DE4118116A1 - Hydraulikeinrichtung, insbesondere zur stabilisierung und niveauregelung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Hydraulikeinrichtung, insbesondere zur stabilisierung und niveauregelung eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4118116A1
DE4118116A1 DE19914118116 DE4118116A DE4118116A1 DE 4118116 A1 DE4118116 A1 DE 4118116A1 DE 19914118116 DE19914118116 DE 19914118116 DE 4118116 A DE4118116 A DE 4118116A DE 4118116 A1 DE4118116 A1 DE 4118116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
control
pressure
hydraulic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914118116
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stumpf
Hartmut Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914118116 priority Critical patent/DE4118116A1/de
Publication of DE4118116A1 publication Critical patent/DE4118116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Description

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinrichtung, insbe­ sondere zur Stabilisierung und Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs, mit den im Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Hydraulikeinrichtung ist durch die EP 03 14 164 A2 bekannt und weist ein entsperrbares Rück­ schlagventil auf, das in der Rücklaufleitung zwischen dem Regelventil und einem Ölbehälter angeordnet ist. Im Nor­ malbetrieb ist das Rückschlagventil von der Druckleitung entsperrt. Hydraulikflüssigkeit kann somit der Stellung des Regelventils entsprechend von der Druckleitung dem Arbeitsraum eines zwischen einem Fahrzeugrad und dem Fahrzeugaufbau angeordneten Stellzylinders zuströmen bzw. aus diesem Arbeitsraum durch die Rücklaufleitung in einen Ölbehälter zurückströmen. Fällt im Störfall der Druck in der Druckleitung beispielsweise bei einem Leitungsbruch ab, so nimmt das Rückschlagventil eine Sperrstellung ein, in der ein Rückströmen von Hydrauliköl aus dem Arbeits­ raum in den Ölbehälter verhindert sein soll. Ein wesent­ licher Nachteil ist darin zu sehen, daß das Rückschlag­ ventil im Störfall einen Abfluß von Hydrauliköl aus dem Arbeitsraum des Stellzylinders und damit eine Höhen­ standsänderung des Fahrzeugs nicht verhindern kann, wenn das zu dem Rückschlagventil parallel angeordnete Druckbegrenzungsventil in einer Durchlaßstellung aus­ fällt. Höhenstandsänderungen des Fahrzeugs sind im Stör­ fall auch dann nicht zu vermeiden, wenn beispielsweise das Regelventil bei unter Druck stehender Druckleitung in einer die Rücklaufleitung mit dem Arbeitsraum verbinden­ den Stellung oder bei gebrochener Druckleitung in einer die Druckleitung mit dem Arbeitsraum des Stellzylinders verbindenden Stellung ausfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulik­ einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, die bei einem Ausfall des Regelventils und/oder einem Leitungsbruch vor dem Regelventil eine un­ kontrollierte Verstellbewegung des Stellzylinders ver­ hindert.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders vorteilhaft ist, daß das Sicherheitsventil in der in der Regel kurzen Hydraulikleitung zwischen dem Regelventil und dem Stellzylinder angeordnet ist und deshalb bei Aus­ fällen von nahezu allen Teilen der Hydraulikeinrichtung, mit Ausnahme des Sicherheitsventils, dieser Hydrau­ likleitung und dem Stellzylinder, etwa die Arbeitsstel­ lung des Stellzylinders beim Auftreten des Störfalles aufrechterhalten kann. Die Hydraulikeinrichtung eignet sich deshalb besonders zur Stabilisierung und Niveau­ regelung eines Kraftfahrzeugs. Ist durch Ausfall eines Teiles oder von mehreren Teilen der Hydraulikeinrichtung der Störfall eingetreten, so wird das Sicherheitsventil sofort in die Sperrstellung verlagert, in der das Sicher­ heitsventil durch Einschluß der Hydraulikflüssigkeit im Arbeitsraum des Stellzylinders im wesentlichen die momen­ tane Arbeitsstellung des betreffenden Stellzylinders auf­ rechterhält. Das Kraftfahrzeug kann anschließend zumin­ dest bis zu einer nächstgelegenen Werkstatt gegebenen­ falls mit Schräglage des Fahrzeugs weitergefahren werden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist für den Fall, daß der Störfall bei Kurvenfahrt eines mit der Hydraulikeinrichtung versehenen Kraftfahrzeugs eintritt, vorgesehen, daß in einer die beiden Hydraulikleitungen unmittelbar vor den Stellzylindern einer Fahrzeugachse verbindenden Verbindungsleitung ein normalerweise ge­ schlossenes Quersperrventil im Störfall geöffnet wird, das dann einen gedrosselten Flüssigkeitsstrom durch die Verbindungsleitung und damit ein Einregeln der Stellzy­ linder auf eine der Geradeausfahrt entsprechende Lage er­ möglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hydraulik­ einrichtung zur Stabilisierung und Niveau­ regelung einer Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 ein zweites, im wesentlichen Fig. 1 ent­ sprechendes Ausführungsbeispiel mit einem Quer­ sperrventil, dargestellt an der Hinterradachse,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit je einem Quersperrventil an der Vorderrad- und Hinter­ radachse und einem gemeinsamen Ansteuer- und einem Abschaltventil für die Sicherheits­ ventile,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel mit einem Re­ gelventilblock an der Vorderradachse, in dem zwei Regelventile, zwei Sicherheitsventile, ein Quersperrventil und ein Ansteuerventil ausge­ bildet sind,
Fig. 5 das bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 verwendete Quersperrventil im Längs­ schnitt,
Fig. 6 das bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 verwendete Sicherheitsventil im Längs­ schnitt,
Fig. 7 das bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 verwendete Ansteuerventil in Prin­ zipdarstellung,
Fig. 7a das dem Ansteuerventil gemäß Fig. 7 ent­ sprechende Ventilsymbol,
Fig. 8 das bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 verwendete Abschaltventil in Prinzipdarstellung und
Fig. 8a das dem Abschaltventil gemäß Fig. 3 ent­ sprechende Ventilsymbol.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist an einem Kraftfahrzeug 1 eine Hydraulikeinrichtung zur Sta­ bilisierung und Niveauregelung vorgesehen. Die Hydraulik­ einrichtung weist zwischen dem Radträger oder Radfüh­ rungselement des linken Vorderrades 2 LV, des linken Vor­ derrades 2 RV des linken Hinterrades 2 LH, des rechten Hinterrades 2 RH und jeweils dem Fahrzeugoberbau 3 einen zugeordneten hydraulischen Stellzylinder 4 LV, 4 RV, 4 LH, 4 RH auf. In jedem Stellzylinder 4 LV, 4 RV, 4 LH, 4 RH ist wenigstens eine Arbeitskammer 5 LV, 5 RV, 5 LH, 5 RH ausgebildet, die unter Druck gesetzt eine Kraft an der Kolbenstange des betreffenden Stellzylinders 4 LV, 4 RV, 4 LH, 4 RH verursacht, die der Schwerkraft des Fahr­ zeugoberbaus 3 des Kraftfahrzeugs entgegenwirkt. In dem Schaltplan der Figur verwendete Symbole sind üblicher­ weise verwendete Schaltsymbole, die weitgehend selbster­ klärend sind. Nachfolgend wird daher lediglich auf einige wesentliche Bauteile der Hydraulikeinrichtung einge­ gangen. Eine aus dem Ölbehälter 6 ansaugende Regelpumpe 7 erzeugt in einer Druckleitung 8, an die ein oder mehrere Versorgungsspeicher 9 LV, 9 RV, 9 LH, 9 RH angeschlossen sind, einen etwa konstanten Betriebsdruck. Die Drucklei­ tung 8 ist jeweils radseitig mit einem Regelventil 10 LV, 10 RV, 10 LH, 10 RH verbunden, das bei dem Ausführungs­ beispiel ein 3/3-Servoventil ist. An die Regelventile 10 LV, 10 RV, 10 LH, 10 RH ist eine gemeinsame Rücklauflei­ tung 11 angeschlossen, die in den Ölbehälter 6 mündet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist jeweils zwischen dem Re­ gelventil 10 LV, 10 RV, 10 LH, 10 RH und einer Arbeits­ kammer 5 LV, 5 RV, 5 LH, 5 RH des zugeordneten Stell­ zylinders 4 LV, 4 RV, 4 LH, 4 RH ein kurzer Leitungsab­ schnitt 12 LV, 12 RV, 12 LH, 12 RH vorgesehen, in dem je­ weils ein Sicherheitsventil 13 LV, 13 RV, 13 LH, 13 RH angeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist jedes Si­ cherheitsventil 13 LV, 13 RV, 13 LH, 13 RH ein Sitz­ ventil, das von einer Feder in eine den betreffenden Lei­ tungsabschnitt 12 LV, 12 RV, 12 LH, 12 RH zuverlässig verschließenden Sperrstellung und im Normalbetrieb von dem die Feder überwindenden Druck einer mit der Drucklei­ tung 8 verbundenen zugeordneten Steuerleitung 14 LV, 14 RV, 14 LH, 14 RH in eine Durchlaßstellung verlagert ist. Weiterhin ist bei der vorliegenden Ausführung jeweils zwischen einem Sicherheitsventil 13 LV, 13 RV, 13 LH, 13 RH und dem zugeordneten Stellzylinder 4 LV, 4 RV, 4 LH, 4 RH ein Dämpfungsspeicher 15 LV, 15 RV, 15 LH, 15 RH über eine Drossel 16 LV, 16 RV, 16 LH, 16 RH an den betreffen­ den Leitungsabschnitt 12 LV, 12 RV, 12 LH, 12 RH ange­ schlossen. Im Normalbetrieb werden die Arbeitskammern 5 LV, 5 RV, 5 LH, 5 RH der Stellzylinder 4 LV, 4 RV, 4 LH, 4 RH zur Stabilisierung und Niveauregelung des Kraftfahr­ zeugs wahlweise über die Regelventile 10 LV, 10 RV, 10 LH, 10 RH mit der Druckleitung 8 oder der Rücklaufleitung 11 verbunden oder in der dargestellten Neutralstellung von der Druckleitung 8 und der Rücklaufleitung 11 ge­ trennt. Bei einem in dem Ausführungsbeispiel durch unvor­ hergesehenen Druckabfall in der Druckleitung 8 eingetre­ tenen Störfall werden die Sicherheitsventile 13 LV, 13 RV, 13 LH, 13 RH selbsttätig durch Federkraft in ihre Sperrstellungen verlagert. Die dadurch von den Sicher­ heitsventilen 13 LV, 13 RV, 13 LH, 13 RH in den Arbeits­ kammern 5 LV, 5 RV, 5 LH, 5 RH eingeschlossene Hydraulik­ flüssigkeit hält im wesentlichen die beim Störfall einge­ tretenen Betriebsstellungen der Stellzylinder 4 LV, 4 RV, 4 LH, 4 RH aufrecht, so daß keine überraschenden Fahr­ zeugreaktionen eintreten. Die Fahrt kann nach dem Stör­ fall zumindest bis zum Aufsuchen einer Werkstatt fortge­ setzt werden.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 stimmt mit dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weitgehend überein. Zur Vermeidung von Wiederholungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 an der Vorderradachse (nicht dargestellt) und an der Hinterradachse jeweils eine die Leitungsabschnitte 12 LH, 12 RH zwischen jeweils einem Sicherheitsventil 13 LH, 13 RH und den zugeordneten Stellzylindern 4 LH, 4 RH eine Verbindungsleitung 17 auf, in der ein Quersperrventil 18 angeordnet ist. Im Normal­ betrieb sperrt das Quersperrventil 18 die Verbindungslei­ tung 17, während es bei dem Ausführungsbeispiel im Stör­ fall und im Normalbetrieb dann die dargestellte Durchlaß­ stellung einnimmt, wenn der Differenzdruck zwischen den von dem Quersperrventil 18 getrennten Leitungshälften 17a, 17b der Verbindungsleitung 17 einen vorgegebenen kleinen Differenzdruck nicht überschreitet. Hierzu ist das Stellorgan 19 des Quersperrventils 18 einerseits über eine erste, mit der Leitungshälfte 17a verbundene Zweigleitung 20a in die eine Richtung und von einer zwei­ ten, mit der Leitungshälfte 17b verbundenen Zweigleitung 20b in die entgegengesetzte Richtung belastet. Bei dieser Ausführung wird in dem Fall, daß der Störfall bei Kurven­ fahrt und beispielsweise stark geneigtem Fahrzeugoberbau auftritt, erreicht, daß die von den Sicherheitsventilen 13 LH, 13 RH in den Arbeitskammern 5 LH, 5 RH einge­ schlossene Hydraulikflüssigkeit gedrosselt durch die Verbindungsleitung 17 strömen kann und bei anschließender Geradeausfahrt die Fahrzeugräder einen etwa gleichen Ab­ stand von dem Fahrzeugoberbau 3 einnehmen können, wenn beispielsweise beim Übergang in die Geradeausfahrt der Differenzdruck zwischen den beiden Leitungshälften 17a, 17b den zur Verlagerung des Quersperrventils 18 in die Durchlaßstellung vorgegebenen Differenzdruck unterschrei­ tet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit der Darstellung lediglich die Verbindungsleitung 17 und das Quersperrventil 18 an der Hinterradachse dargestellt. Eine vergleichbare Verbin­ dungsleitung und ein vergleichbares Quersperrventil ist bei der vorliegenden Ausführungsform auch an der Vorder­ radachse vorgesehen. Selbstverständlich ist es auch mög­ lich, daß beispielsweise nur an der Vorderradachse eine derartige Verbindungsleitung mit einem Quersperrventil vorgesehen ist.
Ein drittes, in Fig. 3 dargestelltes Ausführungsbeispiel hat einen mit den beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 vergleichbaren Aufbau. Zur Vermeidung einer wiederholten Beschreibung gleicher oder vergleichbarer Teile sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen und vergleichbare Teile mit gleichen Bezugseichen und einem oder mehreren hochgestellten Strichen versehen. Die Stellzylinder, Räder und Dämpfungsspeicher sind in der Figur der einfacheren Darstellung wegen weggelassen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 werden das Quer­ sperrventil 18′ in der Verbindungsleitung 17′ der Vorder­ radachse und das Quersperrventil 18′′ in der Verbindungs­ leitung 17′′ der Hinterradachse dann in einem durch we­ sentlichen Druckabfall in der Druckleitung 8 gekenn­ zeichneten Störfall jeweils durch Federkraft in die dar­ gestellte Durchlaßstellung verlagert, wenn der Restdruck der Druckleitung 8 die Kraft der betreffenden Feder nicht mehr überwinden kann. In der Figur ist durch leicht geän­ derte Regelventile 10′LV, 10′RV, 10′LH, 10′RH und Sicher­ heitsventile 13′LV, 13′RV, 13′LH, 13′RH angedeutet, daß auch andere Ventile zu verwenden sind, die jedoch in dem vorhin beschriebenen Sinn wirken. Bei Normalbetrieb er­ folgt eine Druckbelastung der Sicherheitsventile 13′LV, 13′RV, 13′LH, 13′RH jeweils in die Durchlaßstellung und der Quersperrventile 18′, 18′′ jeweils in die Sperrstel­ lung über Steuerleitungen 14′LV, 14′RV, 14′LH, 14′RH, 14′, 14′′, die in einer gemeinsamen, an die Druckleitung 8 angeschlossenen Steuerleitung 14′′′ verbunden sind. Um im Störfall, der bei dieser Ausführung durch unterschied­ liche, von Sensoren erfaßte Störungen verursacht sein kann, ein rasches und gleichzeitiges Verlagern der Sicherheitsventile 13′LV, 13′RV, 13′LH, 13′RH in ihre Sperrstellungen und der Quersperrventile 18′, 18′′ in ihre Durchlaßstellung zu erreichen, ist in der gemeinsa­ men Steuerleitung 14′′′ ein gemeinsames Ansteuerventil 21 angeordnet, das die Steuerleitungen 14′LV, 14′RV, 14′LH, 14′RH, 14′, 14′′ im Normalbetrieb mit der Druckleitung 8 und im Störfall mit der Rücklaufleitung 11 verbindet. Dieses gemeinsame Ansteuerventil 21 ist bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel ein Magnetventil, das nach Auswertung der von den Sensoren erzeugten Signale elektrisch ansteuerbar ist. Parallel zu dem Ansteuerventil 21 ist in einer Ne­ benleitung 22 ein Abschaltventil 23 angeordnet, das bei dem Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Magnetventil ist. Die Nebenleitung 22 ist einerseits zwischen dem Ansteuer­ ventil 21 und den Sicherheitsventilen 13′LV, 13′RV, 13′LH, 13′RH bzw. den Quersperrventilen 18′, 18′′ mit der gemeinsamen Steuerleitung 14′′′ und andererseits mit der Rückleitung 11 verbunden. Im Normalbetrieb ist das Ab­ schaltventil 23 in eine die Nebenleitung 22 verschlie­ ßende Sperrstellung und im Störfall in die dargestellte Durchlaßstellung verlagert. Bei der vorliegenden Ausfüh­ rung sind das Ansteuerventil 21 und das Abschaltventil 23 bewegungsgekoppelt. Außerdem weist die Nebenleitung 22 einen größeren Leitungsquerschnitt auf als der beispiels­ weise von einer Drossel 24 begrenzte Bereich der gemein­ samen Steuerleitung 14′′′, der sich zwischen dem Ansteu­ erventil 24 und der Druckleitung 8 befindet. Bei dem Aus­ führungsbeispiel werden eventuelle Leckageverluste der Steuerleitungen 14′LV, 14′RV, 14′LH, 14′RH, 13′LV, 13′RV, 13′LH, 13′RH über Leckageleitungen 25′LV, 25′RV, 25′LH, 25′RH in die Rücklaufleitung 11 zurückgeleitet. Durch strichpunktierte Umrißlinien ist angedeutet, daß bei der vorliegenden Ausführung die beiden vorderen Re­ gelventile 10′LV, 10′RV, die beiden Sicherheitsventile 13′LV, 13′RV und das Quersperrventil 18′ in einem Regel­ ventilblock-Vorderradachse 26, die beiden Regelventile 10′LH, 10′RH, die beiden Sicherheitsventile 13′LH, 13′RH und das Quersperrventil 18′′ in einem Regelventilblock- Hinterradachse 27 und das Ansteuerventil 21 zusammen mit dem Abschaltventil 23 in einem Steuerblock 28 ausgebildet sind.
Das in Fig. 4 lediglich teilweise dargestellte vierte Ausführungsbeispiel stimmt mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen Änderungen mit der dritten Ausführung nach Fig. 3 überein. Bei diesen beiden Ausführungen sind glei­ che Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das Ansteuerventil 21 in dem Regelventilblock-Hinterradachse 27 ausgebildet. Ein Abschaltventil ist bei dieser Ausführung nicht vorge­ sehen. Selbstverständlich könnte aber auch ein dem Ab­ schaltventil 23 in Fig. 3 entsprechendes Abschaltventil wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 dem An­ steuerventil 21 parallelgeschaltet sein. Ebenso ist es möglich, daß das Ansteuerventil oder zusätzlich ein par­ allelgeschaltetes Abschaltventil nicht in dem Regel­ ventilblock-Hinterradachse, sondern in dem Regelventil­ block-Vorderradachse oder in beiden Regelventilblöcken ausgebildet ist.
Der Längsschnitt nach Fig. 5 zeigt das bei den Ausfüh­ rungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 verwendete Quer­ sperrventil 18′, 18′′, das die Verwendung eines anderen Quersperrventils nicht ausschließt. Liegt an dem Ventil­ schieber 29 der von dem Druck in der Druckleitung ab­ hängige Steuerdruck P im Normalbetrieb an, so ist eine kegelige Dichtfläche 30 des Ventilschiebers 29 wie darge­ stellt axial zu einer Gegendichtfläche 31 am Gehäuse des Quersperrventils 18′, 18′′ verlagert und damit die Ver­ bindungsleitung 17′, 17′′ gesperrt. Fällt der Druck P im Störfall unter den Gegendruck einer nicht dargestellten Feder ab, so verlagert sich die Dichtfläche 30 axial von der Gegendichtfläche 31 weg und ein Flüssigkeitsstrom kann gedrosselt durch die Verbindungsleitung 17′, 17′′ strömen.
Das bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 einheitlich verwendete Sicherheitsventil ist in einem Längsschnitt in Fig. 6 dargestellt, das lediglich ein Beispiel für ein Sicherheitsventil ist und die Verwen­ dung anderer Ventile nicht ausschließt. Liegt im Normal­ betrieb der von dem Druck in der Druckleitung abhängige Steuerdruck P in der Steuerleitung 14 LV, 14 RV, 14 LH, 14 RH, 14′LV, 14′RV, 14′LH, 14′RH an, so ist der doppel­ kegelförmige Ventilschieber 29′ von diesem Steuerdruck P gegen die Kraft einer Feder 32 so axial in die darge­ stellte Lage verstellt, daß eine kegelförmige Dichtfläche 30′ des Ventilschiebers 29′ von einer Gegendichtfläche 31′ an dem Ventilgehäuse wegverlagert ist. Fällt im Stör­ fall der Druck P so ab, daß die Gegenkraft der Feder 32 den Druck P überwindet, so verlagert sich der Ventil­ schieber 29′ axial nach links, bis die Dichtfläche 30′ an der Gegendichtfläche 31′ dichtend anliegt. In diesem Störfall ist der Leitungsabschnitt 12 LV, 12 RV, 12 LH, 12 RH gesperrt und damit Hydraulikflüssigkeit in die Ar­ beitskammern der Stellzylinder eingeschlossen.
Ein mögliches, bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 verwendete Ansteuerventil 21 ist in Fig. 7 in Prinzipdarstellung abgebildet. Bei den zur Verwendung des Ansteuerventils 21 vorgesehenen Ausführungsbeispielen ist im Normalbetrieb ein Magnet des als Magnetventil aus­ gebildeten Ansteuerventils 21 eingeschaltet, der eine Kraft F bewirkt, die der Gegenkraft der Feder 32′ ent­ gegenwirkt. Die beispielsweise kugelförmige Dichtfläche 30′′ des axial verstellbaren Ventilschiebers 29′′ ist so nach rechts verlagert, daß die linke, beispielsweise ku­ gelförmige Dichtfläche 30′′′ zu einer zugeordneten Ge­ gendichtfläche 31′′′ verstellt ist. In diesem Normalfall besteht lediglich eine Verbindung zwischen dem von dem Druck in der Druckleitung 8 abhängigen Steuerdruck P und den Steuerleitungen 14′LV, 14′RV, 14′LH, 14′RH. Wird in einem durch Sensoren signalisierten Störfall der Magnet des Ansteuerventils 21 abgeschaltet, entfällt die Kraft F. Die Feder 32′ kann nun den Ventilschieber 29′′ nach links in die dargestellte Lage verstellen, in der die Dichtfläche 30′′ an der Gegendichtfläche 31′′ abdichtend anliegt. In diesem gezeigten Störfall besteht eine Ver­ bindung zwischen der Steuerleitung 14′LV, 14′RV, 14′LH, 14′RH und der Rücklaufleitung 11, worauf die Sicherheits­ ventile jeweils ihre Sperrstellung einnehmen.
In Fig. 7a ist ein dem Ansteuerventil gemäß Fig. 7 ent­ sprechendes, bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und 4 verwendetes Ventilsymbol dargestellt.
Eine Prinzipdarstellung von dem bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 3 verwendeten Abschaltventil 23 ist in Fig. 8 in einem Längsschnitt abgebildet. Das Abschalt­ ventil 23 ist als Magnetventil ausgebildet und weist einen elektrisch erregbaren Magnet auf, der im Normalbe­ trieb eine Kraft F′ bewirkt, die größer ist als die Zug­ kraft nach rechts der an dem Ventilschieber 29′′′ an­ greifenden Zugfeder 33. Dadurch liegt eine beispielsweise kugelförmige Dichtfläche 29 IV an einer Gegendichtfläche 31 IV am Ventilgehäuse an, wodurch die Nebenleitung 22 un­ terbrochen ist. Wird in einem durch nicht dargestellte Sensoren signalisierten Störfall, beispielsweise bei einem nicht richtig arbeitenden Ventil oder einem Leitungsbruch, der Magnet des Abschaltventils 23 ab­ geschaltet und damit keine Kraft F′ erzeugt, so zieht die Zugfeder 33 den Ventilschieber 29′′′ in die dargestellte Lage nach rechts, in der die Nebenleitung 22 geöffnet ist. Der Druck in den Steuerleitungen zu den Sicherheits­ ventilen und den Quersperrventilen wird dadurch rasch ab­ gebaut und die Sicherheitsventile nehmen ihre Sperrstel­ lung und die Quersperrventile ihre Durchlaßstellung ein.
In Fig. 8a ist ein dem Abschaltventil gemäß Fig. 8 ent­ sprechendes Ventilsymbol dargestellt, das bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 3 verwendet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die lediglich beispielhaft angegebenen vier Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Abänderungen möglich, ohne den Erfin­ dungsgedanken aufzugeben. Bei den Ausführungsbeispielen erfolgen die Ansteuerung der Sicherheitsventile und der Quersperrventile über einen Steuerdruck und des Ansteuer­ ventils sowie des Abschaltventils elektrisch durch Ma­ gnetkraft. Ebenso kann die Ansteuerung dieser Ventile auch auf andere Weise oder wie bei der jeweils anderen Ventilgruppe erfolgen. Die Sicherheitsventile sind bei Verwendung der Hydraulikeinrichtung zur Stabilisierung und Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs vorzugsweise so ausgelegt, daß sie im Störfall Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitskammern der Stellzylinder so einschließen, daß eine allenfalls auftretende Leckage eine maximale Längen­ änderung der Stellzylinder unter dem Eigengewicht des Fahrzeugoberbaus von 10 mm in vier Wochen zulassen.
Hierzu eignen sich beispielsweise als Sitzventile ausge­ bildete Sicherheitsventile. Der Störfall kann auf unter­ schiedliche Weise beispielsweise durch unvorhergesehenen Druckabfall in der Druckleitung, durch Leitungsbruch oder nicht richtiger Arbeitsweise der verwendeten Ventile ein­ treten.

Claims (12)

1. Hydraulikeinrichtung, insbesondere zur Stabilisie­ rung und Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs, mit einem hydraulischen Stellzylinder, der über ein Re­ gelventil wahlweise mit einer Druckleitung oder einer Rücklaufleitung verbindbar ist, und einem Sicherheitsventil in einer Leitung, das im Normalbetrieb in Durchlaßstellung geschaltet ist und im Störfall selbsttätig in eine die Leitung verschließende Sperrstellung verlagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (13LV, 13RV, 13LH, 13RH, 13′LV, 13′RV, 13′LH, 13′RH) in einer das Regelventil (10LV, 10RV, 10LH, 10RH, 10′LV, 10′RV, 10′LH, 10′RH) mit einem Druck­ raum (Arbeitskammer 5LV, 5RV, 5LH, 5RH) des Stell­ zylinders (4LV, 4RV, 4LH, 4RH) verbindenden Hydrau­ likleitung (Leitungsabschnitt 12LV, 12RV, 12LH, 12RH) angeordnet ist.
2. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (13LV, 13RV, 13LH, 13RH, 13′LV, 13′RV, 13′LH, 13′RH) ein Sitzven­ til ist.
3. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, zur Stabilisierung und Niveauregelung eines Kraftfahr­ zeugs, das jeweils zwischen einem Radträger oder Radführungselement und dem Fahrzeugoberbau einen hydraulischen Stellzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer an einer Fahrzeugachse die beiden Leitungsabschnitte (12LH, 12RH) zwischen jeweils einem Sicherheitsventil (13LH, 13RH) und einem Stellzylinder (4LV und 4RV, 4LH und 4RH) verbindenden Verbindungsleitung (17, 17′, 17′′) ein Quersperrventil (18, 18′, 18′′) angeordnet ist, das im Normalbetrieb die Verbindungsleitung (17, 17′, 17′′) sperrt und im Störfall eine Durchlaßstellung ein­ nimmt, in der ein von einer Drossel begrenzter Flüs­ sigkeitsstrom durch die Verbindungsleitung (17, 17′, 17′′) strömen kann.
4. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Quersperrventil (18) im Stör­ fall nur bei kleinen Druckdifferenzen zwischen den beiden Leitungsabschnitten (17a, 17b) der Verbin­ dungsleitung (17) die Durchlaßstellung einnimmt.
5. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer von der Druckleitung abzweigenden Steu­ erleitung, die im Normalbetrieb das Sicherheits­ ventil in die Durchlaßstellung belastet, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (14′′′) ein Ansteuerventil (21) angeordnet ist, das im Normalbe­ trieb den mit dem Sicherheitsventil (13′LV, 13′RV, 13′LH, 13′RH) verbundenen Leitungsabschnitt der Steuerleitung (14′′′) mit der Druckleitung (8) und im Störfall mit der Rücklaufleitung (11) verbindet.
6. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß parallel zu dem Ansteuer­ ventil (21) ein Abschaltventil (23) vorgesehen ist, das in einer Nebenleitung (22) angeordnet ist, die einerseits zwischen dem Ansteuerventil (21) und den Sicherheitsventilen (13′LV, 13′RV, 13′LH, 13′RH) mit dem Leitungsabschnitt der Steuerleitung (14′′′) und andererseits mit der Rücklaufleitung (11) verbunden ist, und das Abschaltventil (23) im Normalbetrieb in eine die Nebenleitung (22) verschließende Sperrstel­ lung und im Störfall in eine Durchlaßstellung verstellt ist.
7. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nebenleitung (22) einen größe­ ren Querschnitt als der Bereich der Steuerlei­ tung (14′′′) aufweist, der sich zwischen der Abzweigstelle der Nebenleitung (22) von dem Leitungsabschnitt der Steuerleitung (14′′′) und der Druckleitung (8) befindet.
8. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuerventil (21) und das Abschaltventil (23) in einem Steuerblock (28) ausge­ bildet sind.
9. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderradachse und/oder an der Hinterradachse die Regel­ ventile (10′LV und 10′RV, 10′LH und 10′RH), die Si­ cherheitsventile (13′LV und 13′RV, 13′LH, 13′RH) und das Quersperrventil (18′, 18′′) in einem Regel­ ventilblock (26, 27) ausgebildet sind.
10. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuerven­ til (21) und das Abschaltventil (23) durch jeweils ein Magnetventil gebildet sind.
11. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ansteuerventil (21) und/oder das Abschaltventil in dem Regelventil­ block (27) ausgebildet sind.
12. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Störfall vor­ liegt, wenn der Druck in der Druckleitung (8) unter einen vorgegebenen Wert absinkt und/oder eine die Arbeitsweise der Ventile (Regelventile 10LV, 10RV, 10LH, 10RH, 10′LV, 10′RV, 10′LH, 10′RH) überwachende Kontrolleinrichtung bei Abweichungen von der vorge­ sehenen Arbeitsweise ein Störsignal an das Sicher­ heitsventil (13LV, 13RV, 13LH, 13RH, 13′LV, 13′RV, 13′LH, 13′RH) abgibt, das daraufhin eine Verlagerung des Sicherheitsventils (13LV, 13RV, 13LH, 13RH, 13′LV, 13′RV, 13′LH, 13′RH) in die Sperrstellung be­ wirkt.
DE19914118116 1991-06-03 1991-06-03 Hydraulikeinrichtung, insbesondere zur stabilisierung und niveauregelung eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE4118116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118116 DE4118116A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Hydraulikeinrichtung, insbesondere zur stabilisierung und niveauregelung eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118116 DE4118116A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Hydraulikeinrichtung, insbesondere zur stabilisierung und niveauregelung eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118116A1 true DE4118116A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118116 Withdrawn DE4118116A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Hydraulikeinrichtung, insbesondere zur stabilisierung und niveauregelung eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012545A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugstabilisierungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1331667A1 (ru) * 1985-09-27 1987-08-23 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева Гидропневматическа подвеска двухосного автомобил
DE3904922A1 (de) * 1988-02-19 1989-09-07 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der aufhaengungscharakteristik bei einem kraftfahrzeug
EP0368321A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisches Fahrzeugaufhängungssystem
EP0374900A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 Mazda Motor Corporation Fahrzeugaufhängungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1331667A1 (ru) * 1985-09-27 1987-08-23 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева Гидропневматическа подвеска двухосного автомобил
DE3904922A1 (de) * 1988-02-19 1989-09-07 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der aufhaengungscharakteristik bei einem kraftfahrzeug
EP0368321A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisches Fahrzeugaufhängungssystem
EP0374900A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 Mazda Motor Corporation Fahrzeugaufhängungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012545A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugstabilisierungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902312C2 (de)
DE4134102C2 (de) Niveauregelventil
DE102006002983A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE19512437A1 (de) Einrichtung zur Kompensation der auf ein Schienenfahrzeug wirkenden Querkraft
DE3638574A1 (de) Anordnung zur drucksteuerung eines daempfungszylinders fuer die abfederung von fahrzeugen
DE60130307T2 (de) Ventileinheit mit Scheibenpaket für einen Hydraulikkreis
DE4115593A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
EP0904467B1 (de) Drehwerksteuerung mit speiseeinrichtung
DE19846394C1 (de) Stabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19962124A1 (de) Hydraulisches Zweikreis-Lenksystem
DE19646500C2 (de) Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
DE19649187A1 (de) Hydraulische Stabilisierungseinrichtung
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE102004062387A1 (de) Hydraulische Lenkung mit Absicherung gegen unkontrollierte Lenkbewegungen
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE4118116A1 (de) Hydraulikeinrichtung, insbesondere zur stabilisierung und niveauregelung eines kraftfahrzeugs
DE112004000076B4 (de) Anti-Wank-System
EP3348430B1 (de) Hydraulisches dämpfungssystem und gelenkfahrzeug mit einem derartigen dämpfungssystem
WO2022106088A1 (de) HYDRAULISCHER STOßDÄMPFER
DE19629582A1 (de) Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
EP1542878B1 (de) Hydraulische stabilisierungseinrichtung für fahrzeuge
DE19963343B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Drucks für eine hydraulische Lenkeinheit
DE102004040940A1 (de) Baugruppe für ein Fahrwerkstabilisierungssystem
DE4118822C2 (de)
DE19905512C1 (de) Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee