DE4116177A1 - Bilanzkammer - Google Patents

Bilanzkammer

Info

Publication number
DE4116177A1
DE4116177A1 DE4116177A DE4116177A DE4116177A1 DE 4116177 A1 DE4116177 A1 DE 4116177A1 DE 4116177 A DE4116177 A DE 4116177A DE 4116177 A DE4116177 A DE 4116177A DE 4116177 A1 DE4116177 A1 DE 4116177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance chamber
housing
membrane
chamber according
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4116177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116177C2 (de
Inventor
Bernd Dr Ing Steinbach
Hans-Juergen Dr Flaig
Hans-Peter Schneider
Monika Dr Ing Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE4116177A priority Critical patent/DE4116177A1/de
Publication of DE4116177A1 publication Critical patent/DE4116177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116177C2 publication Critical patent/DE4116177C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
    • A61M1/1639Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid linked by membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/16Diaphragms; Bellows; Mountings therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bilanzkammer mit einem einen Innenraum umschließenden Gehäuse und einer den Innen­ raum in eine erste und eine zweite Kammer unterteilenden Membran, sowie jeweils einer Zufluß- und einer Abflußleitung für jede Kammer, wobei das Gehäuse zweiteilig aus einem er­ sten und einem zweiten Gehäuseteil ausgebildet ist und die Membran im Bereich der Trennebene des Gehäuses zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist.
Eine Bilanzkammer der beschriebenen Art ist beispielsweise aus der DE-OS 28 38 414 bekannt.
Bei einer Ultrafiltrationssteuerung einer Hämodialyseein­ richtung ist es erforderlich, die Menge des Ultrafiltrates zu berücksichtigen, welches durch die Membrane eines Dialy­ sators hindurchtritt. Der Stand der Technik zeigt derartige Steuerungseinrichtungen, welche es ermöglichen, bei einer üblicherweise verwendeten Menge der Dialysierlösung von etwa 200 l die Ultrafiltratmenge, welche typischerweise 2 bis 3 l beträgt, mit einer Abweichung in der Größenordnung von 0,1 bis 0,2 l genau zu bestimmen. Üblicherweise muß die Bilan­ ziervorrichtung mit einer Genauigkeit von etwa 1 Promille arbeiten.
Um eine derartig genaue Steuerung des Hämodialysevorganges durchzuführen, werden Bilanzkammern verwendet, die in der oben beschriebenen Weise so aufgebaut sind, daß eine erste und eine zweite Kammer durch eine Membran voneinander ge­ trennt sind. Die flexible Membran ist somit in der Lage, Volumenänderungen in einer der Kammern durch eine entspre­ chende Volumenänderung in der anderen Kammer auszugleichen.
Aus den Anforderungen an eine derartige Bilanzkammer ergibt sich, daß diese mit hoher Präzision gefertigt werden muß, um eine dichte Abdichtung zwischen den beiden Kammern durch die Membran zu gewährleisten und um eine sichere Funktionsweise zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bilanzkammer der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und betriebssicherer Anwendbarkeit einfach und ko­ stengünstig herstellbar ist und welche insbesondere als Ein­ malartikel verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ge­ häuseteile gleich ausgebildet sind und mittels an diesen ausgebildeten Verriegelungselementen und dichtender Klemmung der Membran gegeneinander verriegelbar sind.
Die erfindungsgemäße Bilanzkammer zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die gleiche Ausbildung der beiden Gehäuseteile ist es möglich, diese besonders ko­ stengünstig herzustellen, da beispielsweise bei Verwendung eines Spritzgußverfahrens nur eine einzige Form erforderlich ist. Weiterhin ist es bei der Montage nicht erforderlich, ein männliches und ein weibliches Gehäuseteil miteinander zu verbinden, vielmehr passen die beiden gleichen Gehäuseteile ohne Schwierigkeiten aufeinander.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil besteht in der mechani­ schen, formschlüssigen Verriegelbarkeit der beiden Gehäuse­ teile gegeneinander. Da die Verriegelungselemente selbst an den Gehäuseteilen ausgebildet sind, sind keine zusätzlichen Elemente erforderlich, so daß sich sowohl die Herstellung als auch der Zusammenbau erheblich vereinfachen. Weiterhin sind Fehl-Funktionen ausgeschlossen, welche auftreten könn­ ten, wenn die Bilanzkammer durch Unachtsamkeit nicht voll­ ständig montiert wird.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil besteht hinsichtlich der Klemmung und der Abdichtung der Membran. Da die Membran zwi­ schen den beiden Gehäuseteilen geklemmt wird, ist sicherge­ stellt, daß die Membran beim Verriegeln der beiden Gehäuse­ teile zugleich als Dichtungselement für die beiden Kammern der Bilanzkammer dient. Es ist somit nicht erforderlich, die Bilanzkammer-Gehäuseteile separat gegeneinander und zur Um­ gebung hin abzudichten. Weiterhin gewährleistet die mecha­ nische Verriegelung einen sicheren Halt der Membran.
Besonders günstig ist es, wenn die Gehäuseteile und die Mem­ bran jeweils kreisrund ausgebildet sind. Durch diese Formge­ bung lassen sich die beiden Gehäuseteile beliebig zueinander kombinieren, es ist nicht eine spezielle winkelmäßige Aus­ richtung erforderlich, um die Funktionssicherheit zu gewähr­ leisten.
Die Membran ist bevorzugterweise plattenförmig aufgebaut und weist an ihrem Rand eine Randwulst auf, welche zur Abdich­ tung dient.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung ist das Gehäuse­ teil mit einer konkaven, die Kammer bildenden Ausnehmung versehen. Eine derartige Ausnehmung ist, insbesondere bei einem Kunststoffteil, welches in einem Spritzgußverfahren hergestellt ist, besonders einfach realisierbar und bietet zudem die Möglichkeit einer guten und ungestörten Flüssig­ keits-Durchströmung.
Da es in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsbedingungen vorkommen kann, daß, insbesondere bei Beginn des Dialysier­ vorganges, eine der Kammern gänzlich leer ist, besteht die Möglichkeit, daß die Membrane gegen die Kammerwandung an­ liegt und von dieser nicht in zuverlässiger Weise trennbar ist. Um dies zu vermeiden, ist es besonders günstig, wenn die Wandung der Ausnehmung mit einer Nutenanordnung versehen ist. Vorteilhafterweise münden die Zufluß- und die Abfluß­ leitung in die Nutenanordnung bzw. führen von dieser ab. Die Nutenanordnung umfaßt in besonders vorteilhafter Weise kon­ zentrische und radiale Nuten, welche ineinander übergehen.
Um den Einströmvorgang zu begünstigen sind die Zufluß- und die Abflußleitung jeweils mit einer konzentrischen Nut in Verbindung, bevorzugterweise einer mittleren von mehreren konzentrischen Nuten.
Zusätzlich ist es möglich, die nicht mit der Nutenanordnung versehenen Bereiche der Wandung der Ausnehmung des Gehäuse­ teiles mit einer Oberflächenstruktur, beispielsweise einer Riffelung o. ä. zu versehen, um ein Anhaften oder Ankleben der Membran zu verhindern.
Die Verriegelungselemente des Gehäuseteiles sind bevorzug­ terweise in Form mehrerer, gleichmäßig am Umfang des Gehäu­ seteiles beabstandet angeordneter Klemmfinger ausgebildet, welche sich jeweils parallel zur Mittelachse des Gehäuse­ teiles erstrecken und an ihrem freien Ende mit einer zur Mittelachse weisenden Wulst versehen sind. Die Klemmfinger weisen bevorzugterweise zueinander einen Abstand auf, wel­ cher gleich oder geringfügig größer ist, als die Breite des Klemmfingers. Dadurch läßt sich das jeweils andere Gehäuse­ teil aufsetzen und mit den Klemmfingern verriegeln. Durch einen im wesentlichen symmetrischen Aufbau ist dabei keine bevorzugte Zuordnung der einzelnen Gehäuseteile hinsichtlich einer Drehung um die Mittelachse nötig.
Um das Klemmen und Hintergreifen des Gehäuseteiles durch die Klemmfinger des jeweils anderen Gehäuseteiles zu vereinfa­ chen, und um einen sicheren Halt der beiden Gehäuseteile ge­ geneinander zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß das Gehäu­ seteil an seiner den Klemmfingern abgewandten Seite mit einer Randnut versehen ist, in welche die Wulst einbringbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gehäuse­ teil, im speziellen auf eine Ausnehmung, welche eine Kammer der Bilanzkammer bildet,
Fig. 2 eine rückseitige Ansicht des in Fig. 1 dargestell­ ten Gehäuseteiles,
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Gehäuse­ teiles, im speziellen auf die linke Seite des Ge­ häuseteiles,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 1 und
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Gehäuseteil 3 ist im wesentlichen kreisrund ausgebildet und weist, wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, eine konkave Ausnehmung 3 auf, de­ ren Wandung kugelschalenförmig ist.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Wandung der Ausnehmung 5 mit konzentrischen Nuten 6 und radialen Nuten 7 versehen, welche untereinander in Verbindung stehen und auch bei anliegender Membran die Einströmung bzw. das Auslaufen der Flüssigkeit gewährleisten. Zusätzlich ist es möglich, die Wandung der Ausnehmung 5 mit einer Oberflächenstruktur zu versehen.
Das Gehäuseteil 3 ist mit einer Zuflußleitung 1 und einer Abflußleitung 2 ausgerüstet, welche, wie in Fig. 2 gezeigt, in einen Anschlußstutzen münden, auf welchen ein Schlauch auf schiebbar ist. Die Zuflußleitung 1 und die Abflußleitung 2 münden jeweils tangential in die Ausnehmung 5.
Am Außenumfang des Gehäuseteiles 3 sind erfindungsgemäß Ver­ riegelungselemente 4 vorgesehen, welche in Form von Klemm­ fingern 8 ausgebildet sind, welche sich parallel zu der Mit­ telachse des Gehäuseteiles 3 erstrecken. Die Klemmfinger 8 weisen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Winkel- Breite von 30 Grad auf. Zwischen den Klemmfingern 8 sind je­ weils Zwischenräume vorgesehen, welche im wesentlichen der Breite der Klemmfinger 8 entsprechen. Somit lassen sich zwei identische Gehäuseteile 3 zu einer Bilanzkammer kombinieren.
Wie aus den Figuren weiterhin ersichtlich ist, ist am Endbe­ reich des Klemmfingers 8 eine Wulst 9 vorgesehen, welche in eine Randnut 10 des jeweils anderen Gehäuseteiles 3 ein­ bringbar ist, um die beiden Gehäuseteile fest gegeneinander zu verriegeln. Es versteht sich, daß die Klemmfinger 8 in gewissem Maße elastisch sind, um ein Einschnappen der Wulst 9 in die Randnut 10 zu ermöglichen.
Die Fig. 2 zeigt, daß die Rückseite des Gehäuseteiles 3 mit radialen und konzentrischen Rippen 11 versehen ist, welche zur Erhöhung der Stabilität dienen.
In Fig. 4 ist dargestellt, daß die Zuflußleitung 1 - ebenso wie die Abflußleitung 2 - in eine keilförmig ansteigende Nut münden, welche in die konzentrischen oder radialen Nuten 6,7 mündet. Auf diese Weise wird ein strömungsgünstiger Einlauf in die Kammer der Bilanzkammer ermöglicht.
Wie aus den Fig. 4 und 5 weiterhin ersichtlich ist, ist am Randbereich der Ausnehmung 5 eine Ringnut 12 vorgesehen, in welche ein verdickter Randbereich einer nicht gezeigten plattenförmigen Membran einbringbar ist. Durch die Quet­ schung des Randbereiches der Membran in der Ringnut erfolgt eine zuverlässige Abdichtung der beiden Kammern der fertigen Bilanzkammer sowie eine Halterung der Membran.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung für den Fachmann vielfältige Abwandungs- und Modifikations­ möglichkeiten. Im übrigen wird auf die parallele Anmeldung P........ vom gleichen Einreichungstag (unser Aktenzeichen FR 1850) mit dem Titel "Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung" aus Offenbarungs­ gründen Bezug genommen.

Claims (12)

1. Bilanzkammer mit einem einen Innenraum umschließenden Gehäuse und einer den Innenraum in eine erste und eine zweite Kammer unterteilenden Membran, sowie jeweils ei­ ner Zufluß- (1) und einer Abflußleitung (2) für jede Kammer, wobei das Gehäuse zweiteilig aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil (3) ausgebildet ist und die Membran im Bereich der Trennebene des Gehäuses zwi­ schen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil (3) ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (3) gleich ausgebildet sind und mittels an diesen ausge­ bildeten Verriegelungselementen (4) unter dichtender Klemmung der Membran gegeneinander verriegelbar sind.
2. Bilanzkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (3) und die Membran jeweils kreis­ rund ausgestaltet sind.
3. Bilanzkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membran plattenförmig ist und eine Randwulst aufweist.
4. Bilanzkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (3) mit einer konka­ ven, die Kammer bildenden Ausnehmung (5) versehen ist.
5. Bilanzkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Ausnehmung mit einer Nutenanordnung versehen ist.
6. Bilanzkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufluß- (1) und die Abflußleitung (2) in die Nu­ tenanordnung münden bzw. aus dieser abführen.
7. Bilanzkammer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nutenanordnung konzentrische (6) und radiale (7) Nuten umfaßt.
8. Bilanzkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufluß- (1) und die Abflußleitung (2) jeweils mit einer konzentrischen Nut (6) in Verbindung stehen.
9. Bilanzkammer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit der Nutenanordnung versehenen Bereiche der Wandung der Ausnehmung (5) mit einer Oberflächenstruktur versehen sind.
10. Bilanzkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente des Ge­ häuseteiles (3) in Form mehrerer, am Umfang des Gehäuse­ teiles (3) beabstandet angeordneter Klemmfinger (8) aus­ gebildet sind, welche jeweils parallel zur Mittelachse des Gehäuseteiles (3) ausgerichtet sind und an ihrem freien Ende mit einer zur Mittelachse weisenden Wulst (9) versehen sind.
11. Bilanzkammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (3) an seiner den Klemmfingern (8) abgewandten Seite mit einer Randnut (10) versehen ist, in welche die Wulst (9) einbringbar ist.
12. Bilanzkammer nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Membran passend zu der konkaven Form der Wandung der Ausnehmung (5) konkav bzw. konvex geformt ist.
DE4116177A 1991-05-17 1991-05-17 Bilanzkammer Granted DE4116177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116177A DE4116177A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Bilanzkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116177A DE4116177A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Bilanzkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116177A1 true DE4116177A1 (de) 1992-11-19
DE4116177C2 DE4116177C2 (de) 1993-02-25

Family

ID=6431880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116177A Granted DE4116177A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Bilanzkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116177A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048561B4 (de) * 2009-10-07 2017-01-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Dialysebehandlung
EP2482868B1 (de) 2009-09-29 2014-09-03 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zur dialysebehandlung und verfahren zum bilanzieren von frischer und verbrauchter dialysierflüssigkeit
CN106902408B (zh) * 2017-02-22 2019-08-23 广州大学 一种血液净化计量装置和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361140A (de) * 1958-03-28 1962-03-31 Ljungmans Verkstader Ab Flüssigkeitsmesser
DE8411996U1 (de) * 1984-04-17 1984-07-26 Johann Baptist Rombach Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Gasbalgenzaehler
DE3522711A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Clextral, Courbevoie Membran fuer hydraulisch gesteuerte oder betaetigte pumpen
DE3716765A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Cobe Lab Membran mit magnet
DE3529978C2 (de) * 1985-08-22 1989-04-27 Ernst Dipl.-Ing. 6940 Weinheim De Ashauer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361140A (de) * 1958-03-28 1962-03-31 Ljungmans Verkstader Ab Flüssigkeitsmesser
DE8411996U1 (de) * 1984-04-17 1984-07-26 Johann Baptist Rombach Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Gasbalgenzaehler
DE3522711A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Clextral, Courbevoie Membran fuer hydraulisch gesteuerte oder betaetigte pumpen
DE3529978C2 (de) * 1985-08-22 1989-04-27 Ernst Dipl.-Ing. 6940 Weinheim De Ashauer
DE3716765A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Cobe Lab Membran mit magnet

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116177C2 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004857T2 (de) Endkappenanordnung mit einem schlauch für eine pumpe für ein filter und filter mit einer solchen endkappenanordnung
DE3586596T2 (de) Kassette fuer ein infusionssystem.
DE19708391C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
DE69321819T2 (de) Medizinische spülvorrichtung sowie verfahren
DE10213654C1 (de) Anschlussbauteil für ein Atemschutzprodukt
DE10157924C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit
EP0791368B1 (de) Dialysator
EP0728509A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luftblasen aus medizinischen Flüssigkeiten
DE2518091A1 (de) Fluidum-umschalt- bzw. -uebertragungsvorrichtung
DE2542438C3 (de) Dialysator
EP0778033A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit Flüssigkeitsbilanzierung
WO2002038247A1 (de) Filter zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom
EP0191071A1 (de) Pumpvorrichtung zur förderung von gegen mechanische beanspruchungen hochempfindliche flüssigkeiten.
DE20302819U1 (de) Filter für medizinische und Laborzwecke, insbesondere für Blutanalysen u.dgl.
DE2848887A1 (de) Pumpvorrichtung fuer zwei verschiedene betriebsarten
DE3634763A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur blutreinigung
DE3414079A1 (de) Medizinischer behaelter
DE2721233C2 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
WO2005046785A1 (de) Konnektor für dialyseport
DE102011107980A1 (de) Filtermodul
DE19506506C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luftblasen aus medizinischen Flüssigkeiten
EP1574244A2 (de) Endkappe für eine Filtervorrichtung
DE69401085T2 (de) Blutoxygenator mit Hohlfasern
DE4116177A1 (de) Bilanzkammer
EP1429859A1 (de) Filtervorrichtung sowie gehäuse einer filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right