DE4119495A1 - Transportgestell fuer glasscheiben, insbesondere kfz-glasscheiben - Google Patents

Transportgestell fuer glasscheiben, insbesondere kfz-glasscheiben

Info

Publication number
DE4119495A1
DE4119495A1 DE19914119495 DE4119495A DE4119495A1 DE 4119495 A1 DE4119495 A1 DE 4119495A1 DE 19914119495 DE19914119495 DE 19914119495 DE 4119495 A DE4119495 A DE 4119495A DE 4119495 A1 DE4119495 A1 DE 4119495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
transport frame
pin
frame according
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914119495
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119495C2 (de
Inventor
Armin Dipl Ing Polter
Walter Dipl Ing Spaetlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19914119495 priority Critical patent/DE4119495C2/de
Publication of DE4119495A1 publication Critical patent/DE4119495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119495C2 publication Critical patent/DE4119495C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportgestell für Glas­ scheibenstapel, insbesondere Kfz-Glasscheibenstapel mit Bodenteil, Seitenteilen und Rückenteil sowie einer Spanneinrichtung für den auf dem Bodenteil stehenden Glasscheibenstapel, wobei die Spanneinrichtung wenig­ stens einen den oberen Rand des Glasscheibenstapels be­ aufschlagenden Niederhalter aufweist, dessen hinteres Ende an einem sich im wesentlichen in vertikaler Rich­ tung erstreckenden Profil des Rückenteils verschieb­ lich gehalten und an diesem Profil verspannbar ist und dessen vorderes Ende mit einem Spannelement am Boden­ teil befestigbar ist.
Bei Transportpaletten dieser Gattung (DE 38 43 187) kön­ nen die Seitenteile gegen das Rückenteil geschwenkt und zusammen mit diesem auf das Bodenteil geklappt werden, um den Transportraum des leeren Transportgestells zu ver­ ringern. Das Profil der Spanneinrichtung ist ein Hohl­ profil, in das ein am hinteren Ende des Niederhalters be­ festigtes Lagerstück eingreift, welches so bemessen ist, daß es in Arbeitsstellung des Niederhalters unter der Wirkung des Spannelementes durch Klemmwirkung selbst­ hemmend im Hohlprofil festgelegt ist. Durch diese Kon­ struktion ist das Hochklappen des Niederhalters nur sehr begrenzt möglich, und ein Beladen und Entladen des Trans­ gestells ist nur dann möglich, wenn man den Niederhalter nach oben aus dem Hohlprofil herauszieht, d. h. vom Trans­ portgestell trennt. Ein weiterer Nachteil ist, daß selbst bei geringem Verschleiß die Klemmwirkung sehr schnell verlorengehen kann, so daß ein Austausch des Hohlprofils und/oder des Lagerstücks mit dem Niederhalter notwendig wird. Ferner stört, daß auch beim Leertransport des Trans­ portgestells der Niederhalter vor dem Zusammenklappen aus dem Hohlprofil herausgezogen werden muß und dem Trans­ portgestell gleichsam als loses Bauteil beigefügt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transport­ gestell der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbes­ sern, daß der Niederhalter zum Be- und Entladen nicht mehr vom Profil gelöst werden muß, daß auch bei eintre­ tendem Verschleiß eine hinreichende Verspannung zwischen Niederhalter und Profil gewährleistet ist sowie daß beim Einsatz in einem klappbaren Transportbehälter der Nie­ derhalter auch beim Leertransport mit dem Transportge­ stell verbunden bleibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Niederhalter an seinem hinteren Ende ein Gelenklager und einen das Profil beaufschlagenden Exzenter aufweist und daß das hintere Ende über das Gelenklager an einen Zapfen ange­ schlossen ist, der ein das Profil hinterfassendes Wider­ lager besitzt. Damit kann das hintere Ende des Niederhal­ ters stufenlos längs des Profils verschoben und an belie­ biger Stelle mit dem Profil verspannt werden. Der Schwenk­ bereich des Niederhalters ist im interessierenden Bereich nicht begrenzt, so daß er zum Be- und Entladen hochge­ schwenkt und für den Leertransport hoch- oder niederge­ schwenkt werden kann. Das Profil kann sehr einfache Quer­ schnittsformen aufweisen, wenn nur hinreichende Stabili­ tät gewährleistet ist. Bei einer praktischen Ausführung wird das hintere Ende des Niederhalters von zwei Gabel­ enden mit fluchtenden Lagerbohrungen gebildet und sind die Gabelenden als Exzenter ausgebildet.
Es versteht sich, daß der Exzenter so angeordnet wird, daß seine maximale Spannkraft eintritt, wenn der Nieder­ halter in Arbeitsstellung auf dem oberen Rand des Glas­ scheibenstapels aufliegt. Es ist aber vorteilhaft, wenn der Zapfen eine zwischen seinem Widerlager und der zugeord­ neten Profilseite angeordnete Feder trägt, deren Spann­ kraft auch einstellbar sein kann, wenn das Widerlager des Zapfens von einer auf ein Gewindeende des Zapfens auf­ drehbaren Mutter gebildet ist. Ferner kann der Zapfen beidseits des Profils angeordnete Druckplatten tragen, die vom Exzenter bzw. vom Widerlager unter der Feder beaufschlagt sind, so daß ausschließlich diese Druck­ platten verschleißbeansprucht sind. Bei einer verein­ fachten Ausführungsform ist lediglich auf der Seite des Widerlagers eine Druckplatte vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Profil zwei zueinander parallele, mit gegenseitigem Ab­ stand angeordnete Profilabschnitte auf, wobei der Zapfen sich durch den Abstandszwischenraum erstreckt. Insbeson­ dere kann das Profil von zwei nebeneinander angeordneten Winkeleisen gebildet sein, deren zueinander parallele Schenkel einerseits vom Exzenter und andererseits vom Widerlager bzw. den dazwischengeschalteten Bauteilen be­ aufschlagt sind.
Damit gebogene Glasscheiben beim aufrechten Transport eine zuverlässige Rückenanlage finden, kann das Profil um eine vertikale Achse schwenkbar an das Rückenteil ange­ schlossen sein.
Um den Niederhalter in hochgeschwenkter oder niederge­ schwenkter Position zu halten, können Einrichtungen zum Fixieren des Niederhalters in hochgeschwenkter oder nie­ dergeschwenkter Position vorhanden sein.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Aus­ führungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Transportgestells für Glasscheiben,
Fig. 2 ein Detail A, teilweise geschnitten, aus dem Ge­ genstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 den Anschluß des Profils an das Rückenteil,
Fig. 5 einen Schnitt in Richtung A-B durch den Gegen­ stand nach Fig. 4.
Das in der Zeichnung dargestellte Transportgestell ist für Kfz-Glasscheiben bestimmt. Es besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Bodenteil 1, einem Rüc­ kenteil 2 und zwei Seitenteilen 3, von denen in Fig. 1 nur eines sichtbar ist. Das Bodenteil trägt bei der dar­ gestellten Ausführung ein oder mehrere Polsterauflagen 4 für darauf aufrecht und mit geringer Neigung gegen die Vertikale stehende Glasscheiben 5. Statt der Polster­ auflagen 4 können auch Zahnleisten angeordnet sein. Zum Rückenteil 2 gehören zwei Eckpfosten 6, von denen in Fig. 1 nur einer sichtbar ist, sowie zwei die Eckpfosten 6 verbindende Längsträger 7. Die Seitenteile 3 sind rahmen­ artig ausgebildet und über Gelenklager 8 mit vertikaler Gelenkachse an die Eckpfosten 6 angeschlossen, so daß die Seitenteile 3 gegen das Rückenteil 2 geklappt werden kön­ nen. Das Rückenteil 2 ist über Gelenklager 9 mit horizon­ taler Gelenkachse an das Bodenteil 1 angeschlossen und kann zusammen mit den eingeklappten Seitenteilen 3 auf das Bodenteil 1 geklappt werden.
Am oberen Längsträger 7 des Rückenteils 2 sind mit Rohr­ schellen 10 und in gegenseitigem Abstand zwei Profile 11 befestigt, von denen in der Zeichnung nur eines sichtbar ist. Die Profile 11 erstrecken sich entsprechend der Nei­ gung der Glasscheiben 5 bei der dargestellten Ausführung bis kurz über die Oberseite der Polsterauflage 4 und sind dort an einem weiteren, sich zwischen den Seitenteilen 3 erstreckenden Längsträger 12 formschlüssig abgestützt.
An jedem Profil 11 ist das eine Ende eines Niederhalters 13 in Profilrichtung verschieblich gehalten und mit dem Profil 11 verspannbar. Der Niederhalter 13 erstreckt sich über die mit formschlüssig gekoppelten Abstandshaltern 14 versehenen oberen Kanten der Glasscheiben 5 bis zur Vor­ derseite des Transportgestells. Am vorderen Ende des Nie­ derhalters 13 greift ein Spannelement an, welches bei der dargestellten Ausführung aus einem Kettenabschnitt 15 und einer Feder 16 besteht. Mittels dieses Spannelemen­ tes wird der Niederhalter 13 gegen das Bodenteil 1 ver­ spannt und hält dadurch die Glasscheiben 5. Ein Verrut­ schen der Glasscheiben 5 orthogonal zur Glasscheibenebene verhindert ein längs des Niederhalters 13 verstellbarer Anschlag 17.
Wie man insbesondere den Fig. 2 und 3 entnimmt, weist der Niederhalter 13 an seinem hinteren Ende ein Gelenkla­ ger 18 auf, zu dem zwei Gabelenden 18, 19 mit fluchtenden Lagerbohrungen, ein Gelenkbolzen 20 sowie ein zwischen die Gabelenden 18, 19 eingreifender, mit einer entspre­ chenden Bohrung für den Gelenkbolzen 20 versehenen Ab­ schnitt 21 eines Zapfens 22 gehören.
Die Außenkonturen der Gabelenden 18, 19 sind bezüglich der Gelenkachse als Exzenter ausgebildet. Das erkennt man in Fig. 2, die mit ausgezogenen Linien den Niederhal­ ter 13 in horizontaler oder Arbeitsposition wiedergibt und mit gestrichelten Linien in hochgeschwenkter Posi­ tion zum Be- und Entladen des Transportgestells.
Die als Exzenter ausgebildeten Gabelenden 18, 19 beauf­ schlagen eine Druckplatte 23, die auf den Zapfen 22 auf­ geschoben ist und an der Vorderseite des Profils 11 an­ liegt. Das Profil 11 besteht bei der dargestellten Aus­ führung aus zwei nebeneinander angeordneten Winkelprofi­ len 24, 25, die jeweils an zugeordneten Rohrschellen 10 befestigt sind und deren längere Schenkel in einer Ebene sowie mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Durch den Abstandszwischenraum 26 erstreckt sich der Zapfen 22. Auf der Rückseite des Profils 11 ist wiederum eine auf den Zapfen 22 aufgeschobene Druckplatte 27 angeordnet, die von einer auf den Zapfen 22 aufgeschobenen Feder 28, bei der dargestellten Ausführung einer Tellerfeder, be­ aufschlagt wird. Die Feder 28 stützt sich andererseits über eine Unterlegscheibe 29 an einer auf einen Gewinde­ abschnitt des Zapfens 22 aufgedrehten Mutter 30 ab. Die Mutter 30 bildet ein Widerlager des Zapfens 22, mit dem sich der Zapfen an der Rückseite des Profils abstützt.
Die insoweit beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Für Be- und Entladevorgänge werden die Niederhalter 13 in die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien wiedergegebe­ ne vertikale Position geschwenkt. Nicht dargestellt ist, daß die Niederhalter 13 Einrichtungen zum Fixieren in der hochgeschwenkten Stellung aufweisen können. Die als Exzenter ausgebildeten Gabelenden 18, 19 geben dadurch den Zapfen 22 frei, so daß der Niederhalter 13 mit dem Zapfen 22 auch in Profilrichtung verschoben werden kann. Nach dem Beladen des Transportgestells mit Glasscheiben 5 wird der Niederhalter 13 mit dem Zapfen 22 so weit in Profilrichtung bewegt, daß er bei horizontaler oder Ar­ beitsposition (Fig. 1) die oberen Kanten der Glasschei­ ben 5 bzw. die darauf angeordneten Abstandshalter 14 gleichmäßig beaufschlagt. Beim Niederschwenken des Nie­ derhalters 13 in die horizontale Position stützen sich die als Exzenter ausgebildeten Gabelenden 18, 19 über die Druckplatte 23 an den Winkelprofilen 24, 25 ab und ziehen dabei den Zapfen 22 mit seiner als Widerlager die­ nenden Mutter 30 gegen die Wirkung der Feder 28 an die Rückseite der Winkelprofile 24, 25. Das betreffende Ende des Niederhalters 13 wird damit gegen das Profil 11 ver­ spannt. Die Spannkraft kann durch Drehen der Mutter 30 auf dem Gewindeende des Zapfens 22 verändert werden. Nachdem die vorderen Enden der Niederhalter 13 über die Kettenabschnitte 15 und die anschließenden Federn 16 am Bodenteil 1 befestigt worden sind, sind die Glasscheiben 5 für den Transport gesichert.
Soll ein Leertransport des Transportgestells durchge­ führt werden, dann können die Niederhalter in Profilrich­ tung so weit nach oben oder unten verschoben werden, daß sie in eine zum Profil 11 parallele Lage verschwenkt und gegebenenfalls mit Hilfe der nicht dargestellten Ein­ richtung zum Fixieren am Profil 11 festgelegt werden kön­ nen. Das Profil 11 kann dann durch Verschieben des unte­ ren Längsträgers 12 in eine zum Rückenteil parallele Lage gebracht werden, so daß nach dem Einklappen der Seiten­ teile 3 und dem Umklappen des Rückenteils mit den ange­ schlossenen Bauteilen eine raumsparende Anordnung des Transportgestells entsteht.
Bei der in den Fig. 4 und 5 wiedergegebenen Ausfüh­ rung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Die mit Abstandszwischenraum 26 angeordneten Winkelprofile 24, 25 sind über Kniebleche 31 an gemeinsame Stege 32 angeschlossen, wobei die Stege 32 mit jeweils einer lös­ baren Schraubverbindung 33 an die eine Klemmbacke von die Längsträger 7 überfassenden Klemmverbindungen 34 ange­ schlossen sind. Die Achsen 35 der Schraubverbindungen 33 fluchten miteinander und erstrecken sich parallel zum Abstandszwischenraum, so daß nach dem Lösen der Schraub­ verbindungen 33 die vorderen Seiten der Profile 24, 25, die auch als Rückenanlage für das Paket aus Glasscheiben 5 dient, der Orientierung des jeweils abzustützenden Flä­ chenabschnitts des Glasscheibenpaketes von insbesondere gebogenen Glasscheiben 5 angepaßt werden kann.

Claims (9)

1. Transportgestell für Glasscheibenstapel, insbesondere Kfz-Glasscheibenstapel, mit Bodenteil, Seitenteilen und Rüc­ kenteil sowie einer Spanneinrichtung für den auf dem Boden­ teil stehenden Glasscheibenstapel, wobei die Spanneinrich­ tung wenigstens einen den oberen Rand des Glasscheibensta­ pels beaufschlagenden Niederhalter aufweist, dessen hinte­ res Ende an einem sich im wesentlichen in vertikaler Rich­ tung erstreckenden Profil des Rückenteils verschieblich ge­ halten und an diesem Profil verspannbar ist und dessen vor­ deres Ende mit einem Spannelement am Bodenteil befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (13) an seinem hinteren Ende ein Gelenklager (20) und einen das Profil (11) beaufschlagenden Exzenter (18, 19) aufweist und daß das hintere Ende über das Gelenk­ lager (20) an einen Zapfen (22) angeschlossen ist, der ein das Profil (11) hinterfassendes Widerlager (30) besitzt.
2. Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das hintere Ende des Nieder­ halters (13) von zwei Gabelenden (18, 19) mit fluchtenden Lagerbohrungen gebildet ist und daß die Gabelenden (18, 19) als Exzenter ausgebildet sind.
3. Transportgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (22) eine zwischen seinem Widerlager (30) und der zugewandten Profil­ seite angeordnete Feder (28) trägt.
4. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Wider­ lager (30) des Zapfens (22) von einer auf ein Gewindeende des Zapfens (22) aufdrehbaren Mutter gebildet ist.
5. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zapfen (22) auf wenigstens einer Seite des Profils (11) eine Druckplat­ te (23 bzw. 27) trägt, die vom Exzenter (18, 19) bzw. vom Widerlager (30) oder der Feder (28) beaufschlagt ist.
6. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Profil (11) zwei zueinander parallele, mit gegenseitigem Abstand ange­ ordnete Profilabschnitte aufweist und daß der Zapfen (22) sich durch den Abstandszwischenraum (26) erstreckt.
7. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1-6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Profil (11) von zwei nebeneinander angeordneten Winkelprofilen (24, 25) gebildet ist.
8. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1-7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Profil (11) um eine vertikale Achse schwenkbar an das Rückenteil (2) angeschlossen ist.
9. Transportgestell nach einem der Ansprüche 1-8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Nieder­ halter (13) eine Einrichtung zum Fixieren hochgeschwenkter oder niedergeschwenkter Position aufweist.
DE19914119495 1991-06-13 1991-06-13 Transportgestell für Glasscheiben, insbesondere Kfz-Glasscheiben Expired - Fee Related DE4119495C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119495 DE4119495C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Transportgestell für Glasscheiben, insbesondere Kfz-Glasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119495 DE4119495C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Transportgestell für Glasscheiben, insbesondere Kfz-Glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119495A1 true DE4119495A1 (de) 1992-12-17
DE4119495C2 DE4119495C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=6433854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119495 Expired - Fee Related DE4119495C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Transportgestell für Glasscheiben, insbesondere Kfz-Glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119495C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612161A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Glaverbel Vorrichtung zum Unterstützen und Transportieren von steifen Platten
CN111439489A (zh) * 2019-08-13 2020-07-24 乐清市智格电子科技有限公司 一种物流运输用便捷式玻璃装载运输装置
CN114263354A (zh) * 2021-12-28 2022-04-01 湖北鑫威杰建设有限公司 一种用于绿色建筑施工的玻璃幕墙安装辅助装置
CN117383052A (zh) * 2023-12-13 2024-01-12 烟台艾拓机电工程有限公司 一种汽车挡风玻璃的存放组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798093U (de) * 1959-07-21 1959-10-15 Hans Schoen Verstellbarer und gefederter spannverschluss.
DE1169803B (de) * 1959-02-12 1964-05-06 Internat Macgregor Organizatio Verriegelungsvorrichtung zum Festspannen von Lukenverschlussplatten
DE1215545B (de) * 1960-07-30 1966-04-28 Weser Ag Verriegelungsvorrichtung fuer staehlerne Schiffslukendeckel
DE8209245U1 (de) * 1981-10-05 1982-08-05 Bonar Rosedale Plastics Ltd., Markham, Ontario Zusammenlehbarer Container
DE3621988C1 (de) * 1986-07-01 1987-05-14 Flachglas Ag Transportgestell fuer Glasscheiben
DE3843187C1 (de) * 1988-12-22 1990-06-13 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169803B (de) * 1959-02-12 1964-05-06 Internat Macgregor Organizatio Verriegelungsvorrichtung zum Festspannen von Lukenverschlussplatten
DE1798093U (de) * 1959-07-21 1959-10-15 Hans Schoen Verstellbarer und gefederter spannverschluss.
DE1215545B (de) * 1960-07-30 1966-04-28 Weser Ag Verriegelungsvorrichtung fuer staehlerne Schiffslukendeckel
DE8209245U1 (de) * 1981-10-05 1982-08-05 Bonar Rosedale Plastics Ltd., Markham, Ontario Zusammenlehbarer Container
DE3621988C1 (de) * 1986-07-01 1987-05-14 Flachglas Ag Transportgestell fuer Glasscheiben
DE3843187C1 (de) * 1988-12-22 1990-06-13 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Schiff und Hafen, H. 9/1963, 15. Jhrg., S. 830 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612161A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Glaverbel Vorrichtung zum Unterstützen und Transportieren von steifen Platten
BE1016103A4 (fr) * 2004-06-28 2006-03-07 Glaverbel Organe de ceinturage d'un paquet de feuilles rigides, dispositif pour la manutention de paquets de feuilles rigides et palette de feuilles rigides.
CN111439489A (zh) * 2019-08-13 2020-07-24 乐清市智格电子科技有限公司 一种物流运输用便捷式玻璃装载运输装置
CN111439489B (zh) * 2019-08-13 2022-01-28 深圳深创建控股集团有限公司 一种物流运输用便捷式玻璃装载运输装置
CN114263354A (zh) * 2021-12-28 2022-04-01 湖北鑫威杰建设有限公司 一种用于绿色建筑施工的玻璃幕墙安装辅助装置
CN117383052A (zh) * 2023-12-13 2024-01-12 烟台艾拓机电工程有限公司 一种汽车挡风玻璃的存放组件
CN117383052B (zh) * 2023-12-13 2024-02-02 烟台艾拓机电工程有限公司 一种汽车挡风玻璃的存放组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119495C2 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163219B1 (de) Tragplatte mit Spannvorrichtung
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE8131305U1 (de) Vorrichtung an Rutschsicherungen für Räder
DE2130563A1 (de) Maschine zum Glaetten von Eisbahnoberflaechen
DE19618730A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von leeren Getränkebehältern aus Metall oder Kunststoff
DE4003448A1 (de) Transportpalette fuer autoglasscheiben
DE4119495C2 (de) Transportgestell für Glasscheiben, insbesondere Kfz-Glasscheiben
WO2017140549A1 (de) Laufrollenträger und transportvorrichtung
DE19732348A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Eis-, Schnee- und Wasseransammlungen auf Planen
DE112008000072B4 (de) Verschlussmaschine
DE102007056471B4 (de) Profilschiene für Ladungssicherungssysteme
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE8617094U1 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Etiketten von Flaschenkästen
EP0507185A1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
EP1340667B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Transportieren wenigstens eines Funktionsteils einer technischen Einrichtung
EP0038037B1 (de) Greifvorrichtung für Rohre
DE3335223C1 (de) Schrägbauaufzug
DE3712939A1 (de) Greifvorrichtung zum transportieren eines stapels konturgleicher uebereinander liegender teile
DE4037766C1 (en) Gripper for handling barrels - has grip end stop fittings divided into contact jaws and support jaws
DE4403659A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
EP0715987A1 (de) Reff, insbesondere Seitenreff
DE19605545C1 (de) Überladebrücke für Rampen
EP0795452B1 (de) Vorrichtung zum Längszentrieren eines auf Stützfüssen abgestellten Behälters
DE2410169A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer fahrzeuge
DE102004008506B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Teilen im Kraftfahrzeug-Karosseriebau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee