DE4120197C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4120197C2
DE4120197C2 DE19914120197 DE4120197A DE4120197C2 DE 4120197 C2 DE4120197 C2 DE 4120197C2 DE 19914120197 DE19914120197 DE 19914120197 DE 4120197 A DE4120197 A DE 4120197A DE 4120197 C2 DE4120197 C2 DE 4120197C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
residual unbalance
output shaft
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914120197
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120197A1 (de
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt De Turnwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19914120197 priority Critical patent/DE4120197A1/de
Publication of DE4120197A1 publication Critical patent/DE4120197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120197C2 publication Critical patent/DE4120197C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhalten einer ausgewuchteten Einheit, insbesondere einer Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Patentanspruch 1.
Ein Verfahren zum Auswuchten eines Gasturbinentriebwerkes beschreibt z. B. die DE 25 07 695 A1. Im wesentli­ chen bildet dabei die Verdichtereinheit den ersten dreh­ bar gelagerten Rotor, der in fliegender Lagerung eine Turbine als zweiten Rotor trägt. Um im Feld ein Aus­ tauschen der Turbine ohne nachträgliches Auswuchten des gesamten Triebwerkes zu ermöglichen, wird wie folgt ver­ fahren: Es wird zunächst der erste und zweite Rotor bzw. die Verdichtereinheit und die Turbine separat gewuchtet, dann zusammengeschraubt und dann als Gesamteinheit noch­ mals gewuchtet. Die aufgrund der unvermeidlichen Rund­ laufabweichung e (Axialschlag, Radialschlag, etc.) im Verbindungsbereich noch auftretende Gesamtunwucht wird durch im Verbindungsbereich angeordnete Ausgleichsge­ wichte (hier Unterlegscheiben) ausgeglichen. Dabei wird davon ausgegangen, daß - sofern bei einem Turbinentausch im Feld die Lage der Ausgleichsgewichte unverändert bleibt - eine ebenfalls für sich gewuchtete Ersatzturbine keine Gesamtunwucht erzeugt.
Dieses Verfahren kann vielleicht bei Gasturbinentrieb­ werken angezeigt sein, die mit sehr hoher Genauigkeit gefertigt und ausgewuchtet werden. Es ist jedoch bei­ spielsweise nicht geeignet für Antriebseinheiten in Kraftfahrzeugen, deren Fertigung in hohen Stückzahlen erfolgt und die deshalb mehr toleranzbehaftet sind.
Unter dem Begriff "Matchen" ist es beispielsweise aus Werkstatt und Betrieb, 103, 1970, Seiten 183-188, bekannt, beim Wuchten einer Einheit aus Reifen und Felge die Rundlaufabweichungen e separat zu ermitteln und durch entsprechendes Versetzen zueinander möglichst zu kompensieren.
Auch beim Auswuchten von Getrieben im Fahrzeugbau (vgl. Werkstatt und Betrieb, 104, 1971, Seiten 377-381) kann - wenn eine besonders hohe Laufgüte gefordert ist - durch gezielte Montage von Kugellager, Welle und Rad die verbleibende Restexzentrizität e in engen Grenzen gehalten werden. Dies geschieht, indem man die Lage der Wellenrestexzentrizität e markiert und ihre Größe notiert. Bei der Montage z. B. des Rades auf der Welle hat man dabei die Möglichkeit, die Restunwucht der kompletten Baugruppe zu verbessern, indem man die Restexzentrizitäten der Einzelteile diametral zueinander anordnet.
Aus ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift, 73, 1971, Seiten 1-8, ist es zum Problem der Laufunruhe von Fahrzeugrädern zusätzlich zum "Matchen" bekannt, unter dem Begriff "Harmonisieren" eine weitere Zuordnung vorzusehen, die die dynamische Lastschwankung des Reifens mit berücksichtigt. Dabei können geometrische Abweichung e und dynamische Ungleichförmigkeit auch gemeinsam auftreten und ebenfalls durch entsprechenden, gezielten Versatz weitestgehend kompensiert werden.
Aus dem Sonderdruck aus Automobil-Industrie, 11, 1966, Nr. 2 und Nr. 3 unter dem Titel "Auswuchttechnische Fragen im Automobilbau" schließlich ist es bekannt, ähnlich dem eingangs beschriebenen Verfahren bei Gasturbinentriebwerken zweiteilige Gelenkwellen bzw. Kardanwellen zunächst als Einzelteil auszuwuchten, dann die beiden Gelenkwellenteile zusammenzubauen und die Welle insgesamt zu wuchten. Dieses Auswuchtverfahren soll es möglich machen, jeden Gelenkwellenteil bei Bedarf auszutauschen und trotzdem einen nicht über die Vorschrift gehenden Unwuchtpegel beizubehalten. Dabei wird empfohlen, den Radialschlag an den Anschlußflanschen zu kontrollieren, weil dadurch ebenfalls erhebliche Unwuchten entstehen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren aufzuzeigen, mit dem ohne Aus­ wuchten der Gesamteinheit und bei verringertem Aufwand nur geringe vernachlässigbare Gesamtunwuchtzustände auf­ treten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhaf­ te Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren An­ sprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß neben dem "matchen" der Rotoren (Rundlaufabweichung: Restunwucht) auch die relevante Gesamtrotormasse ΣM′ eine zu berücksichtigende Größe ist, die nun zur Verbesserung der Gesamtunwucht herangezogen wird. Diese Gesamtrotormasse bzw. auf die Koppelebene reduzierte Masse ist eine Konstante, die entweder empirisch ermittelbar oder aus den spezifischen Systemdaten (z. B. bei einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug aus den drehenden Massen, deren Lagerung und Drehsteifigkeit, dem Aufhängungssystem etc.) bere­ chenbar ist.
Beispielsweise kann bei einer Reihe von Rotoreinheiten bei gegebener Rundlaufabweichung e und bekannter Rest­ unwucht des zweiten Rotors durch Gesamtauswuchten das Ausgleichsgewicht A empirisch ermittelt werden, woraus sich dann die Gesamtrotormasse ΣM′ errechnen läßt.
Ist die Gesamtrotormasse ΣM′ als Konstante ermittelt, so läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne zu­ sätzliche Gesamtauswuchtung arbeiten, wobei - wie prak­ tische Versuche gezeigt haben - nur noch geringe ver­ nachlässigbare Gesamtunwuchten auftreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zieht in der einfachsten Ausführung nur die Rundlaufabweichung e zur Ermittlung des gegebenenfalls noch erforderlichen Ausgleichsgewich­ tes A heran, läßt hingegen den Wert der Restunwucht des zweiten Rotors unberücksichtigt. Dies kann dann ange­ zeigt sein, wenn diese Restunwucht in einem engen Tole­ ranzband gehalten werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird jedoch vorgeschla­ gen, den Wert der Restunwucht gemäß den Merkmalen der Ansprüche 2 oder 4 mit einzubeziehen bzw. einzugrenzen. Dadurch können unter Berücksichtigung wirtschaftlich und fertigungstechnisch vernünftiger Toleranzgrenzen Aus­ wuchtergebnisse erzielt werden, die in vernachlässig­ baren Grenzen liegen. Dabei ergibt eine numerische Mar­ kierung der Restunwucht auf dem zweiten Rotor die ge­ ringste Lagerhaltung und ermöglicht zufriedenstellend genaue Ergebnisse.
Nachdem wie vorstehend bereits ausgeführt die Gesamtro­ tormasse ΣM′ eine fahrzeugspezifische Konstante ist, kann diese - insbesondere für die Anwendung in der Reparatur­ praxis - in eine Tabelle oder Graphik eingearbeitet sein, aus der nach Ermittlung der Rundlaufabweichung e und gegebenenfalls des Wertes der Restunwucht ohne wei­ teres der Wert A des Ausgleichsgewichtes entnehmbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schemati­ sche Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Abschnitt einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges mit einer Getriebe-Abtriebs­ welle als erstem Rotor und einer daran ange­ flanschten Gelenkwelle als zweiten Rotor; und
Fig. 2 eine Graphik zum Ablesen des Ausgleichsge­ wichtes A für die Montage der Antriebseinheit nach Fig. 1.
In der Fig. 1 ist mit 10 eine teilweise dargestellte Antriebseinheit bezeichnet, deren Geschwindigkeits-Wech­ selgetriebe 12 mit einer Abtriebswelle 14 als ersten, in dem Getriebegehäuse 16 drehbar gelagerten Rotor und eine daran angeflanschte Gelenkwelle bzw. Kardanwelle 18 als zweiten Rotor aufweist. Dabei ist das nicht näher darge­ stellte Gelenk 20 der Kardanwelle 18 mit einem Flansch 22 auf der Abtriebswelle 14 über sechs umfangsmäßig gleichmäßig verteilte Schrauben (strichpunktierte Linien 24) verschraubt.
Zur Erzielung einer möglichst geringen Gesamtunwucht der die Rotoren darstellenden Wellen 14, 18 bzw. der Antriebseinheit 10 wurde wie folgt verfahren:
Es wurde die Kardanwelle 18 separat gewuchtet und bei­ spielsweise ein Auswuchtgewicht 26 angebracht. Die Rest­ unwucht Uv von z. B. 15 mmg wurde numerisch neben einem Pfeil als erste Markierung 28 aufgetragen, wobei die Markierung 28 um 180° versetzt zur tatsächlichen Restun­ wucht liegt.
Ferner wurde am Flansch 22 der Abtriebswelle 14 die Rundlaufabweichung e gemessen und der Wert 0,04 nume­ risch als auch deren Position mit einem Pfeil als zweite Markierung 30 am Flansch 22 angezeigt. Im Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß die Abtriebswelle 14 als Drehteil keine nennenswerte Unwucht aufweist, andernfalls müßte diese ebenfalls ausgewuchtet werden.
Die Rundlaufabweichung e kann - wie eingezeichnet - je nach den fertigungstechnischen Gegebenenheiten eine Exzentrizität e1 (Mittelachsenversatz) des Flansches 22 und/oder ein Taumelschlag e2 (Schrägstellung der Flanschebene zu einer Senkrechten durch die Mittelachse der Abtriebswelle 14) des Flansches 22 sein.
Bei der Montage der Kardanwelle 18 werden nun die beiden Markierungen 28, 30 so nahe als möglich in Überdeckung gebracht (abhängig von der durch die Schraubenlöcher vorgegebenen Teilung der Anschlußverbindung). Mit dem Anschrauben der Kardanwelle 18 wird dann gegebenenfalls zusätzlich ein Ausgleichsgewicht A (z. B. in Form einer dickeren Unterlegscheibe) im Abstand r mit angeschraubt.
Vorab wurde die relevante, in der Verbindungsebene zwi­ schen Flansch 22 und Gelenk 20 wirksame Gesamtrotormasse ΣM′ wie vorstehend erläutert empirisch ermittelt. Deren Wert ist hier nicht angegeben, da er fahrzeugspezifisch und deshalb nicht allgemein verwendbar ist.
Mit den Konstanten ΣM′ und r und den zugelassenen Va­ riablen e und Uv wurden nach Gleichung
die in Fig. 2 gezeigte Graphik (Diagramm) erstellt, bei der in der Ordinate links der Wert A des Ausgleichsge­ wichtes ablesbar ist, während in der Abzisse die Rund­ laufabweichung e des ersten Rotors also der Abtriebs­ welle 14 angeführt ist.
In die Graphik sind nun beliebig viele Linien, z. B. 32, 34, eingetragen, die entweder zwei Wuchtklassen (Ausführungsbeispiel) oder beliebig vielen Restunwuchten Uv entsprechen und im Schnittpunkt mit der jeweiligen Rundlaufabweichung e einen Wert A angeben; das entspre­ chende Ausgleichsgewicht A wird dann bei der Montage der Kardanwelle 18 mit angeschraubt. So würde rein beispiel­ haft eine Rundlaufabweichung e von 0,04 und eine Restun­ wucht Uv von 40 mmg (Linie 34) einen Wert A von 2 g er­ geben (vgl. Fig. 2).
Die Lage des Ausgleichsgewichtes A ist bei positivem Wert um 180° versetzt zur Markierung 30 und bei negativem Wert an der Markierung 30 zu wählen.
Sofern Linien 32, 34 für Wuchtklassen (im Ausführungsbei­ spiel sind es zwei Wuchtklassen) vorhanden sind, können diese an der Kardanwelle 18 farbig markiert sein, z. B. könnte die Markierung 28 grün oder gelb entsprechend der je­ weiligen Wuchtklasse ausgeführt sein, während dann die numerische Angabe am Gelenk 20 der Kardanwelle entfallen könnte.

Claims (4)

1. Verfahren zum Erhalten einer ausgewuchteten Einheit, insbesondere einer Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge, aus zwei miteinander verbundenen Rotoren, von denen der erste Rotor, insbesondere die Abtriebswelle eines Getriebes, drehbar fest gelagert ist und an den der zweite Rotor, insbesondere eine Gelenkwelle, der ein frei bewegliches Ende aufweist, mit seinem anderen Ende angeflanscht ist, mit den Schritten
  • - numerisches Erfassen der Rundlaufabweichung e des ersten Rotors (Abtriebswelle 14) und Markieren deren Position im Verbindungsbereich,
  • - Erfassen der Restunwucht Uv des zweiten Rotors (Kardanwelle 18) und Markieren deren Position im Verbindungsbereich;
  • - Verbinden der beiden Rotoren (Abtriebswelle 14, Kardanwelle 18) so, daß deren jeweilige Markierung so nahe als konstruktiv möglich zueinander benachbart sind, damit die Restunwucht Uv des zweiten Rotors (Kardanwelle 18) der Rundlaufabweichung e des ersten Rotors (Abtriebswelle 14) gegenüberliegt, und
  • - Anbringen eines gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Ausgleichsgewichtes A nach Maßgabe einer empirisch ermittelten und/oder berechne­ ten relevanten Gesamtrotormasse ΣM′, wobei sich der Wert des Ausgleichsgewichtes A zu mit r ergibt als wirksamen Radius des Ausgleichsgewichtes A von der Rotordrehachse.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restunwucht Uv des zweiten Rotors (Kardanwelle 18) ebenfalls numerisch erfaßt und in der Gleichung für das Ausgleichsgewicht mit berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wert A des Ausgleichsgewichtes A anhand einer Tabelle oder Graphik ermittelt wird, auf der nach Maßgabe der Rundlaufabweichung e und gegebenenfalls der Restunwucht Uv der Wert A ables­ bar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Restunwucht Uv des zweiten Rotors (Kardanwelle 18) nach Wuchtklassen klassifiziert ist und daß die Tabelle oder Graphik entsprechende Werte A je Wuchtklasse enthält.
DE19914120197 1991-06-19 1991-06-19 Verfahren zum auswuchten zumindest zweier miteinander verbundener rotoren Granted DE4120197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120197 DE4120197A1 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Verfahren zum auswuchten zumindest zweier miteinander verbundener rotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120197 DE4120197A1 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Verfahren zum auswuchten zumindest zweier miteinander verbundener rotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120197A1 DE4120197A1 (de) 1992-12-24
DE4120197C2 true DE4120197C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=6434273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120197 Granted DE4120197A1 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Verfahren zum auswuchten zumindest zweier miteinander verbundener rotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215080A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Rotors einer elektrischen Maschine
CN104677549A (zh) * 2013-11-27 2015-06-03 上海宝钢工业技术服务有限公司 Cog煤气加压风机在线快速平衡校正方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954475C1 (de) 1999-11-12 2001-07-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Auswuchten einer Welle, insbesondere einer Gelenkwelle, mit einem darauf angeordneten Schwingungstilger
DE10064360A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 B I G Gentilini Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung einer Felge und eines Reifens und zur Montage eines Rades
US6923058B2 (en) 2003-05-15 2005-08-02 Torque-Traction Technologies, Inc System and method for balancing a driveline system
DE102004039268B3 (de) * 2004-08-13 2005-12-08 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung an einer Antriebswelle eines Fahrzeugs
CN100434334C (zh) * 2006-12-31 2008-11-19 安徽江淮汽车股份有限公司 一种汽车传动系配平衡降噪的方法
CN102323009B (zh) * 2011-08-24 2013-06-26 四川省川威集团有限公司 一种风机动平衡校正方法
CN104458127B (zh) * 2014-12-05 2017-04-19 南车洛阳机车有限公司 一种硬支承动平衡机的精度检测校验装置及精度定标工艺
CN108036896B (zh) * 2017-12-26 2020-02-14 沈阳透平机械股份有限公司 风洞压缩机转子轮毂平衡机构及轮毂平衡方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916495A (en) * 1974-02-25 1975-11-04 Gen Electric Method and means for balancing a gas turbine engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215080A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Rotors einer elektrischen Maschine
CN104677549A (zh) * 2013-11-27 2015-06-03 上海宝钢工业技术服务有限公司 Cog煤气加压风机在线快速平衡校正方法
CN104677549B (zh) * 2013-11-27 2018-10-30 上海宝钢工业技术服务有限公司 Cog煤气加压风机在线快速平衡校正方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120197A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916314C2 (de)
EP0247350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Laufruhe eines Kraftfahrzeugrades
DE4120197C2 (de)
DE4019721A1 (de) Auswuchtverfahren und durch dieses ausgewuchteter rotor
DE3614379C2 (de)
DE102010034239A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dauerfestigkeitsprüfung, sowie Dauerfestigkeitsoptimierung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE112017000605T5 (de) Messvorrichtung zum Bewerten eines Drehmomentparameters eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bewerten eines Drehmomentparameters eines Fahrzeugs
EP2352923B1 (de) Lüfter, verfahren zur montage eines lüfterrades und vorrichtung
DE102009016123B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau und Bestimmen der Unwucht von Rotoren
DE4122816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwuchtmessung fuer einen in zwei ausgleichsebenen an einem rotor durchzufuehrenden unwuchtausgleich
DE19954475C1 (de) Verfahren zum Auswuchten einer Welle, insbesondere einer Gelenkwelle, mit einem darauf angeordneten Schwingungstilger
DE102021205369B3 (de) Prüfstand für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE3726024A1 (de) Vorrichtung zum umwuchtausgleich in zwei ebenen an einem rotor, insbesondere kraftfahrzeugrad
DE102021203714B3 (de) Prüfstand für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102005047476A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Simulieren von ungleichförmigen Reifenkräften, Bemessung der Fahrzeugvibrationsanfälligkeit und Tunen
DE102007009415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unwuchtmessung von Rotoren mit unsymmetrischer Massenverteilung
WO1988008593A1 (en) Device for monitoring vibrations in motor vehicles during operation
EP1256790A2 (de) Verfahren zum Wuchten von Rotoren
DE2701876A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere fahrzeugraedern
DE3743302C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Korrektur in mindestens einer Korrekturebene, die nicht die Bezugsebene ist, zum Ausgleich einer in einem auszuwuchtenden Körper vorhandenen Unwucht sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0338095B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Betriebszuständen in Antriebssystemen, insbesondere von Kraftfahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsgeräten
EP0935129A2 (de) Mehrkomponenten-Messrad
WO2002050505A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur klassifizierung einer felge und eines reifens und zur montage eines rades
DE3841052C2 (de)
DE102018214789A1 (de) Riemenantriebsanordnung für einen Antriebsstrang eines Hubschraubers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee