DE4124926C2 - tricycle - Google Patents

tricycle

Info

Publication number
DE4124926C2
DE4124926C2 DE4124926A DE4124926A DE4124926C2 DE 4124926 C2 DE4124926 C2 DE 4124926C2 DE 4124926 A DE4124926 A DE 4124926A DE 4124926 A DE4124926 A DE 4124926A DE 4124926 C2 DE4124926 C2 DE 4124926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bearing
tricycle
tricycle according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4124926A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4124926A1 (en
Inventor
Egon Nehrke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4124926A priority Critical patent/DE4124926C2/en
Priority to PCT/DE1992/000614 priority patent/WO1993001965A1/en
Publication of DE4124926A1 publication Critical patent/DE4124926A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4124926C2 publication Critical patent/DE4124926C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M17/00Transmissions characterised by use of rotary shaft, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/02Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of unchangeable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dreirad, bestehend aus zwei Hinterrädern, einem Rahmen, der die Hinterräder hält, einem Gestell mit einem Sattel, das über ein erstes Lager um eine etwa horizontale Schwenkachse schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist, einem Vorderrad, das zusammen mit einem Lenker um eine etwa vertikale Achse schwenkbar in dem Gestell gelagert ist, einem am Gestell gelagerten Antrieb für die Hinter­ räder, einem mit dem Antrieb triebverbundenen ersten Getrieberad, dessen Lagerung starr mit dem Gestell verbunden ist, einem mit den Hinterrädern triebverbundenen zweiten Getriebe­ rad, dessen Lagerung starr mit dem Rahmen verbunden ist und das vom ersten Getrieberad über eine Welle antreibbar ist, die ein Kreuzgelenk enthält, dessen Schwenkpunkt auf der Schwenkachse hinter dem ersten Lager liegt.The invention relates to a tricycle consisting of two rear wheels, a frame that holds the rear wheels, a frame with a saddle that has a first bearing around an approximately horizontal pivot axis pivotable with the frame connected to a front wheel, which together with a handlebar pivoted about an approximately vertical axis in the frame is a drive for the rear mounted on the frame wheels, a first gear wheel which is connected to the drive, whose storage is rigidly connected to the frame, a second gear connected to the rear wheels rad, whose storage is rigidly connected to the frame and which can be driven by the first gear wheel via a shaft, which contains a universal joint, whose pivot point on the Swivel axis lies behind the first bearing.

Bei einem bekannten Dreirad dieser Art (GB 1 448 805) fehlt ein zweites Lager zwischen Gestell und Rahmen. Infolgedessen ist die Lagerung zwischen Gestell und Rahmen sowie der Elemente der Antriebskraftübertragung wenig stabil.In a known tricycle of this type (GB 1 448 805) is missing a second bearing between the frame and frame. Consequently is the storage between the frame and frame and the elements the transmission of the driving force is not very stable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs er­ wähnte Dreirad derart auszubilden, daß die Lagerung zwischen Gestell und Rahmen sowie der Elemente der Antriebskraftüber­ tragung stabiler als im bekannten Fall ist.The invention has for its object that he initially imagined tricycle so that the storage between Frame and frame as well as the elements of the driving force is more stable than in the known case.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Gestell und Rahmen ein zweites Lager vorgesehen ist, welches auf der Schwenkachse hinter dem Kreuzgelenk angeordnet ist.This object is achieved in that between Frame and frame a second bearing is provided  which is arranged on the swivel axis behind the universal joint is.

Auf diese Weise wird erreicht, daß die Lagerung zwischen Gestell und Rahmen sowie die Lagerung der Elemente der An­ triebskraftübertragung stabilier als im bekannten Fall sind.In this way it is achieved that the storage between the frame and frame as well as the storage of the elements of the An driving force transmission are more stable than in the known case.

Es sei erwähnt, daß es auch schon bekannt ist (siehe GB 1 1490 79), bei einem Dreirad, bei dem das Gestell um eine etwa horizontale Achse gegenüber dem Rahmen verschwenkbar ist, zwei Lager zwischen diesem Gestell und dem Rahmen vorzu­ sehen. Allerdings ist hierbei nicht der Antrieb und die Lage­ rung für das erste Getrieberad starr mit dem Gestell, sondern mit dem Rahmen verbunden, was dann nicht realisierbar wäre, wenn der Antrieb durch Tretpedale gebildet würde, die vom Fahrer zu betätigen sind. In diesem Falle würden nämlich die Pedale beim Kurvenfahren die Schräglage des Gestells nicht mitmachen.It should be mentioned that it is already known (see GB 1 1490 79), in a tricycle, in which the frame by one about horizontal axis pivotable relative to the frame is two bearings between this frame and the frame see. However, this is not the drive and the location tion for the first gear wheel rigid with the frame, but connected to the frame, which would then not be feasible, if the drive were formed by pedal pedals, which from the Drivers must be operated. In this case, namely Pedals do not tilt the frame when cornering participate.

Ferner ist ein Dreirad bekannt, bei dem das Gestell gegenüber dem Rahmen um eine horizontale Achse verschwenkbar ist (siehe JP 53-32538). Die Verschwenkbarkeit kann durch einen in eine Ausnehmung einschiebbaren Bolzen aufgehoben werden.Furthermore, a tricycle is known in which the frame opposite the frame can be pivoted about a horizontal axis (see JP 53-32538). The pivotability can be determined by a pins that can be inserted into a recess are lifted.

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert. Darin zeigen: The invention is further explained with the aid of the drawing. In it show:  

Fig. 1 ein dreirädriges Fahrrad der erfindungsgemäßen Art; FIG. 1 is a three-wheeled cycle of the kind according to the invention;

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1;

Fig. 3 eine Einzelheit; Fig. 3 shows a detail;

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 3;

Fig. 5 die Schnittdarstellung gemäß der Fig. 4, wobei das Gestell gegenüber dem Rahmen gekippt ist; Fig. 5 is a sectional view according to Figure 4, wherein the frame is tilted with respect to the frame.

Fig. 6 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform entsprechend der Fig. 4;6 shows a section through another embodiment according to the Fig. 4.

Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6; Fig. 7 is a section along the line VII-VII of Fig. 6;

Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6 und Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII of Fig. 6 and

Fig. 9 eine Schnittdarstellung einer weiteren Einzelheit. Fig. 9 is a sectional view of a further detail.

Das in Fig. 1 veranschaulichte Dreirad besteht aus zwei Hinterrädern 1, einem Vorderrad 2, einem Gestell 3, einer Tretkurbel 4, einer Einheit 5, einem Sattel 6 und einem Lenker 7. Zwischen den beiden Hinterrädern 1 befindet sich ein Behälter 8 zur Aufnahme von Gütern.The tricycle illustrated in FIG. 1 consists of two rear wheels 1 , a front wheel 2 , a frame 3 , a pedal crank 4 , a unit 5 , a saddle 6 and a handlebar 7 . Between the two rear wheels 1 there is a container 8 for receiving goods.

Die Fig. 2, die einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 darstellt, zeigt verschiedene Einzelheiten in vergrößertem Maßstab. Man erkennt die Hinterräder 1, die Einheit 5, die Tretkurbel 4 und einen Teil des Gestells 3. Fig. 2, which shows a section along the line II-II of Fig. 1, shows various details on an enlarged scale. The rear wheels 1 , the unit 5 , the pedal crank 4 and a part of the frame 3 can be seen .

Die Hinterräder 1 werden von einem Rahmen 15 gehalten.The rear wheels 1 are held by a frame 15 .

Die Einheit 5 besteht aus zwei Teilen 16 und 17. Das Teil 16 sitzt starr an dem Gestell 3. Der Rahmen 15 ist über ein Lager 20 an dem Teil 16 um eine Achse 21 schwenkbar gela­ gert. Ferner sitzt in dem Teil 16 ein erstes Getrieberad 22. In dem Teil 17 befindet sich ein zweites Getrieberad 23. Die beiden Getrieberäder 22 und 23 sind über eine Welle 24 drehfest miteinander verbunden. Die Welle 24 weist ein Kreuz­ gelenk 25 auf. Dessen Schwenkpunkt liegt auf der Achse 21. Am vorderen Ende des Teils 17 sitzt ein Querarm 26, der über ein Lager 27 mit dem Gestell 3 bzw. dem Teil 16 ver­ bunden ist. The unit 5 consists of two parts 16 and 17 . The part 16 sits rigidly on the frame 3 . The frame 15 is pivoted gela via a bearing 20 on the part 16 about an axis 21 . Furthermore, a first gear wheel 22 is seated in part 16 . A second gear 23 is located in part 17 . The two gear wheels 22 and 23 are rotatably connected to one another via a shaft 24 . The shaft 24 has a universal joint 25 . Its pivot point lies on axis 21 . At the front end of part 17 there is a transverse arm 26 which is connected via a bearing 27 to frame 3 or part 16 .

Das erste Getrieberad 22 wird von der Tretkurbel 4 über eine Kette 30 angetrieben. Das erste Getrieberad 22 treibt das zweite Getrieberad 23 über die Welle 24 an. Das zweite Ge­ trieberad 23 treibt über eine Kette 31 die Hinterräder 1, und zwar unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes 32, an.The first gear wheel 22 is driven by the pedal crank 4 via a chain 30 . The first gear wheel 22 drives the second gear wheel 23 via the shaft 24 . The second gear wheel Ge 23 drives the rear wheels 1 via a chain 31 , with the interposition of a differential gear 32 .

Die Hinterräder 1 mit dem Rahmen 15 können gegenüber dem Gestell 3 um die Achse 21 verschwenkt werden.The rear wheels 1 with the frame 15 can be pivoted about the axis 21 relative to the frame 3 .

Die Fig. 3 zeigt die Einheit 5 von oben mit ihren Einzelheiten in vergrößertem Maßstab. Das erste Getrieberad 22 weist in diesem Falle verschiedene Zahnscheiben 22a, b . . . auf, die Teile einer üblichen Fahrradgangschaltung sind. Fig. 3 shows the unit 5 from above with its details on an enlarged scale. In this case, the first gear wheel 22 has different toothed disks 22 a, b. . . on, which are part of a common bicycle gear shift.

Die Fig. 4 zeigt die Lösung gemäß Fig. 3 in einem Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. FIG. 4 shows the solution according to FIG. 3 in a section along the line IV-IV of FIG. 3.

Die Fig. 5 ist ein Schnitt entsprechend der Schnittdar­ stellung gemäß Fig. 4. Sie zeigt die Teile in zueinander verschwenkter Form. Fig. 5 is a section corresponding to the Schnittdar position shown in FIG. 4. It shows the parts in a pivoted form.

Die Fig. 6 bis 8 veranschaulichen eine zweite Ausführungs­ form. FIGS. 6 to 8 illustrate a second embodiment.

Sie unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 2 bis 5 im wesentlichen durch folgendes: Im Falle der Fig. 2 bis 5 wird das Teil 16, das starr mit dem Gestell 3 verbun­ den ist, durch zwei plattenförmige Teile 16a und 16b, zwischen denen sich das Zahnrad 22 befindet, eine vordere Querplatte 16c und eine hintere Querplatte 16d gebildet. Im Falle der Fig. 6 bis 8 wird das erste Teil 36 durch zwei Rohre 36a und 36b, einer vorderen Platte 36c, einer hinteren Platte 36d und einer Kappe 36e gebildet.It differs from the embodiment of FIGS. 2 to 5 essentially by the following: In the case of FIGS. 2 to 5, the part 16 , which is rigidly connected to the frame 3 , by two plate-shaped parts 16 a and 16 b, between which the gear 22 is, a front cross plate 16 c and a rear cross plate 16 d formed. In the case of FIGS. 6 to 8, the first part 36 is formed by two tubes 36 a and 36 b, a front plate 36 c, a rear plate 36 d and a cap 36 e.

Die übrigen Teile sind im wesentlichen identisch mit den entsprechenden Teilen der Ausführungsform der Fig. 2 bis 5.The remaining parts are essentially identical to the corresponding parts of the embodiment of FIGS. 2 to 5.

Die Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der man das Ge­ stell gegenüber den Hinterrädern blockieren kann. Man erkennt das hintere Lager 20 zwischen dem Rahmen 15 und der Einheit 5. Mit 17 ist wieder das zweite Teil bezeichnet, an dem das zweite Getrieberad (nicht dargestellt) sitzt. Fig. 9 shows an embodiment in which one can block the Ge against the rear wheels. The rear bearing 20 can be seen between the frame 15 and the unit 5 . 17 again designates the second part on which the second gear wheel (not shown) is seated.

An dem Rahmen 15 ist in horizontaler Richtung verschiebbar ein Bolzen 40 gelagert. Dieser wird durch eine Feder 41 nach links gedrückt. Mittels eines Bowdenzuges 42 kann er vom Fahrer nach rechts gedrückt werden. Der Bowdenzug 42 weist eine Hülse 43 auf, die bei Betätigung des Bowdenzuges gegen eine Feder 44 nach rechts gedrückt wird. Die Hülse 43 liegt einer Nase 45 des Bolzens 40 an und schiebt damit den Bolzen bei ihrer Bewegung nach rechts mit nach rechts. Dabei bewegt sich das rechte Ende des Bolzens 40 in eine Ausnehmung 46 der Einheit 5. Damit ist bereits die Arretierung zwischen Rahmen 15 und Einheit 5 bzw. Gestell 3 hergestellt. Zur Sicherung springt nunmehr ein Hebel 47, auf den eine Feder 48 wirkt, in eine Nut 49 des Bolzens 40.On the frame 15 a bolt 40 is slidably mounted in the horizontal direction. This is pressed to the left by a spring 41 . The driver can push it to the right by means of a Bowden cable 42 . The Bowden cable 42 has a sleeve 43 which is pressed to the right against a spring 44 when the Bowden cable is actuated. The sleeve 43 abuts a nose 45 of the bolt 40 and thus pushes the bolt to the right as it moves to the right. The right end of the bolt 40 moves into a recess 46 in the unit 5 . The locking between frame 15 and unit 5 or frame 3 is thus already established. To secure a lever 47 , on which a spring 48 acts, now jumps into a groove 49 of the bolt 40 .

Der Hebel 47 kann durch einen Bowdenzug 50 nach oben bewegt werden, was zur Folge hat, daß er aus der Nut 49 sich heraus­ bewegt. Der Bolzen 40 kann nunmehr durch die Feder 41 nach links bewegt werden. Die Arretierung zwischen Einheit 5 bzw. Gestell 3 einerseits und Rahmen 15 andererseits wird dadurch wieder aufgehoben.The lever 47 can be moved upwards by a Bowden cable 50 , with the result that it moves out of the groove 49 . The bolt 40 can now be moved to the left by the spring 41 . The locking between unit 5 or frame 3 on the one hand and frame 15 on the other hand is thereby released again.

Zweckmäßigerweise werden die beiden Bowdenzüge 42 und 50 durch Hebel, die sich am Lenker 7 befinden, betätigt. The two Bowden cables 42 and 50 are expediently actuated by levers which are located on the handlebar 7 .

Anstelle der Getrieberäder 22 bzw. 23 können auch Kardan­ getrieberäder vorgesehen sein. Anstelle des Kreuzgelenkes 25 kann auch ein sogenanntes Gleichlaufgelenk (Kugelkappe, in der über Kugeln ein Kugelkopf gelagert ist) vorgesehen sein.Instead of the gears 22 and 23 , cardan gears can also be provided. Instead of the universal joint 25 , a so-called constant velocity joint (ball cap, in which a ball head is supported via balls) can also be provided.

Claims (14)

1. Dreirad, bestehend aus zwei Hinterrädern, einem Rahmen, der die Hinterräder hält, einem Gestell mit einem Sattel, das über ein erstes Lager um eine etwa horizontale Schwenkachse schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist, einem Vorderrad, das zusammen mit einem Lenker um eine etwa vertikale Achse schwenkbar in dem Gestell gelagert ist, einem am Gestell ge­ lagerten Antrieb für die Hinterräder, einem mit dem Antrieb triebverbundenen ersten Getrieberad, dessen Lagerung starr mit dem Gestell verbunden ist, einem mit den Hinterrädern triebverbundenen zweiten Getrieberad, dessen Lagerung starr mit dem Rahmen verbunden ist und das vom ersten Getrieberad über eine Welle antreibbar ist, die ein Kreuzgelenk enthält, dessen Schwenkpunkt auf der Schwenkachse hinter dem ersten Lager liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gestell (3) und Rahmen (15) ein zweites Lager (20) vorgesehen ist, welches auf der Schwenkachse (21) hinter dem Kreuzgelenk (25) angeordnet ist.1. tricycle, consisting of two rear wheels, a frame that holds the rear wheels, a frame with a saddle that is pivotally connected to the frame via a first bearing about an approximately horizontal pivot axis, a front wheel that together with a handlebar around a Roughly vertical axis is pivotally mounted in the frame, a drive mounted on the frame for the rear wheels, a drive gear connected to the drive first gear, the bearing of which is rigidly connected to the frame, a drive gear connected to the rear wheels, the support of which is rigidly connected to the Frame is connected and which can be driven by the first gear wheel via a shaft which contains a universal joint whose pivot point lies on the pivot axis behind the first bearing, characterized in that between the frame ( 3 ) and frame ( 15 ) a second bearing ( 20 ) is provided, which is arranged on the pivot axis ( 21 ) behind the universal joint ( 25 ). 2. Dreirad, bei dem die Getrieberäder Kettenräder sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Rahmen (15) ein Arm (17) nach vorn ragt, der an seinem vorderen Ende einen seitlich abragenden Querarm (26) trägt, der das erste Lager (27) trägt.2. tricycle, in which the gear wheels are sprockets, according to claim 1, characterized in that from the frame ( 15 ) an arm ( 17 ) protrudes forward, which carries at its front end a laterally projecting cross arm ( 26 ) which first bearing ( 27 ) carries. 3. Dreirad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lager (20) Kräfte sowohl in Dreirad- Längsrichtung als auch in Dreirad-Querrichtung aufzunehmen in der Lage ist.3. Tricycle according to claim 1 or 2, characterized in that the second bearing ( 20 ) is able to absorb forces both in the longitudinal direction of the tricycle and in the transverse direction of the tricycle. 4. Dreirad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lager (20) ein Schrägrollenlager ist. 4. tricycle according to claim 3, characterized in that the second bearing ( 20 ) is an oblique roller bearing. 5. Dreirad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lager (27) Kräfte in Dreirad-Querrichtung aufzunehmen in der Lage ist.5. tricycle according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the first bearing ( 27 ) is able to absorb forces in the tricycle transverse direction. 6. Dreirad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lager (27) ein Parallel-Rollen-Lager ist.6. tricycle according to claim 5, characterized in that the first bearing ( 27 ) is a parallel roller bearing. 7. Dreirad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Getrieberad (23) über ein Differentialgetriebe (32) auf die Hinterräder (1) wirkt.7. tricycle according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the second gear wheel ( 23 ) via a differential gear ( 32 ) acts on the rear wheels ( 1 ). 8. Dreirad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Getrieberad (22) zwischen zwei seitlich nebeneinander angeordneten plattenförmigen Teilen (16a, b) befindet und daß eine vordere Querplatte (16c), die fest mit dem Gestell (3) verbunden ist, und eine hintere Querplatte (16d), die das zweite Lager (20) trägt, mit den plattenförmigen Teilen (16a, b) verbunden sind.8. tricycle according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the first gear wheel ( 22 ) between two side-by-side plate-shaped parts ( 16 a, b) and that a front cross plate ( 16 c), the fixed is connected to the frame ( 3 ), and a rear cross plate ( 16 d), which supports the second bearing ( 20 ), are connected to the plate-shaped parts ( 16 a, b). 9. Dreirad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinander angeordnete Stangen (36a, b) über eine vordere Querplatte (36c), die fest mit dem Gestell (3) verbunden ist, über eine hintere Querplatte (36d), die das zweite Lager (20) trägt, und über eine Kappe (36e), die das erste Getrieberad (22) umgibt und dessen Lager und damit das eine Lager für die Welle (24) trägt, miteinander verbunden sind.9. tricycle according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that two superposed rods ( 36 a, b) via a front cross plate ( 36 c) which is fixed to the frame ( 3 ), via a rear Cross plate ( 36 d), which supports the second bearing ( 20 ), and connected to one another via a cap ( 36 e), which surrounds the first gear wheel ( 22 ) and whose bearing and thus the one bearing for the shaft ( 24 ) are. 10. Dreirad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkbarkeit des Ge­ stells (3) gegenüber dem Rahmen (15) aufhebbar ist.10. tricycle according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the pivotability of the Ge stells ( 3 ) relative to the frame ( 15 ) can be canceled. 11. Dreirad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (15) ein verstellbarer Bolzen (40) sitzt, der in eine gestellfeste Ausnehmung (46) einschiebbar ist. 11. Tricycle according to claim 10, characterized in that an adjustable bolt ( 40 ) sits on the frame ( 15 ) and can be inserted into a recess ( 46 ) fixed to the frame. 12. Dreirad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (40) mittels Bowdenzugs (42) gegen die Kraft einer Feder (41) verstellbar ist.12. Tricycle according to claim 11, characterized in that the bolt ( 40 ) is adjustable by means of a Bowden cable ( 42 ) against the force of a spring ( 41 ). 13. Dreirad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß rahmenseitig ein verstellbarer Sicherungshebel (47) angeordnet ist, der den Bolzen (40) in seiner in die Ausnehmung (46) eingerückten Stellung blockiert.13. Tricycle according to claim 12, characterized in that an adjustable locking lever ( 47 ) is arranged on the frame side, which blocks the bolt ( 40 ) in its indented position in the recess ( 46 ). 14. Dreirad nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (40) und der Siche­ rungshebel (47) vom Lenker (7) aus betätigbar sind.14. tricycle according to one or more of claims 11 to 13, characterized in that the bolt ( 40 ) and the hedging lever ( 47 ) from the handlebar ( 7 ) can be actuated.
DE4124926A 1991-07-25 1991-07-25 tricycle Expired - Lifetime DE4124926C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124926A DE4124926C2 (en) 1991-07-25 1991-07-25 tricycle
PCT/DE1992/000614 WO1993001965A1 (en) 1991-07-25 1992-07-24 Tricycle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124926A DE4124926C2 (en) 1991-07-25 1991-07-25 tricycle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124926A1 DE4124926A1 (en) 1993-01-28
DE4124926C2 true DE4124926C2 (en) 1997-07-10

Family

ID=6437145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124926A Expired - Lifetime DE4124926C2 (en) 1991-07-25 1991-07-25 tricycle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4124926C2 (en)
WO (1) WO1993001965A1 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211853U1 (en) * 1992-09-03 1992-11-12 Vara Valledor, Jesus, 8000 Muenchen, De
DE4307269A1 (en) * 1993-03-04 1994-09-08 Egon Nehrke tricycle
DE202011103837U1 (en) * 2011-07-29 2011-10-26 Stefan Munding tricycle
US9193415B1 (en) * 2015-04-14 2015-11-24 Arnold Marquez Tricycle apparatus with rear independent transverse suspension and related components
HUP1800068A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-28 Zoltan Rujder Three-wheeled vehicle for transporting of a person- and goods
DE102020118623A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Three-wheeled vehicle with a multi-part frame
DE102020129909A1 (en) 2020-11-12 2022-05-12 MPR GmbH & Co. KG cargo bike
DE102021002355B4 (en) 2021-05-04 2024-02-01 Hirschvogel E-Solutions Gmbh Wheel axle for holding a pivoting vehicle frame
CN113799909A (en) * 2021-11-08 2021-12-17 宁波兴隆巨创机电科技有限公司 Shaft-driven tricycle capable of swinging
CN113968303A (en) * 2021-11-08 2022-01-25 宁波兴隆巨创机电科技有限公司 Swing type tricycle easy to assemble

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929051C (en) * 1953-09-30 1955-06-16 Karl Heim Tricycle scooter
GB1149079A (en) * 1966-09-06 1969-04-16 Ti Group Services Ltd Hinged frame and steerable wheeled vehicles
GB1448805A (en) * 1974-08-05 1976-09-08 Suzuku Motor Co Ltd Tricycle
FR2567476A2 (en) * 1983-03-25 1986-01-17 Ramond Marcel Vehicle propelled by a system of pedals
JPH05332538A (en) * 1992-06-02 1993-12-14 Yoshiaki Yoshikawa Portable pen type lighter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993001965A1 (en) 1993-02-04
DE4124926A1 (en) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303842T2 (en) Folding bicycle
DE10046944A1 (en) Device for simulating a trip on a vehicle
DE2820882A1 (en) MOTORIZED VEHICLE
DE3701803A1 (en) FOLDABLE TWO-WHEELED BICYCLE
EP0564523B1 (en) Bicycle, in particular an all-terrain bicycle
DE4124926C2 (en) tricycle
DE102005058245A1 (en) Bicycle with front wheel drive
DE102020118623A1 (en) Three-wheeled vehicle with a multi-part frame
DE4307269A1 (en) tricycle
DE3338387C2 (en)
DE3600539A1 (en) STEERING SYSTEM IN CYCLING VEHICLES
DE19736266C2 (en) Recumbent bike with front wheel drive
DE3239548A1 (en) Bicycle with steerable arm-powered drive mechanism
DE19935334A1 (en) Recumbent-type tricycle gas steering device of horizontal steering bar pivoted about two axis, and transmission elements for steering movement and rear wheel camber
EP0387382B1 (en) Crank mechanism for a bicycle, tricycle or the like
DE3720364C2 (en) CRANKSET FOR BICYCLES, TRICYCLES OR THE LIKE.
AT524526B1 (en) vehicle
DE102022103325B3 (en) Bicycle
DE4301890A1 (en) wheel
DE4217058A1 (en) Bicycle frame with sprung rear wheel - has swing fork mounted on bottom frame tube in front of saddle tube and spring at rear acting roughly at right angles to chain
EP0055837A1 (en) Light vehicle
EP1849696A2 (en) Vehicle in the style of a scooter
EP0657344A1 (en) Wheeled vehicle with front wheel drive
EP0117901A2 (en) Sledge
DE4241057C2 (en) Device for driving a drive shaft by muscle power

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right