DE4121928A1 - Verfahren und anordnung zur indirekten massendurchflussbestimmung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur indirekten massendurchflussbestimmung

Info

Publication number
DE4121928A1
DE4121928A1 DE4121928A DE4121928A DE4121928A1 DE 4121928 A1 DE4121928 A1 DE 4121928A1 DE 4121928 A DE4121928 A DE 4121928A DE 4121928 A DE4121928 A DE 4121928A DE 4121928 A1 DE4121928 A1 DE 4121928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid flow
flow
mass flow
dilution
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4121928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121928C2 (de
Inventor
Kurt Engeljehringer
Harald Ing Koch
Wolfgang Dr Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE4121928A1 publication Critical patent/DE4121928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121928C2 publication Critical patent/DE4121928C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/2264Sampling from a flowing stream of gas with dilution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur indirekten Bestimmung des Massendurchflusses eines ersten Fluidstromes, wobei der erste Fluidstrom mit einem zweiten Fluidstrom gemischt und aus der Dif­ ferenz der gemessenen Massendurchflüsse des zweiten Fluidstromes und des entstehenden Mischstromes der Massendurchfluß des ersten Fluid­ stromes ermittelt wird und wobei zur Kalibrierung jeweils die Massen­ durchflüsse von Kalibrierströmen gemessen und bedarfsweise zur Korrektur verwendet werden. Insbesonders betrifft die Erfindung ein Verfahren zur indirekten Bestimmung des Massendurchflusses eines Proben-Fluidstromes, welcher mit einem, insbesonders wesentlich größeren, Verdünnungs-Fluidstrom zu einem hinsichtlich bestimmter Bestandteile des Proben-Fluidstromes zu untersuchenden Gesamt-Fluid­ strom gemischt wird, wobei aus der Differenz der gemessenen Massen­ durchflüsse des Verdünnungs-Fluidstromes und des Gesamt-Fluidstromes der Massendurchfluß des Proben-Fluidstromes ermittelt wird, und wobei zur Kalibrierung jeweils die Massendurchflüsse von Kalibrierströmen gemessen und bedarfsweise zur Korrektur verwendet werden.
Weiters betrifft die Erfindung auch eine Anordnung zur Unter­ suchung eines Proben-Fluidstromes, mit einer in ein Mischvolumen mündenden Probenleitung für den Proben-Fluidstrom, einer ebenfalls in das Mischvolumen mündenden Verdünnungsleitung für einen Verdünnungs- Fluidstrom und einer vom Mischvolumen über eine Analyseeinheit zu einer Saugeinrichtung führenden Mischleitung für den Gesamt-Fluid­ strom, sowie mit je einem Massendurchflußregler in der Verdünnungs­ leitung und in der Mischleitung nach der Analyseeinheit, welche zur indirekten Ermittlung des Massendurchflusses des Proben-Fluidstromes mit einer Auswerteeinheit verbunden sind, und mit einer Kalibrieran­ ordnung zur Kalibrierung der Massendurchflußregler.
Bei der Steuerung und Analyse von Prozessen, sowie allgemein in der Meß- und Regeltechnik, wird häufig eine kontrollierte Mischung bzw. Verdünnung von gasförmigen oder flüssigen Fluidströmen erforder­ lich. Zu diesem Zwecke sind Strömungsregler (für Massen- oder Volu­ menströme) bekannt, welche definierte, einstellbare Fluidströme bereitstellen. Für gasförmige Fluidströme sind in diesem Zusammenhang beispielsweise sogenannte "thermische Massendurchflußregler" als kompakte Einheiten bekannt und am Markt erhältlich, welche mittels eines Hitzdrahtanemometers den Ist-Durchfluß bestimmen und durch entsprechende Nachregelung einen gewissen Soll-Durchfluß bereit­ stellen. Mit derartigen Reglern kann somit einem definierten Proben- Fluidstrom Gp ein im allgemeinen wesentlich größerer Verdünnungs- Fluidstrom Gv zugemessen werden, womit sich das Verdünnungsverhältnis q durch den Ausdruck q = (Gv+ Gp)/Gp ergibt.
Dieses an sich sehr einfache bekannte Verfahren ist dann nicht mehr einsetzbar, wenn der Proben-Fluidstrom beispielsweise aus aggressiven Substanzen besteht, die die Regler chemisch angreifen würden, oder aus verschmutzten, teilchenbehafteten Gasen oder Flüs­ sigkeiten, die die Regler kontinuierlich verschmutzen und auf Dauer mechanisch zerstören. Nur ein Beispiel dazu ist die Verdünnung von Dieselabgas mit Luft. Eine derartige Verdünnung wird heutzutage von den meisten Gesetzgebern vor der Messung von Schadstoffgehalten, insbesonders des Partikelgehaltes, im Abgas gefordert, um Immissions­ bedingungen zu simulieren.
Für die damit notwendige indirekte Bestimmung des Massendurch­ flusses des Proben-Fluidstromes wurden die eingangs angesprochenen bekannten Verfahren entwickelt, bei denen der Verdünnungs-Fluidstrom Gv und der entstehende Mischstrom bzw. Gesamt-Fluidstrom GTOT gere­ gelt und daraus der Proben-Fluidstrom bzw. das Verdünnungsverhältnis durch die Gleichungen
bestimmt werden. Damit ist die Bestimmung bzw. Nachregelung des Massendurchflusses einerseits auf den unbelasteten Verdünnungs- Fluidstrom und andererseits auf den Mischstrom bzw. Gesamt-Fluidstrom (aus dem an dieser Stelle die Belastung durch den Proben-Fluidstrom bereits wieder herausgefiltert sein kann) beschränkt, was die oben beschriebenen Nachteile vermeidet.
Das zuletzt beschriebene sogenannte Differenz-Regelverfahren ist bei relativ niedrigen Misch- bzw. Verdünnungsverhältnissen (q<10) sehr gut einsetzbar. Die Durchfluß- bzw. Strömungsregler für GTOT und für GV müssen zwar im allgemeinen von Zeit zu Zeit kalibriert werden, da insbesondere die Meßwertaufnehmer der Regeleinheiten zeitlichen Driften und Schwankungen unterliegen; da aber die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit dieser Einheiten nach heutigem technischen Stan­ dard um bzw. unter 1% liegt, kann der Proben-Fluidstrom für niedrige Verdünnungsraten zumeist noch hinreichend genau eingestellt werden.
Es besteht jedoch heutzutage häufig die Anforderung, auch höhere Verdünnungsverhältnisse einstellen zu können, wobei sich aber gezeigt hat, daß dann sehr große Ungenauigkeiten bei der Einstellung des Proben-Fluidstromes GP und des Verdünnungsverhältnisses q auftreten, selbst wenn die Durchflußregler für GTOT und GV mit denselben Einheiten kalibriert wurden. Dies ist durch ein einfaches Zahlen­ beispiel einsichtig: Wird beispielsweise der Regler GTOT um 0,5% zu niedrig und der für GV um 0,5% zu hoch kalibriert, so erhält man bei der Einstellung eines Verdünnungsverhältnisses von q = 20 gemäß der obigen Gleichung ein tatsächliches Verdünnungsverhältnis von q′ = 24,72, also einen Fehler von 23,6%.
Um diesen systematischen Fehler auszuschalten, ist eine Ausge­ staltung des genannten Differenz-Regelverfahrens bekanntgeworden, gemäß welcher aus dem Proben-Fluidstrom und dem Gesamt-Fluidstrom kleine Teilströme abgezweigt werden, an denen dann die Konzentration einer charakteristischen Komponente gemessen und zur Nachstellung der Durchflußregler für GV und/oder GTOT verwendet wird. Für das oben angesprochene Beispiel der Verdünnung von Dieselabgas bietet sich z. B. die Messung der Abgaskomponenten CO2 oder NOX an. Diese Ausge­ staltung erfordert jedoch einen wesentlich erhöhten Aufwand, der hinsichtlich Kosten und apparativer Ausstattung häufig ein mehrfaches der eigentlichen Misch- bzw. Verdünnungseinrichtung selbst beträgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Ver­ fahren der eingangs genannten Art bzw. die angesprochene Anordnung der bekannten Art so zu verbessern, daß die genannten Nachteile der bekannten Verfahren bzw. Anordnungen und Ausgestaltungen vermieden werden und daß insbesonders auf einfache Weise eine genauere Einstel­ lung auch großer Verdünnungsverhältnisse möglich wird.
Dies wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Massendurchflüsse des zweiten Fluidstroms, bzw. des Verdünnungs-Fluidstromes, und des Mischstroms, bzw. des Gesamt- Fluidstromes, relativ zueinander kalibriert werden, wozu eine der Kalibriermessungen separat am ersten Fluidstrom, bzw. Proben-Fluid­ strom, vorgenommen wird.
Entsprechend weist bei der eingangs angesprochenen Anordnung gemäß der Erfindung die Kalibrieranordnung eine in die Probenleitung zur Kalibrierung einschaltbare Meßeinheit zur Bestimmung des Massen­ durchflusses des Proben-Fluidstromes auf, welche vorzugsweise mit einem Eingang einer Vergleichseinheit verbunden ist, die mit einem weiteren Eingang auch mit der Auswerteeinheit verbunden ist.
Es werden damit also nicht mehr die Massendurchflußregler für GTOT und GV absolut und unabhängig voneinander kalibriert. Diese übliche Art der Kalibrierung mit einem bekannten separat zugeführten Kalibrierstrom wird nur bei einem der Durchflußmengenregler vorgenom­ men - zur Kalibrierung des jeweils anderen Durchflußmengenreglers wird eine Kalibriermessung direkt am ersten Fluidstrom bzw. Proben- Fluidstrom vorgenommen und aufgrund dieser Kalibriermessung der zugeordnete Massendurchflußregler derart justiert, daß das korrekte Misch- bzw. Verdünnungsverhältnis q = GTOT/GP resultiert. Ein Fehler von 0,5% in der Bestimmung des Mischstromes bzw. Gesamt-Fluidstromes GTOT bewirkt damit nur mehr einen Fehler von 0,5% im Verdünnungsver­ hältnis q, womit - da der erste Fluidstrom bzw. Proben-Fluidstrom GP ebenfalls auf ca. 1% genau bestimmt werden kann (aufgrund der geringeren Werte ist der relative Meßfehler für GP im allgemeinen größer als für GTOT und GV) - der gesamte Fehler von q unter 1,5% liegt.
Die in die Probenleitung bzw. die Leitung für den ersten Fluid­ strom gemäß der Erfindung zur Kalibrierung einschaltbare Meßeinheit zur Bestimmung des Massendurchflusses kann beispielsweise durch einen Balgengaszähler, ein sogenanntes Laminarflußelement, oder ähnliche einfache Geräte vorgenommen werden, wobei im Einzelfall natürlich auf die Zusammensetzung des ersten bzw. Proben-Fluidstromes Bedacht zu nehmen ist. Da einerseits aber das Erfordernis der Einflußnahme auf den Massendurchfluß an dieser Stelle wegfällt und andererseits Kalibriermessungen zumeist nur kurzzeitig punktuell durchgeführt werden, sind Schwierigkeiten der eingangs beschriebenen Art bei diesen Messungen nicht zu befürchten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahren wird die Kalibriermessung am ersten Fluidstrom, bzw. am Proben-Fluidstrom, bedarfsweise zur Korrektur des jeweiligen Massen­ durchflusses (das heißt hier zur Korrektur des Massendurchflusses desjenigen Fluidstromes, der relativ zu dem auf die übliche Weise kalibrierten anderen Fluidstrom kalibriert werden soll), insbesonders zur Korrektur des Massendurchflusses des Verdünnungs-Fluidstromes, verwendet. Die genannte, insbesonders bevorzugte Ausgestaltung ist deswegen in vielen Fällen vorteilhaft, da damit der Gesamt-Fluidstrom konstant gehalten werden kann, was beispielsweise Schwärzungsmes­ sungen bzw. Messungen der Partikelbeladung am verdünnten Dieselabgas bei konstanter Durchflußrate ermöglicht. Die entsprechende Ausgestal­ tung der erfindungsgemäßen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang der Vergleichseinheit mit einem Justiereingang des Massendurchflußreglers für den Verdünnungs-Fluidstrom verbunden ist.
Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, daß die Kalibriermessung am ersten Fluid­ strom, bzw. am Proben-Fluidstrom, bedarfsweise zur Korrektur des Ergebnisses der Differenzbildung verwendet wird. Bei der erfindungs­ gemäßen Anordnung ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß ein Ausgang der Vergleichseinheit mit einer Korrektureinheit für das Ergebnis der Auswerteeinheit in Verbindung steht. Dabei wird nach wie vor einer der beiden, gemäß den obigen Ausführungen unbelasteten Fluidströme auf übliche Weise mittels eines Kalibrierstromes kali­ briert. Der andere unbelastete Fluidstrom bzw. der zugehörige Durch­ flußregler wird nun nur mehr indirekt dadurch kalibriert, daß über die Kalibrier-Messung des Durchflusses des belasteten ersten, bzw. Proben-Fluidstromes, das Meß- bzw. Auswerteergebnis für den ersten bzw. Proben-Fluidstrom so korrigiert wird, daß der Beitrag des nicht direkt kalibrierten Fluidstromes richtig bewertet wird.
Diese letztgenannte Ausgestaltung ist insbesonders vorteilhaft im Zusammenhang mit einer anderen Weiterbildung der Erfindung, gemäß welcher der Verdünnungs-Fluidstrom auf eine festgelegte Abfolge von unterschiedlichen Massen-Durchflüssen eingestellt wird, die zugehöri­ gen Kalibrier-Meßwerte für den Massendurchfluß des Proben-Fluidstro­ mes erfaßt werden, eine Zuordnung zwischen den eingestellten Massen­ durchflüssen und den zugehörigen Meßwerten vorgenommen wird, und daraus für jeden Massendurchfluß-Einstellwert des Verdünnungs-Fluid­ stromes der Massendurchfluß des Proben-Fluidstromes ermittelt und angezeigt wird. Diese Ausgestaltung erweist sich insbesonders bei Verwendung von automatischen Meßdatenerfassungs- und Auswertesystemen als vorteilhaft, bei denen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Einstellung, Zuordnung und Ermittlung zumindest teilweise automa­ tisch, vorzugsweise auch computergesteuert, erfolgen kann. Damit kann während eines Kalibrierzyklus eine definierte Abfolge von Einstellun­ gen des jeweiligen Sollwertgebers durchgeführt und gleichzeitig eine Erfassung und Abspeicherung der zugehörigen Meßwerte vorgenommen werden. Durch geeignete Rechenoperationen wird dann beim Betrieb der gesamten Meßanordnung zu jeder beliebigen Einstellung beispielsweise des Sollwertgebers für den Massendurchfluß des Verdünnungs-Fluidstro­ mes unmittelbar der zugehörige Proben-Fluidstrom und daraus das Verdünnungsverhältnis ermittelt.
Diese zuletzt beschriebenen Verfahrensausgestaltungen sind natürlich auch im Zusammenhang mit dem an erster Stelle angesproche­ nen allgemeineren Verfahren (mit der Mischung des ersten und zweiten Fluidstromes zu einem Mischstrom) vorteilhaft anwendbar.
Die Erfindung wird im folgenden noch anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele bzw. Regeldiagramme näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Untersuchung eines Proben-Fluidstromes,
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild betreffend den Stand der Technik im Zusammenhang mit der Kalibrierung der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein der Fig. 2 entsprechendes Schaltbild für das Verfah­ ren bzw. die Anordnung nach der vorliegenden Erfindung und
Fig. 4 ein weiteres derartiges Schaltbild einer anderen erfin­ dungsgemäßen Ausführung.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Anordnung zur Unter­ suchung eines Proben-Fluidstromes (symbolisiert durch G,) weist eine in ein Mischvolumen 1 mündende Probenleitung 2 für den Proben-Fluid­ strom GP, eine ebenfalls in das Mischvolumen 1 mündende Verdünnungs­ leitung 3 für einen Verdünnungs-Fluidstrom GV, sowie eine vom Misch­ volumen 1 über eine Analyseeinheit 4 zu einer Saugeinrichtung 5 führende Mischleitung 6 für den Gesamt-Fluidstrom GTOT auf. In der Verdünnungsleitung 3 ist ein Massendurchflußregler RV und in der Mischleitung 6 nach der Analyseeinheit 4 ist ein Massendurchfluß­ regler RTOT eingesetzt, welche über Leitungen 7, 8 mit einer Auswer­ teeinheit 9 zur indirekten Ermittlung des Massendurchflusses des Proben-Fluidstromes GP verbunden sind. Zusätzlich sind die Regler RV und RTOT noch auf hier nicht dargestellte Weise mit einer Kalibrier­ anordnung in Verbindung, deren Funktionsweise gemäß der Erfindung untenstehend zu den Fig. 3 bzw. 4 erläutert ist.
Der Vollständigkeit halber ist zu Fig. 1 noch auf ein Abgasrohr 10 zu verweisen, aus dem hier der Proben-Fluidstrom G, zur Verdünnung und Analyse abgezweigt wird. Weiter sind in der Verdünnungsleitung 3 noch Filter 11 und eine Filter-Trockner-Einheit 12 angedeutet.
Soweit aus Fig. 1 ersichtlich, unterscheidet sich die Anordnung nach der vorliegenden Erfindung bzw. das damit durchgeführte Ver­ fahren nicht vom Stande der Technik. Der wesentliche Unterschied liegt in der Art der in Fig. 1 nicht ersichtlichen Kalibrierung der Massendurchflußregler RV und RTOT bzw. in den dazu erforderlichen anderen Anordnungsteilen und Verknüpfungen, wie sie in Fig. 2 zum Stand der Technik einerseits und in den Fig. 3 und 4 zur Erfindung andererseits dargestellt sind.
Gemäß Fig. 2 sind der innere Aufbau der Massendurchflußregler RV und RTOT sowie die inneren und äußeren Zusammenwirkungen bei der Kalibrierung dieser Regler exemplarisch für typische derartige Einheiten dargestellt. Zur Kalibrierung werden RTOT und RV über die Kalibrieranordnung 13 jeweils mit dem hinsichtlich des Massendurch­ flusses bekannten Fluidstrom GTOT kalibr. bzw. GV kalibr. beaufschlagt. Beim Abweichen der Anzeige GTOT′ bzw. GV′ an den Anzeigeeinheiten 14, 15 (festgestellt über die Vergleichsanordnungen 16, 17) wird eine Justiereinheit 18, 19 solange eingestellt, bis der angezeigte Wert dem Kalibrierwert entspricht. Die Justiereinheit 18, 19 kann dabei analog- bzw. digitalelektronisch, pneumatisch, mechanisch, oder auch thermisch arbeiten und z. B. aus einer elektronisch verstellbaren Verstärkerschaltung und einer Linearisierungsschaltung bestehen. Diese Einstellung bzw. Justierung ist durch die Doppelpfeile zwischen den Einheiten 14, 16, 18 bzw. 15, 17, 19 angedeutet und kann sowohl automatisch als auch beispielsweise durch das Bedienungspersonal erfolgen. Nach der Kalibrierung wird dann im normalen Betrieb der Anordnung der Proben-Fluidstrom GP durch Differenzbildung von GTOT und GV ermittelt und das Verdünnungsverhältnis q durch Division von GTOT durch GP berechnet.
Die Differenzbildungseinheit ist in Fig. 2 mit 20 bezeichnet. Mit 21 und 22 sind die Sollwertgeber der Massendurchflußregler RTOT bzw. RV bezeichnet. Die Meßeinheiten von RTOT und RV sind mit 23, 24 und die Stelleinheiten mit 25, 26 angegeben.
Bei der gemäß Fig. 2 durchgeführten absoluten, voneinander unabhängigen Kalibrierung von RTOT und RV treten aufgrund der ein­ gangs genannten Zusammenhänge die beschriebenen Fehler im tatsächlich eingestellten Verdünnungsverhältnis auf, die sich - wie erwähnt - insbesonders bei höheren Verdünnungsverhältnissen gravierend aus­ wirken können.
Gemäß den Fig. 3 und 4, die wie erwähnt verschiedene Beispiele der erfindungsgemäßen Ausgestaltung dokumentieren, sind jeweils auf der linken Seite wiederum die Massendurchflußregler RTOT bzw. die inneren und äußeren Abläufe an diesen Massendurchflußreglern bei der Kalibrierung schematisch dargestellt, wobei sich Aufbau und Ver­ fahrensablauf im wesentlichen nicht von der Anordnung nach Fig. 2 unterscheiden. Unterschiedlich ist bei den Ausgestaltungen nach Fig. 3 und 4 der rechte, dem Massendurchflußregler RV zugeordnete Bereich, bzw. die diesbezügliche Kalibrierung. In beiden Fällen ist der Kalibrieranordnung 13 eine in die Probenleitung 2 eingeschaltete Meßeinheit 27 zur Bestimmung des Massendurchflusses des Proben- Fluidstromes GP zugeordnet, welche über eine Leitung 28 mit einem Eingang 29 einer Vergleichseinheit 30 verbunden ist, die mit einem weiteren Eingang 31 auch mit der Auswerteeinheit 32 in Verbindung steht.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist ein Ausgang 33 der Ver­ gleichseinheit 30 mit einem Justiereingang 34 des Massendurchfluß­ reglers RV verbunden und wirkt dort wiederum auf die Justiereinheit 19 ein, so daß hier nun eine Abweichung des tatsächlichen Proben- Fluidstromes GP bei der Kalibrierung vom an der Auswerteeinheit 32 ermittelten Proben-Fluidstrom GP′ zu einer entsprechenden Nachstel­ lung des Massendurchflußreglers RV (und zwar relativ zur Kalibrierung von RTOT) führt.
Gemäß Fig. 4 ist ein Ausgang 35 der Vergleichseinheit 30 mit einer Korrektureinheit 36 für das Ergebnis der Auswerteeinheit 32 in Verbindung, welche ihrerseits wiederum an einer Ausgabeeinheit 37 liegt, die den entsprechend korrigierten Wert für den Proben-Fluid­ strom GP anzeigt.
Sowohl gemäß Fig. 3 als auch gemäß Fig. 4 kann die Einheit RTOT entweder, wie dargestellt, durch eine einstellbare und kalibrierbare Regeleinrichtung realisiert werden, oder aber durch eine Einheit, welche aufgrund ihrer Bauart den Fluidstrom GTOT auf einen oder mehrere konstante Werte einstellt. Aus diesem Grund sind die Kali­ brieranordnung 13 und auch die Doppelpfeile für die bedarfsweise Nachstellung nur mit gebrochener Linie dargestellt. Als eines von vielen möglichen Beispielen sei hier ein Druckregler in Verbindung mit einem Strömungswiderstand genannt. Wesentlich ist dabei nur, daß der Fluidstrom GTOT mit derselben Genauigkeit bekannt und über den gewünschten Betriebszeitraum mindestens innerhalb derselben Genauig­ keit konstant ist, wie sie vom Verdünnungsverhältnis q gefordert wird. Der Massendurchflußregler RV muß weiterhin justierbar sein, doch wird er, wie erwähnt, nicht absolut kalibriert, sondern jeweils relativ zu GTOT. Diese Kalibrierung muß für mehrere Werte von GP erfolgen, wenn während des Betriebszeitraumes verschiedene Verdün­ nungsverhältnisse q eingestellt werden müssen.
In der Einleitung wurde an einem Beispiel gezeigt, daß bei q = 20 bei dem bekannten Verfahren (mit der Kalibrierung gemäß Fig. 2) eine Ungenauigkeit von ±0,5% bei der Justierung zu einem relativen Fehler von über 20% führen kann. Mit den erfindungsgemäßen Ver­ fahren, mit der Kalibrierung gemäß den Fig. 3 oder 4, ergeben sich wesentlich geringere maximale Fehler, da ein relativer Justierfehler von 0,5% in GP (welcher beispielsweise durch die Meßungenauigkeit für GP entstehen kann), sich auf alle Verdünnungsverhältnisse q nur mit einem relativen Fehler von ±0,5% auswirken kann.

Claims (11)

1. Verfahren zur indirekten Bestimmung des Massendurchflusses eines ersten Fluidstromes, wobei der erste Fluidstrom mit einem zweiten Fluidstrom gemischt und aus der Differenz der gemessenen Massen­ durchflüsse des zweiten Fluidstromes und des entstehenden Misch­ stromes der Massendurchfluß des ersten Fluidstromes ermittelt wird und wobei zur Kalibrierung jeweils die Massendurchflüsse von Kalibrierströmen gemessen und bedarfsweise zur Korrektur verwen­ det werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Massendurchflüsse des zweiten Fluidstroms und des Mischstroms relativ zueinander kalibriert werden, wozu eine der Kalibrier­ messungen separat am ersten Fluidstrom vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kali­ briermessung am ersten Fluidstrom bedarfsweise zur Korrektur des jeweiligen Massendurchflusses verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kali­ briermessung am ersten Fluidstrom bedarfsweise zur Korrektur des Ergebnisses der Differenzbildung verwendet wird.
4. Verfahren zur indirekten Bestimmung des Massendurchflusses eines Proben-Fluidstromes, welcher mit einem, insbesonders wesentlich größeren, Verdünnungs-Fluidstrom zu einem hinsichtlich bestimmter Bestandteile des Proben-Fluidstromes zu untersuchenden Gesamt- Fluidstrom gemischt wird, wobei aus der Differenz der gemessenen Massendurchflüsse des Verdünnungs-Fluidstromes und des Gesamt- Fluidstromes der Massendurchfluß des Proben-Fluidstromes ermit­ telt wird, und wobei zur Kalibrierung jeweils die Massendurch­ flüsse von Kalibrierströmen gemessen und bedarfsweise zur Korrek­ tur verwendet werden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Massendurchflüsse des Verdünnungs-Fluidstromes und des Gesamt-Fluidstromes relativ zueinander kalibriert werden, wozu eine der Kalibriermessungen separat am Proben-Fluidstrom vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kali­ briermessung am Proben-Fluidstrom bedarfsweise zur Korrektur des Massendurchflusses des Verdünnungs-Fluidstromes verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kali­ briermessung am Proben-Fluidstrom bedarfsweise zur Korrektur des Ergebnisses der Differenzbildung verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünnungs-Fluidstrom auf eine festgelegte Abfolge von unter­ schiedlichen Massendurchflüssen eingestellt wird, daß die zugehö­ rigen Kalibrier-Meßwerte für den Massendurchfluß des Proben- Fluidstromes erfaßt werden, daß eine Zuordnung zwischen den eingestellten Massendurchflüssen und den zugehörigen Meßwerten vorgenommen wird, und daß daraus für jeden Massendurchfluß- Einstellwert des Verdünnungs-Fluidstromes der Massendurchfluß des Proben-Fluidstromes ermittelt und angezeigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ stellung, Zuordnung und Ermittlung zumindest teilweise automa­ tisch, vorzugsweise computergesteuert, erfolgen.
9. Anordnung zur Untersuchung eines Proben-Fluidstromes, mit einer in ein Mischvolumen mündenden Probenleitung für den Proben-Fluid­ strom, einer ebenfalls in das Mischvolumen mündenden Verdünnungs­ leitung für einen Verdünnungs-Fluidstrom und einer vom Mischvolu­ men über eine Analyseeinheit zu einer Saugeinrichtung führenden Mischleitung für den Gesamt-Fluidstrom, sowie mit je einem Massendurchflußregler in der Verdünnungsleitung und in der Mischleitung nach der Analyseeinheit, welche zur indirekten Ermittlung des Massendurchflusses des Proben-Fluidstromes mit einer Auswerteeinheit verbunden sind, und mit einer Kalibrieran­ ordnung zur Kalibrierung der Massendurchflußregler, da­ durch gekennzeichnet , daß die Kalibrieran­ ordnung (13) eine in die Probenleitung (2) zur Kalibrierung einschaltbare Meßeinheit (27) zur Bestimmung des Massendurch­ flusses des Proben-Fluidstromes (GP) aufweist, welche vorzugs­ weise mit einem Eingang (29) einer Vergleichseinheit (30) verbun­ den ist, die mit einem weiteren Eingang (31) auch mit der Auswer­ teeinheit (32) verbunden ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang (33) der Vergleichseinheit (30) mit einem Justiereingang (34) des Massendurchflußreglers (RV) für den Verdünnungs-Fluid­ strom (GV) verbunden ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang (35) der Vergleichseinheit (30) mit einer Korrekturein­ heit (36) für das Ergebnis der Auswerteeinheit (32) in Verbindung steht.
DE4121928A 1990-07-11 1991-07-03 Verfahren und Anordnung zur indirekten Massendurchflußbestimmung Expired - Lifetime DE4121928C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0147890A AT399776B (de) 1990-07-11 1990-07-11 Verfahren und anordnung zur indirekten massendurchflussbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121928A1 true DE4121928A1 (de) 1992-03-12
DE4121928C2 DE4121928C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=3514764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121928A Expired - Lifetime DE4121928C2 (de) 1990-07-11 1991-07-03 Verfahren und Anordnung zur indirekten Massendurchflußbestimmung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5243847A (de)
AT (1) AT399776B (de)
DE (1) DE4121928C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611962A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 IVECO FIAT S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Teilchen aus Dieselmotorabgas
DE19651252A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Hamilton Bonaduz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases und/oder des Materialvolumens einer Probe aus Feststoff- und/oder Flüssigstoff-Material

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100203370B1 (ko) * 1995-08-07 1999-06-15 나까무라히로까즈 배출가스계측장치
JP3374077B2 (ja) * 1998-05-12 2003-02-04 株式会社堀場製作所 排気ガスのサンプリング装置
AT409039B (de) 1999-11-26 2002-05-27 Avl List Gmbh Verfahren zur messung der opacität in gasen
JP4246867B2 (ja) * 1999-12-06 2009-04-02 株式会社堀場製作所 排ガス分析システム
US7281440B2 (en) * 2005-04-29 2007-10-16 Caterpillar Inc. Particulate sampling system having flow check device
JP2007057420A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Ias Inc 溶液供給装置
US7299690B2 (en) * 2006-04-26 2007-11-27 Caterpillar Inc. Particulate sampling system and method
WO2012018344A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Avl North America Inc. Particulate measurement system
JP2015134393A (ja) * 2014-01-17 2015-07-27 株式会社荏原製作所 キャリブレーション装置、及び基板処理装置
US10656050B2 (en) 2015-01-09 2020-05-19 Avl Test Systems, Inc. System and method for detecting a leak in an exhaust gas sampling apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2211948A (en) * 1987-11-05 1989-07-12 Horiba Instr Inc Proportional exhaust sample system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895529A (en) * 1971-09-13 1975-07-22 Waugh Control Corp Flowmeter compensating system
US4341107A (en) * 1980-10-14 1982-07-27 Tylan Corporation Calibratable system for measuring fluid flow
FI73315C (fi) * 1984-06-15 1987-09-10 Nokia Oy Ab Kalibreringssystem foer kalibrering av massastroemreglerare.
US5038608A (en) * 1989-02-10 1991-08-13 Tokyo Electron Limited Method for measuring the flow rate of exhaust gas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2211948A (en) * 1987-11-05 1989-07-12 Horiba Instr Inc Proportional exhaust sample system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611962A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-24 IVECO FIAT S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Teilchen aus Dieselmotorabgas
DE19651252A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Hamilton Bonaduz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases und/oder des Materialvolumens einer Probe aus Feststoff- und/oder Flüssigstoff-Material

Also Published As

Publication number Publication date
ATA147890A (de) 1994-11-15
DE4121928C2 (de) 1997-04-17
AT399776B (de) 1995-07-25
US5243847A (en) 1993-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301151T2 (de) System und Verfahren zur Analyse von Abgasemissionen
EP0670490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Gasmediums mit einem chemischen Sensor
DE69937620T2 (de) Verfahren zur Entnahme einer Abgasprobe unter Verwendung eines Durchflussmengenmessers mit veränderbarem Venturiabschnitt
DE3220832C2 (de)
DE4121928C2 (de) Verfahren und Anordnung zur indirekten Massendurchflußbestimmung
DE4103868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer einphasigen Gaszufuhr
DE3115404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und kalibrierung von grenzstromsonden
DE2408378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines hochdruck-speicherbehaelters mit genau bestimmbaren gasgemischen
DE3524368A1 (de) Infrarot-gasanalysator mit kalibriereinrichtung
DE2649682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Vergasern
DE2932436A1 (de) Massenstromabhaengiger gasanalysator mit durchflussregelung im unterdruckbetrieb
DE2845426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen analyse
DE2605558C2 (de) Pneumatischer Detektor zur Verwendung bei einem Chromatographen
DE3916092A1 (de) Messgeraet mit kompensationseinrichtungen
EP1697737A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines definierten fluidstroms, insbesondere für die flüssigkeitschromatogra phie
DE102014213232B4 (de) Einrichtung zum in-situ Abgleich von Messsystemen zur Abscheidegradmessung an Abscheidern von Verunreinigungen eines strömenden Fluids in einem Strömungskanal
DE102019110976A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Gasgemischsensors und Ionisationssensors bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät
EP1893965A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines massenspektrometrischen schnüffellecksuchers
EP3851150B1 (de) Anästhesiemitteldosiervorrichtung mit einer messeinheit
EP0596201A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasmengeneinstellung bei Abgasmessungen
DE102017130981B3 (de) System zum Bereitstellen eines Aerosols
DE19824098C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines störungsfreien Luftmengenstroms
EP0783098A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Wirkdruckdifferenz eines Gasstromes
AT520532B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines in einem Rohgasstrom enthaltenen Messbestandteils
DE102019107370A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung eines Strömungsparameters in oder an einer von einem Fluid durchströmbaren Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right