DE4124003A1 - Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten von klar-transparenten pruefobjekten fuer die fehlererkennung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten von klar-transparenten pruefobjekten fuer die fehlererkennung

Info

Publication number
DE4124003A1
DE4124003A1 DE19914124003 DE4124003A DE4124003A1 DE 4124003 A1 DE4124003 A1 DE 4124003A1 DE 19914124003 DE19914124003 DE 19914124003 DE 4124003 A DE4124003 A DE 4124003A DE 4124003 A1 DE4124003 A1 DE 4124003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lighting device
lighting
light source
reflector body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914124003
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124003C2 (de
Inventor
Roland Dipl Phys Dr Hauck
Wolfgang Dipl Phys Dr Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE19914124003 priority Critical patent/DE4124003C2/de
Priority to AU88816/91A priority patent/AU649291B2/en
Priority to ES91810978T priority patent/ES2082178T3/es
Priority to EP19910810978 priority patent/EP0491663B1/de
Priority to DE59107249T priority patent/DE59107249D1/de
Priority to DK91810978T priority patent/DK0491663T3/da
Priority to AT91810978T priority patent/ATE132971T1/de
Priority to CA 2057832 priority patent/CA2057832A1/en
Priority to IE441191A priority patent/IE70436B1/en
Priority to PT99855A priority patent/PT99855B/pt
Priority to KR1019910023286A priority patent/KR100202215B1/ko
Priority to JP3354617A priority patent/JPH04321186A/ja
Publication of DE4124003A1 publication Critical patent/DE4124003A1/de
Priority to GR950403654T priority patent/GR3018639T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE4124003C2 publication Critical patent/DE4124003C2/de
Priority to HK98102154A priority patent/HK1003125A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0278Detecting defects of the object to be tested, e.g. scratches or dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8887Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N2021/9511Optical elements other than lenses, e.g. mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten klar-transparenter Prüfobjekte.
Es ist bekannt, Objekte in einem Mikroskop mittels "Dunkelfeldbeleuchtung" zu beleuchten. Bei einer solchen Dunkelfeldbeleuchtung wird ein Objekt durch eine Licht­ quelle und eine Beleuchtungsoptik (Kondensor) so beleuchtet, daß das Beleuchtungslichtbündel selbst nicht in den Strahlengang des Mikroskops gelangt. Beobachtet wird dann nur das von dem Objekt in den Strahlengang gestreute Licht.
Es sind Beleuchtungsoptiken für Dunkelfeldbeleuchtung bekannt, bei denen im Strahlengang eine zentrale Blenden­ scheibe angeordnet ist, welche den mittleren Teil des Beleuchtungslichtbündels abdeckt. Auf eine Kondensorlinse fällt dann ein ringförmiges Beleuchtungslichtbündel, das von den Randteilen der Kondensorlinse in der Ebene des Objekts gesammelt und dann seitlich an dem Strahlengang der Mikroskopoptik vorbeigeleitet wird.
Es ist auch ein sog. "Kardioidkondensor" bekannt, bei welchem ein ringförmiges Beleuchtungslichtbündel an einer objektseitigen, konkaven Fläche einer ersten Linse total reflektiert wird. Das so nach außen abgelenkte Lichtbündel fällt auf eine im wesentlichen zylindrische Mantelfläche einer zweiten Linse. Von dieser Mantelfläche wird das Lichtbündel wieder total reflektiert. Die zweite Linse sammelt das vom Rand her einwärts reflektierte Lichtbündel wieder in der Ebene des Objekts. Von dort aus läuft das Lichtbündel wieder konisch an dem Strahlengang des Mikroskops vorbei (Grimsehls Lehrbuch der Physik, 11. Aufl. (1943) Bd. 2, Verl. B. G. Teubner, Seiten 707-708). Bei diesen bekannten Anordnungen handelt es sich um die Beleuchtung von Objekten in einem Mikroskop mit einer unveränderlichen Beleuchtungsoptik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten klar-transparenter Prüfobjekte für die Untersuchung der Prüfobjekte auf Fehler zu schaffen, welche die Fehler deutlich erkennbar zu machen gestattet.
Prüfobjekte können dabei optische Elemente wie Linsen oder auch Brillengläser, Kontaktlinsen etc. sein.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine solche Beleuchtungseinrichtung so auszubilden, daß sie eine automatische Fehlerauswertung durch Beobachtung der Prüfobjekte mittels einer elektronischen Bildaufnahme­ vorrichtung und Bildverarbeitung gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Lichtquelle und eine Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung der Prüfobjekte in Dunkelfeldbeleuchtung vorgesehen sind und daß die Beleuchtungsgeometrie der Beleuchtungsoptik zur Anpassung an das Prüfobjekt einstellbar ist.
Auf diese Weise kann durch geeignete Einstellung der Beleuchtungsoptik eine an die Abmessungen und Form der Prüfobjekte angepaßte Beleuchtung erreicht werden, welche Fehler wie Lunker, Risse, o. dgl. als deutliche Kontraste erscheinen läßt. Die so erscheinenden Kontraste können durch eine elektronische Bildaufnahmevorrichtung erfaßt und mit Mitteln der Bildverarbeitung zur Fehlererkennung ausgewertet werden. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Darstellung von Fehlern klar-transparenter Prüfobjekte als Kontraste mittels einer Dunkelfeldbeleuchtung möglich ist, daß es aber hierzu erforderlich ist, die Beleuchtungs­ optik einstellbar zu machen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt einer Beleuchtungs­ vorrichtung zum Beleuchten klar-transparenter Prüfobjekte in Dunkelfeldbeleuchtung.
In der Zeichnung ist mit 10 ein zentraler erster Reflek­ torkörper bezeichnet. Der erste Reflektorkörper 10 weist eine ebene, obere Stirnfläche 12 auf. Die obere Stirn­ fläche 12 erstreckt sich senkrecht zu einer Systemachse 14. Anschließend an die Stirnfläche 12 weist der Reflektorkörper 10 eine zu der Systemachse 14 koaxiale, zylindrische Mantelfläche 16 auf. Auf der Unterseite bildet der Reflektorkörper 10 einen konvex-konischen, ersten Reflektor 18. Die Konusachse des Reflektors 18 fällt mit der Systemachse 14 zusammen.
Unterhalb des Reflektorkörpers 10 ist auf der Systemachse 14 eine Lichtquelle 20 angeordnet. Von der Lichtquelle 20 fällt ein zentrales Lichtbündel 22 auf den konvex- konischen, ersten Reflektor 18. Das Lichtbündel 22 wird von dem ersten Reflektor 18 radial auseinandergefächert. In der Zeichnung sind die Randstrahlen 24 und der längs der Systemachse 14 verlaufende Zentralstrahl 26 des Lichtbündels 22 vor und nach der Reflexion an dem ersten Reflektor 18 dargestellt.
Das radial auseinandergefächerte Lichtbündel 22 fällt auf einen zweiten Reflektor 28. Der zweite Reflektor 28 ist konkav-zylindrisch und koaxial zu der Systemachse 14. Der zweite Reflektor 28 ist an einem zweiten Reflektorkörper 30 angebracht. Der zweite Reflektorkörper weist eine ringförmige, ebene Stirnfläche 32 auf. An die Stirnfläche 32 schließt sich innen der zylindrische Reflektor 28 an. Auf der Außenseite weist der Reflektorkörper 30, anschließend an die Stirnfläche 32, eine zylindrische Mantelfläche 34 koaxial zu dem Reflektor 28 auf. Anschließend an die zylindrische Mantelfläche 34 bildet der Reflektorkörper 30 einen konischen Abschnitt 36. An den konischen Abschnitt 36 schließt sich ein zylin­ drischer, mit einem Außengewinde versehener Abschnitt 38 an. Auf der Innenseite schließt sich an den zylindrischen Reflektor 28 ein konischer Abschnitt 40 an. Unten bildet der Reflektorkörper 30 eine untere Stirnfläche 42 mit einer zentralen Öffnung 44. Durch diese Öffnung 44 ragt die Lichtquelle 20 in das Innere des Reflektorkörpers 30.
Auf der oberen Stirnfläche 32 des Reflektorkörpers 30 liegt eine klar-transparente Platte 46, welche mit ihrer planen Oberseite eine Auflage 48 für die Prüfobjekte bildet. Die von der Auflage 48 definierte Auflageebene ist senkrecht zur Systemachse 14 und dementsprechend parallel zu der Stirnfläche 12 des ersten Reflektorkörpers 10. Die Platte 48 ist oben und unten mit reflexmindernden Schichten 50, 52 versehen. Der konkav-zylindrische zweite Reflektor 28 reflektiert das radial auseinandergefächerte Lichtbündel 22 so, daß es fast streifend in der Mitte der Auflage 48 in einem Lichtfleck gesammelt wird.
Der zweite Reflektorkörper 30 ist mit dem mit Außen­ gewinde versehenen Abschnitt 38 in einen mit einem Innen­ gewinde 54 versehenen, topfförmigen Gehäuseteil 56 eingeschraubt. Der Gehäuseteil 56 trägt innen auf der Systemachse 14 einen Sockel 58 für die Lichtquelle 20. Außerdem sind im Boden des topfförmigen Gehäuseteils 56 Tragstangen 60 gehaltert, welche den ersten Reflektor­ körper 10 tragen. Die Tragstangen 60 sind durch fluchtende Durchbrüche im Boden des Gehäuseteils 56 sowie durch eine Querbohrung 62 von Klemmschrauben 64 geführt. Die Klemmschrauben 64 sitzen in radialen Gewindebohrungen 66 im Boden des Gehäuseteils 56 zwischen den besagten fluchtenden Durchbrüchen. Die Klemmschrauben 64 können gelöst werden. Dann sind die Tragstangen 60 und damit der erste Reflektorkörper 10 relativ zu dem topfförmigen Gehäuseteil 56 höhenverstellbar. Es ist so eine Justage des Reflektorkörpers 10 relativ zu der Lichtquelle 20 möglich. Der Gehäuseteil 56, die Lichtquelle 20 und der erste Reflektorkörper 10 bilden eine zusammenhängende Baugruppe 70, die als Ganzes über das Innengewinde 54 und den mit Außengewinde versehenen Abschnitt 38 des zweiten Reflektorkörpers 30 relativ zu dem zweiten Reflektorkörper 30 und damit zu dem zweiten Reflektor 28 und der Auflage 48 in Richtung der Systemachse 14 verstellbar ist (oder umgekehrt).
Durch diese Verstellung wird einmal der in der Auflageebene erzeugte Lichtfleck an die Abmessungen der Prüfobjekte angepaßt. Weiterhin kann das Gerät so eingestellt werden, daß sich optimaler Kontrast für die Fehlererkennung ergibt.
Die Reflektoren 18 und 28 können spiegelnd ausgebildet sein. Die Oberflächen des ersten und des zweiten Reflektors 18 bzw. 28 können aber auch teildiffus-reflek­ tierend ausgebildet sein.
Eine alternative Lösung kann darin bestehen, daß die Lichtquelle ein Kaltleiter-Ringlicht ist. Die Einstell­ barkeit der Beleuchtungsgeometrie kann dann darin bestehen, daß die Abstrahlcharakteristik des Kaltleiter-Ringlichts an die Geometrie des Prüfobjekts anpaßbar ist.

Claims (9)

1. Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten klartranspa­ renter Prüfobjekte, für die Untersuchung der Prüfob­ jekte auf Fehler, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (20) und eine Beleuchtungsoptik (18, 28) zur Beleuchtung der Prüfobjekte in Dunkelfeldbeleuch­ tung vorgesehen sind und daß die Beleuchtungsgeome­ trie der Beleuchtungsoptik (18, 28) zur Anpassung an das Prüfobjekt einstellbar ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) unter einer Auflage (48) mit einer Auflageebene für Prüfobjekte ein erster Reflektorkörper (10) zugeordnet ist,
  • b) der erste Reflektorkörper (10) eine zu der Auflageebene der Auflage (48) im wesentlichen parallele Stirnfläche (12) aufweist, die einen Objekthintergrund für die Prüfobjekte bildet,
  • c) der erste Reflektorkörper (10) weiterhin einen der besagten Stirnfläche (12) abgewandten konvex­ konischen ersten Reflektor (18) aufweist, dessen Konusachse mit einer senkrecht zu der Stirnfläche (12) verlaufenden Systemachse (14) zusammenfällt,
  • d) die Lichtquelle (20) auf der Systemachse (14) angeordnet ist und
  • e) ein zweiter Reflektorkörper (30) mit einem konkaven Ringreflektor (28) gleichachsig zu der Systemachse (14) angeordnet ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Ringreflektor (28) zylindrisch ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (20) mit dem ersten Reflektor (18) in einer Baugruppe (70) vereinigt ist, die längs der Systemachse (14) relativ zu dem zweiten Reflektorkörper (30) und der Auflage (48) verstellbar ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Kaltleiter-Ringlicht ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlcharakteristik des Kaltleiter-Ringlichts an die Geometrie des Prüfobjekts anpaßbar ist.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufnahme (48) für das Prüfobjekt eine beidseitig mit einer Antireflex­ schicht versehene Platte (46) vorgesehen ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Reflektor (18 bzw. 20) spiegelnd ausgebildet sind.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des ersten und des zweiten Reflektors (18 bzw. 20) teildiffus-reflektierend ausgebildet sind.
DE19914124003 1990-12-19 1991-07-19 Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten von klar-transparenten Prüfobjekten, für die Untersuchung der Prüfobjekte auf Fehler Expired - Fee Related DE4124003C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124003 DE4124003C2 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten von klar-transparenten Prüfobjekten, für die Untersuchung der Prüfobjekte auf Fehler
AU88816/91A AU649291B2 (en) 1990-12-19 1991-12-04 Process and apparatus for examining optical components, especially optical components for the eye and device for illuminating clear-transparent test-objects
ES91810978T ES2082178T3 (es) 1990-12-19 1991-12-13 Procedimiento y dispositivo para el control de componentes opticos, en especial componentes opticos oculares, e instalacion para la iluminacion de objetos de prueba claros-transparentes.
EP19910810978 EP0491663B1 (de) 1990-12-19 1991-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von optischen Bauteilen, insbesondere augenoptischen Bauteilen und Einrichtung zum Beleuchten von klar-transparenten Prüfobjekten
DE59107249T DE59107249D1 (de) 1990-12-19 1991-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von optischen Bauteilen, insbesondere augenoptischen Bauteilen und Einrichtung zum Beleuchten von klar-transparenten Prüfobjekten
DK91810978T DK0491663T3 (da) 1990-12-19 1991-12-13 Fremgangsmåde og apparatur til kontrol af optiske komponenter, især øjenoptiske komponenter, samt indretning til belysning af transparente prøveemner
AT91810978T ATE132971T1 (de) 1990-12-19 1991-12-13 Verfahren und vorrichtung zur prüfung von optischen bauteilen, insbesondere augenoptischen bauteilen und einrichtung zum beleuchten von klar-transparenten prüfobjekten
CA 2057832 CA2057832A1 (en) 1990-12-19 1991-12-17 Process and apparatus for examining optical components, especially optical components for the eye and device for illuminating clear-transparent test-objects
IE441191A IE70436B1 (en) 1990-12-19 1991-12-18 Procedure and apparatus for the examination of optical components particularly ophthalmic components and device for the illumination of transparent objects examination
PT99855A PT99855B (pt) 1990-12-19 1991-12-18 Processo e aparelho para examinar componentes opticos especialmente componentes opticos para os olhos e um dispositivo para iluminar objectos de ensaio transparentes
KR1019910023286A KR100202215B1 (ko) 1990-12-19 1991-12-18 광학부품 특히 눈을 위한 광학부품의 검사방법 및 장치와 청정하고 투명한 검사 물체의 조명장치
JP3354617A JPH04321186A (ja) 1990-12-19 1991-12-19 光学部品、特に目に関する光学部品を検査するためのプロセスおよび装置、および透明被検体を照明する装置
GR950403654T GR3018639T3 (en) 1990-12-19 1996-01-11 Procedure and apparatus for the examination of optical components, particularly ophthalmic components, and device for the illumination of transparent objects under examination
HK98102154A HK1003125A1 (en) 1990-12-19 1998-03-16 Procedure and apparatus for the examination of optical components particularly ophthalmic components and device for the illuminaion of transparent objects under examination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124003 DE4124003C2 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten von klar-transparenten Prüfobjekten, für die Untersuchung der Prüfobjekte auf Fehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124003A1 true DE4124003A1 (de) 1993-01-21
DE4124003C2 DE4124003C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=6436570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124003 Expired - Fee Related DE4124003C2 (de) 1990-12-19 1991-07-19 Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten von klar-transparenten Prüfobjekten, für die Untersuchung der Prüfobjekte auf Fehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124003C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317005A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Grasnick Armin Dipl Ing Fh Vorrichtung zur Prüfung optischer Bauteile
CN106770307A (zh) * 2016-09-27 2017-05-31 西京学院 一种电子产品外观表面缺陷检测装置及其检测方法
CN111062961A (zh) * 2019-12-30 2020-04-24 天津大学 一种基于深度学习的隐形眼镜边缘缺陷检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297032A (en) * 1980-02-14 1981-10-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dark field surface inspection illumination technique
EP0162120A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-27 Ibm Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenprüfung
DE3839682A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Hajime Industries Flaschenboden-pruefgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297032A (en) * 1980-02-14 1981-10-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dark field surface inspection illumination technique
EP0162120A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-27 Ibm Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenprüfung
DE3839682A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Hajime Industries Flaschenboden-pruefgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grimsehl: Lehrbuch der Physik, 11. Aufl., 1943, Bd. 2, Verl. B. G. Teubner, S. 707-708 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317005A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Grasnick Armin Dipl Ing Fh Vorrichtung zur Prüfung optischer Bauteile
CN106770307A (zh) * 2016-09-27 2017-05-31 西京学院 一种电子产品外观表面缺陷检测装置及其检测方法
CN111062961A (zh) * 2019-12-30 2020-04-24 天津大学 一种基于深度学习的隐形眼镜边缘缺陷检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124003C2 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3615886B1 (de) Prüfvorrichtung zur optischen prüfung eines objekts und objektprüfungsanordnung
DE69317103T3 (de) Beleuchtungssystem zur Inspektion von Kontaktlinsen
EP0491663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von optischen Bauteilen, insbesondere augenoptischen Bauteilen und Einrichtung zum Beleuchten von klar-transparenten Prüfobjekten
DE3822303C2 (de)
DE3119688C2 (de)
DE102014217771B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle transparenter Objekte
DE3620129A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von bauteilen aus transparentem material auf oberflaechenfehler und einschluesse
EP0873510A2 (de) Inspektionsvorrichtung für flaschen oder dgl.
DE3906281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen ueberpruefen des aussehens chipartiger bauteile und zum sortieren der chipartigen bauteile
DE10237477B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Oberflächendefekten
DE19809505A1 (de) Einrichtung zum Prüfen optischer Elemente
DE2637375A1 (de) Oberflaechen-pruefgeraet
DE102006008552A1 (de) Prüfeinrichtung
DE102018206376B4 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfung von Intraokularlinsen
EP1826556A2 (de) Prüfeinrichtung
WO2011006688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kanten- und oberflächeninspektion
DE4139094A1 (de) Messverfahren und messgeraet zur erkennung von stoerstellen bei flachglaesern
EP0060918A1 (de) Anordnung zur Flascheninspektion
DE4434699C2 (de) Anordnung zur Prüfung durchsichtiger oder spiegelnder Objekte
DE102015201823B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Klassifizierung der Güte von Werkstücken
DE4003699C2 (de)
EP0624787B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Oberflächen-Inspektion
DE4124003A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten von klar-transparenten pruefobjekten fuer die fehlererkennung
EP0893685A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Erfassen der Verformung einer Fläche
DE10157244B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Defektanalyse von Wafern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee