DE4127727A1 - Verfahren und vorrichtung zur minimierung des seitenwind-einflusses auf das fahrverhalten eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur minimierung des seitenwind-einflusses auf das fahrverhalten eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE4127727A1
DE4127727A1 DE19914127727 DE4127727A DE4127727A1 DE 4127727 A1 DE4127727 A1 DE 4127727A1 DE 19914127727 DE19914127727 DE 19914127727 DE 4127727 A DE4127727 A DE 4127727A DE 4127727 A1 DE4127727 A1 DE 4127727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
vehicle
delta
steering angle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914127727
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127727C2 (de
Inventor
Stefan Jacobi
Volker Dr Berkefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19914127727 priority Critical patent/DE4127727A1/de
Publication of DE4127727A1 publication Critical patent/DE4127727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127727C2 publication Critical patent/DE4127727C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/84Atmospheric conditions
    • B60G2400/841Wind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 beziehungsweise 13.
Beim Durchfahren einer Seitenwindböe werden Fahrzeuge ohne Lenkkorrektur mehr oder weniger seitlich versetzt und aus dem Wind herausgedreht. Das Fahrzeug weist somit auf einer sich daran anschließenden seitenwindfreien Fahrstrecke eine stationäre Kursabweichung auf. Die Größe des seitlichen Versatzes beziehungsweise der Richtungsänderung hängt neben der Windstärke und der Richtung des Winds relativ zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und dessen Geometrie ab und ist daher von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden.
Die Auswirkung des Seitenwindeinflusses auf ein Fahrzeug wird daher in der Regel schon bei dessen Konstruktion berücksichtigt und durch entsprechende Maßnahmen so gering wie möglich gehalten. Aus physikalischen Gründen ist es jedoch nicht möglich, den Einfluß des Seitenwinds auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs allein durch konstruktive Maßnahmen gänzlich zu beseitigen.
Es wurde daher bereits versucht, die Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs durch Seitenwind weiter zu verringern, indem diese sensorisch erfaßt und mittels eines Stellglieds entweder eine Achse des Fahrzeugs relativ zu diesem oder den Lenkwinkel der Räder der Achse gezielt verstellt.
Aus der DE-PS 11 08 091 ist eine dahingehend arbeitende Vorrichtung bekannt. Über je einen Druckabnahmepunkt auf beiden Fahrzeugseiten führen pneumatische Leitungen zu Kammern beidseitig einer Membrane eines pneumatischen Stellelements. Das pneumatische Stellelement betätigt ein hydraulisches Ventil, mit dem ein Stellglied angesteuert ist. Das Stellglied mit einer federbelasteten Mittellage verschiebt in einer ersten Ausführung die Aufhängepunkte einer Achse des Fahrzeugs relativ gegenüber der Karosserie, oder verstellt in einer zweiten Ausführung den Lenkwinkel der Räder dieser Achse.
Die Wirkung der Druckdifferenz auf den Lenkwinkel ist bei dieser bekannten Vorrichtung aber fest vorgegeben (weitgehend proportional zur Druckdifferenz) und daher aus fahrdynamischer Sicht nicht optimal. Ebenso wirkt sich jede Störung in der anströmenden Luft unmittelbar auf den Lenkwinkel aus.
Gemäß der DE 23 31 616 A1 werden Seitenwindeinflüsse auf das Fahrverhalten eines Fahrzeugs durch einen der zeitlichen Ableitung der Fahrzeug- Querbeschleunigung proportionalen Lenkeinschlag kompensiert. Die Querbeschleunigung muß hierzu jedoch durch einen Querbeschleunigungssensor erfaßt werden.
Querbeschleunigungssensoren für den Einsatz in Fahrzeugen sind jedoch relativ aufwendig, da ihr Ausgangssignal nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand von Störeinflüssen bereinigt werden kann. Die Freiheit von insbesondere impulsartigen Störeinflüssen ist jedoch für die Differenzierung des Sensorsignals unbedingte Voraussetzung, sofern das Ansteuersystem für den Lenkwinkel nicht zu unkontrollierten impulsartigen Stellbewegungen neigen soll.
Schließlich ist mit der DE 38 16 057 C1 eine Vorrichtung zur Bestimmung von Seitenwindeinflüssen an einem Fahrzeug bekannt geworden. Am Fahrzeug sind insgesamt sechs Drucksonden angeordnet, deren Druckwerte in aufwendiger Weise miteinander verknüpft werden.
Die Verknüpfung der Druckwerte erfordert jedoch einen relativ hohen Rechenaufwand. Da zudem wenigstens teilweise Absolutdruckwerte benötigt werden, müssen alle Sensoren, um weniger aufwendige Differenzdrucksensoren verwenden zu können, einseitig mit einer Referenzdruckkammer verbunden werden, die über eine Drosselstrecke mit der Atmosphäre zu verbinden ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Minimierung des Seitenwind- Einflusses auf das Fahrverhalten eines Fahrzeugs zu schaffen, das mit einem verhältnismäßig geringen sensorischen Aufwand zur Erfassung des Seitenwind- Einflusses auskommt, eine weitgehend freie Steuerung eines Lenkelements des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der oder den sensorisch erfaßten Größen zuläßt und dem Einfluß des Seitenwinds auf das Fahrzeug in fahrdynamisch möglichst optimaler Weise entgegenwirkt.
Die Erfindung ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 beziehungsweise 13 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Vorteile der Erfindung sind in erster Linie darin zu sehen, daß ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Minimierung des Seitenwind- Einflusses auf das Fahrverhalten eines Fahrzeugs geschaffen ist, das mit einem verhältnismäßig geringen sensorischen Aufwand zur Erfassung des Seitenwind- Einflusses auskommt; das Verfahren beziehungsweise die Vorrichtung läßt eine weitgehend freie Steuerung eines Lenkelements des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der oder den sensorisch erfaßten Größen zu und zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, daß dem Einfluß des Seitenwinds auf das Fahrzeug in fahrdynamisch möglichst optimaler Weise entgegengewirkt wird.
Zur Erfassung des Seitenwind- Einflusses, d. h. der auf das Fahrzeug wirkenden Windseitenkraft wird lediglich ein einziger Differenzdruckaufnehmer benötigt, welcher über möglichst gleichlange Schläuche oder Leitungen mit zwei Druckabnahmepunkten an der Fahrzeugkarosserie zu verbinden ist. Die Druckabnahmepunkte liegen symmetrisch zur senkrecht verlaufenden Längsebene des Fahrzeugs an dessen Vorbau, beispielsweise an den Vorderkotflügeln. Sie werden in einen Bereich der Karosserieaußenhaut gelegt, der frei von Turbulenzen ist, und an dem sich die Strömung auch unter ungünstigen Anströmbedingungen nicht ablöst.
Ein Stellglied zur Einstellung des Zusatzlenkwinkels an einer Achse wird erfindungsgemäß derart eingestellt, daß die durch die Windseitenkraft bedingte Kurswinkeländerung des Fahrzeugs gegen Null geht. Der Zusatzlenkwinkel wird vorteilhaft mittels eines Digitalrechners errechnet; das Zeitverhalten des errechneten Zusatzlenkwinkels entspricht einem PDT2- Verhalten, mit der Druckdifferenz als Eingangsgröße und der Fahrgeschwindigkeit als die die Übertragungsparameter beeinflussende Größe.
Die Bestimmung der Reaktion des Stellglieds auf Seitenwind erfolgt in Abhängigkeit vom Einfahren in eine oder dem Ausfahren aus einer Seitenwindböe mittels unterschiedlicher Parametersätze. Das Einfahren/Ausfahren in die/ aus der Seitenwindböe wird erfaßt, indem die erfaßten Werte des Differenzdrucks mit einem Tiefpaß gefiltert und jeweils aus der Differenz zweier nacheinander erfaßter Werte des gefilterten Differenzdrucks ein Ansteigen oder ein Abfallen des Differenzdrucks ermittelt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Schemabild eines Fahrzeugs,
Fig. 2 ein Vektordiagramm mit einem aus Windgeschwindigkeits- und Fahrgeschwindigkeitsvektor resultierenden Summenvektor,
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Bestimmung eines Hinterachslenkwinkels, der einen Seitenwindeinfluß auf das Fahrzeug minimieret,
Fig. 4 ein Betriebsparameter- Zeit- Diagramm des Fahrzeugs bei Durchfahren einer Seitenwindböe und daraus resultierender seitenwindkraftabhängiger Ansteuerung des Hinterachslenkwinkels.
In Fig. 1 ist mit 1 ein zweiachsiges Fahrzeug gezeigt, dessen erste Achse 2 bzw. deren Räder 3, 4 über eine erste Lenkvorrichtung 5 willkürlich durch einen Fahrzeugführer lenkbar ist. Eine zweite Achse 6 ist relativ gegenüber den Punkten ihrer Anbindung an der Karosserie des Fahrzeugs 1 / die Räder 7, 8 der Achse 6 sind in ihrem Lenkeinschlag (Hinterachslenkwinkel deltah) in Abhängigkeit von Betriebsparametern 6 des Fahrzeugs 1 über eine zweite Lenkvorrichtung 10 verschiebbar/steuerbar. Die zweite Lenkvorrichtung 10 ist hierzu mit einem hilfskraftbetätigten Stellglied 11 zur Einstellung eines bestimmten Hinterachslenkwinkels deltah ausgestattet. Das Stellglied 11 arbeitet ohne Einschränkung der Allgemeinheit mit hydraulischem Hilfskraftmedium, das dem Stellglied 11 über einen elektromagnetisch betätigten Ventilblock 12 zugeführt oder über diesen vom Stellglied 11 in ein Vorratsgefäß 13 abgeführt wird. Dem Ventilblock 12 wird schließlich über eine Pumpe 14 aus dem Vorratsgefäß 13 Hydraulikmedium zugeführt.
Der Ventilblock 12 wird über ein Steuergerät 15, das vorzugsweise einen Digitalrechner (Mikrorechner) umfaßt, in Abhängigkeit von den Betriebsparametern 9 des Fahrzeugs 1, zu denen unter anderen auch eine mittels eines Fahrgeschwindigkeitsgebers 16 erfaßte Fahrgeschwindigkeit v des Fahrzeugs zählt, gesteuert. Zur exakten Einstellung des Hinterachslenkwinkels deltah kann das Steuergerät 15 einen unterlagerten Stellregelkreis umfassen, wozu der Hinterachslenkwinkel deltah über einen Hinterachslenkwinkelgeber 17 erfaßt und dem Steuergerät 15 zugeführt wird.
Zur Bestimmung des sich auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs auswirkenden Einflusses von Seitenwind sind gegenüberliegend an den Seiten des Fahrzeugs 1 Durckabnahmepunkte 18 und 19 angeordnet. An den Druckabnahmepunkten 18 und 19 wird der im Bereich der Karosserieaußenhaut anstehende Luftdruck gemessen.
Die Druckabnahmepunkte 18 und 19 sind als Bohrungen 20 und 21 ausgeführt. Ein den Differenzdruck Dp zwischen beiden Druckabnahmepunkten 18, 19 erfassender Differenzdruckaufnehmer 22 ist zentral zwischen diesen angeordnet und über möglichst gleich lange Schläuche oder Rohrleitungen 23, 24 mit diesen verbunden.
Gemäß Fig. 1 greift eine Windseitenkraft FW bei von Null verschiedenen Schiebewinkeln alpha nach Fig. 2 in einem Druckpunkt D des Fahrzeugs 1 nach Fig. 1 an. Der Schiebewinkel alpha ist im Vektordiagramm nach Fig. 2 als Winkel zwischen dem Fahrgeschwindigkeitsvektor v und dem resultierenden Summenvektor vRes aus Fahrgeschwindigkeitsvektor v und Windgeschwindigkeitsvektor vW eingezeichnet.
Die Windseitenkraft FW zeigt immer senkrecht zur Fahrzeuglängsachse in Richtung auf die windabgewandte Seite des Fahrzeugs und läßt sich berechnen gemäß
FW = 0,5 * ro * vRes² * cs * Af, (Gl. 1)
mit:
ro Luftdichte,
vRes Anströmgeschwindigkeit der Luft,
cs Seitenkraftbeiwert des Luftwiderstands des Fahrzeugs,
Af Fahrzeugstirnfläche.
In Versuchen hat sich gezeigt, daß die Windseitenkraft FW proportional zu dem vom Differenzdruckaufnehmersystem 26 gemessenen Differenzdruck Dp ist.
Der so bestimmte Wert der Windseitenkraft FW ist weitgehend unabhängig vom Schiebewinkel alpha. Um jedoch gute Meßergebnisse zu erhalten, sollten das Differenzdruckaufnehmersystem 26 aus Differenzdruckaufnehmer 22, Druckaufnahmepunkte 18, 19 bzw. Bohrungen 20, 21 und Leitungen 23, 24 (und Steuergerät 15) nach den folgenden Richtlinien des Fahrzeugs 1 angeordnet sein bzw. werden:
  • - Die Druckaufnahmepunkte 18, 19 sollten symmetrisch zur senkrecht verlaufenden Längsebene des Fahrzeugs an dessen Vorderbau, vorzugsweise am linken und rechten Vorderkotflügel (nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • - Die Druckaufnahmepunkte 18, 19 sollten derartig am Fahrzeug 1 angeordnet werden, daß sie selbst bei großen Beträgen des Schiebewinkels alpha zwischen Fahrzeugslängsachse und des Summenvektors vRes zwischen dem Fahrgeschwindigkeitsvektor v und dem Windgeschwindigkeitsvektor vW gemäß Fig. 2 nicht in Gebieten abgelöster Luftströmung liegen.
  • - Das Druckaufnehmersystem soll derart abgestimmt sein, daß es die an der Karosserieoberfläche im Bereich der Druckabnahmepunkte 18, 19 auftretenden Druckschwankungen in einem Frequenzbereich von 0 Hz bis etwa 5 Hz nur unwesentlich verfälscht durch Absorption, Reflexion und Resonanzen aufnimmt.
Bei der Simulation einer Vorbeifahrt eines Fahrzeugs an einer Seitenwindböe hat sich gezeigt, daß sich das Einfahren in eine und das Ausfahren aus einer Seitenwindböe unterschiedlich auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs auswirkt.
Erfindungsgemäß erfaßt daher eine dem Differenzdruckaufnehmer nachgeschaltete Rechenschaltung, die im gegebenen Fall dem Steuergerät 15 zugeordnet ist, aus den Werten des gemessenen Differenzdrucks Dp die Einfahrt des Fahrzeugs in eine und die Ausfahrt aus einer Seitenwindböe, und erzeugt in Abhängigkeit davon ein diese Zustände charakterisierendes Schaltsignal oder entsprechende Entscheidungszustände zur weiteren Veranlassung.
Zur Erfassung des Einfahrens in eine oder des Ausfahrens aus einer Seitenwindböe filtert die Rechenschaltung im Steuergerät 15 die Werte der berechneten Windseitenkraft FW,k oder die erfaßten Werte des Differenzdrucks Dp mit einem Tiefpaß (gefilterte Windseitenkraftwerte FWf,k), beispielsweise entsprechend einem PT₁ Algorithmus oder mittels eines entsprechend wirkenden Tiefpaßfilters und bildet die Differenz
DFWf = | FWf,k | - | FWf,k-1 |
der Beträge der zum augenblicklichen Zeitpunkt (Rechendurchlauf k) und zum Zeitpunkt der letzten Berechnung (Rechendurchlauf k-1) bestimmten gefilterten Windseitenkraftwerte |FWf,k-1|.
Die Rechenschaltung vergleicht die Differenz DFWf mit einem windseitenkraftabhängigen Schwellwert -Schw*|FWf,k-1| und erkennt ein Einfahren in die Seitenwindböe, sofern die Differenz DFWf der gefilterten Windseitenkraftwerte größer als der windseitenkraftabhängige Schwellwert ist:
DFWf < -Schw * | FWf,k-1 |.
Ein Ausfahren aus der Seitenwindböe wird von der Rechenschaltung 15 erkannt, sofern die Differenz DFWf der gefilterten Windseitenkraftwerte kleiner als der windseitenkraftabhängige Schwellwert ist:
DFWf<-Schw * | FWf,k-1 |.
Die Tiefpaßfilterung der Windseitenkraftwerte FWf erfolgt vorzugsweise mit einer Eckfrequenz im Bereich von ca. 0,2 Hz.
Mit den so gewonnenen Windseitenkraftwerten und dem Schaltsignal oder dem Entscheidungszustand kann somit die Minimierung des Seitenwindeinflusses auf das Fahrverhalten eines Fahrzeugs betrieben werden.
Zum besseren Verständnis der Wirkung des Seitenwinds auf das Fahrzeug und der Wirkungsweise des Verfahrens bzw. der Vorrichtung werden zunächst an Hand der Fig. 1 die physikalischen Zusammenhänge zwischen Seitenwind und Fahrzeug näher erläutert.
Als Ausgangsgleichungen für den Fall der Hinterradansteuerung werden das Kräftegleichgewicht in Fahrzeugquerrichtung und das Momentengleichgewicht um eine Fahrzeughochachse durch den Schwerpunkt S des Fahrzeugs 1 formuliert. Diese zwei Gleichungen werden aufgestellt für die Randbedingungen: Vorderachslenkwinkel deltav = 0, Hinterachslenkwinkel deltah ≠ 0.
Die Kräftegleichung quer zur Fahrtrichtung mit den Bezeichnungen in der Fig. 1 lautet:
m * v * (dny/dt + dbeta/dt) = Fyv + Fyh - FW, (Gl. 2)
mit:
m Masse des Fahrzeugs,
v Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs,
ny Kurswinkel (Drehung des Fahrzeugs um den Schwerpunkt S),
dny/dt Kurswinkelgeschwindigkeit (zeitliche Änderung des Kurswinkels),
beta Schwimmwinkel (Winkel zwischen der Fahrzeuglängsachse und der momentanen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs,
dbeta/dt Schwimmwinkelgeschwindigkeit (zeitliche Änderung des Schwimmwinkels),
Fyv Seitenkraft an der ersten Achse 2 (Vorderachse),
Fyh Seitenkraft an der zweiten Achse 6 (Hinterachse),
FW Windseitenkraft.
Die Momentengleichung um die Hochachse im Fahrzeugschwerpunkt S kann angesetzt werden zu:
MG = Jz * d²ny/dt² = lv * Fyv - lh * Fyh + (lw - lv) * FW, (Gl. 3)
mit:
MG Giermoment im Schwerpunkt des Fahrzeugs,
Jz Trägheitsmoment des Fahrzeugs um die durch den Schwerpunkt verlaufende Hochachse,
d²ny/dt² Kurswinkelbeschleunigung,
lv Abstand der ersten Achse 2 (Vorderachse) zum Schwerpunkt S,
lh Abstand der zweiten Achse 6 (Hinterachse) zum Schwerpunkt S,
lW Abstand der ersten Achse 2 zum resultierenden Windangriffspunkt (Druckpunkt) D.
Unter der Voraussetzung, daß die Seitenkräfte Fyv und Fyh linear mit den zugehörigen Schräglaufwinkeln betav und betah wachsen, ergibt sich:
Fyv = cv * betav, (Gl. 4)
mit:
cv Schräglaufsteifigkeit an der ersten Achse 2,
betav Schräglaufwinkel (Winkel zwischen Felgenebene und Bewegungsrichtung des Rads) an der ersten Achse 2, und
Fyh = ch * betah, (Gl. 5)
mit:
ch Schräglaufsteifigkeit an der zweiten Achse 6,
betah Schräglaufwinkel (Winkel zwischen Felgenebene und Bewegungsrichtung des Rads) an der zweiten Achse 6.
Der Kurswinkel ny berechnet sich zu ny=beta+psi.
Unter Voraussetzung kleiner Winkel ergeben sich die Schräglaufwinkel betav und betah zu:
betav = - beta - (lv * (dny/dt)/v). (Gl. 6)
betah = - beta + (lh * (dny/dt))/v + deltah. (Gl. 7)
Erfindungsgemäß wird nun an der zweiten Achse 6 ein Zusatzlenkwinkel delta derart aufgebracht, daß die durch die Windseitenkraft FW bewirkte Kurswinkeländerung (Kurswinkelgeschwindigkeit dny/dt und Kurswinkelbeschleunigung d2ny/dt2) des Fahrzeugs gegen Null geht (dny/dt --<, d2ny/dt2 --<0). Da an der zweiten Achse 6 kein weiterer Lenkwinkel aufgebracht werden soll, insbesondere die zweite Achse 6 vom Fahrer nicht beeinflußt ist, entspricht der mittels des Stellgliedes 11 eingestellte Hinterachslenkwinkel dem Zusatzlenkwinkel: deltah = deltaz.
Durch Reduzieren der Gleichungen bleibt eine Differentialgleichung übrig, die als zeitlich veränderliche Größen nur noch die Windseitenkraft FW und den Hinterachslenkwinkel deltah enthält:
deltah + T₁ * (ddeltah/dt) + T₂ * (d²deltah/dt²) = Vk * (FW + TD1 * (dFw/dt) + TD2 * (d²Fw/dt²)), (Gl. 8)
mit:
ddeltah/dt Hinterachslenkwinkelgeschwindigkeit (zeitliche Ableitung des Hinterachslenkwinkels deltah),
d²deltah/dt² Hinterachslenkwinkelbeschleunigung (zweite zeitliche Ableitung des Hinterachslenkwinkels deltah),
T₁, T₂, TD1, TD2, Vk fahrzeugspezifischen Größen.
Aus dieser Gleichung ist somit der einzustellende Hinterachslenkwinkel deltah ermittelbar. Da das Steuergerät 15 vorzugsweise auf der Basis eines Digitalrechners realisiert werden soll, welcher aus Aufwands- und auch aus Kostengründen eine vertretbare Rechenleistung aufweisen soll, wird der einzustellende Hinterachslenkwinkel deltah mittels des Digitalrechners numerisch bestimmt, wozu die Differentialquotienten für den Hinterachswinkel ddeltah/dt und dFw/dt durch die Differenzenquotienten
mit:
Ddeltah,k/Dt Differenzenquotient des Hinterachslenkwinkels beim augenblicklichen (k-ten) Berechnungsschritt,
Dt Zeitinkrement bei der Berechnung des Differenzenquotienten (Zeit zwischen zwei Iterationsschritten),
deltah,k Hinterachslenkwinkel zum Zeitpunkt des augenblicklichen (k-ten) Berechnungsschritts,
deltah,k-1 Hinterachslenkwinkel zum Zeitpunkt der letzten Berechnung, (k-1)-ter Berechnungsschritt,
deltah,k-2 Hinterachslenkwinkel zum Zeitpunkt der letzten Berechnung, (k-2)-ter Berechnungsschritt, und
mit:
DFW,k Differenzenquotient der Windseitenkraft zum Zeitpunkt des augenblicklichen (k-ten) Berechnungsschritts.
FW,k Windseitenkraft zum Zeitpunkt des augenblicklichen (k-ten) Berechnungsschritts,
FW,k-1 Windseitenkraft zum Zeitpunkt der letzten Berechnung,
FW,k-2 Windseitenkraft zum Zeitpunkt der vorletzten Berechnung
ersetzt werden. Der nunmehr durch das Steuergerät 15 einzustellende Hinterachslenkwinkel deltah ergibt sich im k-ten Rechendurchlauf im Zeitintervall Dt (Berechnungszeitraum oder Programmdurchlaufzeit) zu:
deltaz,k = * deltaz,k-1 - T₂ * deltaz,k-2 + Vk ((DT² + TD₁ * DT + TD2) *
* FW,k - (TD1 * DT + 2TD2) * FW,k-1 + TD2 * FW,k-2)/(DT² + T₁ * DT + T₂) (Gl. 11)
mit:
T₁, T₂, TD1, TD2 und Vk: Koeffizienten für Vorder- bzw. Hinterachssteuerung,
deltaz,k: Zusatzlenkwinkel zum augenblicklichen Zeitpunkt,
deltaz,k-1: Zusatzlenkwinkel zum Zeitpunkt der letzten Berechnung,
deltaz,k-2: Zusatzlenkwinkel zum Zeitpunkt der vorletzten Berechnung,
FW,k: Windseitenkraft zum augenblicklichen Zeitpunkt,
FW,k-1: Windseitenkraft zum Zeitpunkt der letzten Berechnung,
FW,k-2: Windseitenkraft zum Zeitpunkt der vorletzten Berechnung,
DT: Zeitschritt zwischen den einzelnen Iterationen.
Diese Gleichung gilt jedoch nur für ein Linearmodell und wenn das Fahrzeug in seiner gesamten Länge vom Seitenwind getroffen wird.
Fahrdynamik-Simulationsberechnungen zeigen, daß die Störung durch einen Seitenwindimpuls aufgrund von Nichtlinearitäten bei ansteigendem Seitenwind anders auszuregeln ist als bei abfallendem Seitenwind. Zusätzlich ist beim Durchfahren einer Windböe die Anströmung des Fahrzeuges kurzzeitig stark instationär.
Aus diesem Grund müssen diese Zustände erkannt und mit unterschiedlichen Hinterachslenkwinkelreaktionen kompensiert werden. Dazu werden die über Gleichung 11 oder 12 einzustellenden Hinterachslenkwinkel je nach Zustand mit unterschiedlichen Parametersätzen T1,Ein, T2,Ein, TD1,Ein, TD2,Ein oder T1,Aus, T2,Aus, TD1,Aus, TD2,Aus berechnet.
Die durch ein PDT2-Verhalten beschriebene Reaktion des Achslenkwinkels auf eine Windseitenkraftanregung ist bei hoher Fahrgeschwindigkeit und mit den hier gültigen fahrzeugspezifischen Konstanten nach maximal 2 Sekunden abgeschlossen. Während dieser Zeit muß der zu Beginn der Anregung geladene Parametersatz im Rechenalgorithmus wirksam bleiben.
Zur Erfassung des Einfahrens in eine und des Ausfahrens aus einer Seitenwindböe werden die Werte der berechneten Windseitenkraft FW, k oder die erfaßten Werte des Differenzdrucks Dp, wie weiter oben beschrieben, mit einem Tiefpaß gefiltert (gefilterte Windseitenkraftwerte FWf, k) und die Differenz der Beträge der zum augenblicklichen Zeitpunkt (Rechenschritt k) und zum Zeitpunkt der letzten Berechnung (Rechenschritt k-1) bestimmten gefilterten Windseitenkraftwerte |FWf,k|, |FWf,k-1| gebildet und mit einem windseitenkraftabhängigen Schwellwert -Schw*|FWf,k-1| verglichen, wobei das Einfahren in die Seitenwindböe erkannt wird, sofern die Differenz
DFWf = | FWf,k | - | FWf,k-1 |
der gefilterten Windseitenkraftwerte größer als der windseitenkraftabhängige Schwellwert ist: DFWf<-Schw*|FWf,k-1|.
Das Ausfahren aus der Seitenwindböe wird erkannt, sofern die Differenz DFWf=|FWf,k|-|FWf,k-1| der gefilterten Windseitenkraftwerte kleiner als der windseitenkraftabhängige Schwellwert ist: DFWf<-Schw*|FWf,k-1|.
In Fig. 3 ist ein Diagramm zur Bestimmung des Hinterachslenkwinkels gezeigt. Auf der Basis dieses Flußdiagramms kann ein entsprechendes Unterprogramm erstellt und beispielsweise in ein Stellprogramm für eine Hinterachslenkung eingebunden werden.
Nach dem Programmstart, 27, werden zunächst die Eingangsgrößen Differenzdruck Dp und Fahrgeschwindigkeit v ermittelt, 28. Nach Bestimmung der Windseitenkraft FW aus dem Differenzdruck Dp und einem Proportionalitätsfaktor Kp, 29, werden die Windseitenkraftwerte FW mittels eines PT1- Algorithmus mit einer Glättungskonstante GF exponentiell geglättet, 30, und die Differenz DFWf berechnet, 31.
Es wird geprüft, ob die Differenz der Windseitenkraftwerte DFWf größer als der windseitenkraftabhängige Schwellwert -Schw*|FWf,k-1| ist, 33. Ist dies der Fall, so werden die Parameter zur Bestimmung der Gleichung 11 auf den Parametersatz für Einfahrt in eine Seitenwindböe (TD1:=TD1,Ein; TD2:=TD2,Ein; T₁:=T1,Ein; T₂:=T2,Ein) gesetzt, 34 und der Hinterachswinkel gemäß Gleichung (Gl. 11) bestimmt, 35 und das Programm beendet, 36.
Ist die Bedingung 33 nicht erfüllt, so wird der Parametersatz zur Bestimmung des Hinterachslenkwinkels deltah auf den Parametersatz für Ausfahrt des Fahrzeugs aus der Seitenwindböe (TD1:=TD1,Aus; TD2:=TD2,Aus; T₁:=T1,Aus; T₂:=T₂,Aus) gesetzt und wiederum mit dem Programmschritt 35 fortgefahren.
Der exponentielle Glättungsfaktor GF und der Schwellenfaktor Schw werden so gewählt, daß der jeweils andere Parametersatz erst dann geladen wird, wenn eine signifikante Windseitenkraftänderung anliegt, die größer als diejenige ist, die durch hochfrequente Turbulenzen in Windböen hervorgerufen wird.
Der exponentielle Glättungsfaktor GF bestimmt die Tiefpaßgrenzfrequenz f₀ und wird mit
Gf = 1 - exp (-2η * f₀ * DT) (Gl. 12)
berechnet, wobei DT das Zeitintervall zwischen (k-1)-tem und k-tem Rechenschritt ist.
In Fig. 4 ist die Hinterachslenkwinkelreaktion beim Durchfahren einer Seitenwindböe gezeigt. Das Fahrzeug durchfährt hierbei zwischen den Zeitpunkten te und ta die Seitenwindböe 42.
Wird der Hinterachslenkwinkel deltah entsprechend dem Verfahren gesteuert, so bleibt die Kurswinkelgeschwindigkeit dny/dt = d(beta + psi)/dt während des Durchfahrens der Seitenwindböe 42 nahezu null. Der Hinterachslenkwinkel deltah wird hierbei derart gesteuert, daß er den sich sprungförmig ändernden Windseitenkraftwerten entsprechend dem Verhalten eines PDT2- Glieds folgt.
Eine Steuerung nach dem oben genannten Verfahren kann ohne Einschränkungen auch an der ersten Achse 2 eingesetzt werden. Hierzu ist das Stellglied 11 so abzuändern, daß es an der ersten Achse 2 wirkt und einem vom Fahrer eingestellten Vorderachslenkwinkel deltav den Zusatzlenkwinkel deltaz überlagert, so daß sich an der ersten Achse 2 der ein Gesamtlenkwinkel deltagv = deltav + delta einstellt.
Die Randbedingungen lauten nun: Vorderachslenkwinkel deltav #0 und Hinterachslenkwinkel deltah = 0.
Die Gleichungen 6 und 7 nehmen dadurch folgende Form an:
betav = - beta - (lv * (dny/dt)/v) + deltah. (Gl. 13)
betah = - beta + (lh * (dny/dt)/v). (Gl. 14)

Claims (25)

1. Verfahren zur Minimierung des Seitenwind- Einflusses auf das Fahrverhalten eines durch einen Fahrzeugführer willkürlich lenkbaren wenigstens zweiachsigen Fahrzeugs (1), wobei gegenüberliegend an den Seiten des Fahrzeugs (1) Druckabnahmepunkte (18, 19) zur Messung des im Bereich der Karosserieaußenhaut anstehenden Luftdrucks angeordnet sind, und mittels eines auf den Differenzdruck (Dp) zwischen den Druckabnahmepunkten (18, 19) beider Fahrzeugseiten ansprechenden Stellglieds (11, 12) an einer Achse gegen den Einfluß des Seitenwinds gerichtete Lenkbewegungen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Stellglieds (11, 12) ein Zusatzlenkwinkel (deltaz) an einer Achse derart eingestellt wird, daß die durch die aus dem durch Messung erfaßten Differenzdruck (Dp) bestimmte auf das Fahrzeug (1) wirkende Windseitenkraft (FW) bewirkte Kurswinkeländerung (Kurswinkelgeschwindigkeit dny/dt, Kurswinkelbeschleunigung d2ny/dt2) des Fahrzeugs (1) gegen Null geht (dny/dt --< 0, d2ny/dt2 --< 0).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzustellende Zusatzlenkwinkel (deltaz) durch Lösen der sich aus der Bewegungsgleichung des Fahrzeugs (1) um die durch den Schwerpunkt des Fahrzeugs (1) verlaufende Hochachse (Giermomentgleichgewicht) ergebenden Differentialgleichung des fahrdynamischen Einspur-Linearmodells, mit Kurswinkeländerung (Kurswinkelgeschwindigkeit dny/dt, Kurswinkelbeschleunigung d2ny/dt2) gleich Null (dny/dt=0, d²ny/dt²=0) und Windseitenkraft (FW=Kp *Dp; Kp: Proportionalitätsfaktor) proportional zur Druckdifferenz (Dp), ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzustellende Zusatzlenkwinkel (deltaz) mittels eines Digitalrechners (15) numerisch bestimmt wird, wobei sich der einzustellende Zusatzlenkwinkel (deltaz, deltaz,k) im k-ten Rechendurchlauf im Zeitintervall (Dt) ergibt zu: deltaz,k = * deltaz,k-1 - T₂ * deltaz,k-2 + Vk ((DT² + TD₁ * DT + TD2) *
* FW,k - (TD1 * DT + 2TD2) * FW,k-1 + TD2 * FW,k-2)/(DT² + T₁ * DT + T₂) (Gl. 11)mit:
T₁, T₂, TD1, TD2 und Vk: Koeffizienten für Vorder- bzw. Hinterachssteuerung,
deltaz,k: Zusatzlenkwinkel zum augenblicklichen Zeitpunkt,
deltaz,k-1: Zusatzlenkwinkel zum Zeitpunkt der letzten Berechnung,
deltaz,k-2: Zusatzlenkwinkel zum Zeitpunkt der vorletzten Berechnung,
FW,k: Windseitenkraft zum augenblicklichen Zeitpunkt,
FW,k-1: Windseitenkraft zum Zeitpunkt der letzten Berechnung,
FW,k-2: Windseitenkraft zum Zeitpunkt der vorletzten Berechnung,
DT: Zeitschritt zwischen den einzelnen Iterationen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfahrt in eine und die Ausfahrt des Fahrzeugs (1) aus einer Seitenwindböe (42) aus den Werten des gemessenen Differenzdrucks (Dp) erfaßt und in Abhängigkeit davon der einzustellende Zusatzlenkwinkel (deltaz) über die Gleichung (Gl. 11) mit unterschiedlichen Parametersätzen (T1,Ein, T2,Ein, TD1,Ein, TD2,Ein; T1,Aus, T2,Aus, TD1,Aus, TD2,Aus) berechnet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung des einzustellenden Zusatzlenkwinkels (deltaz) über die Gleichung (Gl. 11) zumindest so lange mit dem unmittelbar vorher ausgewählten Parametersatz (T1,Ein, T2,Ein, TD1,Ein, TD2,Ein bzw. T1,Aus, T2,Aus, TD1,Aus, TD2,Aus) fortgesetzt wird, wie der einzustellende Zusatzlenkwinkel (deltaz) als Reaktion auf eine unmittelbar vorausgegangene Änderung der Windseitenkraft (Fw) verstellt wird oder wie sich nocht keine signifikante Änderung der Windseitenkraft (Fw) ergeben hat.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Einfahrens in eine und des Ausfahrens des Fahrzeugs (1) aus einer Seitenwindböe (42) die Werte der berechneten Windseitenkraft (FW,k) oder die erfaßten Werte des Differenzdrucks (Dp) mit einem Tiefpaß gefiltert (gefilterte Windseitenkraftwerte FWf,k) werden und die Differenz (DFWf = | FWf,k | - | FWf,k-1 |)der Beträge der zum augenblicklichen Zeitpunkt und zum Zeitpunkt der letzten Berechnung bestimmten gefilterten Windseitenkraftwerte (|FWf,k|, |FWf,k-1|) gebildet und mit einem windseitenkraftabhängigen Schwellwert (-Schw*|FWf,k-1| oder -Schw*|FWf,k|) verglichen wird, wobei das Einfahren in die Seitenwindböe (42) erkannt wird, sofern die Differenz(DFWf = | FWf,k | - | FWf,k-1 |)der gefilterten Windseitenkraftwerte größer als der windseitenkraftabhängige Schwellwert ist(DFWf < -Schw * | FWf,k-1 |)und das Ausfahren aus der Seitenwindböe (42) erkannt wird, sofern die Differenz(DFWf = | FWf,k | - | FWf,k-1 |)der gefilterten Windseitenkraftwerte kleiner als der windseitenkraftabhängige Schwellwert ist (DFWf<-Schw*|FWf,k-1|).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterung der Windseitenkraftwerte (FWf, k) durch einen Tiefpaß mit einer Grenzfrequenz im Bereich von 0,2 Hz erfolgt.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabnahmepunkte (18, 19) symmetrisch zur senkrecht verlaufenden Längsebene des Fahrzeugs (1) an dessen Vorderbau angeordnet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabnahmepunkte (18, 19) am linken und rechten vorderen Kotflügel angeordnet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabnahmepunkte (18, 19) derart angeordnet werden, daß sie selbst bei großen Beträgen des Winkels (Schiebewinkel alpha) zwischen Fahrzeuglängsachse und des Summenvektors (vRes) aus Fahrgeschwindigkeitsvektor (v) und Windgeschwindigkeitsvektor (vW) nicht in Gebieten abgelöster Luftströmung liegen.
11. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabnahmepunkte (18, 19) auf der Karosserieaußenhaut angebracht werden oder als Bohrungen (19, 20) in der Karosserieaußenhaut ausgeführt werden und zentral zwischen beiden Druckabnahmepunkten (18, 19) ein Differenzdruckaufnehmer (22) angeordnet wird, der mit den beiden Bohrungen (19, 20) über möglichst gleichlange Schläuche oder Rohrleitungen (23, 24) verbunden wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckaufnehmersystem (25; 15, 18 bis 24) derart abgestimmt wird, daß an der Karosserieoberfläche auftretende Druckschwankungen in einem Frequenzbereich von 0 Hertz bis zu etwa 5 Hertz vom Differenzdruckaufnehmer (22) nur unwesentlich verfälscht durch Absorption, Reflexion, und Resonanzen aufgenommen wird.
13. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Differenzdruckaufnehmer (22) entnommenes den Differenzdruck repräsentierendes Signal über fahrzeugtypabhängige und druckbohrungslageabhängige Korrekturwerte in eine auf das Fahrzeug (1) wirkende aus dem Seitenwind resultierende Seitenkraft umgewandelt wird.
14. Vorrichtung zur Minimierung des Seitenwind- Einflusses auf das Fahrverhalten eines durch einen Fahrzeugführer willkürlich lenkbaren wenigstens zweiachsigen Fahrzeugs (1), wobei gegenüberliegend an den Seiten des Fahrzeugs (1) Druckabnahmepunkte (18, 19) zur Messung des im Bereich der Karosserieaußenhaut anstehenden Luftdrucks angeordnet sind, und ein auf den Differenzdruck (Dp) zwischen den Druckabnahmepunkten (18, 19) beider Fahrzeugseiten ansprechendes Stellglied (11,12) an einer Achse (zweite Achse (6) gegen den Einfluß des Seitenwinds gerichtete Lenkbewegungen erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät (15) das Stellglied (11, 12) für den Lenkwinkel an der Achse (zweite Achse 6, Hinterachslenkwinkel deltah) derart einstellt, daß die durch die aus dem durch Messung mittels eines Differenzdruckaufnehmers (22) erfaßten Differenzdruck (Dp) bestimmte auf das Fahrzeug wirkende Windseitenkraft (FW) bewirkte Kurswinkeländerung (Kurswinkelgeschwindigkeit dny/dt, Kurswinkelbeschleunigung d2ny/dt2) des Fahrzeugs gegen Null geht (dny/dt --< 0, d2ny/dt2 --< 0).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (15) mittels eines Digitalrechners aufgebaut ist, welcher den einzustellenden Zusatzlenkwinkel (deltaz) bestimmt zu: deltaz,k = * deltaz,k-1 - T₂ * deltaz,k-2 + Vk ((DT² + TD₁ * DT + TD2) *
* FW,k - (TD1 * DT + 2TD2) * FW,k-1 + TD2 * FW,k-2)/(DT² + T₁ * DT + T₂) (Gl. 11)mit:
T₁, T₂, TD1, TD2 und Vk: Koeffizienten für Vorder- bzw. Hinterachssteuerung,
deltaz,k: Zusatzlenkwinkel zum augenblicklichen Zeitpunkt,
deltaz,k-1: Zusatzlenkwinkel zum Zeitpunkt der letzten Berechnung,
deltaz,k-2: Zusatzlenkwinkel zum Zeitpunkt der vorletzten Berechnung,
FW,k: Windseitenkraft zum augenblicklichen Zeitpunkt,
FW,k-1: Windseitenkraft zum Zeitpunkt der letzten Berechnung,
FW,k-2: Windseitenkraft zum Zeitpunkt der vorletzten Berechnung,
DT: Zeitschrift zwischen den einzelnen Iterationen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (15) aus den Werten des gemessenen Differenzdrucks (Dp) die Einfahrt in eine und die Ausfahrt des Fahrzeugs aus einer Seitenwindböe (42) erfaßt und in Abhängigkeit davon der einzustellende Zusatzlenkwinkel (deltaz) über die Gleichung (Gl. 11) mit unterschiedlichen Parametersätzen (T1,Ein, T2,Ein, TD1,Ein, TD2,Ein; T1,Aus, T2,Aus, TD1,Aus, TD2,Aus) berechnet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät die Berechnung des einzustellenden Zusatzlenkwinkels (deltaz) über die Gleichung (Gl. 1) zumindest so lange mit dem unmittelbar vorher ausgewählten Parametersatz (T1,Ein, T2,Ein, TD1,Ein, TD2,Ein bzw. T1,Aus, T2,Aus, TD1,Aus, TD2,Aus) fortsetzt, wie es den Zusatzlenkwinkel (deltaz) als Reaktion auf eine unmittelbar vorausgegangene Änderung der Windseitenkraft (Fw) verstellt oder wie sich noch keine signifikante Änderung der Windseitenkraft (Fw) ergeben hat.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (15) zur Erfassung des Einfahrens in eine und des Ausfahrens des Fahrzeugs aus einer Seitenwindböe (42) die Werte der berechneten Windseitenkraft (FW k) oder die erfaßten Werte des Differenzdrucks (Dp) mit einem Tiefpaß filtert (gefilterte Windseitenkraftwerte FWf,k) und die Differenz (DFWf = | FWf,k | - | FWf,k-1 |)der Beträge der zum augenblicklichen Zeitpunkt und zum Zeitpunkt der letzten Berechnung bestimmten gefilterten Windseitenkraftwerte (|FWf,k|, |FWf,k-1|) bildet und mit einem windseitenkraftabhängigen Schwellwert (-Schw*|FWf,k-1| oder -Schw*|FWf,k|) vergleicht, wobei das Steuergerät
  • - ein Einfahren in die Seitenwindböe (42) erkennt, sofern die Differenz (DFWf=|FWf,k|-|FWf,k-1|) der gefilterten Windseitenkraftwerte größer als der windseitenkraftabhängige Schwellwert ist (DFWf<-Schw*|FWf,k-1|) und
  • - ein Ausfahren aus der Seitenwindböe (42) erkennt, sofern die Differenz (DFWf=|FWf,k|-|FWf,k-1|) der gefilterten Windseitenkraftwerte kleiner als der windseitenkraftabhängige Schwellwert ist (DFWf<-Schw*|FWf,k-1|).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterung der Windseitenkraftwerte (FWf, k) durch einen Tiefpaß mit einer Grenzfrequenz im Bereich von 0,2 Hz erfolgt.
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabnahmepunkte (18, 19) symmetrisch zur senkrecht verlaufenden Längsebene des Fahrzeugs (1) an dessen Vorderbau angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabnahmepunkte (18, 19) am linken und rechten vorderen Kotflügel angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabnahmepunkte (18, 19) derart angeordnet sind, daß sie selbst bei großen Beträgen des Winkels (Schiebewinkel alpha) zwischen Fahrzeuglängsachse und des Summenvektors (vRes) aus Fahrgeschwindigkeitsvektor (v) und Windgeschwindigkeitsvektor (vW) nicht in Gebieten abgelöster Luftströmung liegen.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabnahmepunkte (18, 19) als Bohrungen (20, 21) in der Karosserieaußenhaut ausgeführt sind und der Differenzdruckaufnehmer (22) zentral zwischen beiden Druckabnahmepunkten (18, 19) angeordnet ist, der mit den beiden Bohrungen (20, 21) über möglichst gleichlange Schläuche oder Rohrleitungen (23, 24) verbunden ist.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckaufnehmersystem (22, 15, 18 bis 24) derart abgestimmt ist, daß es die an der Karosserieoberfläche auftretenden Druckschwankungen in einem Frequenzbereich von 0 Hertz bis zu etwa 5 Hertz nur unwesentlich verfälscht durch Absorption, Reflexion, und Resonanzen aufnimmt.
25. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Differenzdruckaufnehmer (22) entnommenes den Differenzdruck repräsentierendes Signal über fahrzeugtypabhängige und druckbohrungslageabhängige Korrekturwerte in eine auf das Fahrzeug (1) wirkende aus dem Seitenwind resultierende Seitenkraft umgewandelt ist.
DE19914127727 1991-08-22 1991-08-22 Verfahren und vorrichtung zur minimierung des seitenwind-einflusses auf das fahrverhalten eines fahrzeugs Granted DE4127727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127727 DE4127727A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Verfahren und vorrichtung zur minimierung des seitenwind-einflusses auf das fahrverhalten eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127727 DE4127727A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Verfahren und vorrichtung zur minimierung des seitenwind-einflusses auf das fahrverhalten eines fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127727A1 true DE4127727A1 (de) 1993-02-25
DE4127727C2 DE4127727C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6438796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127727 Granted DE4127727A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Verfahren und vorrichtung zur minimierung des seitenwind-einflusses auf das fahrverhalten eines fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127727A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2153266A1 (es) * 1997-12-01 2001-02-16 Duran Andres Vizuete Vehiculo de cuatro ruedas propulsado por bombas de inyeccion accionadas por pedales y con movilidad para realizar balanceos laterales.
DE102009003257A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wirkendem Seitenwind
DE102017008303A1 (de) * 2017-09-05 2018-10-11 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer aktiv steuerbaren Hinterachslenkung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331616A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur kompensation von seitenwind- und anderen, eine seitenabweichung eines kraftfahrzeugs bewirkenden stoerkraeften
DE3816057C1 (de) * 1988-05-11 1989-04-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331616A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur kompensation von seitenwind- und anderen, eine seitenabweichung eines kraftfahrzeugs bewirkenden stoerkraeften
DE3816057C1 (de) * 1988-05-11 1989-04-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2153266A1 (es) * 1997-12-01 2001-02-16 Duran Andres Vizuete Vehiculo de cuatro ruedas propulsado por bombas de inyeccion accionadas por pedales y con movilidad para realizar balanceos laterales.
DE102009003257A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wirkendem Seitenwind
DE102009003257B4 (de) * 2009-05-20 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wirkendem Seitenwind
DE102017008303A1 (de) * 2017-09-05 2018-10-11 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer aktiv steuerbaren Hinterachslenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4127727C2 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127725C2 (de)
EP0529244B1 (de) Aufnehmer zur Erfassung von Seitenwindeinflüssen auf ein Fahrzeug
DE3532222A1 (de) System zum steuern der lenkeigenschaften von mit raedern versehenen fahrzeugen
DE4208404C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Gierimpulsen eines Fahrzeugs und Verwendung der Vorrichtung für eine Bewegungssteuereinrichtung für Fahrzeuge
DE19502858C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Kompensieren der Signalfehler eines Giergeschwindigkeitssensors
EP0341447B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Seitenwindeinflüssen an Fahrzeugen
DE69012133T2 (de) Steuervorrichtung für kraftfahrzeuge.
DE102011055339B4 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
DE69113171T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung des Haftreibungskoeffizienten einer Strassenoberfläche und Verfahren und Vorrichtung zur Vierradlenkung von Fahrzeugen, wobei der erfasste Haftreibungskoeffizient der Strassenoberfläche verwendet wird.
DE4038079B4 (de) Fahrzeug mit einem Antiblockierregler
DE3877118T2 (de) Vorrichtung zum ermitteln des reibungsfaktors fuer fahrzeuge.
DE69930594T2 (de) Verfahren zur Feststellung des Neigungswinkels eines sich bewegenden Fahrzeuges
EP0751888B1 (de) Schaltungsanordnung zum auswerten der signale eines giergeschwindigkeitssensors
DE102014204461A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs und zugehöriges Lenksystem sowie entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE3903834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lenken der hinterraeder eines kraftfahrzeuges
DE10019150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Querbeschleunigung an einer Achse eines Aufliegers oder Anhängers einer Fahrzeugkombination
EP2590850A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung in einem fahrzeug
DE19844090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Reibungskoeffizienten einer Strasse
WO2005097578A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein fahrzeug zur ermittlung mindestens eines seitenwind-wertes
DE3924691A1 (de) Verfahren zur kompensation von fehlern eines beschleunigungsgebers
DE3532246A1 (de) Lenkwinkelsteuersystem fuer mit raedern versehene fahrzeuge
DE10160045A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE69505782T2 (de) System zum Schätzen des Zustandes eines Fahrzeuges
DE102004001984B4 (de) System und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines elektronischen Fahrzeuglenkers unter Anwendung einer Verstärkungsplanungssteuerung bzw. Regelung
DE10011779A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Giermoments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee