die positive-working Photolackschicht mit Hilfe einer positiven Fotomaske eine Art Muster aufgebracht hat, entwickelt man die Photolackschicht mit Hilfe einer wäßrigen alkalischen Lösung, beispielsweise von Tetramethylammoniumhydroxid, um die Photolack-Zusammensetzung in den punktförmigen Zonen wegzulösen, wobei man eine Vielzahl von Perforationen in der Photolackschicht an Stellen erhält, die den in dem Harzfilm 1 herzustellenden Perforationen 1a entsprechen.The layer of the photoresist composition should have a thickness of 0.5 to 30 µm in the dry state if the composition is of the soluble type and 0.5 to 100 µm if it is in the form of a dry film. If the thickness is too small, craters may form and the resistance of the resistant layer to the developer solution would decrease too much. If the thickness is too large, the ability to dissolve when manufacturing the pattern will be reduced too much. After a type of pattern has been applied to the positive-working photoresist layer with the aid of a positive photomask, the photoresist layer is developed with the aid of an aqueous alkaline solution, for example tetramethylammonium hydroxide, in order to detach the photoresist composition in the punctiform zones, a large number of Perforations in the photoresist layer is obtained at locations that correspond to the perforations 1 a to be produced in the resin film 1 .
Nachdem man die Photolackschicht wie oben beschrieben entwickelt hat, bildet man die Perforationen 1a in dem Harzfilm 1 aus. Ist das Harz des Filmes 1 in einer alkalischen Lösung wie bei der positive-working Photolack-Zusammensetzung löslich, wobei es sich beispielsweise um Polyimidharze, Poly(amidimid)harze und Poly(parabansäure)harze handelt, dann kann man den Film mit der gemusterten Photolackschicht direkt im Anschluß an die Entwicklung in eine alkalische Lösung tauchen, die in der Lage ist, den Harzfilm 1 unter den in der Photolackschicht gebildeten Perforationen zu lösen. Ist der Harzfilm 1 in einer alkalischen Lösung unlöslich, jedoch in einem organischen Lösungsmittel löslich, dann kann man die Lösungsmittelbeständigkeit des mit einem Muster versehenen Photolacks mit Hilfe einer Nach-Sinterung bei beispielsweise 100°C oder darüber erhöhen, wobei dies im Anschluß an die Entwicklung und vor dem Eintauchen in ein organisches Lösungsmittel zum Weglösen des Harzfilmes in den Zonen unter den Perforationen in der Photolackschicht erfolgt. Das eingesetzte organische Lösungsmittel hängt natürlich von dem Typ des den Film 1 bildenden Harzes ab. So kann man beispielsweise aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol und Xylol, für eine Polycarbonatharzfilm und Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und Propylencarbonat oder eine Mischung davon für einen Poly(parabansäure)harzfilm zur Anwendung bringen. Nachdem man die Perforationen 1a in dem Harzfilm 1 hergestellt hat, entfernt man die mit einem Muster versehene Photolackschicht mit Hilfe einer Entfernerlösung. Es ist jedoch auch nicht mit Nachteilen verbunden, wenn man die Photolackschicht nicht entfernt, sofern die Dicke der Photolackschicht gering genug ist und die Adhäsion zwischen der Photolackschicht und dem Harzfilm 1 sehr stark ist.After the photoresist layer has been developed as described above, the perforations 1 a are formed in the resin film 1 . If the resin of film 1 is soluble in an alkaline solution as in the positive-working photoresist composition, for example polyimide resins, poly (amidimide) resins and poly (parabanic acid) resins, then the film with the patterned photoresist layer can be used immediately after development, immerse in an alkaline solution capable of dissolving the resin film 1 under the perforations formed in the photoresist layer. If the resin film 1 is insoluble in an alkaline solution but soluble in an organic solvent, the solvent resistance of the patterned photoresist can be increased by post-sintering at, for example, 100 ° C or above, after the development and before immersion in an organic solvent to dissolve the resin film in the zones under the perforations in the photoresist layer. The organic solvent used depends, of course, on the type of resin forming film 1 . For example, aromatic hydrocarbon solvents such as toluene and xylene can be used for a polycarbonate resin film and dimethylformamide, tetrahydrofuran and propylene carbonate, or a mixture thereof for a poly (parabanoic acid) resin film. After having the perforations 1 a produced in the resin film 1 is removed, the patterned photoresist layer by means of a remover solution. However, there is no disadvantage in not removing the photoresist layer, as long as the thickness of the photoresist layer is small enough and the adhesion between the photoresist layer and the resin film 1 is very strong.
Der Durchmesser jeder Perforation 1a und der Abstand der Anordnung der Perforationen 1a hängt natürlich von den Elektroden-Arrays ab, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen anisotrop elektrisch leitenden Verbundmembran miteinander verbunden werden sollen. Da der Trend besteht, den Abstand der Elektrodenanordnung auf 0,2 mm oder weniger zu verringern, sollte der Abstand der Perforationen ebenfalls so klein gewählt werden, daß er 0,2 mm oder weniger beträgt. Der Durchmesser der Perforationen beträgt vorzugsweise 0,1 mm oder weniger, da sich im Experiment gezeigt hat, daß, wenn das Verhältnis des Durchmessers der Stifte 2 und des Abstandes zwischen benachbarten Stiften 2 einen Wert von 1 : 1 besitzt, keine Isolationsprobleme auftreten, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß der Durchmesser der Stifte 2 0,1 mm oder weniger ist. Werden die Perforationen 1a nicht gemäß der in der Fig. 1 gezeigten Weise orthogonal sondern in Form eines mehrfachen "Kreuzstiches" bezüglich der Längsrichtung einer bandartigen Membran angeordnet, dann hat dies den Vorteil, daß der effektive Abstand der doppelköpfigen Stifte 2 wesentlich kleiner ist als der Abstand zwischen zwei orthogonal beabstandeten Stiften 2.The diameter of each perforation 1 a and the spacing of the arrangement of the perforations 1 a naturally depends on the electrode arrays which are to be connected to one another with the aid of the anisotropically electrically conductive composite membrane according to the invention. Since there is a trend to reduce the spacing of the electrode arrangement to 0.2 mm or less, the spacing of the perforations should also be chosen to be small enough to be 0.2 mm or less. The diameter of the perforations is preferably 0.1 mm or less, since it has been shown in the experiment that if the ratio of the diameter of the pins 2 and the distance between adjacent pins 2 is 1: 1, there will be no insulation problems, whereby however, the prerequisite is that the diameter of the pins 2 is 0.1 mm or less. If the perforations 1 a are not arranged orthogonally in the manner shown in FIG. 1 but in the form of a multiple “cross stitch” with respect to the longitudinal direction of a band-like membrane, then this has the advantage that the effective distance between the double-headed pins 2 is considerably smaller than the distance between two orthogonally spaced pins 2 .
Jede der so in dem Harzfilm 1 hergestellten Perforationen 1a füllt man mit Hilfe der Elektroformung mit einem als Verbinderstift dienenden Metall. Jedoch muß man zuvor die Stufe (c) durchführen, in der man das Metallsubstrat 3 einer Ätzbehandlung durch die Perforation 1a unterwirft, um einen Hohlraum 3a zu bilden, wie dies in der Fig. 2c gezeigt ist, so daß der Kopf 2a des Stiftes 2 über die Oberfläche des Harzfilmes 1 hinausragen kann. Die Ätzstufe kann man entweder nicht-elektrolytisch oder elektrolytisch in Abhängigkeit von der Art des Metalls durchführen. So kann man beispielsweise eine Ätzlösung beim nicht-elektrolytischen Ätzen zur Anwendung bringen, die ein Metallchlorid, beispielsweise Eisen(III)chlorid, enthält. In alternativer Weise kann man durch anodische Oxidation in einem Elektrolytbad unter Verwendung des Metallsubstrats 3 als Anode elektrolytisch ätzen. Das Verfahren der elektrolytischen Ätzung kann man kontinuierlich durchführen; dies stellt einen effizienten Weg zur Herstellung der gewünschten anisotrop elektrisch leitenden Membran in Form eines Bandes kontinuierlicher Länge.Each of the perforations 1 a thus produced in the resin film 1 a is filled with the aid of electroforming with a metal serving as a connector pin. However, one must first carry out step (c), in which the metal substrate 3 is subjected to an etching treatment through the perforation 1 a in order to form a cavity 3 a, as shown in FIG. 2 c, so that the head 2 a of the pin 2 can protrude beyond the surface of the resin film 1 . The etching step can be carried out either non-electrolytically or electrolytically depending on the type of metal. For example, an etching solution can be used in non-electrolytic etching which contains a metal chloride, for example iron (III) chloride. Alternatively, one can electrolytically etch by anodic oxidation in an electrolytic bath using the metal substrate 3 as an anode. The process of electrolytic etching can be carried out continuously; this provides an efficient way of producing the desired anisotropically electrically conductive membrane in the form of a tape of continuous length.
Ist der Durchmesser der in dem Harzfilm 1 gebildeten Perforationen 1a verhältnismäßig klein, dann empfiehlt es sich, um eine vollständige Ätzung des Substrates 3 durch die Perforationen 1a zu erzielen, ohne daß dabei Luftblasen darin zurückbleiben, die Ätzlösung oder die Elektrolytlösung unter Druck aus einer Düse zu ejizieren oder die Lösung einer Ultraschall- Vibrationsbehandlung zu unterwerfen. Die Tiefe der in dem Substrat 3 gebildeten Hohlräume 3a hängt natürlich von dem Durchmesser der Perforationen 1a ab. Diese Tiefe beträgt im allgemeinen 2 bis 100 µm. Ist die Tiefe der Vertiefungen bzw. Hohlräume 3a zu gering, dann ist auch die Höhe des Kopfes 2a des über die Oberfläche des Harzfilmes 1 hinausragenden doppelköpfigen Stiftes 2 notwendigerweise so klein, daß kein dauerhafter und verläßlicher elektrischer Kontakt zwischen dem Stiftkopf 2a und der damit zu verbindenden Elektrode erzielt werden kann. Ist die Tiefe der Vertiefungen 3a andererseits zu groß, dann kann dies gegebenenfalls zu einem Stift-zu-Stift- Kontakt an den Stiftköpfen 2a, 2a von benachbarten Stiften 2, 2 führen, da eine Zunahme hinsichtlich der Tiefe einer Vertiefung 3a notwendigerweise mit einer Zunahme des Durchmessers der Vertiefung 3a verbunden ist. Dies führt folglich zu einem zu großen Durchmesser des bei der in Stufe (d) durchgeführten Elektroformung des Stiftkopfes 2a.If the diameter of the perforations 1 a formed in the resin film 1 a is relatively small, then it is advisable to achieve a complete etching of the substrate 3 through the perforations 1 a, without air bubbles remaining therein, from the etching solution or the electrolyte solution under pressure eject a nozzle or subject the solution to an ultrasonic vibration treatment. The depth of the cavities 3 a formed in the substrate 3 naturally depends on the diameter of the perforations 1 a. This depth is generally 2 to 100 microns. If the depth of the recesses or cavities 3 a is too small, then the height of the head 2 a of the double-headed pin 2 protruding beyond the surface of the resin film 1 is necessarily so small that no permanent and reliable electrical contact between the pin head 2 a and of the electrode to be connected to it can be achieved. On the other hand, if the depth of the recesses 3 a is too large, this can possibly lead to pin-to-pin contact on the pin heads 2 a, 2 a of adjacent pins 2, 2 , since an increase in the depth of a recess 3 a is necessarily associated with an increase in the diameter of the recess 3 a. This consequently leads to an excessively large diameter of the electroforming of the pin head 2 a carried out in stage (d).
Den perforierten Harzfilm 1 auf dem Substrat 3 unterwirft man nach der Ätzbehandlung in Stufe (c) dann in Stufe (d) einer Elektroformung, um die Perforationen 1a mit Metallstiften 2 zu füllen, wie dies in der Fig. 2d gezeigt ist. Hinsichtlich des in den Perforationen 1a abzuscheidenden Metalles gibt es keine besonderen Beschränkungen, sofern das Metall elektrisch abgeschieden werden kann. So können selbstverständlicherweise beispielsweise Gold und Silber eingesetzt werden; dies ist jedoch aus Kostengründen weniger vorteilhaft. In dieser Hinsicht und im Hinblick auf die Vielseitigkeit in der Auswahl des Elektrolytbades setzt man vorzugsweise Kupfer und Nickel ein. Das Elektrolytbad sollte nicht zu alkalisch oder zu sauer sein, um den Elektroformungsprozeß durchzuführen, so daß der Harzfilm 1 chemisch nicht angegriffen wird. Außerdem sollte das Elektrolytbad unter denen ausgewählt werden, die für ein Verfahren zur Elektroformung bei einer moderaten Temperatur geeignet sind, um den Harzfilm 1 nicht negativ zu beeinflussen. Geeignete Elektrolytbäder sind beispielsweise ein Kupferpyrophosphatbad oder ein Kupfersulfatbad, sofern es sich bei dem Metall um Kupfer handelt, und ein Watts-Bad und Nickelsulfamatbad, sofern es sich bei dem Metall um Nickel handelt. Den Elektroformungsprozeß führt man so lange durch, bis der Stiftkopf 2a um eine Höhe von etwa 2 bis 100 µm über die Oberfläche des Harzfilmes hinausragt.The perforated resin film 1 on the substrate 3 is then subjected to the etching treatment in step (c) in step (d) of an electroforming to fill the perforations 1 a with metal pins 2, as shown in Fig. 2d. With regard to the metal to be deposited in the perforations 1 a, there are no particular restrictions if the metal can be deposited electrically. For example, gold and silver can of course be used; however, this is less advantageous for cost reasons. In this regard and in view of the versatility in the choice of the electrolyte bath, copper and nickel are preferably used. The electrolytic bath should not be too alkaline or too acidic to carry out the electroforming process so that the resin film 1 is not chemically attacked. In addition, the electrolytic bath should be selected from those that are suitable for a method of electroforming at a moderate temperature so as not to adversely affect the resin film 1 . Suitable electrolyte baths are, for example, a copper pyrophosphate bath or a copper sulfate bath, if the metal is copper, and a Watts bath and nickel sulfamate bath, if the metal is nickel. The electroforming process is carried out by so long until the pin head 2 a by a height of about 2 to 100 microns protrudes beyond the surface of the resin film.
Handelte es sich bei dem Metall der durch Elektroformung hergestellten doppelköpfigen Stifte 2 um Kupfer oder Nickel, dann plattiert man die Oberfläche der Stifte 2 vorzugsweise mit einem Metall mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit, da Kupfer und Nickel gegenüber einer Oxidation und Korrosion nicht völlig resistent sind, wodurch eine Abnahme der elektrischen Leitfähigkeit hervorgerufen wird. Man kann beispielsweise vor der Elektroformung eine stromlose Plattierung durchführen, um auf der Oberfläche der Perforationen 1a eine korrosionsbeständige Schicht auszubilden. Im Anschluß an die Elektroformung plattiert man dann, bevor man den Harzfilm vom Substrat abtrennt, die Oberfläche einer der beiden Stiftköpfe 2a. Abschließend trennt man den Film 1 von dem Substrat 3 ab bzw. hebt ihn ab und plattiert dann die Oberfläche des anderen Stiftkopfes 2a. Auf diese Weise kann man die beiden Stiftköpfe 2a, 2a mit unterschiedlichen Metallen in Übereinstimmung mit den Metallen, welche die entsprechenden Elektroden, mit denen sie in Kontakt kommen sollen, plattieren. Es ist natürlich auch möglich, daß man nach dem Abheben des Filmes 1 vom Substrat 3 beide Stiftköpfe 2a, 2a gleichzeitig plattiert. Bei dem korrosionsbeständigen Metall zum Plattieren kann es sich um ein Edelmetall, das über eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit verfügt, oder um ein Metall handeln, das ein elektrisch leitendes korrosionsbeständiges Oxid bilden kann. Die Oberfläche der Stiftköpfe 2a, 2a kann in alternativer Weise mit einer Lötlegierung beschichtet sein, so daß die Lötmetallschicht zur Herstellung einer Bindung durch Löten beim Zusammenbau des Glassubstrats eines LCD und einer FPC unter Verwendung der erfindungsgemäßen anisotrop elektrisch leitenden Verbundmembran dient. Geeignete Metalle und Legierungen zum Plattieren sind beispielsweise Gold, Silber, Palladium, Platin, Zinn, Indium, Molybdän und Chrom sowie Legierungen dieser Metallelemente und Lötlegierungen. Die Dicke der korrosionsbeständigen plattierten Schicht liegt im Bereich von 0,01 bis 10 µm, da der Schutz unvollständig wäre, wenn die Dicke zu gering ist. Ist die Dicke hingegen zu groß, dann sind die Kosten des Plattierens zu hoch. Stattet man aus Kupfer hergestellte Stifte 2 mit einer korrosionsbeständigen Goldplattierung aus, dann plattiert man vorzugsweise zuerst mit Nickel bevor man mit Gold plattiert, da ein direkter Kontakt einer Goldschicht mit dem aus Kupfer hergestellten Stift 2 zu einer Abnahme der Korrosionsbeständigkeit führt, da das Gold langfristig in das Kupfer diffundiert. Gewünschtenfalls kann man, um den Harzfilm 1, der die doppelköpfigen Stifte 2 besitzt, die in den Perforationen 1a hergestellt wurden, besser vom Metallsubstrat 3 abschälen bzw. abheben zu können, vor dem Verfahren zur Elektroformung der Stifte 2 eine Behandlung zur Ausbildung einer Oberflächenschicht durchführen, die sich leichter abschälen bzw. abheben läßt. Dazu zählt beispielsweise eine nur kurze Zeit dauernde anodische Oxidation oder ein Eintauchen in eine wäßrige Natriumchromat- oder Natriumsulfid-Lösung.If the metal of the double-headed pins 2 produced by electroforming was copper or nickel, then the surface of the pins 2 is preferably plated with a metal with a high corrosion resistance, since copper and nickel are not completely resistant to oxidation and corrosion, which means that a decrease in electrical conductivity is caused. One can carry out electroless plating, for example, prior to the electroforming to form on the surface of the perforations 1 a a corrosion resistant layer. Following the electroforming, the surface of one of the two pin heads 2 a is then plated before the resin film is separated from the substrate. Finally, the film 1 is separated from the substrate 3 or lifted off and then the surface of the other pin head 2 a is plated. In this way, the two pin heads 2 a, 2 a can be plated with different metals in accordance with the metals that the corresponding electrodes with which they are to come into contact. It is of course also possible that after lift-off of the film 1 from the substrate 3 are both pin heads 2 is a, a plated simultaneously. 2 The corrosion-resistant metal for plating can be a noble metal that has excellent corrosion resistance or a metal that can form an electrically conductive corrosion-resistant oxide. The surface of the pin heads 2 a, 2 a can alternatively be coated with a solder alloy, so that the solder metal layer serves to produce a bond by soldering when assembling the glass substrate of an LCD and an FPC using the anisotropically electrically conductive composite membrane according to the invention. Suitable metals and alloys for plating are, for example, gold, silver, palladium, platinum, tin, indium, molybdenum and chromium as well as alloys of these metal elements and solder alloys. The thickness of the corrosion-resistant plated layer is in the range of 0.01 to 10 µm because the protection would be incomplete if the thickness was too small. On the other hand, if the thickness is too large, the cost of plating is too high. If pins 2 made of copper are equipped with a corrosion-resistant gold plating, then preferably nickel is plated first before plating with gold, since direct contact of a gold layer with the pin 2 made of copper leads to a decrease in corrosion resistance, since the gold lasts diffused into the copper. If desired, in order to better peel or lift off the resin film 1 , which has the double-headed pins 2 , which were produced in the perforations 1 a, from the metal substrate 3 , a treatment to form a surface layer before the process for electroforming the pins 2 perform, which is easier to peel or lift off. This includes, for example, anodic oxidation that only lasts for a short time or immersion in an aqueous sodium chromate or sodium sulfide solution.
Den Harzfilm 1, der die mit den doppelköpfigen Stiften 2 ausgestatteten Perforationen besitzt, trennt man bzw. hebt man dann von dem Metallsubstrat in Stufe (e) ab, wie dies in der Fig. 2e gezeigt ist. Diese Abtrennung kann auf jede bekannte Weise durchgeführt werden. So kann man beispielsweise den Harzfilm 1 auf dem Metallsubstrat 3 in ein geeignetes Lösungsmittel tauchen oder man ejiziert oder sprüht ein Lösungsmittel aus einer Düse, erforderlichenfalls in ein Feld von Ultraschallwellen, auf den Harzfilm 1. Handelt es sich bei dem Substrat 3 um eine Kupferfolie und ist die Haftung zwischen dem Harzfilm 1 und dem Substrat 3 so stark, daß kein geeignetes Lösungsmittel zur Verfügung steht, kann man die Kupferfolie des Substrates 3 durch Ätzen in einer geeigneten Ätzlösung entfernen. Dieses Verfahren ist jedoch nur in solchen Fällen anwendbar, in denen die doppelköpfigen Stifte 2 nicht aus Kupfer, sondern aus Nickel oder anderen ätzresistenten Metallen hergestellt sind, obwohl mit Nickel plattierte Kupferstifte 2 nicht ausgeschlossen sind. Als geeignete Ätzlösung für Kupferfolien kann man beispielsweise eine wäßrige Natrium- oder Ammoniumchlorit-Lösung nennen, die mit Ammoniakwasser alkalisch gemacht wurde (pH-Wert von 10 oder höher). Kann der Harzfilm 1 durch eine alkalische Ätzlösung angegriffen werden, dann sollte die Oberfläche des Harzfilmes 1, die dem Substrat gegenüberliegt, durch eine maskierende Schicht geschützt werden, bei der es sich um eine Schicht aus einem Klebstoff handeln kann, wenn gewünscht wird, daß das Produkt auf einer Oberfläche eine Klebschicht aufweist. The resin film 1 , which has the perforations provided with the double-headed pins 2 , is separated or then lifted off from the metal substrate in step (e), as shown in FIG. 2e. This separation can be carried out in any known manner. For example, the resin film 1 on the metal substrate 3 can be immersed in a suitable solvent, or one can eject or spray a solvent onto the resin film 1 from a nozzle, if necessary into an array of ultrasonic waves. If the substrate 3 is a copper foil and the adhesion between the resin film 1 and the substrate 3 is so strong that no suitable solvent is available, the copper foil of the substrate 3 can be removed by etching in a suitable etching solution. However, this method is applicable only in those cases where the double-headed pins 2 are not made of copper, but made of nickel or other etch-resistant metals, although are not excluded with nickel plated copper pins. 2 A suitable etching solution for copper foils is, for example, an aqueous sodium or ammonium chlorite solution which has been made alkaline with ammonia water (pH of 10 or higher). If the resin film 1 can be attacked by an alkaline etching solution, the surface of the resin film 1 opposite to the substrate should be protected by a masking layer, which may be a layer of an adhesive, if it is desired that Product has an adhesive layer on a surface.
Die auf die oben beschriebene Weise erhaltene anisotrop elektrisch leitende Verbundmembran setzt man üblicherweise in Form eines Bandes ein, das durch Schneiden eine geeignete Breite erhalten hat. Da die Membran zwischen zwei Arrays von Elektroden eingelegt wird, verleiht man den Oberflächen der Membranen vorteilhafterweise eine gewisse Klebrigkeit, um deren Adhäsion an den Elektroden zu verbessern. So kann man die Membran mit einer Lösung eines Schmelzklebers beschichten. Anschließend trocknet man, um eine Klebschicht auf jeder der Oberflächen herzustellen. Man kann auf die Oberflächen auch einen Film aus einem Schmelzkleber auflaminieren. Die Dicke dieser Schmelzkleberschicht sollte so sein, daß die Köpfe 2a der doppelköpfigen Stifte 2 mit der Klebschicht mit einer Dicke von 5 bis 50 µm bedeckt sind. Ist die Dicke zu gering, dann kann zwischen der Membran und den Elektroden keine verläßliche Adhäsion erzielt werden. Ist die Dicke der Klebschicht zu groß, dann muß dafür Sorge getragen werden, daß nicht ein zu großes Volumen des Klebstoffes durch den Zwischenraum zwischen dem Stiftkopf 2a und der Elektrode während des adhäsiven Bindens durch langanhaltendes Pressen bei Anwendung von Wärme ausfließt, so daß die Wirksamkeit der ausgebildeten Bindung abnimmt. In diesem Zusammenhang sind auch die nachteiligen Wirkungen zu nennen, die durch die Masse des Klebstoffes verursacht wird, die zwischen der Membran und der FPC gehalten wird, wodurch gegebenenfalls eine Deformation der FPC oder eine Abnahme der Verläßlichkeit der elektrischen Verbindung aufgrund einer Spannungserhöhung hervorgerufen wird. Hinsichtlich des eingesetzten Klebstoffes gibt es keine besonderen Beschränkungen. Man kann beispielsweise Styrol-Butadien- Styrol-Blockcopolymere, Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymere, mit Copolymeren gesättigte Polyesterharze, Ethylen- Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymere, Ethylen-Isobutylacrylat-Copolymere, Nylon-11, Nylon-12, Ionomerharze und andere thermoplastische Harze oder Elastomere, die gewünschtenfalls je nach den Erfordernissen vermischt sein können mit einem Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit, wie Fichtenharz oder Harzderivaten, unmodifizierten oder modifizierten Terpenharzen, Petroleumharzen, Kumaron- Indenharzen, Phenolharzen, Alkydharzen und dergleichen, einem latenten Härter, wie Epoxyharzen, Polyisocyanaten und dergleichen, einem durch Licht härtbaren Harz, einem Antioxidans, einem stabilisierenden Mittel usw. sowie einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Methylethylketon, Ethylacetat, Ethylenglycolmonoethylether und dergleichen, um eine Lösung des Klebstoffes herzustellen. Da die Oberflächeneigenschaften des Glassubstrats des LCD und der FPC, zwischen die die anisotrop elektrisch leitende Verbundmembran der Erfindung eingelegt und damit verbunden werden soll, natürlich voneinander differieren, ist es manchmal von Vorteil, die Membran auf einer oder der anderen Oberfläche mit Schmelzklebern unterschiedlichen Typs in Abhängigkeit von den Eigenschaften der damit zu verbindenden Oberfläche zu überziehen. Die oben beschriebene, erfindungsgemäße anisotrop elektrisch leitende Verbundmembran kann vorteilhafterweise zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Arrays von Elektroden eingesetzt werden, ohne daß dabei die Nachteile und Schwierigkeiten auftreten, die bei der Verwendung üblicher verbindender Membranen vom Dispersionstyp, bei denen feine Partikel eines elektrisch leitenden Materials in der Polymermatrix dispergiert sind, auftreten.The anisotropically electrically conductive composite membrane obtained in the manner described above is usually used in the form of a tape which has been cut to a suitable width. Since the membrane is placed between two arrays of electrodes, the surfaces of the membranes are advantageously given a certain stickiness in order to improve their adhesion to the electrodes. So you can coat the membrane with a solution of a hot melt adhesive. It is then dried to form an adhesive layer on each of the surfaces. You can also laminate a film of hot melt adhesive onto the surfaces. The thickness of this hot melt adhesive layer should be such that the heads 2 a of the double-headed pins 2 are covered with the adhesive layer with a thickness of 5 to 50 microns. If the thickness is too small, no reliable adhesion can be achieved between the membrane and the electrodes. If the thickness of the adhesive layer is too large, care must be taken to ensure that an excessive volume of the adhesive does not flow through the space between the pin head 2 a and the electrode during the adhesive bonding by long-lasting pressing when heat is applied, so that the Effectiveness of the trained bond decreases. In this context, the adverse effects caused by the mass of the adhesive held between the membrane and the FPC should also be mentioned, which may result in a deformation of the FPC or a decrease in the reliability of the electrical connection due to an increase in voltage. There are no particular restrictions with regard to the adhesive used. For example, styrene-butadiene-styrene block copolymers, styrene-isoprene-styrene block copolymers, polyester resins saturated with copolymers, ethylene-vinyl acetate copolymers, ethylene-ethyl acrylate copolymers, ethylene-isobutyl acrylate copolymers, nylon-11, nylon-12, Ionomer resins and other thermoplastic resins or elastomers, which, if desired, can be mixed with a tackifying agent such as spruce resin or resin derivatives, unmodified or modified terpene resins, petroleum resins, coumarone-indene resins, phenolic resins, alkyd resins and the like, a latent hardener such as epoxy resins, polyisocyanates and the like, a photo-curable resin, an antioxidant, a stabilizing agent, etc. and an organic solvent such as toluene, methyl ethyl ketone, ethyl acetate, ethylene glycol monoethyl ether and the like to prepare a solution of the adhesive. Since the surface properties of the glass substrate of the LCD and the FPC, between which the anisotropically electrically conductive composite membrane of the invention is to be inserted and connected, of course differ from one another, it is sometimes advantageous to coat the membrane on one or the other surface with hot melt adhesives of different types Depending on the properties of the surface to be bonded. The anisotropically electrically conductive composite membrane according to the invention described above can advantageously be used to establish an electrical connection between two arrays of electrodes without the disadvantages and difficulties that arise when using conventional connecting membranes of the dispersion type, in which fine particles of an electrically conductive Material dispersed in the polymer matrix occur.
Nachstehend wird die erfindungsgemäße anisotrop elektrisch leitende Verbundmembran und das Verfahren zu ihrer Herstellung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.Below, the anisotropic electric of the present invention becomes electric conductive composite membrane and the process for its manufacture explained in more detail using preferred embodiments.
Eine Kupferfolie mit einer Dicke von 100 µm und einer Breite von 225 mm kontinuierlicher Länge in Form einer Rolle wurde auf einer Oberfläche mit einem Poly(parabansäure)harzlack (Sollac XT-101, ein Produkt von Nitto Chemical Industry Co., Ltd.) mit Hilfe einer mt einem Spachtel ausgestatteten Auftragsmaschine beschichtet. Die mit dem Lack beschichtete Folie wurde von der nicht beschichteten Oberfläche 30 s bei 100°C vorerhitzt. Sie wurde dann in einem Ofen 60 s bei 150°C kontinuierlich erhitzt, so daß der Lack unter Bildung eines Harzfilmes mit einer Dicke von 30 µm auf der Kupferfolie als Substrat getrocknet wurde.A copper foil with a thickness of 100 µm and a width of 225 mm continuous length in the form of a roll on a surface with a poly (parabanic acid) resin varnish (Sollac XT-101, a product of Nitto Chemical Industry Co., Ltd.) with the help of an application machine equipped with a spatula coated. The film coated with the varnish was from the uncoated surface for 30 s at 100 ° C preheated. It was then continuous in an oven at 150 ° C for 60 seconds heated so that the varnish to form a resin film with a thickness of 30 µm on the copper foil as Substrate was dried.
Der Harzfilm auf der Substratoberfläche wurde einer punktweisen Bestrahlung mit einem gepulsten Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 1,06 µm unterworfen. Der Laserstrahl wurde auf einem fortdauernd erregten YAG-Laser mit TEMoo-Oszillationsmode mit einer maximalen Leistung von 12 Watt (SL115L, hergestellt von NEC Corp.) emittiert. Es wurde eine YAG-Laser- Reißnadel mit einer darin eingebauten Ultraschall-Q-Schalteinheit (SL231G, hergestellt von NEC Corp.) eingesetzt. Der gepulste Laserstrahl besaß eine Wiederholungsfrequenz (repeating frequency) von 1 kHz, einen peak output von mindestens 20 kW und eine Pulsbreite von etwa 80 ns. Der Laserstrahl wurde mit Hilfe von optischen Präzisionslinsen konvergiert, so daß er einen Durchmesser von 50 µm besaß. Dadurch konnte eine Perforation mit einem Durchmesser von etwa 50 µm mit Hilfe einer einzelnen Pulsbestrahlung in dem Poly(parabansäure)harzfilm hergestellt werden.The resin film on the substrate surface was subjected to spot irradiation with a pulsed laser beam with a wavelength of 1.06 µm. The laser beam was emitted on a continuously excited YAG laser with TEM oo oscillation mode with a maximum power of 12 watts (SL115L, manufactured by NEC Corp.). A YAG laser scriber with an ultrasonic Q-switch unit (SL231G, manufactured by NEC Corp.) built therein was used. The pulsed laser beam had a repeating frequency of 1 kHz, a peak output of at least 20 kW and a pulse width of about 80 ns. The laser beam was converged using precision optical lenses so that it had a diameter of 50 µm. As a result, a perforation with a diameter of approximately 50 μm could be produced with the aid of a single pulse irradiation in the poly (parabanic acid) resin film.
Eine erste Reihe von Perforationen wurde in Querrichtung des Harzfilmes hergestellt, indem die pulsweise Bestrahlung mit dem Laserstrahl jedesmal wiederholt wurde, nachdem der Laserstrahl um 100 µm in die Querrichtung des Filmes mit kontinuierlicher Länge mittels eines numerisch-kontrollierten Bandes verschoben wurde, wobei eine Reihe von Perforationen gebildet wurden, die jeweils einen Durchmesser von 50 µm und einen Abstand von 100 µm besaßen. Nachdem die erste Reihe der Perforationen hergestellt war, wurde der Harzfilm um 100 µm in Längsrichtung bewegt. Dann wurde die Laserstrahlbestrahlung wie oben beschrieben durchgeführt, um eine zweite Reihe von Perforationen herzustellen. Weitere Reihen wurden dann durch Wiederholen dieses Zyklus hergestellt. Die Perforationen in der zweiten, vierten, sechsten, achten, etc. Reihe besaßen bezüglich der Perforationen in der ersten, dritten, fünften, siebten, usw. Reihe keine orthogonale Anordnung, sondern vielmehr eine Mehrfach-Kreuzstich-Anordnung. Nachdem die Perforationen auf die oben beschriebene Weise hergestellt worden waren, wurde die Oberfläche des die Perforationen aufweisenden Harzfilmes mit einer mit Methylalkohol getränkten Gaze gerieben und anschließend mit reinem Wasser gespült, um die bei der Laserstrahlbestrahlung zur Herstellung der Perforationen gebildeten Rückstände zu entfernen. Anschließend wurde getrocknet.A first series of perforations was made in the transverse direction of the Resin film made by the pulsed radiation with the laser beam was repeated every time after the laser beam around 100 µm in the transverse direction of the film with continuous Length by means of a numerically controlled tape was shifted, forming a series of perforations were, each with a diameter of 50 microns and a Have a distance of 100 microns. After the first row of Perforations were made, the resin film was around 100 microns in Moved in the longitudinal direction. Then the laser beam irradiation performed as described above to a second series of To make perforations. More rows were then made Repeat this cycle. The perforations in the second, fourth, sixth, eighth, etc. row regarding the perforations in the first, third, fifth, seventh, etc. row not an orthogonal arrangement, but rather a multiple cross stitch arrangement. After the perforations in the manner described above were the surface of the perforated Resin film with a gauze soaked in methyl alcohol grated and then rinsed with pure water to remove the in laser beam irradiation to produce the perforations remove any residues formed. Then was dried.
Im Anschluß daran wurde die dem Harzfilm gegenüberliegende Oberfläche der Kupferfolie mit einem drucksensitiven Klebfilm für Maskierungszwecke laminiert. Der perforierte Harzfilm auf der Kupferfolie wurde in eine wäßrige Eisen(III)chloridlösung von 40° Baum´ in einem Ätztank getaucht, während die ätzende Lösung aus einer Düse auf den Harzfilm ejiziert wurde. Die Lösung in dem Tank wurde mit Ultraschallwellen in Vibration versetzt, so daß die Perforationen in dem Harzfilm vollständig mit der Ätzlösung gefüllt wurden, bis Vertiefungen bzw. Hohlräume mit einer Tiefe von 20 µm in der Kupferfolie ausgebildet wurden, die jeweils den Perforationen in dem Harzfilm entsprachen. Der Harzfilm auf der Kupferfolie wurde dann gründlich mit Wasser gespült und anschließend für 1 s in eine wäßrige 1N-Natriumchromatlösung getaucht, um einen entfernbaren Oberflächenfilm zu bilden. Anschließend wurde mit Wasser gewaschen.Thereafter, the one opposite to the resin film Surface of the copper foil with a pressure sensitive adhesive film Laminated for masking purposes. The perforated resin film on the copper foil was placed in an aqueous iron (III) chloride solution of 40 ° tree´ immersed in an etching tank while the caustic Solution was ejected from a nozzle onto the resin film. The Solution in the tank was vibrated with ultrasonic waves so that the perforations in the resin film are complete were filled with the etching solution until wells or cavities formed with a depth of 20 microns in the copper foil each corresponding to the perforations in the resin film. The resin film on the copper foil then became thorough rinsed with water and then in an aqueous for 1 s 1N sodium chromate solution dipped to a removable surface film to build. Then was with water washed.
Der Harzfilm auf dem Substrat wurde dann in ein Watts-Bad getaucht. Die Elektroformung von Nickel wurde durchgeführt, bis ein doppelköpfiger Nickelstift in jeder der Perforationen ausgebildet war. Die Stifte besaßen dabei Köpfe, die jeweils um 20 µm über die Oberfläche des Harzfilmes hinausragten. Im nächsten Schritt wurde der maskierende Klebfilm auf der Rückseite der Kupferfolie abgehoben bzw. abgeschält. Zur vollständigen Entfernung der Kupferfolie wurde der Harzfilm auf der Kupferfolie in eine alkalische Ätzlösung mit einem pH-Wert von 10 getaucht. Es handelte sich dabei um eine wäßrige Ammoniumchloritlösung, die mit Ammoniakwasser versetzt war (Alkali Etch, ein Produkt der Yamatoya Company). Es blieb dabei der Harzfilm mit den doppelköpfigen Stiften zurück. Anschließend wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der auf diese Weise erhaltene Poly(parabansäure)harzfilm besaß doppelköpfige Nickelstifte, von denen jeder einen Durchmesser von etwa 50 µm besaß und mit einem Abstand von 100 µm in einer Mehrfach- Kreuzstich-Anordnung angeordnet waren, um als anisotrop elektrisch leitende Verbundmembran zu dienen.The resin film on the substrate was then placed in a Watts bath submerged. The electroforming of nickel was carried out until a double-headed nickel pin in each of the perforations was trained. The pens had heads, each protruded by 20 µm over the surface of the resin film. in the The next step was the masking adhesive film on the back the copper foil is lifted off or peeled off. For complete Removal of the copper foil was the resin film on the Copper foil in an alkaline etching solution with a pH of 10 submerged. It was an aqueous ammonium chlorite solution, which was mixed with ammonia water (alkali Etch, a product of the Yamatoya Company). It remained the same Resin film with the double-headed pins back. Subsequently was washed with water and dried. That way The obtained poly (parabanic acid) resin film had double-headed Nickel pins, each about 50 µm in diameter and with a distance of 100 µm in a multiple Cross-stitch arrangement were arranged to be anisotropic to serve electrically conductive composite membrane.
Die Oberfläche der doppelköpfigen Nickelstifte wurde mit einer Plattierschicht aus Gold mit einer Dicke von 0,015 µm durch stromloses Plattieren versehen. Auf jede der Oberflächen der Membran wurde ein adhäsiver Film gelegt sowie unter Druck auflaminiert und erhitzt. Der adhäsive Film besaß eine Schmelzkleberschicht mit einer Dicke von 30 µm (im trockenen Zustand) und wurde hergestellt, indem ein Polyesterfilm mit eine Dicke von 50 µm, der mit einem Mittel auf Siliconbasis zur Erleichterung des Abhebens von der Oberfläche (Cellapeel Q-1, ein Produkt von Toyo Metalizing Co., Ltd.) beschichtet war, mit einer Kleblösung beschichtet wurde, die erhalten wurde durch Lösen von 100 Gew.-Teilen eines mit Copolymeren gesättigten Polyesterharzes mit einem Glasübergangspunkt von 6°C und einem Erweichungspunkt von 123°C (bestimmt nach der ring-and-ball-Methode; Bilon No. 300, ein Produkt von Toyoba Co., Ltd.) in 200 Gew.-Teilen Toluol, wobei eine Auftragsmaschine mit einem Spachtel Anwendung fand und wobei anschließend getrocknet wurde.The surface of the double-headed nickel pins was covered with a Gold plating layer with a thickness of 0.015 µm electroless plating. On each of the surfaces of the An adhesive film was placed on the membrane as well as under pressure laminated and heated. The adhesive film had one Hot melt adhesive layer with a thickness of 30 µm (in dry Condition) and was made by using a polyester film a thickness of 50 microns with a silicone-based agent to make it easier to lift off the surface (Cellapeel Q-1, a product of Toyo Metalizing Co., Ltd.) coated was coated with an adhesive solution that was obtained was made by dissolving 100 parts by weight of one with copolymers saturated polyester resin with a glass transition point of 6 ° C and a softening point of 123 ° C (determined according to the ring-and-ball method; Bilon No. 300, a product of Toyoba Co., Ltd.) in 200 parts by weight of toluene, using an application machine was used with a spatula and where was then dried.
Die mit einem Klebstoff beschichtete anisotrop elektrisch leitende Membran wurde dann in Streifen mit einer Breite von 3 mm zerschnitten. Der Streifen wurde zwischen ein Array von Zinn-plattierten Elektroden auf einer FPC, die aus einer 1 oz Kupferfolie mit einer Dicke von 36 µm hergestellt worden war und die eine Breite von 0,075 mm in einer Anordnung mit einem Abstand von 0,15 mm besaßen, und einem weiteren Array von Elektroden auf einem ITO-Elektrodenglassubstrat eingelegt, bei dem die Elektrodenbreite und der Abstand der Elektrodenanordnung die gleichen waren wie oben. Durch Drücken mit einem Druck von 40 kgf/cm² während eines Zeitraums von 10 s bei 150°C wurde das ganze miteinander verbunden.The anisotropically electrically coated with an adhesive conductive membrane was then cut into strips with a width of 3 mm cut up. The strip was between an array of Tin-plated electrodes on an FPC made from a 1 oz Copper foil with a thickness of 36 microns had been produced and which is 0.075 mm wide in an array with one Spaced 0.15 mm, and another array of Electrodes placed on an ITO electrode glass substrate, at the electrode width and the distance of the electrode arrangement were the same as above. By pressing with a Pressure of 40 kgf / cm² over a period of 10 s at 150 ° C the whole thing was connected.
Die so erhaltene Anordnung von zwei Elektroden-Arrays und der verbindenden Membran wurde im Hinblick auf den Verbindungswiderstand zwischen den Paaren von gegenüberliegenden Elektroden durch die doppelköpfigen Stifte und den Isolationswiderstand zwischen zwei benachbarten Elektroden getestet. Es stellte sich dabei heraus, daß bei tausend getesteten Elektrodenpaaren der Verbindungswiderstand zwischen den Elektrodenpaaren jeweils 0,5 Ohm/Stift betrug und daß der Isolationswiderstand mindestens 10¹⁰ Ohm betrug.The arrangement of two electrode arrays and the thus obtained connecting membrane was in terms of connection resistance between the pairs of opposing electrodes thanks to the double-headed pins and the insulation resistance tested between two neighboring electrodes. It it turned out that with a thousand tested Electrode pairs the connection resistance between the Electrode pairs were 0.5 ohms / pin and that the Insulation resistance was at least 10¹⁰ ohms.
Ein Film aus einem Poly(parabansäure)harz mit einer Dicke von 30 µm wurde auf der Oberfläche einer Kupferfolie wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Der Harzfilm wurde mit einem positive-working Photolack (ODUR-1010, Produkt von Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd.) mit Hilfe einer Walzenlackiervorrichtung beschichtet. Die Dicke der Beschichtung betrug im getrockneten Zustand 2 µm. Anschließend wurde 20 min bei 120°C vorgehärtet. Auf die andere Oberfläche der Kupferfolie wurde ein maskierender Klebfilm aufgelegt. Eine positive Photomaske aus geschmolzenem Silicaglas mit einer aus der Dampfphase abgeschiedenen Chromüberzugsschicht, die ein Punktemuster aufwies, wobei jeder der Punkte einen Durchmesser von 50 µm besaß und mit einem Abstand von 100 µm angeordnet war, wurde aufgelegt und direkt mit der Photolackschicht in Kontakt gebracht, die während eines Zeitraums von 10 s durch die Photomaske auf einer Belichtungsmaschine (PLA 520F CM-290, hergestellt von Canon, Inc.) mit ultraviolettem Licht bestrahlt wurde. Anschließend wurde die Photolackschicht entwickelt, indem sie in eine Entwicklerlösung bestimmter Zusammensetzung (ODUR 1010 Developer, Produkt der oben aufgeführten Firma) während eines Zeitraums von 2 min bei 23°C unter Rühren eingetaucht wurde. Anschließend wurde sie gespült, indem sie in eine Spüllösung bestimmter Zusammensetzung (ODUR 1010 Rinse, Produkt der oben aufgeführten Firma) während eines Zeitraums von 1 min unter Rühren getaucht wurde. Die so mit einem Muster versehene Photolackschicht, die Perforationen auf dem Harzfilm besaß, wurde getrocknet und während 20 min bei 100°C einer Nachhärtungsbehandlung unterworfen. Dann wurde sie für 5 min in eine 5gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung eingetaucht, so daß das Poly(parabansäure)harz durch die Perforationen in der Photolackschicht weggelöst wurde, wobei die Perforationen in dem Harzfilm gebildet wurden.A film made of a poly (parabanic acid) resin with a thickness of 30 µm was on the surface of a copper foil as in Example 1 prepared. The resin film was with a positive-working photoresist (ODUR-1010, product from Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd.) with the help of a roller coating device coated. The thickness of the coating was dry Condition 2 µm. The mixture was then precured at 120 ° C. for 20 minutes. On the other surface of the copper foil was a masking adhesive film applied. A positive photomask molten silica glass with one separated from the vapor phase Chrome plating layer that had a dot pattern, each of the points being 50 µm in diameter and was placed at a distance of 100 microns, was placed and brought into direct contact with the photoresist layer that through the photomask for a period of 10 s an exposure machine (PLA 520F CM-290, manufactured by Canon, Inc.) was exposed to ultraviolet light. The photoresist layer was then developed by: in a developer solution of a certain composition (ODUR 1010 Developer, product of the company listed above) during a Was immersed for 2 min at 23 ° C with stirring. It was then rinsed by placing it in a rinsing solution certain composition (ODUR 1010 Rinse, product of the above listed company) for a period of 1 min Stir was immersed. The one so patterned Photoresist layer that had perforations on the resin film, was dried and a post-curing treatment was carried out at 100 ° C. for 20 minutes subject. Then she was in for 5 min immersed a 5% by weight aqueous sodium hydroxide solution, so that the poly (parabanic acid) resin through the perforations in the photoresist layer was removed, the perforations were formed in the resin film.
Die sich anschließenden Herstellungsstufen für eine anisotrop elektrisch leitende Verbundmembran und die unter Verwendung des wie oben beschriebenen erhaltenen, mit Perforationen versehenen Harzfilmes, waren die gleichen wie im Beispiel 1. Die Testergebnisse zeigen, daß der Verbindungswiderstand zwischen benachbarten Elektroden bei tausend getesteten Elektrodenpaaren immer 0,5 Ohm/Stift oder geringer war. Der Isolationswiderstand zwischen benachbarten Elektroden betrug immer mindestens 10¹⁰ Ohm.The subsequent stages of manufacture for an anisotropic electrically conductive composite membrane and the using of the perforated one obtained as described above Resin film, were the same as in Example 1. Die Test results show that the connection resistance between neighboring electrodes with a thousand electrode pairs tested was always 0.5 ohms / pin or less. The insulation resistance was always between adjacent electrodes at least 10¹⁰ ohms.
Claims (9)
- (a) einem Film aus einem elektrisch isolierenden Polymerharz mit einer Vielzahl von Perforationen und
- (b) einer Vielzahl von doppelköpfigen Metallstiften, die jeweils durch eine der Perforationen in dem Film aus dem elektrisch isolierenden Polymerharz im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des sie halternden Filmes hindurchragen, wobei jeder der Köpfe über die Oberfläche des Harzfilmes hinausragt.
- (a) a film of an electrically insulating polymer resin with a plurality of perforations and
- (b) a plurality of double-headed metal pins each projecting through one of the perforations in the electrically insulating polymer resin film substantially perpendicular to the surface of the film holding it, each of the heads projecting above the surface of the resin film.
- (a) einem Film aus einem elektrisch isolierenden Polymerharz mit einer Vielzahl von Perforationen und
- (b) einer Vielzahl von doppelköpfigen Metallstiften, die jeweils durch eine der Perforationen in dem Film aus dem elektrisch isolierenden Polymerharz im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des sie halternden Filmes hindurchragen, wodurch jeder der Köpfe über die Oberfläche des Harzfilmes hinausragt,
- (a) a film of an electrically insulating polymer resin with a plurality of perforations and
- (b) a plurality of double-headed metal pins each protruding through one of the perforations in the film of the electrically insulating polymer resin substantially perpendicular to the surface of the film holding it, whereby each of the heads protrudes above the surface of the resin film,
- (a) einen Film aus einem elektrisch isolierenden Polymerharz auf der Oberfläche eines Metallsubstrates herstellt,
- (b) eine Vielzahl von Perforationen in dem Harzfilm aus einem elektrisch isolierenden Polymerharz auf der Oberfläche des Metallsubstrates ausbildet,
- (c) die Oberfläche des Metallsubstrates, auf der der Film aus dem elektrisch isolierenden Polymerharz ausgebildet ist, durch die Perforationen in dem Harzfilm zur Herstellung von Hohlräumen unter den entsprechenden Perforationen ätzt,
- (d) einen doppelköpfigen Stift aus einem Metall in jeder der Perforationen durch Elektroformung hergestellt, wobei jeder Kopf dieser doppelköpfigen Metallstifte über die Oberfläche des Harzfilmes hinausragt, und
- (e) das Metallsubstrat von dem Film aus dem elektrisch isolierenden Polymerharz, welcher Perforationen aufweist, von denen jede einen doppelköpfigen durch den Film hindurchragenden Metallstift haltert, löst.
- (a) produces a film of an electrically insulating polymer resin on the surface of a metal substrate,
- (b) forming a plurality of perforations in the resin film made of an electrically insulating polymer resin on the surface of the metal substrate,
- (c) etching the surface of the metal substrate on which the electrically insulating polymer resin film is formed through the perforations in the resin film to form voids under the corresponding perforations,
- (d) a double-headed pin made of a metal in each of the perforations by electroforming, each head of these double-headed metal pins projecting above the surface of the resin film, and
- (e) separates the metal substrate from the film of the electrically insulating polymer resin, which has perforations, each of which holds a double-headed metal pin protruding through the film.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2228820A JPH07105174B2 (en) | 1990-08-30 | 1990-08-30 | Method for manufacturing anisotropic conductive film |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128261A1 true DE4128261A1 (en) | 1992-03-05 |
Family
ID=16882376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914128261 Withdrawn DE4128261A1 (en) | 1990-08-30 | 1991-08-26 | ANISOTROP ELECTRICALLY CONDUCTING COMPOSITE MEMBRANE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH07105174B2 (en) |
DE (1) | DE4128261A1 (en) |
GB (1) | GB2248979A (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1302563A1 (en) * | 2001-10-11 | 2003-04-16 | FRANZ Oberflächentechnik GmbH & Co KG | Production of metal conductive surface regions on coated light-metal alloys |
WO2008155055A1 (en) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Tyco Electronics Nederland B.V. | Connector for interconnecting surface-mount devices and circuit substrates |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR970048749A (en) * | 1995-12-28 | 1997-07-29 | 김광호 | Pad part of liquid crystal display element |
US6778967B1 (en) | 1999-10-05 | 2004-08-17 | Auto Gas Systems, Inc. | System and method of cross-selling products and increasing fuel sales at a fuel service station |
JP2004031203A (en) * | 2002-06-27 | 2004-01-29 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | Electrically conductive contact element and electric connector |
JP2004265728A (en) | 2003-02-28 | 2004-09-24 | Jst Mfg Co Ltd | Dielectric sheet |
KR101040252B1 (en) * | 2009-06-16 | 2011-06-09 | 주식회사 엑스엘티 | Connecting Structure for Flexible Printed Circuit Board |
CN108930054B (en) * | 2018-09-07 | 2020-06-09 | 中国石油大学(华东) | Metal micro 3D printing method based on self-assembly molecular membrane control technology |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8330391D0 (en) * | 1983-11-15 | 1983-12-21 | Gen Electric Co Plc | Electrical interface arrangement |
CA1284523C (en) * | 1985-08-05 | 1991-05-28 | Leo G. Svendsen | Uniaxially electrically conductive articles with porous insulating substrate |
JPS6340218A (en) * | 1986-08-05 | 1988-02-20 | 住友スリ−エム株式会社 | Anisotropic conducting film and manufacture thereof |
EP0349756A3 (en) * | 1988-05-30 | 1991-03-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of making electric circuit device |
JP2984064B2 (en) * | 1989-12-19 | 1999-11-29 | 日東電工株式会社 | Method for producing anisotropic conductive film |
-
1990
- 1990-08-30 JP JP2228820A patent/JPH07105174B2/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-08-26 DE DE19914128261 patent/DE4128261A1/en not_active Withdrawn
- 1991-08-27 GB GB9118373A patent/GB2248979A/en not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1302563A1 (en) * | 2001-10-11 | 2003-04-16 | FRANZ Oberflächentechnik GmbH & Co KG | Production of metal conductive surface regions on coated light-metal alloys |
WO2003033772A1 (en) * | 2001-10-11 | 2003-04-24 | Franz Oberflächentechnik Gmbh & Co. Kg | Production of metallically conductive surface areas on coated light metal alloys |
WO2008155055A1 (en) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Tyco Electronics Nederland B.V. | Connector for interconnecting surface-mount devices and circuit substrates |
US7946856B2 (en) | 2007-06-18 | 2011-05-24 | Tyco Electronics Nederland Bv | Connector for interconnecting surface-mount devices and circuit substrates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2248979A (en) | 1992-04-22 |
GB9118373D0 (en) | 1991-10-09 |
JPH04109510A (en) | 1992-04-10 |
JPH07105174B2 (en) | 1995-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4447897B4 (en) | Process for the production of printed circuit boards | |
DE3150109C2 (en) | ||
DE69712654T2 (en) | Ink jet recording head, ink jet recording apparatus provided therewith and manufacturing method of an ink jet recording head | |
DE60030743T2 (en) | Method for producing a printed circuit board | |
DE68929282T2 (en) | Conductor substrate, film carrier, semiconductor arrangement with the film carrier and mounting structure with the semiconductor arrangement | |
DE69533653T2 (en) | Paste printing process | |
DE69527334T2 (en) | A method of manufacturing a conductive pattern and a method of manufacturing a green sheet laminating body containing the same | |
DE2321099C3 (en) | Method for producing an arrangement with a transparent conductor pattern | |
DE69728234T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING INCREASED METALLIC CONTACTS ON ELECTRICAL CIRCUITS | |
DE69034014T2 (en) | Method for forming a multi-channel line printhead body for an ink jet printhead with controlled drop generation | |
DE69111004T2 (en) | Three-dimensional circuit made by electroforming. | |
DE68919007T2 (en) | Method and device for the precise supply of solder. | |
DE60110906T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING A COF HOUSING | |
DE4417245A1 (en) | High resolution structured metallisation prodn. | |
EP0658300B1 (en) | Structured printed circuit boards and films and process for producing them | |
DE69030867T2 (en) | Process for producing an anisotropically conductive film | |
DE3546063A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A LIQUID JET RECORDING HEAD | |
DE2064861B2 (en) | METHOD OF MANUFACTURING PRINTED CIRCUIT CARDS | |
DE102006059159A1 (en) | Multilayer printed circuit board and method of making the same | |
DE69012444T2 (en) | Excimer-induced flexible interconnection structure. | |
EP2342959A1 (en) | Method for integrating an electronic component into a printed circuit board | |
DE69534332T2 (en) | MULTILAYER CONDUCTOR PLATE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE4128261A1 (en) | ANISOTROP ELECTRICALLY CONDUCTING COMPOSITE MEMBRANE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE4231535C2 (en) | Method for generating a conductive circuit pattern | |
DE3008143A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING PRINTED CIRCUIT BOARDS WITH HOLES WHOSE WALLS ARE METALIZED |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |