DE4127099C2 - Ventilation shaft for axial fans - Google Patents

Ventilation shaft for axial fans

Info

Publication number
DE4127099C2
DE4127099C2 DE4127099A DE4127099A DE4127099C2 DE 4127099 C2 DE4127099 C2 DE 4127099C2 DE 4127099 A DE4127099 A DE 4127099A DE 4127099 A DE4127099 A DE 4127099A DE 4127099 C2 DE4127099 C2 DE 4127099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation shaft
fins
shaft according
fan wheel
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4127099A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4127099A1 (en
Inventor
Holger Gruenke
Joachim Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE9116699U priority Critical patent/DE9116699U1/de
Priority to DE4127099A priority patent/DE4127099C2/en
Priority to PCT/DE1992/000600 priority patent/WO1993004287A1/en
Publication of DE4127099A1 publication Critical patent/DE4127099A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4127099C2 publication Critical patent/DE4127099C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Belüftungsschacht für Axiallüfter, insbesondere zur Be- und Entlüftung eines Filmbelichtungsraumes eines Recorders, bestehend aus einem auf einer motorantreibbaren Nabe, einem hieran befestigten Lüfterrad und einem das Lüfterrad axial umschließenden Schacht sowie jeweils schacht­ endseitig bzw. stirnseitig, vorzugsweise parallel zueinander angeordneten, Luft­ durchtrittsöffnung aufweisenden Tragflanschen, die elastische oder elastisch gelagerte Befestigungselemente aufweisen.The invention relates to a ventilation shaft for axial fans, in particular for Ventilation of a film exposure space of a recorder, consisting of on a motor-driven hub, a fan wheel attached to it and a shaft axially enclosing the fan wheel and each shaft Air at the end or end, preferably arranged parallel to one another through-opening having supporting flanges, the elastic or elastic have mounted fasteners.

Axiallüfter oder Axialventilatoren sind im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannt und besitzen im Regelfall ein Gehäuse, in dem eine Laufradnabe motorantreibbar vorgesehen ist, die beispielsweise an einer Hohlwelle angeschraubt sein kann. Mit der genannten Nabe ist das Lüfterrad verbunden.In principle, axial fans or axial fans are state of the art known and usually have a housing in which an impeller hub is provided motor-driven, for example on a hollow shaft can be screwed on. The fan wheel is connected to said hub.

Die Axiallüfter-Flansche können beispielsweise an einer Halterung angeschraubt werden, die im einfachsten Falle aus einer eine Luftdurchtrittsöffnung und Gewindebohrungen enthaltenden Grundplatte besteht, die beispielsweise Teil eines weiteren Gehäuses sein kann. In der DE-U1-87 07 975 wird zur besseren Lösbarkeit des Axiallüfters aus dem Außengehäuse eine Befestigungsvorrich­ tung angegeben, die eine Halterung mit U-förmigem Querschnitt besitzt, in ihrer Grundfläche eine Luftdurchtrittsöffnung und zwei parallele Seitenwände aufweist, in denen hinter den Rand eines der Flansche des Lüftergehäuses greifende Rastungen angebracht sind. Zwischen der Grundfläche der Halterung und dem ihr zugekehrten stirnseitigen Flansch des Lüftergehäuses sind axial federnde Abstandshalter angeordnet. Diese können beispielsweise als walzen­ förmige Elemente aus elastischem Werkstoff bestehen und einen Zapfen an mindestens einer Stirnseite besitzen, der in entsprechende Bohrungen in dem vorderen Flansch des Lüftergehäuses und/oder in Öffnungen in der Grundfläche der Halterung paßt. Die genannten Rastungen erlauben in Verbindung mit dem axial federnden Abstandshaltern eine leichte Entfernbarkeit des Axiallüfters, der im eingebauten Zustand hinreichend sicher und schwingungsdämpfend befestigt ist.The axial fan flanges can be screwed onto a bracket, for example be in the simplest case from an air passage opening and Base plate containing threaded holes, which for example part can be another housing. In DE-U1-87 07 975 for the better Detachability of the axial fan from the outer housing a fastening device tion specified, which has a bracket with a U-shaped cross section, in its base has an air passage opening and two parallel side walls has in which behind the edge of one of the flanges of the fan housing gripping detents are attached. Between the base of the bracket and the face-facing flange of the fan housing are axial resilient spacers arranged. These can roll, for example shaped elements made of elastic material and a pin have at least one end face, which in corresponding holes in the front flange of the fan housing and / or in openings in the base the bracket fits. The mentioned detents allow in connection with the axially resilient spacers make it easy to remove the axial fan,  which, when installed, is sufficiently safe and vibration-damping is attached.

Eine weitere Befestigungsvorrichtung wird in der EP-A-0 135 845 beschrieben. Hierbei wird zwischen die Tragflansche des Axiallüfters eine Haltestrebe eingespannt, an welcher eine Befestigungslasche oder dergleichen angeordnet ist, die ihrerseits mit dem aufnehmenden Bauteil verbindbar ist. Die Lasche oder ein zwischen dieser und der Haltestrebe angeordneter Verbindungssteg sind aus schwingungsdämpfendem elastischen Material.Another fastening device is described in EP-A-0 135 845. Here, a support strut is placed between the supporting flanges of the axial fan clamped on which a fastening tab or the like is arranged, which in turn can be connected to the receiving component. The tab or a between this and the support strut arranged connecting web are off vibration damping elastic material.

Der Nachteil der nach dem Stand der Technik bekannten Axiallüfter besteht darin, daß diese, wenn überhaupt, mit einem unzureichenden Schutzgitter versehen sind. Überall dort, wo der zu be- oder entlüftende Raum gegen Lichteinfall empfindlich ist, besteht ein unzureichender Schutz.The disadvantage of the axial fans known from the prior art is that that these, if at all, are provided with an insufficient protective grille are. Wherever the room to be ventilated is protected against incidence of light sensitive, there is insufficient protection.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Belüftungsschacht für Axiallüfter zu schaffen, der zumindest an einer Luftdurchtrittsseite einen Schutz nach außen hat, der insbesondere störende Belichtungseffekte durch Tageslicht abschirmt, ohne größere Strömungsverluste in Kauf zu nehmen. Die Konstruktion soll möglichst einfach ausgestaltet sein.It is therefore an object of the present invention to provide a ventilation shaft for To create axial fans that provide protection at least on one air passage side outside, which has particularly annoying exposure effects from daylight shields without having to accept major flow losses. The construction should be as simple as possible.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved by the characterizing part of claim 1 specified features solved.

Die Finnen bewirken in baulich einfacher Gestaltung eine wirksame Abschirmung gegen die Außenumgebung, insbesondere vermeiden sie einen Lichtdurchtritt. Etwa einfallendes Licht wird durch die Winkelbleche bei Mehrfachreflektion so stark absorbiert, daß an der entgegengesetzten Seite praktisch kein Licht eintreten kann. Hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der Finnen sind mannigfaltige Ausgestaltungen möglich, die erfindungsgemäß gemeinsam haben, daß eine möglichst vollständige Lichtabsorption eintritt.The Finns provide effective shielding in a structurally simple design against the outside environment, in particular they prevent the passage of light. About the incident light through the angled sheets with multiple reflection strongly absorbed that practically no light enters on the opposite side can. With regard to the design and arrangement of the fins, there are many Embodiments possible that have in common that a complete absorption of light occurs.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben. Developments of the invention are described in claims 2 to 12.  

Vorzugsweise sind die Finnen parallel zueinander angeordnet und/oder gleichgroß ausgestaltet. Hierdurch ist es möglich, auf Serienteile zurückzugreifen, wodurch die Herstell- oder auch Reparaturkosten minimiert werden.The fins are preferably arranged parallel to one another and / or of the same size designed. This makes it possible to fall back on serial parts, which the manufacturing or repair costs are minimized.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Abstand der Finnen zu dem Lüfterrad mindestens gleich der axialen Bautiefe des Lüfterrades, vorzugsweise größer als 40 mm. Ein kleinerer Abstand bildet in Verbindung mit den Finnen ein zu großes Strömungshindernis und würde zu Strömungsverlusten führen. Zur weiteren Minimierung der Strömungsverluste bzw. des Strömungswiderstandes sind die Kanten der Finnen gerundet.According to a further embodiment, the distance between the fins and the fan wheel is at least equal to the axial depth of the fan wheel, preferably greater than 40 mm. A smaller distance in connection with the fins is too big Flow obstacle and would lead to flow losses. For further The minimization of the flow losses or the flow resistance are the Fin edges rounded.

In einer weiteren Ausgestaltung besitzt jede Finne mindestens zwei Schenkel, vorzugsweise zwei bis vier Schenkel, unterschiedlicher Länge. Im einfachsten Fall kann pro Finne ein Winkelblech verwendet werden, jedoch sind auch solche Ausführungsformen möglich, bei denen jedes Winkelblech aus drei oder vier in Winkelstellung zueinander angeordneter flächiger Bleche besteht. Diese winklige Anordnung führt dazu, daß von vornherein ein wesentlicher Teil des auf die äußere Finnenreihe treffenden Lichtes reflektiert wird. Die Lichtintensität des durch noch verbleibende Spalte eintretenden Lichtes minimiert sich durch Mehrfachreflektion.In a further embodiment, each fin has at least two legs, preferably two to four legs, of different lengths. In the simplest case one angle plate can be used per fin, but there are also Embodiments possible in which each angle plate from three or four in There is an angular position of flat sheets arranged with respect to one another. This angled one Arrangement means that from the outset a substantial part of the on outer row of fins hitting light is reflected. The light intensity of the through remaining column of incoming light is minimized by Multiple reflection.

Inbesondere im Hinblick auf die Winkelform mit zwei Schenkeln ist es vorteilhaft, den größeren Schenkel auf der dem Lüfterrad zugekehrten Seite anzuordnen. Diese Ausführungsform ist insbesondere für die Fälle geschaffen, bei denen das Licht an der dem großen Schenkel gegenüberliegenden Seite in den Axiallüfter einfällt.In particular with regard to the angular shape with two legs, it is advantageous arrange the larger leg on the side facing the fan wheel. This embodiment is created in particular for cases in which the Light in the axial fan on the side opposite the large leg comes up with.

Eine besonders günstige Lichtabschirmung ist gegeben, wenn die in den Ansprüchen 7 bis 9 angegebenen Winkelbeziehungen eingehalten werden. Zu demselben Zweck dient es auch, den Finnenabstand auf maximal 10 mm (bei Über- bzw. Nebeneinanderordnung) zu begrenzen. Werden mehrere hinter­ einander angeordnete Reihen von Finnen verwendet, die vorzugsweise gegeneinander versetzt sein können, können auch größere Abstände gewählt werden. Die Anzahl und Größe der Finnen sollte so begrenzt werden, daß das Verhältnis der Lufteintrittsfläche zur Luftaustrittsfläche größer als 0,5, vorzugsweise 1 : 1,6 ist. A particularly favorable light shielding is given if the in the Claims 7 to 9 specified angle relationships are observed. To It also serves the same purpose to limit the fin distance to a maximum of 10 mm (at Overlap or juxtaposition). Be several behind mutually arranged rows of fins used, preferably larger distances can also be selected will. The number and size of the fins should be limited so that the Ratio of the air inlet area to the air outlet area greater than 0.5, is preferably 1: 1.6.  

Eine weitere Verbesserung der Lichtabsorption ergibt sich, wenn die Finnen und/oder der Belüftungsschacht mit einer stark lichtabsorbierenden vorzugs­ weise schwarzen Oberfläche versehen sind. Diese Oberfläche kann auch aufge­ rauht sein, so daß eintretendes Licht diffus gestreut und nach Mehrfachreflek­ tion vollständig absorbiert wird.A further improvement in light absorption results when the fins and / or the ventilation shaft with a strong light-absorbing preference wise black surface. This surface can also be opened be rough, so that incoming light is diffusely scattered and after multiple reflections tion is completely absorbed.

Nach einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit sind die Finnen schwenkbar angeordnet, was eine Regulierung des Strömungswiderstandes ermöglicht.According to a further design option, the fins can be swiveled arranged, which allows regulation of the flow resistance.

Ausführungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Axiallüfter sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigenEmbodiments for the axial fan according to the invention are in the Drawings shown. Show it

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Belüftungsschachtes für Axiallüfter, Fig. 1 is a perspective view of a ventilation shaft for axial fans,

Fig. 2 einen Querschnitt durch den Belüftungsschacht für Axiallüfter nach Fig. 1 (saugende Ausführung), Fig. 2 shows a cross section through the ventilation shaft for axial fans according to Fig. 1 (absorbent version),

Fig. 3 eine Detailansicht mit zwei Finnen, und Fig. 3 is a detailed view with two fins, and

Fig. 4 eine Schnittansicht eines Belüftungsschachtes für Axiallüfter in drückender Ausführungsform. Fig. 4 is a sectional view of a ventilation shaft for axial fans in a pressing embodiment.

Der in Fig. 1 dargestellte Belüftungsschacht für Axiallüfter 100 besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen Axiallüfterteil, bestehend aus einer Nabe 10 mit integriertem Motorantrieb und einem Lüfterrad 11, das von einem Schacht 12 axial umschlossen wird. Jeweils an der Vorder- und der Rückseite sind parallel zueinander Tragflansche 13a und 13b angeordnet, die als Tragplatten mit Löchern für Befestigungsschrauben ausgebildet sind und jeweils kreisförmige Luftdurchtrittsöffnungen 14, 15 aufweisen. Die in Fig. 1 dargestellte vordere Luftdurchtrittsöffnung 15 ist ferner über ein Kreuzgitter 16 abgesichert.The ventilation shaft for axial fans 100 shown in FIG. 1 essentially consists of the actual axial fan part, consisting of a hub 10 with an integrated motor drive and a fan wheel 11 , which is axially enclosed by a shaft 12 . Support flanges 13 a and 13 b are arranged parallel to each other on the front and rear, which are designed as support plates with holes for fastening screws and each have circular air passage openings 14 , 15 . The front air passage opening 15 shown in FIG. 1 is also secured by a cross grille 16 .

Am vorderen Tragflansch 13b sind mehrere übereinander angeordnete Finnen 17 angeordnet, wobei die oberste Finne zu einem oberen Abdeckblech 17a verlängert ist, die sich axial über die Schachtlänge erstreckt. Die Tragflansche weisen ferner noch elastische oder elastisch gelagerte Befestigungselemente 18 zur Verbindung mit einem äußeren Träger auf. At the front support flange 13 b a plurality of superposed fins 17 are arranged, with the top fin is an upper cover plate 17 a prolonged, extending axially over the shaft length. The support flanges also have elastic or elastically mounted fastening elements 18 for connection to an outer carrier.

Die Anzahl der Finnen 17 bestimmt sich im wesentlichen aus der Schenkellänge der jeweiligen Finnen und dem Querschnitt der Luftdurchtrittsöffnung 14.The number of fins 17 is essentially determined from the leg length of the respective fins and the cross section of the air passage opening 14 .

Der Axiallüfter nach Fig. 2 arbeitet saugend, was sich durch die Richtung des gestrichelt dargestellten Luftstroms 19 erkennen läßt. Fällt Licht, etwa unter dem Einfallswinkel des Lichtstrahls 20 ein, so trifft dieser auf den hinteren Schenkel einer Finne 17, wo er durch dessen schwarzer Oberflächengestaltung im wesentlichen absorbiert wird. Der Rest wird infolge von Mehrfachreflektion und damit verbundener Absorption weiterhin minimiert. Entsprechendes gilt für einen einfallenden Lichtstrahl 21, der auf die untere Seite des vorderen Winkelbleches einer Finne 17 auftrifft. Die Finnen 17 sind so angeordnet, daß ein senkrecht auf die Durchtrittsöffnung 15 fallender Lichtstrahl 22 ebenfalls nicht ungehindert durchtreten kann.The axial flow fan of FIG. 2 operates absorbent, which can be recognized by the direction of the air flow 19 shown in dashed lines. If light falls, for example at the angle of incidence of the light beam 20 , it strikes the rear leg of a fin 17 , where it is essentially absorbed by its black surface design. The rest is further minimized due to multiple reflection and related absorption. The same applies to an incident light beam 21 which strikes the lower side of the front angle plate of a fin 17 . The fins 17 are arranged such that a light beam 22 falling perpendicularly onto the passage opening 15 cannot pass unimpeded either.

Ein Ausführungsbeispiel für zwei übereinander angeordnete Finnen 17 ergibt sich aus Fig. 3. Jede dieser Finnen besteht aus einem längeren Schenkel 171 und einem kürzeren Schenkel 172. Der jeweils längere Schenkel ist der Lichteintritts­ öffnung zugewandt. Gegenüber der Längsachse 23 des Axiallüfters (einer Parallelen zu Lichtstrahl 22 nach Fig. 2) ist der Schenkel 171 um einen Winkel alpha = 30° geneigt. Die Schenkel 171, 172 schließen einen Winkel gamma von 105° ein, wodurch sich ein Winkel beta von 45° ergibt.An exemplary embodiment for two fins 17 arranged one above the other is shown in FIG. 3. Each of these fins consists of a longer leg 171 and a shorter leg 172 . The longer leg in each case faces the light entry opening. The leg 171 is inclined by an angle alpha = 30 ° with respect to the longitudinal axis 23 of the axial fan (a parallel to the light beam 22 according to FIG. 2). The legs 171 , 172 enclose an angle gamma of 105 °, which results in an angle beta of 45 °.

Während die in Fig. 2 dargestellte saugende Ausführungsform in der Quer­ schnittsansicht eine Finnenanordnung in einer V-Reihe zeigt, sind bei der in Fig. 4 arbeitenden drückenden Ausführungsform die Finnen 17 spiegelbildlich zur Längsachse 23 gespiegelt in Dachform angeordnet. Der Luftstrom wird durch die gestrichelte Richtung 24 verdeutlicht. Für die einfallenden Lichtstrahlen 20 bis 22 ergibt sich Entsprechendes, wie zu Fig. 2 beschrieben.While the sucking embodiment shown in Fig. 2 shows in cross-sectional view a fin arrangement in a V-row, in the pushing embodiment working in Fig. 4, the fins 17 are arranged mirror-inverted to the longitudinal axis 23 mirrored in roof shape. The air flow is illustrated by the dashed direction 24 . The same results for the incident light beams 20 to 22 , as described for FIG. 2.

Die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform kann für Axiallüfter unter­ schiedlicher Baugröße, z. B. 120 × 120 mm, 90 × 90 mm und 60 × 60 mm verwen­ det werden. Bei diesen Ausführungsformen sollte der Abstand a zwischen dem Lüfter und der Finnenreihe (siehe Fig. 2) größer als 40 mm sein, mindestens jedoch so groß wie die Bautiefe b des Lüfterrades und Antriebs. Der Abstand c der einzelnen Finnen beträgt 8,5 mm. The embodiment shown in Fig. 1 to 4 can for axial fans under different sizes, for. B. 120 × 120 mm, 90 × 90 mm and 60 × 60 mm can be used. In these embodiments, the distance a between the fan and the row of fins (see FIG. 2) should be greater than 40 mm, but at least as great as the structural depth b of the fan wheel and drive. The distance c between the individual fins is 8.5 mm.

Die den Belüftungsschacht 25 begrenzenden Innenwandungen sowie die Finnen 17 sind mit einer schwarzen, vollständig lichtabsorbierenden Oberfläche versehen.The inner walls delimiting the ventilation shaft 25 and the fins 17 are provided with a black, completely light-absorbing surface.

Claims (12)

1. Belüftungsschacht für Axiallüfter, insbesondere zur Be- und Entlüftung eines Filmbelichtungsraumes eines Recorders, bestehend aus
  • 1. einem Axiallüfter (100) mit einer motorantreibbaren Nabe (10),
  • 2. einem hieran befestigten Lüfterrad (11),
  • 3. einem das Lüfterrad (11) axial umschließenden Schacht (12) und
  • 4. jeweils schachtendseitig bzw. stirnseitig, vorzugsweise parallel zueinander angeordneten, Luftdurchtrittsöffnungen (14, 15) aufweisenden Tragflanschen (13a, 13b), die elastische oder elastisch gelagerte Befestigungselemente (18) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 5. zumindest an einem Tragflansch (13b) mehrere jeweils aus Winkelblechen (171, 172) bestehende Finnen (17) befestigt sind und
  • 6. die Finnen (17) in einem einen direkten axialen Lichtdurchtritt verhindernden Abstand (c) zueinander angeordnet sind.
1. Ventilation shaft for axial fans, in particular for ventilation of a film exposure space of a recorder, consisting of
  • 1. an axial fan ( 100 ) with a motor-driven hub ( 10 ),
  • 2. a fan wheel ( 11 ) attached to it,
  • 3. a shaft ( 12 ) axially enclosing the fan wheel ( 11 ) and
  • 4. each shaft end or face, preferably arranged parallel to each other, air passage openings ( 14 , 15 ) having supporting flanges ( 13 a, 13 b) which have elastic or elastically mounted fastening elements ( 18 ), characterized in that
  • 5. at least on a support flange ( 13 b) several fins ( 17 ) each consisting of angle plates ( 171 , 172 ) are attached and
  • 6. the fins ( 17 ) are arranged at a distance (c) from one another preventing a direct axial passage of light.
2. Belüftungsschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finnen (17) parallel zueinander angeordnet und/oder gleich groß sind.2. Ventilation shaft according to claim 1, characterized in that the fins ( 17 ) are arranged parallel to one another and / or are of the same size. 3. Belüftungsschacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Finnen (17) zu dem Lüfterrad (11) mindestens gleich der axia­ len Bautiefe (b) des Lüfterrades (11), vorzugsweise größer als 40 mm ist.3. Ventilation shaft according to claim 1 or 2, characterized in that the distance (a) of the fins ( 17 ) to the fan wheel ( 11 ) is at least equal to the axial depth (b) of the fan wheel ( 11 ), preferably greater than 40 mm . 4. Belüftungsschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kanten (173) der Finnen (17) gerundet sind.4. ventilation shaft according to one of claims 1 to 3, characterized in that the edges ( 173 ) of the fins ( 17 ) are rounded. 5. Belüftungsschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Finne (17) mindestens zwei Winkelblechschenkel (171, 172), vor­ zugsweise zwei bis vier Winkelblechschenkel, unterschiedlicher Länge aufweist. 5. Ventilation shaft according to one of claims 1 to 4, characterized in that each fin ( 17 ) has at least two angled sheet metal legs ( 171 , 172 ), preferably two to four angled sheet metal legs, of different lengths. 6. Belüftungsschacht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der größe­ re Schenkel (171) auf der dem Lüfterrad (11) zugekehrten Seite angeordnet ist.6. Ventilation shaft according to claim 5, characterized in that the size right leg ( 171 ) is arranged on the side facing the fan wheel ( 11 ). 7. Belüftungsschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Lüfterrad (11) zugekehrten Winkelblechschenkel (171) ge­ genüber der Schachtlängsachse (23) unter einem spitzen Winkel (α), vorzugs­ weise unter 30°, geneigt sind.7. Ventilation shaft according to one of claims 1 to 6, characterized in that the fan wheel ( 11 ) facing angle plate leg ( 171 ) ge compared to the shaft axis ( 23 ) at an acute angle (α), preferably at 30 °, inclined . 8. Belüftungsschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Lüfterrad (11) abgekehrten Winkelblechschenkel (172) ge­ genüber der Schachtlängsachse (23) unter einem spitzen Winkel (β), vorzugs­ weise unter 45°, geneigt sind.8. Ventilation shaft according to one of claims 1 to 7, characterized in that the fan wheel ( 11 ) facing away angle sheet metal leg ( 172 ) ge compared to the shaft axis ( 23 ) at an acute angle (β), preferably at 45 °, inclined . 9. Belüftungsschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Finnen (17) in einem Abstand (c) von maximal 10 mm, vor­ zugsweise 8,5 mm, zueinander angeordnet sind.9. ventilation shaft according to one of claims 1 to 8, characterized in that the fins ( 17 ) at a distance (c) of a maximum of 10 mm, preferably 8.5 mm, are arranged to each other. 10. Belüftungsschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis der Lufteintrittsfläche zur Luftaustrittsfläche grö­ ßer als 0,5, vorzugsweise 1 : 1,6 ist.10. Ventilation shaft according to one of claims 1 to 9, characterized shows that the ratio of the air inlet area to the air outlet area is large is greater than 0.5, preferably 1: 1.6. 11. Belüftungsschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Finnen (17) und/oder der Belüftungsschacht (25) mit einer stark lichtabsorbierenden, vorzugsweise schwarzen Oberfläche, versehen ist.11. Ventilation shaft according to one of claims 1 to 10, characterized in that the fins ( 17 ) and / or the ventilation shaft ( 25 ) is provided with a highly light-absorbing, preferably black surface. 12. Belüftungsschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Finnen (17) schwenkbar angeordnet sind.12. Ventilation shaft according to one of claims 1 to 11, characterized in that the fins ( 17 ) are arranged pivotably.
DE4127099A 1991-08-16 1991-08-16 Ventilation shaft for axial fans Expired - Fee Related DE4127099C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116699U DE9116699U1 (en) 1991-08-16 1991-08-16
DE4127099A DE4127099C2 (en) 1991-08-16 1991-08-16 Ventilation shaft for axial fans
PCT/DE1992/000600 WO1993004287A1 (en) 1991-08-16 1992-07-25 Air-flow duct for axial-flow air fan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127099A DE4127099C2 (en) 1991-08-16 1991-08-16 Ventilation shaft for axial fans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127099A1 DE4127099A1 (en) 1993-02-18
DE4127099C2 true DE4127099C2 (en) 1998-10-29

Family

ID=6438431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127099A Expired - Fee Related DE4127099C2 (en) 1991-08-16 1991-08-16 Ventilation shaft for axial fans

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4127099C2 (en)
WO (1) WO1993004287A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104343736A (en) * 2013-08-06 2015-02-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Fan module
CN110644914B (en) * 2019-10-18 2021-08-24 付万会 Electric curtain capable of purifying indoor air

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622241A (en) * 1970-05-21 1971-11-23 John L Dexter Rotary photosensitive material printer
DE2942686A1 (en) * 1979-10-23 1981-05-07 Horst 8850 Donauwörth Hodum Screen printing master equipment - has projector to generate correct size of master in single step
EP0135845A2 (en) * 1983-09-19 1985-04-03 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Means for mounting an instrument comprising two succesive supporting flanges
DE8707975U1 (en) * 1987-06-04 1988-09-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB542679A (en) * 1940-08-29 1942-01-22 Greenwood S & Airvac Ventilati Improvements in and relating to louvre ventilators
GB553423A (en) * 1942-03-20 1943-05-20 Ralph Alexander Whitson Improvements in or relating to ventilators
US2418760A (en) * 1943-05-03 1947-04-08 Ilg Electric Ventilating Compa Pivotally mounted porthole blackout ventilator including a motordriven fan
US3285156A (en) * 1964-10-16 1966-11-15 Acme Engineering And Mfg Corp Light trap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622241A (en) * 1970-05-21 1971-11-23 John L Dexter Rotary photosensitive material printer
DE2942686A1 (en) * 1979-10-23 1981-05-07 Horst 8850 Donauwörth Hodum Screen printing master equipment - has projector to generate correct size of master in single step
EP0135845A2 (en) * 1983-09-19 1985-04-03 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Means for mounting an instrument comprising two succesive supporting flanges
DE8707975U1 (en) * 1987-06-04 1988-09-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993004287A1 (en) 1993-03-04
DE4127099A1 (en) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204830B4 (en) Heat dissipation system with functionally supporting fan protection
EP3255281B1 (en) Ventilator with tandem diffuser blades
DE19849035C2 (en) Sound absorption device and device for supplying air into the engine compartment of a construction machine
DE8007844U1 (en) PROTECTIVE DEVICE FOR RING OR DRUM BRAKES
DE2231469A1 (en) HEAT EXCHANGER FOR AN ELECTRONIC CABINET
DE4127099C2 (en) Ventilation shaft for axial fans
EP3232127A1 (en) Extractor hood with outlet grid
DE8208932U1 (en) PRESSURE SHAFT VALVE FOR CHANNELS OF VENTILATION AND / OR AIR CONDITIONING
DE1154252B (en) Screening of room openings with an air curtain
DE2450480C3 (en) Ventilation device
DE3526860C2 (en)
EP1488175A1 (en) Air-exchange system comprising a heat exchanger, for ventilating a room of a building
DE3914242C2 (en) Device for heating and / or cooling rooms
DE3836153A1 (en) Protective insert for light shafts and/or ventilation shafts
DE2804027A1 (en) Wall mounted exhaust fan sound deadening system - has suction opening protected by one or more baffle sheets behind fan
DE1755802A1 (en) Automobile radiator
DE69816204T2 (en) Device for supporting the motor unit of a fan
DE3814233C2 (en)
DE20316334U1 (en) heat exchanger device
EP1154204A1 (en) Plate radiator
DE1613238C (en)
DE3326650A1 (en) CROSS-FLOW FAN WITH AIR EXHAUST SPEED INCREASED IN THE FRONT ZONES
DE690165C (en) A heat source is provided on showpieces or other rotating bodies in the interior of a housing containing the rotating bodies
DE202007011451U1 (en) Fan module and a corresponding flow guide element
WO2023222629A1 (en) Cage grid protection

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee