DE4117789A1 - Fruit and vegetable peeling machine - has filling opening automatically closed by a flap through sterile air stream and counterweight - Google Patents

Fruit and vegetable peeling machine - has filling opening automatically closed by a flap through sterile air stream and counterweight

Info

Publication number
DE4117789A1
DE4117789A1 DE19914117789 DE4117789A DE4117789A1 DE 4117789 A1 DE4117789 A1 DE 4117789A1 DE 19914117789 DE19914117789 DE 19914117789 DE 4117789 A DE4117789 A DE 4117789A DE 4117789 A1 DE4117789 A1 DE 4117789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
pot
peeling machine
machine
filling opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914117789
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Dietrich Dornow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914117789 priority Critical patent/DE4117789A1/en
Publication of DE4117789A1 publication Critical patent/DE4117789A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/02Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit

Abstract

The machine to peel root vegetables and hard fruit, where the material is in a pot with a rotating base plate, has a filling opening (11) with an automatic closing action. Pref. the filling opening (11) is covered by a closing flap (15), with free movement and acting through an air stream (18) to pivot inwards. At least one air connection (17) is at the peeling zone (13) or the air connection and the filling opening (11) are at the lid (12) of the machine. The closing flap (15) has at least one counterweight (22). The air feed (18) is sterile and precleaned. The perforated (7) peeling mantle (6), inserted into the housing (2) has a solid section at the level of the material outlet funnel (27). USE/ADVANTAGE - The machine is for peeling vegetables such as potatoes, turnips, beet, onions, celery etc. and fruit such as apples or pears. The structure gives a simplified filling action and removal of the scraped peel.

Description

Die Erfindung betrifft eine Topfschälmaschine, insbesondere für Erd- oder Baumfrüchte, mit einer rotierenden Bodenschei­ be des Maschinengehäuses und einer Einfüllöffnung.The invention relates to a pot peeling machine, in particular for earth or tree crops, with a rotating soil disc be the machine housing and a filling opening.

Derartige Topfschälmaschinen sind zum mechanischen Schälen von rohen Erd- oder Baumfrüchten, wie Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Sellerie, Rote Bete, Äpfel und Birnen - im fol­ genden Schälgut genannt - bekannt (vgl. Prospekt "Kartof­ fel- und Gemüsebearbeitungsmaschinen für Industrie und Groß­ küche" der Firma Dornow food technology GmbH, Düsseldorf) und insbesondere als Karborund- oder Messerschälmaschine ausgebildet. Bei diesen Maschinen bildet eine entweder mit körnigem Karborund beschichtete oder mit Messern versehene oder gar nur aus Hartgummi bestehende rotierende Schälschei­ be den Gehäuseboden. Die Schälung des Schälgutes findet in der Regel auf der Bodenscheibe und, insbesondere bei Kar­ borund-Topfschälmaschinen, auch auf der mit einem rauhen Belag, wie Schmirgel oder Karborund, besetzten Gehäusewan­ dung statt. Die Bodenscheibe, die üblicherweise horizontal oder fast horizontal angeordnet ist, übt nämlich eine Zen­ trifugalkraft aus und schleudert das zu schälende Gut gegen die Gehäusewandung. Obwohl Topfschälmaschinen, die mit ei­ ner mit Messern als Schälmittel bestückten Bodenscheibe arbeiten, eine Gehäusewandung aus Hartgummi oder ähnlichem Material, d. h. ohne aufgerauhte Oberfläche besitzen könn­ ten, so bietet doch eine mit körnigem Karborund belegte Gehäusewandung eine höhere Schälleistung. Es handelt sich somit um eine Ausnahme, wenn bei Topfschälmaschinen nur die Bodenscheibe als Schälwerkzeug ausgebildet ist. Pot peeling machines of this type are for mechanical peeling of raw earth or tree fruits, such as potatoes, carrots, Onions, celery, beetroot, apples and pears - in fol called peeling material - known (see brochure "Kartof skin and vegetable processing machines for industry and large kitchen "from Dornow food technology GmbH, Düsseldorf) and especially as a carborundum or knife peeling machine educated. In these machines, one of them is either involved granular carborundum coated or provided with knives or even rotating peeling egg made of hard rubber be the case back. The peeling of the peeling material takes place in usually on the bottom disc and, especially with Kar Borund pot peeling machines, even with a rough one Coatings, such as emery or carborundum, occupy the case wall instead of. The bottom disk, which is usually horizontal or arranged almost horizontally, practicing a zen centrifugal force and throws the material to be peeled against the housing wall. Although pot peeling machines that use egg ner with the bottom plate equipped with knives as a peeling agent work, a housing wall made of hard rubber or the like Material, d. H. without a roughened surface offers one with granular carborundum Housing wall a higher peeling performance. It is about This is an exception if only the Bottom disc is designed as a peeling tool.  

Schließlich ist zum mechanischen Schälen roher Erd- oder Baumfrüchte durch die DE-OS 39 37 598 eine Topfschälmaschi­ ne bekanntgeworden, bei der im Maschinengehäuse ein mit körnigem Karborund versehener und Durchbrechungen mit nicht geschärften Kanten aufweisender Schälmantel angeordnet ist. Daneben ist es außerdem bekannt, in das Maschinengehäuse einen Schälkorb mit das Schälen unterstützenden, geschärf­ ten Löchern oder Schlitzen oder Messern versehenen Schälman­ tel einzusetzen. Vor allem bei einem mit körnigem Karborund besetzten Schälmantel bieten nicht geschärfte Kanten aufwei­ sende und ausschließlich der Abfuhr der Schälreste dienende Durchbrechungen den Vorteil, daß die abgeschälten und/oder abgeriebenen Schalenreste innerhalb kürzester Zeit zu den bzw. vor die Durchbrechungen gelangen und - begünstigt durch den von dem Schälgut auf die Innenwand ausgeübten Druck - durch die Durchbrechungen gedrückt werden. Zum Ab­ transport des Schälabfalls bedarf es somit keiner Zugabe von Frischwasser mehr, um diese aus dem Maschineninneren herauszuspülen bzw. aus der Innenwand herauszuwaschen.After all, mechanical peeling is raw earth or Tree fruits by DE-OS 39 37 598 a pot peeling machine ne became known, in which in the machine housing with granular carborundum and perforations with not sharpened peeling jacket is arranged. In addition, it is also known in the machine housing a peeling basket with peeling-supporting, sharpened holes or slits or knives provided by Schälman tel. Especially one with granular carborundum occupied peeling shells do not have sharpened edges send and only for the removal of the peeling residues Breakthroughs have the advantage that the peeled and / or rubbed peel remnants within a very short time to the or before the breakthroughs and - favored by the one exerted by the peeling material on the inner wall Pressure - pushed through the perforations. For Ab Transport of the peeling waste does not require an addition of fresh water more to this from the inside of the machine rinse out or wash out of the inner wall.

Gleichgültig jedoch, wie die Topfschälmaschine ausgeführt wird, d. h., ob sie mit oder ohne in das Maschinengehäuse eingesetztem Schälmantel bestückt ist, ergibt sich ein zu­ sätzlicher - zudem manueller - Betriebsaufwand vor allem dann, wenn das Befüllen mit Schälgut das Öffnen und Ver­ schließen einer Einfüllöffnung durch eine Bedienungsperson erfordert. Außerdem tritt der - gegebenenfalls durch Wasser angereicherte - Schälabfall bei Topfschälmaschinen, die un­ terhalb der rotierenden Bodenscheibe einen Schalensammel­ raum aufweisen, über einen Spalt zwischen der Gehäusewan­ dung und der Bodenscheibe in den Schalensammelraum ein; von dort wird er über einen Schalenablauf (Rohr) ausgetragen. Zu diesem Zweck ist in dem Schalensammelraum zumindest ein rotierender, beispielsweise antriebsmäßig mit der Boden­ scheibe verbundener Schalenauswerfer angeordnet. Der Scha­ lenauswerfer kann ein flächiger, leistenartiger Schaber, Flügel, Schieber, Kratzer oder sonstiger Mitnehmer sein, dessen Reichweite bei einer mit einem eingesetzten Schäl­ mantel betriebenen Topfschälmaschine über den Umfang der Bodenscheibe hinaus bis an die Innenwand des Außengehäuses erreichen sollte. Er erfaßt den gesamten anfallenden Scha­ lenabfall und leitet diesen während des Rotierens aufgrund der Zentrifugalkräfte entlang der Mitnahmefläche des Aus­ werfers radial nach außen und drückt ihn in den Schalenab­ lauf hinein. Der aus der Maschine ausgetragene Schälabfall gelangt dann zum Abtransport beispielsweise auf ein Förder­ band oder er wird mittels einer Pumpe zur Zwischenlagerung in einen Sammelbehälter befördert. Auf jeden Fall ist ein zusätzlicher apparativer Aufwand erforderlich.Regardless of how the pot peeling machine is designed will, d. that is, with or without in the machine housing inserted peeling jacket results in a too additional - also manual - operating expenses above all then when the filling with peeling material opens and ver an operator closes a fill opening required. In addition, the occurs - if necessary through water enriched - peeling waste in pot peeling machines, the un a bowl collection below the rotating bottom disc have space, via a gap between the housing wall manure and the base plate into the bowl collecting space; from there it is discharged through a bowl drain (pipe). For this purpose there is at least one in the bowl collecting space  rotating, for example with the ground disc connected bowl ejector arranged. The Scha a flat, strip-like scraper, Be wings, sliders, scratches or other drivers, the range of one with a peeling inserted shell-operated pot peeling machine over the scope of the Bottom pane up to the inner wall of the outer housing should achieve. It captures the entire accumulated sound waste and conducts it during rotation the centrifugal forces along the driving surface of the Aus throws radially outwards and presses it into the bowl run inside. The peeling waste discharged from the machine is then transported to a conveyor, for example tied or it is temporarily stored using a pump transported to a collection container. Definitely is one additional equipment required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebsweise einer gattungsgemäßen Topfschälmaschine zu verbessern, ins­ besondere das Befüllen mit Schälgut, und bei einer einen Schalensammelraum aufweisenden Topfschälmaschine auch den Austrag des Schälabfalls zu vereinfachen.The invention has for its object the mode of operation to improve a generic pot peeling machine, ins special filling with peeling material, and with one Shell peeling machine also has the Simplify discharge of peeling waste.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einfüllöffnung selbsttätig verschließbar ist. Bei einer automatisch zu öffnenden und verschließenden Einfüllöffnung läßt sich das Schälgut in abgewogenen Teilmengen automa­ tisch in den Schälraum der - beispielsweise zum Schälen von Kartoffeln mit einer Stundenleistung von 450 bis 600 kg Kartoffeln geeigneten - Topfschälmaschine zugeben, ohne ma­ nuell eingreifen zu müssen. This object is achieved in that the Filling opening can be closed automatically. At a automatically opening and closing filling opening the peeled material can be automatically weighed table in the peeling chamber of - for example for peeling Potatoes with an hourly output of 450 to 600 kg Potatoes suitable - add peeling machine, without ma to have to intervene.  

Wenn vorteilhaft die Einfüllöffnung von einer freibewegli­ chen, von einem Luftstrom beaufschlagten Schließklappe ver­ schlossen ist, lassen sich in überraschender Weise gleich mehrere Vorteile beim Betrieb der Topfschälmaschine gleich­ zeitig ausschöpfen. Bei mindestens einem in den Schälraum führenden Luftanschluß, wobei der Luftanschluß und die Ein­ füllöffnung vorzugsweise in einem Maschinengehäusedeckel an­ geordnet sind, bildet sich beim Einblasen von Luft im Schälraum ein ausreichender Druck, der das Verschwenken der Schließklappe in ihre Schließstellung bewirkt. Die Schließ­ klappe ist zu diesem Zweck vorteilhaft nach innen aufschwen­ kend in Scharnieren gelagert. Die im Gehäusedeckel angeord­ nete Schließklappe schwenkt somit in Außerbetriebsphasen, in denen keine Luft in den Schälraum einströmt, nach innen in das Maschinengehäuse bzw. den Schälraum. Fällt während des Schälbetriebes eine abgewogene Menge Schälgut, z. B. von einem Förderband oder aus einem Wägebunker, auf die Klappe, so öffnet sich diese auch dann, wenn Luft eingeblasen wird.If advantageous, the filling opening of a free movement closing flap acted upon by an air stream is closed, can be surprisingly the same several advantages when operating the pot peeling machine exhaust early. With at least one in the peeling room leading air connection, the air connection and the on fill opening preferably in a machine housing cover are ordered, forms when air is blown in Peeling space a sufficient pressure that the pivoting of the Closing flap causes in its closed position. The closing For this purpose, the flap is advantageously opened inwards kend stored in hinges. The arranged in the housing cover nete closing flap thus swivels in non-operating phases, in which no air flows into the peeling chamber, inside into the machine housing or the peeling chamber. Falls during of the peeling plant a weighed amount of peeling material, e.g. B. from on a conveyor belt or from a weighing hopper, on the flap, this opens it even when air is blown in.

Schließlich läßt sich bei einer einen Schalensammelraum aufweisenden Topfschälmaschine im Zusammenspiel der bei­ spielsweise mittels eines Exhausters eingeblasenen Luft mit dem unterhalb des Schälbehälters im Schalensammelraum rotie­ renden Schalenauswerfer auf einfache Weise der Austrag des Schälabfalls unterstützen. Denn der Luftdruck begünstigt den aufgrund des rotierenden Schalenauswerfers erreichten Austrag des Schälabfalls in den Schalenablauf, der bei­ spielsweise ein rechteckiges oder zylindrisches, zum Scha­ lensammelraum vorteilhaft tangential angeordnetes Rohr bzw. eine Rinne sein kann. Der Schälabfall läßt sich luftunter­ stützt nämlich auch ohne den Einsatz einer zusätzlichen Pumpe austragen, gegebenenfalls auch zu einem höher gelege­ nen Ort befördern, so daß ein hoher Sammelbehälter unmittel­ bar auf den Werksboden aufgestellt werden kann; eines auf­ wendigen Boden-Aushubes für den Sammelbehälter oder einer zusätzlichen Förderpumpe bedarf es somit nicht mehr.Finally, one can be used for a shell collecting space showing pot peeling machine in the interplay of the for example, air blown in by means of an Exhauster that rotate below the peeling container in the bowl collecting space ejecting the bowl ejector Support peeling waste. Because the air pressure favors reached due to the rotating bowl ejector Discharge of the peeling waste into the shell drain, which at for example, a rectangular or cylindrical, for Scha lens collecting space advantageously tangentially arranged tube or can be a gutter. The peeling waste can be submerged supports even without the use of an additional one Discharge the pump, if necessary also to a higher one  NEN transport so that a high container immediately can be placed on the factory floor; one on manoeuvrable soil excavation for the collection container or one additional feed pump is therefore no longer required.

Wenn in den Schälraum vorgereinigte, vorzugsweise sterile Luft eingeblasen wird, läßt sich in der Schälmaschine ein Produkt mit möglichst geringem Keimgehalt erreichen. Die von oben in den Schälraum eingeblasene vorgereinigte oder sterile Luft verhindert nämlich, daß Bakterien unkontrol­ liert durch den Schälraum getragen werden. Der eingeblase­ ne, kräftige Luftstrom bewirkt beispielsweise bei einer Topfschälmaschine mit durchlöchertem oder nicht durchlöcher­ tem Schälmantel, daß das fertiggeschälte Gut nicht über durch die Öffnungen in oder zwischen den Schälelementen oder den Schälmantel-Löchern eindringende Bakterien be­ schmutzt wird, nachdem sich die die meisten Bakterien ent­ haltenden Schalen und - bei Kartoffeln - abgeschälten Augen nicht mehr im Schälraum befinden.If pre-cleaned in the peeling chamber, preferably sterile Air is blown into the peeling machine Reach the product with the lowest possible germ content. The Pre-cleaned or blown into the peeling chamber from above Sterile air prevents bacteria from becoming uncontrolled be carried through the peeling chamber. The blown ne, powerful airflow causes, for example, with a Pot peeling machine with perforated or non-perforated tem peeling jacket that the peeled good does not over through the openings in or between the peeling elements or bacteria penetrating the peeling jacket holes gets dirty after most bacteria develop holding peels and - with potatoes - peeled eyes are no longer in the peeling room.

Es empfiehlt sich, daß ein in das Maschinengehäuse einge­ setzter, mit Durchbrechungen versehener Schälmantel in Höhe eines Gut-Auslauftrichters einen nicht durchbrochenen Man­ telabschnitt aufweist. Dieser mindestens dem Öffnungsquer­ schnitt des Gut-Auslauftrichters entsprechend ausgelegte, nicht durchlöcherte Schälmantelabschnitt verhindert, daß über den Gut-Auslauftrichter unerwünscht auch die in den Schälraum eingeblasene Luft nach draußen entweicht. Der Auslauftrichter setzt sich nämlich durch das Außen- bzw. Maschinengehäuse fort und reicht bis zum Schälmantel. Außer­ dem wird durch den gezielt geschlossenen Mantelabschnitt begünstigt, daß die eingeblasene Luft über den Schalenab­ lauf unterhalb der Bodenscheibe entweicht. Es wird damit verhindert, daß das Schälgut im Schälraum von ansonsten mög­ licherweise aufgewirbelten Schalenresten und/oder anderen Schmutzpartikeln verschmutzt wird, denn diese Teile werden von dem Luftstrom nach unten hin mitgerissen und über den Schalenablauf nach außen geleitet.It is recommended that a be inserted into the machine housing set, perforated peeling jacket in height of a good discharge funnel a man not broken tel portion. This at least the opening cross cut of the good discharge funnel, designed accordingly, non-perforated peeling jacket section prevents About the good discharge funnel also undesirable in the Air blown out of the peeling chamber escapes outside. The Discharge funnel is set by the outer or Machine housing and extends to the peeling jacket. Except this is due to the specifically closed jacket section favors that the blown air above the bowls  run escapes below the base plate. It will prevents the peeled material from otherwise being possible in the peeling chamber leftovers of swirled shells and / or others Dirt particles become dirty because these parts are swept down by the air flow and over the Shell drain directed to the outside.

Wenn die Schließklappe mindestens ein Gegengewicht auf­ weist, das sich an dem oberhalb des Gehäusedeckels bzw. Schälraums liegenden Ende der Klappe anordnen läßt, ergibt sich ein den Andruck durch den Luftstrom unterstützender, die Schließklappe in ihre Schließposition einschwenken­ der Effekt.If the closing flap has at least one counterweight points that on the above the housing cover or Can arrange peeling space lying end of the flap, results a supporting the pressure by the air flow, Swivel the closing flap into its closed position the effect.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Eine Topfschälmaschine 1 zum mechanischen Schä­ len von Erd- oder Baumfrüchten besteht aus einem Gehäuse 2, einer Bodenscheibe 3 (Messer- oder Karborundscheibe), einem Schalensammelraum 4 unterhalb der Bodenscheibe 3 und einem konzentrisch, mit radialem Abstand (Freiraum) 5 im Gehäuse 2 angeordneten, zylindrischen Schälmantel 6. Das der Boden­ scheibe 3 zugewandte Ende des Schälmantels 6 besitzt einen geringfügig größeren Durchmesser als die Bodenscheibe 3, so daß zwischen der Bodenscheibe 3 und dem Schälmantel 6 ein radialer, zu dem Schalensammelraum 4 offener Spalt vor­ liegt. Der an seiner Innenwandung mit körnigem Karborund beschichtete Schälmantel 6 ist mit zahlreichen Durchbrechun­ gen 7 versehen, die einen beliebigen Querschnitt besitzen und in beliebiger Verteilung auf der gesamten Mantelfläche des Schälmantels 6 angeordnet sein können.The invention is described below with reference to the drawing. A pot peeling machine 1 for mechanical peeling of earth or tree crops consists of a housing 2 , a base plate 3 (knife or carborundum disc), a bowl collecting space 4 below the base plate 3 and a concentric, with radial distance (free space) 5 in the housing 2 , cylindrical peeling jacket 6 . The bottom disc 3 facing the end of the peeling shell 6 has a slightly larger diameter than the bottom plate 3, so that between the bottom disc 3 and the peeling jacket 6 is a radial, open to the shell collecting chamber 4 located before gap. The peeling jacket 6 coated on its inner wall with granular carborundum is provided with numerous perforations 7 which have an arbitrary cross section and can be arranged in any distribution on the entire jacket surface of the peeling jacket 6 .

Das in der Topfschälmaschine 1 zu bearbeitende Schälgut wird von einem oberhalb des Maschinengehäuses 2 angeordne­ ten, mittels eines Stellzylinders 8 taktweise zu öffnenden und verschließenden Wiegebunker 9 in abgewogenen Mengen über eine Einfüllöffnung 11 im Gehäusedeckel 12 in den von der Innenwandung des Schälmantels 6 begrenzten Schälraum 13 aufgegeben. Von dort gelangt es auf die von einem nicht dargestellten Antrieb angetriebene Bodenscheibe 3, die mit ihrem Karborundbelag oder ihren Messern das Aufgabegut schält und aufgrund der bei der Rotation der Bodenscheibe 3 auftretenden Zentrifugalkräfte gegen die Innenwandung des Schälmantels 6 schleudert; die Karborundbeschichtung der Innenwandung des Schälmantels 6 übt ebenfalls einen Schäl­ effekt aus. Von der Bodenscheibe 3 werden die Schälreste gegen den Schälmantel 6 geschleudert; sie treten von dort - ebenso wie die sich in der Karborundbeschichtung der Innen­ wandung abreibenden Schälreste - über die Durchbrechungen 7 aus dem Schälraum 13 in den Freiraum 5 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Schälmantel 6 ein und gelangen anschließend in den bodenseitigen Schalensammelraum 4. Im Schalensammelraum 4 vereinigen sich die Schälreste mit den aus dem Schälraum 13 über den Spalt zwischen der Bodenscheibe 3 und der Innenwandung des Schälmantels 6 in den Schalensammelraum 4 eintretenden Schalen bzw. Schälresten.The in the pot peeling machine 1 to be processed Schälgut is to be opened by an attached arrange above the machine housing 2 th, by means of a setting cylinder 8 intermittently and closing the weighing hopper 9 in weighed amounts through a filling opening 11 in the housing cover 12 in the limited by the inner wall of the peeling shell 6 peeling space 13 given up. From there it reaches the bottom disk 3 , which is driven by a drive (not shown ) , which peels the feed material with its carborundum coating or its knives and, due to the centrifugal forces occurring during the rotation of the bottom disk 3 , hurls against the inner wall of the peeling jacket 6 ; the carborundum coating of the inner wall of the peeling jacket 6 also exerts a peeling effect. The peeling residues are thrown against the peeling jacket 6 from the base plate 3 ; they enter from there - just like the peeling residues that rub off in the carborundum coating of the inner wall - through the perforations 7 from the peeling space 13 into the free space 5 between the housing 2 and the peeling jacket 6 and then reach the bottom-side shell collecting space 4 . In the shell collecting chamber 4, the peeling remains from the peeling unite with the space 13 via the gap occurring between the bottom plate 3 and the inner wall of the peeling shell 6 in the cup collection chamber 4 shells or peel residues.

Die sich unterhalb des Wiegebunkers 9 im Gehäusedeckel 12 befindende Einfüllöffnung 11 ist während des Betriebs der Topfschälmaschine 1 von einer selbsttätig schließenden, freibeweglich in Scharnieren 14 gelagerten Schließklappe 15 verschlossen. In der Zeichnung wird die Schließklappe 15 in ihrer nach innen, d. h. in den Schälraum 13 eingeschwenkten Lage dargestellt, in der bei geöffnetem Wiegebunker 9 das Schälgut (vgl. Pfeil 16) in die Topfschälmaschine 1 ge­ langt. Sobald über einen im Gehäusedeckel 12 angeordneten, in den Schälraum 13 führenden Luftanschluß 17 ein Druck­ luftstrom 18 in den Schälraum 13 eintritt, baut sich im Maschinengehäuse 2 ein die Schließklappe 15 in Pfeilrich­ tung 19 in die Einfüllöffnung 11 einschwenkender und diese somit verschließender Druck auf. Die Schließklappe 15 weist an ihrem aus dem Gehäusedeckel 12 vorragenden Ende ein verschiebbares, mit einer Schraube 21 in der eingestell­ ten Position festlegbares Gegengewicht 22 auf; dieses übt eine die Schließklappe 15 in Pfeilrichtung 19 und damit in die Schließlage verschwenkende, den Luftdruck unterstützen­ de Schließkraft aus.The filling opening 11 located below the weighing hopper 9 in the housing cover 12 is closed by an automatically closing closing flap 15 mounted in hinges 14 during operation of the pot peeling machine 1 . In the drawing, the closing flap 15 is shown in its inward position, that is, pivoted into the peeling space 13 , in which the peeled material (see arrow 16 ) reaches into the pot peeling machine 1 when the weighing hopper 9 is open. Once a arranged in the housing cover 12, leading into the peeling chamber 13 air connection 17 air flow, a pressure 18 enters into the peeling chamber 13, 15 is built in the machine housing 2, a closure flap in the arrow Rich tung 19 in the fill opening 11 einschwenkender and these thus occlusive pressure. The closing flap 15 has at its end protruding from the housing cover 12 a displaceable counterweight 22 which can be fixed with a screw 21 in the set position; This exerts a closing force 15 which supports the air pressure and which closes the closing flap 15 in the direction of arrow 19 and thus into the closed position.

Die von oben über den Luftanschluß 17 einströmende Luft 18 unterstützt weiterhin einen im Schalensammelraum 4 rotieren­ den, zusammen mit der Bodenscheibe 3 angetriebenen Schalen­ auswerfer 23. Dieser reicht mit seinen Enden bis nahe an die Wandung des Maschinengehäuses 2; er nimmt den angesam­ melten Schälabfall mit und leitet ihn in einen mit dem Schalensammelraum 4 verbundenen Schalenablauf 24 über, der zu einem Sammelbehälter führt. Der sich bis in den Schalen­ sammelraum 4 fortpflanzende Luftstrom 18 trägt im Zusammen­ spiel mit dem Schalenauswerfer 23 dazu bei, daß der Schälab­ fall über eine den Schalenablauf 24 nach oben verlängernde Steigleitung 25 auf eine weit höher als der Schalenablauf 24 gelegene Ebene befördert werden kann, ohne eine zusätz­ liche Förderpumpe einsetzen zu müssen.The top flowing in via the air connection 17 air 18 continues to support a tray in the collecting chamber 4 to rotate, driven together with the bottom plate 3 shells ejector 23rd This extends with its ends close to the wall of the machine housing 2 ; he takes the angesam Melten with peeling waste and forward it over into a bowl connected to the collecting chamber 4 shell outlet 24, which leads to a collection container. The airflow 18 propagating into the shells 4 collecting space, together with the shell ejector 23, contributes to the fact that the Schälab case can be conveyed to a level higher than the shell outlet 24 via a riser 25 that extends upwards and extends from the shell outlet 24 , without having to use an additional feed pump.

Das zweiteilige, zum Abnehmen des Vorderteils entsperrbare Riegel 26 aufweisende Maschinengehäuse 2 besitzt zum Ent­ nehmen des geschälten Gutes einen Auslauftrichter 27, der das Maschinengehäuse 2 durchdringt und den Freiraum 5 über­ brückend bis nahe an den Schälmantel 6 reicht. Damit ein Abströmen der über den Luftanschluß 17 eingeblasenen Luft 18 über den Gut-Auslauftrichter 27 verhindert wird, ist der Schälmantel 6 in Höhe des Gut-Auslauftrichters 27 mit einem nicht durchbrochenen, d. h. keine Schlitze oder Löcher auf­ weisenden Mantelabschnitt versehen, dessen Abmessung zumin­ dest dem Querschnitt des Gut-Auslauftrichters 27 ent­ spricht, so daß in diesem Bereich des Schälmantels 6 keine Luft 18 ausströmen und damit aus dem Schälraum 13 über den Gut-Auslauftrichter 27 nach außen gelangen kann. Zum perio­ dischen Reinigen ist der Schälraum 13 bzw. das Innere des Maschinengehäuses 2 über eine Reinigungsklappe 28 von außen zugänglich.The two-part, releasable for removing the front part of bolt 26 having machine casing 2 has to Ent take the peeled Good an outlet funnel 27 which passes through the machine housing 2 and the space 5 is sufficient bridging to near the peeling shell. 6 Thus, an outflow of air blown via the air connection 17 air 18 is prevented via the Gut-discharge funnel 27, the peeling jacket 6 in height of the Gut-discharge funnel is provided with a non-perforated, that no slots or holes facing shell portion 27, the dimension of which at least the cross section of the good discharge funnel 27 speaks ent, so that in this area of the peeling jacket 6 no air 18 flows out and can thus get out of the peeling space 13 via the good discharge funnel 27 to the outside. For periodic cleaning, the peeling chamber 13 or the interior of the machine housing 2 is accessible from the outside via a cleaning flap 28 .

Die im Gehäusedeckel 12 freibeweglich gelagerte, mittels des in den Schälraum 13 eingeblasenen Luftstroms 18 in ihre die Einfüllöffnung 11 verschließende Lage einschwenkbare Schließklappe 15 erlaubt somit ein automatisches Befüllen der Topfschälmaschine 1. Weiterhin gestattet die Schwenk­ beweglichkeit der Schließklappe 15 das Aufgeben von Schäl­ gut auch bei anstehendem Luftdruck, denn das Gewicht der eingefüllten Schälgutmengen reicht aus, um die Schließklap­ pe 15 in ihre in der Zeichnung dargestellte Öffnungslage aufzuschwingen; nach dem Befüllen schwenkt sie dann unver­ züglich in ihre Schließposition zurück. Der sich in dem Maschinengehäuse 2 aufbauende und bis in den Schalensammel­ raum 4 fortpflanzende Luftstrom bzw. -druck 18 trägt weiter­ hin dazu bei, im Zusammenwirken mit dem Schalenauswerfer 23 den Schälabfall über den Schalenablauf 24 und eine Steiglei­ tung 25 bis auf eine höher gelegene Ebene zu transportie­ ren; ohne eine zusätzliche Förderpumpe zu benötigen läßt sich der Schälabfall somit beispielsweise in einen auf dem Boden der Betriebsstätte aufgestellten, hohen, groß­ volumigen Sammelbehälter befördern.The closing flap 15 , which is freely movable in the housing cover 12 and can be pivoted into its position closing the filling opening 11 by means of the air stream 18 blown into the peeling space 13 , thus allows the pot peeling machine 1 to be filled automatically. Furthermore, the pivoting mobility of the closing flap 15 allows the abandonment of peeling well even when the air pressure is present, because the weight of the quantities of peeling material filled is sufficient to swing the closing flap 15 into the opening position shown in the drawing; after filling, it swings back into its closed position immediately. The building up in the machine housing 2 and propagating into the bowl collecting space 4 air flow or pressure 18 further contributes to, in cooperation with the bowl ejector 23, the peeling waste via the bowl drain 24 and a riser 25 up to a higher level to transport; Without the need for an additional feed pump, the peeling waste can thus be conveyed, for example, into a high, large-volume collecting container set up on the floor of the operating site.

Claims (9)

1. Topfschälmaschine, insbesondere für Erd- oder Baum­ früchte, mit einer rotierenden Bodenscheibe des Maschi­ nengehäuses und einer Einfüllöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (11) selbsttätig ver­ schließbar ist.1. Pot peeling machine, in particular for earth or tree fruits, with a rotating bottom plate of the machine housing and a filler opening, characterized in that the filler opening ( 11 ) can be closed automatically. 2. Topfschälmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (11) von einer freibeweg­ lichen, von einem Luftstrom (18) beaufschlagten Schließkappe (15) verschlossen ist.2. Pot peeling machine according to claim 1, characterized in that the filling opening ( 11 ) is closed by a free moving union, acted upon by an air stream ( 18 ) closing cap ( 15 ). 3. Topfschälmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schließklappe (15) nach innen aufschwenkend gelagert ist.3. pot peeling machine according to claim 1 or 2, characterized in that the closing flap ( 15 ) is pivotally mounted inwardly. 4. Topfschälmaschine nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 3, gekennzeichnet durch zumindest einen in den Schälraum (13) führenden Luftanschluß (17).4. Pot peeling machine according to one or more of claims 1 to 3, characterized by at least one air connection ( 17 ) leading into the peeling space ( 13 ). 5. Topfschälmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftan­ schluß (17) und die Einfüllöffnung (11) in einem Ma­ schinengehäusedeckel (12) angeordnet sind.5. pot peeling machine according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the Luftan circuit ( 17 ) and the filling opening ( 11 ) in a Ma machine housing cover ( 12 ) are arranged. 6. Topfschälmaschine nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ­ klappe (15) mindestens ein Gegengewicht (22) aufweist.6. pot peeling machine according to one or more of claims 2 to 5, characterized in that the closing flap ( 15 ) has at least one counterweight ( 22 ). 7. Topfschälmaschine nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführ­ te Luft (18) steril ist. 7. Pot peeling machine according to one or more of the claims 4 to 6, characterized in that the air supplied ( 18 ) is sterile. 8. Topfschälmaschine nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführ­ te Luft (18) vorgereinigt ist.8. Pot peeling machine according to one or more of the claims 4 to 6, characterized in that the air supplied ( 18 ) is pre-cleaned. 9. Topfschälmaschine nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Maschinengehäuse (2) eingesetzter, mit Durchbrechungen (7) versehener Schälmantel (6) in Höhe eines Gut-Aus­ lauftrichters (27) einen nicht durchbrochenen Mantelab­ schnitt aufweist.9. pot peeling machine according to one or more of the Ansprü che 1 to 8, characterized in that in the machine housing ( 2 ) inserted, with openings ( 7 ) provided peeling jacket ( 6 ) in the amount of a good-from funnel ( 27 ) a non-open Sheath section has cut.
DE19914117789 1991-05-31 1991-05-31 Fruit and vegetable peeling machine - has filling opening automatically closed by a flap through sterile air stream and counterweight Withdrawn DE4117789A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117789 DE4117789A1 (en) 1991-05-31 1991-05-31 Fruit and vegetable peeling machine - has filling opening automatically closed by a flap through sterile air stream and counterweight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117789 DE4117789A1 (en) 1991-05-31 1991-05-31 Fruit and vegetable peeling machine - has filling opening automatically closed by a flap through sterile air stream and counterweight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117789A1 true DE4117789A1 (en) 1992-12-03

Family

ID=6432833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117789 Withdrawn DE4117789A1 (en) 1991-05-31 1991-05-31 Fruit and vegetable peeling machine - has filling opening automatically closed by a flap through sterile air stream and counterweight

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117789A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108713771A (en) * 2018-06-05 2018-10-30 宁波市鄞州实验中学 A kind of multistage synchronous mode orange peeling machine
CN112471542A (en) * 2020-12-03 2021-03-12 魏群 Pumpkin peeling apparatus is used in pumpkin powder production

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH407632A (en) * 1961-06-12 1966-02-15 Joachim Dames Hans Peeling machine, in particular potato peeling machine
DE2641350A1 (en) * 1976-09-14 1978-03-16 Paul Kunz Steam husking machine for fruit is purged of air - before pressurised steam is introduced thus reducing energy consumption
DE2952270C2 (en) * 1978-12-29 1992-11-26 Goudsche Machinefabriek B.V., Gouda Steam peeling and cooking device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH407632A (en) * 1961-06-12 1966-02-15 Joachim Dames Hans Peeling machine, in particular potato peeling machine
DE2641350A1 (en) * 1976-09-14 1978-03-16 Paul Kunz Steam husking machine for fruit is purged of air - before pressurised steam is introduced thus reducing energy consumption
DE2952270C2 (en) * 1978-12-29 1992-11-26 Goudsche Machinefabriek B.V., Gouda Steam peeling and cooking device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: "Kartoffel- unbd Gemüse- verarbeitungsmaschinen für Industrie und Großküche", Fa. Dornow frod technology GmbH, Düsseldorf, ohne Datum vor 1991 veröffentlicht *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108713771A (en) * 2018-06-05 2018-10-30 宁波市鄞州实验中学 A kind of multistage synchronous mode orange peeling machine
CN112471542A (en) * 2020-12-03 2021-03-12 魏群 Pumpkin peeling apparatus is used in pumpkin powder production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055594B3 (en) Plant for cold pressing for olive flesh after previous removal of olive kernel, has a core removing machine that includes electric motor that works with a mechanism for three speeds, pressurized water, sieve and circularly running shovel
US5743176A (en) Fruit and vegetable juice extractor
EP2425725A1 (en) Apparatus for washing and/or rinsing unpackaged vegetables or fruit
US4223688A (en) Bean sprout harvester
DE2701826A1 (en) EXTRACTOR
DE3112743C2 (en)
DE2626815A1 (en) AXIAL THRESHING MACHINE OF A COMBINE
EP2452578B1 (en) Method and device for separating plant parts
DE2754722A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING CORN
DE4117789A1 (en) Fruit and vegetable peeling machine - has filling opening automatically closed by a flap through sterile air stream and counterweight
CH675345A5 (en)
DE3937598C2 (en)
EP0571394A1 (en) Degreasing device for mass-produced items.
EP1932810B1 (en) Apparatus for dewatering wastewater sludge
DE603071C (en) Device for separating goods according to specific weight
DE1244350B (en) Motor-driven kitchen machine
DE4107679A1 (en) Liq. container for washing e.g. vegetables after peeling - has inclined floor surface with conveyor and openings with gratings by way of which peel fragments, etc. are removed
EP0436755B1 (en) Apparatus for cleaning and cutting roots or similar
EP0567740B1 (en) Ashtray with emptying device
DE4037216C1 (en) Fruit or vegetable peeling machine for increased output - has several vegetable or fruit holding tanks with cutters which move into position above rotating fixed axis peeling discs with cutters
BE1027228B1 (en) IMPROVED DEBONING DEVICE
DE831783C (en) Equipment for washing and peeling potatoes and similar fruits
DE821312C (en) Device for sorting out materials from bulk goods
DE2061867C2 (en) Bean pod separator from shoots - has rotary agitator in water trough with overflow for shell discharge
DE334573C (en) Potato harvester

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal