DE4118495A1 - DEDUCTION - Google Patents

DEDUCTION

Info

Publication number
DE4118495A1
DE4118495A1 DE19914118495 DE4118495A DE4118495A1 DE 4118495 A1 DE4118495 A1 DE 4118495A1 DE 19914118495 DE19914118495 DE 19914118495 DE 4118495 A DE4118495 A DE 4118495A DE 4118495 A1 DE4118495 A1 DE 4118495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
air
shaft
vertical slots
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914118495
Other languages
German (de)
Other versions
DE4118495C2 (en
Inventor
Peter Becker
Thorsten Knauf
Bernd Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Original Assignee
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co filed Critical Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority to DE19914118495 priority Critical patent/DE4118495A1/en
Priority to EP92109566A priority patent/EP0517258A1/en
Publication of DE4118495A1 publication Critical patent/DE4118495A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4118495C2 publication Critical patent/DE4118495C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abzug gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.The invention relates to a deduction according to the Oberbe handle of claim 1.

Ein Abzug dieser Art ist beispielsweise aus dem DE-GM 90 15 801 bekannt.A deduction of this type is for example from the DE-GM 90 15 801 known.

Bei langen Luftstrecken im Schacht zwischen Rückwand und Luftleitwand des Abzuges kann man in dem Maße zunehmend, wie die Höhe des Abzuges im Vergleich zu seiner Breite und Tiefe zunimmt, d. h. also insbesondere bei begehbaren Ab­ zügen, die eine abgesenkte Arbeitsplatte aufweisen bzw. bei denen der Raumboden als Arbeitsplatte verwendet wird, oder bei Groß- bzw. sogenannten Technikumsabzügen, im Schacht zwischen der Luftleitwand und Rückwand Querströmungen be­ obachten. Ein weiterer Störungspunkt, wiederum besonders ausgeprägt bei hohen Abzügen, sind die großen Einströmflä­ chen, welche zu Strömungsverlusten aufgrund von Wandrei­ bungseffekten führen. Aufgrund der Querströmungen hinter der Luftleitwand ergeben sich ungleichmäßige Ansauggeschwindig­ keiten an allen Ausgangsstellen der Luftleitwand, an denen diese Abluft dem Arbeitsraum entnimmt, und damit unkontrol­ lierte Wirbel im Abzug. Dies führt zu einer Gefahr unkon­ trollierter Strömungszustände und von Schadgasausbruch. An den Eckpunkten besteht die Gefahr von Strömungsstaupunkten und die Neigung der Strömung, nach vorne zur Arbeitsöffnung zu kriechen. Um dies zu vermeiden sind sehr hohe Abluftmen­ gen notwendig, die hohe Energiekosten nach sich ziehen. Die verwendeten Luftmengen liegen bei 700-900 m3/h pro laufen­ dem Meter Breite.With long air gaps in the shaft between the rear wall and the air baffle of the fume cupboard, you can increasingly see how the height of the fume cupboard increases in comparison to its width and depth, that is to say, in particular for walk-in deductions that have a lowered worktop or where the Room floor is used as a worktop, or for large or so-called technical fume cupboards, be careful in the shaft between the air baffle and rear wall cross flows. Another point of malfunction, again particularly pronounced with high fume cupboards, are the large inflow surfaces, which lead to flow losses due to wall friction effects. Due to the cross currents behind the air baffle, there are uneven suction speeds at all starting points of the air baffle at which this exhaust air takes off from the work space, and thus uncontrolled eddies in the fume cupboard. This leads to a risk of uncontrolled flow conditions and an outbreak of harmful gas. At the corner points there is a risk of flow stagnation points and the tendency of the flow to crawl forward to the work opening. To avoid this, very high exhaust air volumes are necessary, which entail high energy costs. The air volumes used are 700-900 m 3 / h per meter width.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abzug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem Querströmungen ver­ mieden sind und welcher mit deutlich geringeren Luftmengen auskommt.The object of the invention is to deduct the input to create the type mentioned, in which cross flows ver are avoided and which with significantly lower air volumes gets along.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Abzug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a deduction solved with the features of claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.Advantageous further developments are the subject of the sub Expectations.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigtAn embodiment of the invention is as follows described with reference to the accompanying drawing. On this shows

Fig. 1 einen Seitenschnitt des erfindungsgemäßen Ab­ zuges, FIG. 1 is a side section of the ex invention, coach,

Fig. 2 einen Frontschnitt desselben, und Fig. 2 is a front section of the same, and

Fig. 3 einen Horizontalschnitt desselben. Fig. 3 is a horizontal section of the same.

Der gegenständliche Abzug weist einen Boden 1, eine Rückwand 2, Seitenwände 33, eine Decke 3 und an der Vorder­ seite eine Arbeitsöffnung definierend bzw. verschließend oder freigebend ein Schiebefenster bzw. eine Schiebetür 5 auf, die vertikal nach oben geschoben werden kann und bei entsprechender Höhe mehrteilig ist. Bei größeren Abzügen kommen auch horizontal bewegte Schiebetüren oder Klappen in Frage. In jedem Fall ergibt sich bei geöffnetem Verschluß­ teil eine Oberkante der Arbeitsöffnung, oberhalb derer sich der Arbeitsraum noch fortsetzt. Vor der Rückwand befindet sich eine Luftleitwand, die aus einer unteren Luftleitwand 6, einer oben daran anschließenden oberen Luftleitwand 7 und einer oben an letztere anschließenden stark geneigten Stau­ platte 8 besteht. Wenn später von der Neigung der Luftleit­ platte die Rede ist, so bezieht sich dies auf die Neigung der unteren und oberen Luftleitwand 6, 7. Zwischen der Ober­ kante der Stauplatte 8 und der Decke 3 des Abzuges ist ein oberer horizontaler Absaugschlitz 22 ausgebildet. Ein unte­ rer horizontaler Absaugschlitz 20 wird durch die Unterkante der unteren Luftleitplatte 6 sowie die Rückwand 2 bzw. den Boden 1 des Abzuges bestimmt.The subject deduction has a bottom 1 , a rear wall 2 , side walls 33 , a ceiling 3 and on the front side defining or closing or releasing a sliding window or a sliding door 5 , which can be pushed vertically upwards and, if appropriate Height is in several parts. For larger fume cupboards, horizontally moving sliding doors or flaps are also possible. In any case, with the closure part open, there is an upper edge of the work opening above which the work space continues. In front of the rear wall there is an air baffle which consists of a lower air baffle 6 , an upper air baffle 7 adjoining it at the top and a plate 8 which is strongly inclined and adjoins the latter at the top. If the inclination of the air guide plate is mentioned later, this refers to the inclination of the lower and upper air guide wall 6 , 7 . Between the upper edge of the storage plate 8 and the ceiling 3 of the trigger, an upper horizontal suction slot 22 is formed. A lower horizontal suction slot 20 is determined by the lower edge of the lower air guide plate 6 and the rear wall 2 or the bottom 1 of the trigger.

Zusätzlich ist ein mittlerer horizontaler Abzugschlitz 21 zwischen der unteren Luftleitplatte 6 und der oberen Luftleitplatte 7 ausgebildet. Bevorzugt liegt dieser mitt­ lere horizontale Absaugschlitz 21 auf Höhe der Schiebefen­ ster- bzw. Schiebetürunterkante bei voll geöffnetem Fenster bzw. Tür. Zwischen der unteren und oberen Luftleitplatte 6, 7 einerseits und den Seitenwänden 33 des Abzuges anderer­ seits sind vertikale Schlitze ausgebildet, wobei die Schlit­ ze 23 bzw. 24 zwischen der unteren Luftleitplatte 6 und den Seitenwänden 33 des Abzugs breiter als die Schlitze 25 bzw. 26 zwischen der oberen Luftleitplatte 7 und den Seitenwänden 33 des Abzuges sind.In addition, a middle horizontal exhaust slot 21 is formed between the lower air guide plate 6 and the upper air guide plate 7 . This middle horizontal suction slot 21 is preferably at the level of the sliding window or sliding door lower edge when the window or door is fully open. Vertical slots are formed between the lower and upper air guide plates 6 , 7 on the one hand and the side walls 33 of the fume cupboard on the other hand, the slots 23 and 24 between the lower air guide plate 6 and the side walls 33 of the fume cupboard being wider than the slots 25 and 26 are between the upper air guide plate 7 and the side walls 33 of the trigger.

Die Luftleitplatte ist auch in den Teilen untere Luft­ leitplatte 6 und obere Luftleitplatte 7 gegenüber der Rück­ wand 2 geneigt und zwar derart, daß der Abstand zwischen Luftleitplatte und Rückwand von oben nach unten abnimmt. Der auf diese Weise zwischen Rückwand 2 und Luftleitplatte 6, 7 gebildete Schacht ist dabei durch gegenüber der Vertikalen geneigte, sich zwischen der Luftleitwand und der Rückwand des Abzuges erstreckende im wesentlichen von unten nach oben verlaufende Führungsleisten 9, 10 in drei nebeneinander liegende Schächte, einen (jeweils bei Betrachtung gemäß Fig. 2) linken Schacht 30, mittleren Schacht 31 und rechten Schacht 32, unterteilt. Die Neigung der beiden Führungslei­ sten 9 und 10 ist derart, daß sie sich, symmetrisch zur Mittelsenkrechten, von oben nach unten voneinander entfer­ nen.The air baffle is also in the parts lower air baffle plate 6 and upper air baffle plate 7 relative to the rear wall 2 inclined such that the distance between the air baffle plate and the rear wall decreases from top to bottom. The shaft formed in this way between the rear wall 2 and the air guide plate 6 , 7 is in this case by means of guide rails 9 , 10 , which are inclined with respect to the vertical and extend between the air guide wall and the rear wall of the fume hood and run essentially from bottom to top in three adjacent shafts (in each case when viewed in accordance with FIG. 2) left shaft 30 , middle shaft 31 and right shaft 32 , divided. The inclination of the two Führlei most 9 and 10 is such that they are symmetrical to the perpendicular, from top to bottom.

In den mittleren Schacht 31 führend weist die untere Luftleitwand 6 zwei symmetrisch zur Mitte gelegene über einen Teil der Höhe der Luftleitwand 6 sich erstreckende, vertikale Schlitze 27 und 28 auf, die von der Unterkante der unteren Luftleitplatte 6 ausgehen. Statt der zwei Schlitze könnten auch ein einziger mittiger Schlitz entsprechend größerer Breite oder auch Löcheranordnungen, die sich über eine gewisse Höhe der unteren Luftleitwand 6 erstrecken und symmetrisch zur Mitte liegen, vorgesehen sein.Leading into the middle shaft 31 , the lower air guide wall 6 has two vertical slots 27 and 28 , which are symmetrical to the center and extend over part of the height of the air guide wall 6 and which extend from the lower edge of the lower air guide plate 6 . Instead of the two slots, it would also be possible to provide a single central slot of a correspondingly greater width or also hole arrangements which extend over a certain height of the lower air guide wall 6 and are symmetrical to the center.

Mit dem schrägen Verlauf der Luftleitwand vergrößern sich die Querschnitte der äußeren Schächte nach oben. Ent­ sprechend dem zunehmenden Volumenstrom von unten nach oben wächst das Raumvolumen an. Das entstehende Druckgefälle mit zunehmender Entfernung vom Ansaugpunkt (Abluftstutzen 11) wird durch Beschleunigung ausgeglichen. Erreicht wird dies durch die Verringerung der freien Durchströmfläche (Bernoul­ li-Gleichung: Δp=ρ/2×v2). Dadurch wird über die in die seitlichen Schächte mündenden vertikalen Ansaugschlitze 23, 24, 25 und 26 eine gleiche Ansauggeschwindigkeit erreicht.With the inclined course of the air baffle, the cross sections of the outer shafts increase upwards. According to the increasing volume flow from bottom to top, the room volume increases. The resulting pressure drop with increasing distance from the suction point (exhaust port 11 ) is compensated for by acceleration. This is achieved by reducing the free flow area (Bernoul li equation: Δp = ρ / 2 × v 2 ). As a result, the same suction speed is achieved via the vertical suction slots 23 , 24 , 25 and 26 opening into the lateral shafts.

Als Winkel für die Schräge der Führungsleisten 9, 10 haben sich ca. 10° als vorteilhaft erwiesen. Die Schräge der Luftleitwand 6, 7 beträgt ca. 1,5°.About 10 ° have proven to be advantageous as an angle for the bevel of the guide strips 9 , 10 . The slope of the air baffle 6 , 7 is approximately 1.5 °.

Als zweckmäßig und vorteilhaft erweist sich die Wahl folgender Luftverteilung: Oberer Horizontalschlitz ca. 40%, seitliche Vertikalschlitze 23, 24, 25 und 26 ca. 30% und unterer und mittlerer Horizontalschlitz 20, 21 sowie in den mittleren Schacht 31 führende mittlere Vertikalschlitze 27, 28 ca. 30%.The choice of the following air distribution has proven to be expedient and advantageous: upper horizontal slot approx. 40%, lateral vertical slots 23 , 24 , 25 and 26 approx. 30% and lower and middle horizontal slots 20 , 21 and middle vertical slots 27 leading into the middle shaft 31 , 28 approx. 30%.

Der übliche obere Horizontalschlitz 22 dient zum Ab­ saugen von leichten Gasen sowie zum Absaugen bei starker Thermik und zur Ausdünnung der sich ausbildenden oberen Luftwalze. Der mittlere Horizontalschlitz 21 dient zum An­ trieb der Luftwalze. Es ist dabei zweckmäßig, ihn so anzu­ ordnen, daß er sich in Höhe der Unterkante des voll gegeöff­ neten Schiebefensters bzw. der voll geöffneten Schiebetür 5 befindet. Der übliche untere Horizontalschlitz 20 dient zur Absaugung von schweren Gasen.The usual upper horizontal slot 22 is used for suction from light gases and for suction in strong thermals and for thinning the developing upper air roller. The middle horizontal slot 21 is used to drive the air roller. It is useful to arrange it so that it is at the level of the lower edge of the fully geeöff Neten sliding window or the fully open sliding door 5 . The usual lower horizontal slot 20 is used to extract heavy gases.

Die seitlichen Vertikalschlitze 23, 25, 24, 26 sind so gewählt, daß sie den Totzonen durch die Führungen des Schie­ befensters bzw. der Schiebetür 5 bzw. den Rückstaupunkten durch die Richtungsänderung (die Einströmung ist horizontal, die Absaugung vertikal) entgegenwirken. Diese Schlitze sind so zu führen, daß eine gleichmäßige Unterdruckführung über die gesamte Schlitzlänge vorliegt. Andernfalls erzeugen verschiedene Geschwindigkeiten unkontrollierte Wirbelgebie­ te. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, die Schlitze hinter dem Schiebefenster bzw. der Schiebetür 5, dort wo es zu einer Strömungsumkehr kommt, relativ groß zu machen und oberhalb des Schiebefensters bzw. der Schiebetür zu verklei­ nern. Bevorzugt sind die unteren seitlichen Vertikalschlitze 23 und 24 drei- bis viermal breiter als die oberen seitli­ chen Vertikalschlitze 25 und 26.The lateral vertical slots 23 , 25 , 24 , 26 are chosen so that they counteract the dead zones through the guides of the sliding window or the sliding door 5 or the backflow points due to the change in direction (the inflow is horizontal, the suction vertical). These slots are to be routed in such a way that there is even vacuum control over the entire length of the slot. Otherwise, different speeds create uncontrolled vortex areas. It has proven to be advantageous to make the slots behind the sliding window or the sliding door 5 , where there is a flow reversal, relatively large and to reduce them above the sliding window or the sliding door. The lower lateral vertical slots 23 and 24 are preferably three to four times wider than the upper lateral vertical slots 25 and 26 .

Die mittleren Vertikalschlitze 27, 28 sind vorgesehen, weil sich sonst aufgrund der Verhältnisse bei den Querschnit­ ten bzw. Schlitzen der drei Schächte 30, 31 und 32 eine zu hohe Absaugung der äußeren Schächte 30 und 32 ergäbe. Mit Hilfe der mittleren Ansaugschlitze 27, 28 kann die freie Ansaugfläche des mittleren Schachtes so vergrößert werden, daß das Gesamtvolumen aufgrund des geringeren Druckverlustes auf ca. 30% des Gesamtabluftvolumenstromes vergrößert wird.The middle vertical slots 27 , 28 are provided because otherwise there would be too high suction of the outer shafts 30 and 32 due to the conditions in the cross-sections or slots of the three shafts 30 , 31 and 32 . With the help of the middle suction slots 27 , 28 , the free suction area of the middle shaft can be increased so that the total volume is increased to about 30% of the total exhaust air volume flow due to the lower pressure loss.

Mit Hilfe der neuartigen Anordnung und Ausbildung der Luftleitwand mit einem geteilten Schacht hinter ihr gelingt es, die benötigten Luftmengen gegenüber dem bekannten Abzug um ca. 30% bis 40% zu verringern.With the help of the new arrangement and training of Air baffle with a split shaft succeeds behind it it, the required amount of air compared to the known trigger decrease by about 30% to 40%.

Claims (8)

1. Abzug mit einem einen Arbeitsraum bestimmenden ka­ stenförmigen Gehäuse, welches an einer Seite eine mit einer oder mehreren Fenstern bzw. Türen (5) verschließbare Ar­ beitsöffnung aufweist, wobei vor der der Arbeitsöffnung gegenüberliegenden Wand (2) eine Luftleitwand (6, 7, 8) vorgesehen ist, die zusammen mit der Rückwand einen oben an ein Entlüftungssystem angeschlossenen Schacht ausbildet, durch den die abgesaugte Luftmenge aus dem Arbeitsraum ent­ nommen wird, wobei die Luftleitwand im oberen und unteren Bereich aus dem Arbeitsraum in den Schacht führende horizon­ tale Schlitze (20, 22) ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht durch zwischen Rückwand (2) und Luftleitwand (6, 7) ausgebildete Führungsleisten (9, 10) in drei neben­ einander liegende Teilschächte (30, 31, 32) unterteilt wird, daß die Führungsleisten (9, 10) von oben nach unten ausein­ anderlaufen, wodurch sich die äußeren Teilschächte (30, 32) nach unten verjüngen, die Luftleitwand (6, 7) schräg nach unten zur Rückwand (2) hin verläuft, und die Luftleitwand einen im mittleren Bereich liegenden weiteren horizontalen Schlitz (21) und zwei vertikale Schlitze (23, 25; 24, 26) in den Randbereichen ausbildet.1. Fume hood with a working space determining ka stenförmigen housing which on one side a with one or having a plurality of windows or doors (5) closable Ar beitsöffnung, wherein, in the side opposite the working opening wall (2), a shroud (6, 7 8 ) is provided, which, together with the rear wall, forms a shaft connected to a ventilation system at the top, through which the extracted air quantity is removed from the work space, the air guide wall leading horizontal slots in the upper and lower regions from the work space into the shaft ( 20 , 22 ), characterized in that the shaft is divided into three adjacent shafts ( 30 , 31 , 32 ) by guide strips ( 9 , 10 ) formed between the rear wall ( 2 ) and the air guide wall ( 6 , 7 ), that the Guide rails ( 9 , 10 ) run out of each other from top to bottom, whereby the outer part shafts ( 30 , 32 ) taper downwards conditions, the air guide wall ( 6 , 7 ) runs obliquely downwards towards the rear wall ( 2 ), and the air guide wall has a further horizontal slot ( 21 ) and two vertical slots ( 23 , 25 ; 24 , 26 ) in the edge areas. 2. Abzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Schlitze einen schmäleren Schlitz (25, 26) im oberen Bereich und einen breiteren Schlitz (23, 24) im unte­ ren Bereich umfassend gestuft sind.2. Trigger according to claim 1, characterized in that the vertical slots have a narrower slot ( 25 , 26 ) in the upper region and a wider slot ( 23 , 24 ) in the lower ren area comprehensively. 3. Abzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom schmäleren (25, 26) zum breiteren Schlitz (23, 24) auf Höhe der Oberkante der Arbeitsöffnung bei voll geöffneter Tür (5) liegt.3. Trigger according to claim 2, characterized in that the transition from the narrower ( 25, 26 ) to the wider slot ( 23 , 24 ) is at the level of the upper edge of the working opening with the door ( 5 ) fully open. 4. Abzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitwand (6, 7) im unteren Be­ reich einen oder mehrere in den mittleren Schacht (31) füh­ rende vertikale Schlitze (27, 28) ausbildet oder Durchbrüche aufweist.4. Trigger according to one of the preceding claims, characterized in that the air baffle ( 6 , 7 ) in the lower loading area forms one or more vertical slots ( 27 , 28 ) leading or openings in the central shaft ( 31 ). 5. Abzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im mittleren Bereich liegende hori­ zontale Schlitz (21) auf Höhe der Oberkante der Arbeitsöff­ nung bei voll geöffneter Tür (5) liegt.5. Trigger according to one of the preceding claims, characterized in that the central horizontal hori zonal slot ( 21 ) at the level of the upper edge of the Arbeitsöff opening with the door fully open ( 5 ). 6. Abzug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Luftverteilung zu ca. 40% auf den oberen hori­ zontalen Schlitz (22), zu ca. 30% auf die seitlichen ver­ tikalen Schlitze (23, 25, 24, 26) und zu ca. 30% auf den mittleren und unteren Horizontalschlitz (21, 20) sowie die in den mittleren Schacht (21) führenden vertikalen Schlitze (27, 28) gewählt ist.6. Deduction according to claim 4 or 5, characterized in that the air distribution to about 40% on the upper hori zontal slot ( 22 ), about 30% on the lateral vertical slots ( 23 , 25 , 24 , 26th ) and approximately 30% of the middle and lower horizontal slots ( 21 , 20 ) and the vertical slots ( 27 , 28 ) leading into the middle shaft ( 21 ) is selected. 7. Abzug nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Führungsleisten ca. 10° beträgt.7. Deduction according to one of the preceding claims, characterized in that the inclination of the guide rails is approximately 10 °. 8. Abzug nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Luftleitwand (6, 7) ca. 1,5° beträgt.8. Trigger according to one of the preceding claims, characterized in that the inclination of the air baffle ( 6 , 7 ) is approximately 1.5 °.
DE19914118495 1991-06-05 1991-06-05 DEDUCTION Granted DE4118495A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118495 DE4118495A1 (en) 1991-06-05 1991-06-05 DEDUCTION
EP92109566A EP0517258A1 (en) 1991-06-05 1992-06-05 Fume hood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118495 DE4118495A1 (en) 1991-06-05 1991-06-05 DEDUCTION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118495A1 true DE4118495A1 (en) 1992-12-10
DE4118495C2 DE4118495C2 (en) 1993-03-18

Family

ID=6433252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118495 Granted DE4118495A1 (en) 1991-06-05 1991-06-05 DEDUCTION

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0517258A1 (en)
DE (1) DE4118495A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338287C5 (en) * 2002-08-20 2008-10-09 E. Renggli Ag deduction
DE10323675A1 (en) * 2003-05-14 2005-01-13 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Table top for a laboratory or the like
CN115007590B (en) * 2022-06-17 2023-11-10 倚世节能科技(上海)有限公司 Fume chamber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139972A (en) * 1966-01-18 1969-01-15 Baird & Tatlock Ltd Improvements relating to fume extraction apparatus
GB2064100A (en) * 1979-11-28 1981-06-10 Jennings H G F Fume cupboards
DE9015801U1 (en) * 1990-11-19 1991-02-21 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co, 7988 Wangen, De
DE3939063A1 (en) * 1989-11-25 1991-05-29 Wolfferts Gmbh & Co Kg J Leg mounted fume cupboard with apertured internal partition - comprising lap separating vertical and inclined partitions and frontal air inlet ensuring transverse air flow

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1438343A (en) * 1965-03-12 1966-05-13 Teclab Ventilation system for fume cupboards
US4632022A (en) * 1985-02-25 1986-12-30 St. Charles Manufacturing Co. Fume hood fabricated from modules and having laterally extending exhaust ports

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139972A (en) * 1966-01-18 1969-01-15 Baird & Tatlock Ltd Improvements relating to fume extraction apparatus
GB2064100A (en) * 1979-11-28 1981-06-10 Jennings H G F Fume cupboards
DE3939063A1 (en) * 1989-11-25 1991-05-29 Wolfferts Gmbh & Co Kg J Leg mounted fume cupboard with apertured internal partition - comprising lap separating vertical and inclined partitions and frontal air inlet ensuring transverse air flow
DE9015801U1 (en) * 1990-11-19 1991-02-21 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co, 7988 Wangen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118495C2 (en) 1993-03-18
EP0517258A1 (en) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444057B1 (en) Fume cupboard
EP2419224B1 (en) Laboratory fume hood
EP0486971B1 (en) Fume cupboard with intake profile
DE3939063C2 (en)
DE4118495C2 (en)
DE3431669C2 (en)
EP1839766B1 (en) Extractor with front extractor aperture
DE1154252B (en) Screening of room openings with an air curtain
EP0687512A2 (en) Safety laboratory hood cupboard
DE3401332C2 (en)
DE102004058391A1 (en) Extractor hood e.g. flat screen hood, for e.g. kitchen, has filter fixed at front side of outlet screen, designed as one-piece filter and extending over one part of lower side of housing by screen in removed position of screen
EP3837475B1 (en) Pressure shielding system, differential pressure device and building
WO2018122304A1 (en) Laboratory fume hood having guided wall jets
AT207088B (en) Screening of room openings with an air curtain
EP1477241B1 (en) Table and fume hood for laboratory or similar
DE10158677C1 (en) Fume extractor has housing with groove in front wall to stabilize gas flow
EP1420215A1 (en) Fume hood
DE1498572C (en) Installation cell for laboratories
DE2403696C2 (en) Roof vent
DE1604159C3 (en) Device for shielding a room, in particular a car wash
DE102019133769A1 (en) Device for a laboratory that can be operated in exhaust air or recirculation mode
WO1995014195A1 (en) Safety workbench
DE19814626C2 (en) Device for contactless sealing of an opening
EP2564948B1 (en) Extractor and method for reducing the concentration of hazardous materials
DE8027474U1 (en) SMOKING CABINET

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right