Buttereinpackmaschine. Gegenstand der Erfindung ist eine Buttereinpackmaschine,
bei welcher von einem vorbewegten Butterstrang die einzelnen würfelförmigen Butterstücke
abgeschnitten und in bekannter Weise eingepackt werden. Gemäß der Erfindung erfolgt
das Abschneiden der Butterstücke mittels eines flachen Schiebers von oben her, der
nach dem Durchschneiden das abgeschnittene Stück vom Butterstrang abbewegt, so daß
es in gewissem Abstand vom Butterstrang an die Einpackstelle gelangt. Der Schieber
wird hierauf wieder in seine Anfangslage zurückbewegt, während der Butterstrang
um die Länge des vorher abgeschnittenen Butterstranges vorbewegt wird.Butter packing machine. The invention relates to a butter packing machine,
in which the individual cube-shaped pieces of butter are produced by a strand of butter that has been moved forward
cut off and packed in a known manner. Takes place according to the invention
cutting off the butter pieces from above using a flat pusher, the
after cutting through, the cut piece is moved away from the strand of butter so that
it reaches the packing point at a certain distance from the strand of butter. The slider
is then moved back to its initial position, while the strand of butter
is advanced by the length of the previously cut butter strand.
Auf der Zeichnung ist der in Betracht kommende Teil der Buttereinpackmaschine
in einer beispielsweisen Ausführungsform in Abb. i in einer Seitenansicht, in Abb.2
im Grundriß und in Abb.3 im Querschnitt dargestellt.The drawing shows the relevant part of the butter packing machine
in an exemplary embodiment in Fig. i in a side view, in Fig.2
shown in plan and in Fig. 3 in cross section.
Abb. ¢ und 5 zeigen die Wirkungsweise der neuen Maschine.Fig. ¢ and 5 show how the new machine works.
Der Butterstrang i wird durch den Antrieb eines Gurtes 2 bis zu der
Stellung in Abb. i und 2 vorbewegt. Die Bewegung des Gurtes 2 erfolgt in nicht dargestellter
Weise durch eine Ratsche o. dgl. mittels einer Kurvenscheibe, die auf der senkrechten
Antriebwelle 3 sitzt. Oberhalb des Stranges i ist der Schieber .a. zum Abschneiden
des Butterstückes auf und ab bzw. hin und her verschiebbar gelagert. Der Schieber
4. ist am unteren, seitlich vorstehenden Ende 5 eines winklig gestalteten Armes
8 festgeklemmt, dessen prismatische Kanten 6 in senkrechten Führungen 9 eines Schlittens
io beweglich gelagert sind. Eine Feder i i ist bestrebt, den Arm 8 mit Abschneideschieber
d. in der gehobenen Stellung nach Abb. i zu halten. Der Schlitten i o gleitet mit
prismatischen Kanten 7 in wagerechten Führungen 12, die am Maschinengestell 13 befestigt
sind. Durch ein G=estänge 14 kann der Schlitten io von einer Kurvenscheil-e 15 der
Welle 3 aus verschoben werden. Eine Feder 16 hält den Schlitten i o in der Stellung
nach Abb. i und 2. Auf der Oberkante des Armes 8 liegt die Rolle 17 eines am Maschinengestell
gelagerten Doppelhebels 18 auf, der von einer. Kurvenscheibe i9 der Welle 3 gesteuert
wird.The strand of butter i is driven by a belt 2 up to the
Position in Fig. I and 2 moved forward. The movement of the belt 2 takes place in a not shown
Way by a ratchet or the like. By means of a cam, which is on the vertical
Drive shaft 3 is seated. Above strand i is the slide .a. to cut off
of the butter piece stored up and down or back and forth displaceable. The slider
4. is at the lower, laterally protruding end 5 of an angled arm
8 clamped, its prismatic edges 6 in vertical guides 9 of a carriage
io are movably mounted. A spring i i strives to support the arm 8 with a cut-off slide
d. to hold in the raised position according to Fig. i. The carriage i o slides with it
prismatic edges 7 in horizontal guides 12 which are attached to the machine frame 13
are. By means of a linkage 14, the carriage can be moved from a curve wedge 15 of the
Wave 3 can be moved off. A spring 16 holds the carriage i o in position
according to Fig. i and 2. On the upper edge of the arm 8 is the roller 17 on the machine frame
mounted double lever 18, which is of a. Cam disk i9 of shaft 3 is controlled
will.
Nach dem Vorbewegen des Butterstranges i in die Stellung nach Abb.
r und 2 wird der Schieber 4. mittels des Getriebes i g, 18, 17, 8 gesenkt, wobei
ein würfelförmiges Stück 2o vom Butterstrang abgeschnitten wird (Abb. 4). Hierauf
findet durch die Getriebeteile 15, 1d., i o eine Längsverschiebung des Armes 8 mitsamt
dem Schieber und dem abgeschnittenen Butterstück vom Butterstrang ab statt (Abb.5),
wobei der winklige Teil des Armes 8 unter der Rolle 17 hergleitet. Das Butterstück
2o gelangt dann bei der Weiterbewegung schließlich gegen einen Anschlag 21 und auf
einen Stempel 22, worauf es in bekannter Weise eingepackt wird. Mittlerweile geht
der Schieber q. wieder hoch und sodann nach rechts in seine Anfangslage zurück,
während der Butterstrang i inzwischen um die Länge des vorher abgeschnittenen Stückes
vorbewegt wurde. Hierauf wiederholt sich der Vorgang von neuem. Der Schieber 4.
besteht aus geeignetem, das Anhaften von Butterteilchen verhinderndem Material.
er könnte gegebenenfalls auch in beliebiger Weise dauernd angefeuchtet werden.After moving the strand of butter i into the position shown in Fig.
r and 2 the slide 4. is lowered by means of the gear i g, 18, 17, 8, wherein
a cube-shaped piece of butter is cut off (Fig. 4). On that
takes place through the gear parts 15, 1d., i o a longitudinal displacement of the arm 8 together
the slider and the cut piece of butter from the butter strand instead of (Fig.5),
the angled part of the arm 8 slides under the roller 17. The piece of butter
2o then finally comes against a stop 21 and on during the further movement
a stamp 22, whereupon it is packed in a known manner. Meanwhile it goes
the slide q. up again and then back to the right to its starting position,
while the strand of butter i meanwhile by the length of the previously cut piece
was moved forward. The process then repeats itself again. The slider 4.
consists of a suitable material that prevents the sticking of butter particles.
it could optionally also be continuously moistened in any way.