DE4116123B4 - Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen - Google Patents

Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE4116123B4
DE4116123B4 DE4116123A DE4116123A DE4116123B4 DE 4116123 B4 DE4116123 B4 DE 4116123B4 DE 4116123 A DE4116123 A DE 4116123A DE 4116123 A DE4116123 A DE 4116123A DE 4116123 B4 DE4116123 B4 DE 4116123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hmlo
urea
propylene glycol
skin
bile acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4116123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116123A1 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dr. Wohlrab
Hans-Werner Dr. Höfer
Katrin Dr. Wellner
Reinhard Dr.sc. Neubert
Walter Prof. Dr. Fürst
Lothar Dr. Lücke
Gerhard Dr. Fries
Gunter Dr. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOHLRAB, WOLFGANG, PROF. DR., 06128 HALLE, DE NEUB
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4116123A priority Critical patent/DE4116123B4/de
Publication of DE4116123A1 publication Critical patent/DE4116123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116123B4 publication Critical patent/DE4116123B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/15Oximes (>C=N—O—); Hydrazines (>N—N<); Hydrazones (>N—N=) ; Imines (C—N=C)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/28Steroids, e.g. cholesterol, bile acids or glycyrrhetinic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Abstract

Pharmazeutisches Mittel, gekennzeichnet durch 0,1 bis 50% 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim (HMLO) als Wirkstoff in typischen Formulierungen zusammen mit Hilfs- und/oder Trägerstoffen sowie 0,1 bis 40% an normalerweise in der Haut vorkommenden hydratisierenden Substanzen und/oder Moisturizer und/oder Penetrationspromotoren ausgewählt aus:
(a) Harnstoff
(b) Harnstoff und Propylenglykol
(c) Propylenglykol und eine Gallensäure
(d) Harnstoff und Propylenglykol und eine Gallensäure.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein neues Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, auf der Basis von 2-Hyroxy-5-methyllaurophenonoxim (HMLO). Anwendungsgebiet der Erfindung sind die pharmazeutische Industrie, die Human- und Veterinärmedizin sowie die Kosmetik.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
  • Bei vielen Hauterkrankungen sind Entzündungen als Symptome zu beobachten, die entweder ursächlich oder infolge krankhafter Veränderungen sekundär in Erscheinung treten. Dementsprechend handelt es sich beim Entzündungsvorgang um ein multifaktorielles Geschehen von unterschiedlichen morphologisechen und funktionellen Faktoren. Sie betreffen dabei sowohl Störungen im zellulären Bereich, bei der Blutzirkulation, entzündungsbedingte Trans- und Exsudation, Infiltration und Proliferation. Im Gefolge dieser Störungen können weitere Veränderungen auftreten, so daß u.a. Spongiose, Akanthose oder Parakeratose auftreten.
  • Bei der Auslösung, dem Ablauf und Steuerung vieler dieser Vorgänge spielen eine Reihe von Mediatorsystemen eine entscheidende Rolle. So sind die von sensibilisierten T-Lymphozyten abgegebenen Lymphokinine maßgeblich an der zellulären Immunantwort beteiligt mit einer großen Anzahl biologischer Wirkungen [Schöpf, E. In: Korting, G.W. (Ed.) Dermatologie u. Praxis, Bd. 1, Thieme: Stuttgart, New York (1980)].
  • Weiterhin sind in diesem Zusammenhang die Wirkung von Kininen, von einer großen Anzahl aktivierter Komplementkomponenten, lysosomalen Enzymen, zyklischen Nukleotiden, verschiedenen epidermalen Faktoren u.a.m. bekannt. Eine besondere Rolle spielen Prostaglandine und Leukotriene. Als Beispiel einer Prostaglandinwirkung ist eine chemotaktische Wirkung auf Leukotriene bekannt, die zeitlich nach den Kininen die Gefäßpermeabilität vermindern. Dagegen wirken Leukotriene chemotaktisch auf Granulozyten und beeinflussen die Kontraktibilität und Permeabilität von Gefäßen.
  • So ist bekannt, daß das UV-B-Erythem, abgesehen von der Histaminliberation, durch die Arachidonsäurekaskade vermittelt wird, wobei eine gesteigerte cyclooxygenasevermittelte Prostaglandinsynthese, insbesondere von PGE2 und PGF2, vorliegt. Der 5-Lipoxygenaseweg über 5-HPETE und LTA4 führt zu wesentlichen Elementen der Entzündung, wie zelluläre Infiltration des entzündlichen Gewebes und Ödembildung (Übersicht bei: Gallin J., Goldstein, I.M., Snyderman R. (Ed.), Inflammation. Basic principles and clinical correlates. New York, Raven Press (1988)).
  • Die größte Bedeutung in der Behandlung dieser Mechanismen, die zu unterschiedlichen Hauterkrankungen führen, haben Kortikosteroide. Schwache bis mittelstarke Kortikosteroide, meist nicht fluorierte Abkömmlinge des Hydrokortison, werden vorwiegend zur Therapie entzündlicher, allergischer und pruriginöser Hauterkrankungen eingesetzt. Stark wirksame Kortikosteroide werden neben der hervorragenden antiphlogistischen Wirkung besonders auch wegen ihrer antiproliferativen Wirksamkeit eingesetzt. Allerdings treten bei der Behandlung mit Kor tikosteroiden in Abhängigkeit von dem angewandten Wirkstoff, der Art und Dauer der Behandlung unerwünschter Nebenwirkungen auf, die unbedingt bei der Anwendung dieser Substanzen beachtet und berücksichtigt werden müssen (Übersicht : Sympo- sium on Topical Corticosteroids. In: Drugs Vol. 36, Suppl. 5 (1988)). Auf diesen Gründen werden, wenn irgend möglich, nichtsteroidale entzündungshemmende Wirkstoffe eingesetzt, wobei von den bisher bekannten Substanzen die therapeutische Effektivität allerdings sehr begrenzt ist und meist unter der von Hydrokortison liegt. Das betrifft Wirkstoffe wie Salicylsäure, Acetylsalicylsäure, Bufexamac, Bendazac, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Diflumidon, Indometacin und teilweise auch Antihistaminika (vgl. Gloor, M.: Pharmakologie dermatologischer Externa. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York 1982). Neben den Eigenschaften des Wirkstoffs und des morphologischen und funktionellen Zustandes der zu behandelnden Hautareale sind es vor allem die Eigenschaften des benutzten Vehikels, von denen die therapeutische Effektivität eines topisch applizierten Arzneimittels abhängig ist. Insgesamt wird ein ausreichendes, optimales Konzentrations-Zeit-Profil des Wirkstoffs in der erkrankten Hautschicht angestrebt. Neueste wissenschaftliche Publikationen beschäftigen sich mit diesem Problem bei den o.g. Arzneistoffen.
  • Der Wirkstoff HMLO ist unter anderem auch zur Behandlung von Hauterkrankungen vorgeschlagen worden ( EP 0 149 242 ). Bisher ist jedoch unbekannt, wie die Haut auf die externe Applikation von HMLO nach kurzzeitigem und langzeitigem Kontakt reagiert, d. h. ob er von der epidermalen Reaktion her überhaupt für topisehe Formulierungen und mit welchen weiteren Stoffen zusammen geeignet ist. Bisher wird HMLO lediglich oral in Gegenwart von Gallensäuren bzw. in öliger Lösung angewendet.
  • Ziel der Erfindung
  • Ziel der Erfindung sind neue Mittel zur Behandlung von Erkrankungen der Haut bzw. der Hautadnexen, die entweder ursächlich durch endogene oder exogene Vorgänge ausgelöst oder sekundär infolge anderer Störungen bedingt mit entzündlichen Prozessen einhergehen.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirksames Mittel zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen mit optimierter Wirkstoffliberation und -penetration zu entwickeln, d. h. Formulierungen mit einem ausreichenden und optimierten Konzentrations-Zeit-Profil in den jeweils erkrankten Hautschichten bzw. Hautarealen.
  • Merkmale des Wesens der Erfindung
  • Erfindungsgemäß besteht das Mittel aus 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim (HMLO) in topischen Formulierungen zusammen mit normalerweise in der Haut vorkommaenden hydratisierenden Substanzen und/oder Moisturizer und/oder Penetrationspromotoren und anderen Stoffen.
  • Die Konzentration des HMLO soll zwischen 0,1% bis 50% und die der normalerweise in der Haut vorkommenden hydratisierenden Substanzen und/oder Moisturizer und/oder Penetrationspromotoren 0,1% bis 40% betragen.
  • Als normalerweise in der Haut vorkommende hydratisierende Substanz und/oder Moisturizer wird Harnstoff eingesetzt. Als Penetrationspromotoren wurden vorzugsweise Propylenglykol und Gallensäure eingesetzt.
  • Die weiterhin zugesetzten Stoffe sind Hilfs- und/oder Träger stopfe sowie gegebenenfalls weitere Wirkstoffe in der topischen Formulierung.
  • Als topische Formulierung eignen sich W/O-Emulsionen, Hydrogele oder Mischgele in Form von wasserfreien und/oder wasserhaltigen und lipophilen Salben, wasserhaltigen hydrophilen Salben oder nichtionischen Cremes, Pasten, Schüttelmixturen, Lotiones und Emulsionen. Dabei werden als Michgele Mischungen aus W/O-Emulsionen und Hydrogelen eingesetzt.
  • Als Hydrogelblinder wird Natriumcarboxymethylcellulese in einer Konzentration von 2% bis 20% eingesetzt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch gleichzeitige Einarbeitung von Harnstoff als Vertreter normalerweise in der Haut vorkommender hydratisierender Substanzen und/oder Moisturizer die Penetration vom HMLO in die verschiedenen Schichten menschlicher Haut, vor allem in die Epidermis und die Dermis, in Abhängigkeit vom verwendeten Vehikel beträchtlich gesteigert werden kann.
  • Es wurde überraschend gefunden, daß durch gleichzeitige Einarbeitung von Harnstoff als Vertreter normalerweise in der Haut vorkommender hydratisierender Substanzen und/oder Moisturizer auch die Liberation des HMLO aus der topischen Formulierung erhöht wird. Das Ausmaß der Liberation des HMLO ist dabei im wesentlichen von der verwendeten Salbengrundlage abhängig und wird durch den Zusatz von Propylenglykol und Na-Desoxycholat als Penetrationspromotoren signifikant beeinflußt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ermöglicht eine optimale Freisetzung des Arzneistoffes mit einer Penetrationskinetik, die in den einzelnen Hautschichten zu einem ausreichenden Konzentrations-Zeit-Profil des Wirkstoffs führt, d.h. zu der Voraussetzung für eine therapeutische Wirksamkeit.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • 1. Liberation des HMLO aus topischen Formulierungen
  • 1.1. Liberation von HMLO aus Emulsionsgrundlagen unter Einfluß von Harnstoff
  • Es zeigte sich, daß das Ausmaß der Liberation des HMLO wesentlich von der verwendeten Salbengrundlage (topischen Formulierung) abhängt. Die Liberation von HMLO erfolgt aus einer W/O-Emulsion weitaus besser als aus einer O/W-Emulsion (siehe Tab. 1). Gleichzeitig konnte gefunden werden, daß unter Einwirkung von Harnstoff unterschiedliche Veränderungen der liberierten HMLO-Menge nachgewiesen werden konnten. Bei der Verwendung einer W/O-Emulsion (Ung. Alc. Lan. aquosum SR) ist die Liberation im Gegensatz zur O/W-Emulsion signifikant erhöht (Tab. 1). Zur Bewertung der Ergebnisse wurde die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) herangezogen. Tab. 1: Liberation von HMLO aus topischen Formulierungen
    Figure 00060001
  • Weiterhin zeigt sich (siehe 1), daß ein Zusatz von 10% für die Liberation des HMLO einen optimalen Wert darstellt, da eine weitere Erhöhung des Harnstoffzusatzes auf 15% die Liberation des HMLO aus der W/O-Emulsion wieder verringert.
  • 1.2. Liberation des HMLO aus Hydrogelgrundlagen
  • Als Hydrogel wurde ein Na-Carboxymethylcellulosegel verwendet (siehe Rezepturen D – U). Dabei wurde die Na-Carboxymethylcellulose in einer Konzentration von 7% eingesetzt.
  • 1.2.1. Einfluß von Propylenglykol
  • Es zeigte sich, daß die Liberation von HMLO aus Hydrogelen signifikant von Propylenglykol beeinflußt wird (siehe 2; Formulierung D – F).
  • 1.2.2. Einfluß von Harnstoff
  • Weiterhin konnte gezeigt werden, daß die Liberationserhöhung des HMLO aus Hydrogelen, die durch Propylenglykol erreicht wird, durch einen 10%igen Harnstoffzusatz signifikant verstärkt wird (siehe 2; Formulierung G – I).
  • 1.2.3. Einfluß von Na-Desoxycholat
  • Auch ein Zusatz von 0,5% Na-Desoxycholat (DOC) zum Hydrogel erwies sich als liberationsverstärkend (siehe 2; Formulierung K - M). Bei einem Zusatz von 0,5% DOC und einem Propylenglykolzusatz von 30% wurde ein Optimum der HMLO-Liberation erreicht (2; Formulierung L). Eine Erhöhung des Propylenglykolzusatzes erbrachte keine weitere Liberationserhöhung (2; Formulierung M).
  • 1.3. Liberation von HMLO aus Mischgelen
  • Die verwendeten Mischgele setzen sich aus einem Lipogel (W/O-Emulsion) und einem Hydrogel (Na-Carboxymethylcellulosegel) zusammen. Die genauen Rezepturen sind unter Beispiel 3 angegeben.
  • Alle Formulierungen enthielten jeweils 40% Propylenglykol bezogen aus die eingesetzte Hydrogelmenge.
  • Wie aus 2 hervorgeht, ist die Liberation von HMLO aus Mischgelen weitgehend unabhängig vom Mischungsverhältnis Hydrogel zu Lipogel. Ein Zusatz von Harnstoff und Propylenglykol ruft bei den Mischgelen noch nicht die Liberationssteigerung bei HMLO hervor (siehe 3; Formulierung N – Q), die bei den reinen Hydrogelen beobachtet wurde. Erst der Zusatz von Na-Desoxycholat (DOC) bringt eine signifikante Erhöhung der HMLO-Liberation (3; Formulierung R – U), wobei kein signifikanter Unterschied zwischen Formulierung R und T besteht.
  • Beispiel 2
  • Penetrationskinetik von HMLO in die menschliche Haut
  • Es wurde die Penetration von HMLO in die einzelnen Schichten der menschlichen Haut in Abhängigkeit vom verwendeten Vehikel untersucht.
  • Im Grundversuch diente als Prüfsubstanz eine 10%ige Lösung von HMLO in abs. Ethanol, die mit 14C-HMLO (spez. Aktivität 110 MB) so markiert wurde, daß für die Tests 100 μl Testlösung eine Aktivität von 27,46 μ Ci enthielten.
  • Die galenischen Formulierungen enthielten 10% HMLO und auch 10% Harnstoff. Die Radiomarkierung der Testpräparate erfolgte mit 14C-HMLO (157 μ Ci = 6,18 MB) in 0,5 g Testemulsion. Appliziert wurden ca. 10 bis 12 mg markiertes Testpräparat auf 4 cm2 Hautoberfläche. Die Exposition erfolgte in einer Penetrationskammer bei einer Temperatur von 32 °C an humaner Haut von Operationspräparaten nach Mammaamputation (Testablauf: Acta Derm. Venerol. (Stockh.) 64 (1984) 233 – 238; Dermatologica 169 (1984) 53 – 59).
  • Es wurde gefunden, daß die penetrierte HMLO-Menge in die menschliche Haut, vor allem in die Epidermis und die Dermis, in Abhängigkeit vom verwendeten Vehikel und der Einwirkungszeit durch Zusatz von Harnstoff beträchtlich gesteigert werden kann, wobei eine W/O-Emulsion mit Harnstoffzusatz die optimalste Formulierung darstellt.
  • Tab. 2: Penetration von HMLO in die menschliche Haut nach externer Applikation (in mikromolarer Konzentration)
  • Penetrationszeit 300 min; N = 3
    Figure 00090001
  • Die erfindungsgemäße topische Formulierung zeigt gegenüber der ethanolischen Lösung und der O/W-Emulsion nach der externen Applikation eine höhere Penetration des Wirkstoffs in die Epidermis und Dermis.
  • Die Tabelle zeigt deutlich die signifikante Erhöhung der Penetration bei der erfindungsgemäßen topischen Formulierung.
  • Beispiel 3
  • Verwendete Rezepturen
  • 3.1. O/W-Emulsionen
  • Formulierung:
    A HMLO 1,0 g
    Harnstoff 5,0 g
    Ungt.Alc.Lan.aquos.SR ad 100,0 g
    B HMLO 1,0 g
    Harnstoff 10 g
    Ungt.Alc.Lan.aquos.SR ad 100,0 g
    C HMLO 1,0 g
    Harnstoff 15 g
    Ungt.Alc.Lan.aquos.SR ad 100,0 g
  • 3.2. Hydrogelgrundlagen mit Propylenglykol
    D HMLO 1,0 g
    Na-Carboxymethylcellulose (Na-CMC) 7,0 g
    Propylenglykol 20,0 g
    Aqua ad 100,0 g
    E HMLO 1,0 g
    Na-CMC 7,0 g
    Propylenglykol 30,0 g
    Aqua ad 100,0 g
    F HMLO 1,0 g
    Na-CMC 7,0 g
    Propylenglykol 40,0 g
    Aqua ad 100,0 g
  • 3.3. Hydrogelgrundlagen mit Harnstoff und Propylenglykol
    G HMLO 1,0 g
    Na-CMC 7,0 g
    Harnstoff 10,0 g
    Propylenglykol 20,0 g
    Aqua ad 100,0 g
    H HMLO 1,0 g
    Na-CMC 7,0 g
    Harnstoff 10,0 g
    Propylenglykol 30,0 g
    Aqua ad 100,0 g
    I HMLO 1,0 g
    Na-CMC 7,0 g
    Harnstoff 10,0 g
    Propylenglykol 40,0 g
    Aqua ad 100,0 g
  • 3.4. Hydrogelgrundlagen mit Propylenglykol und Na-desoxycholsäure (Na-DOC)
    K HMLO 1,0 g
    Na-CMC 7,0 g
    Na-DOC 0,5 g
    Propylenglykol 20,0 g
    Aqua ad 100,0 g
    L HMLO 1,0 g
    Na-CMC 7,0 g
    Na-DOC 0,5 g
    Propylenglykol 30,0 g
    Aqua ad 100,0 g
  • M HMLO 1,0 g
    Na-CMC 7,0 g
    Na-DOC 0,5 g
    Propylenglykol 40,0 g
    Aqua ad 100,0 g
  • 3.5. Mischgele
  • 3.5.1. Mischgele ohne Na-Desoxycholat
  • Mischgrundlage 1: Formulierung F + Ungt.Alc.Lan.aquos. SR = 7 + 3
  • Mischgrundlage 2: Formulierung F + Ungt.Alc.Lan.aquos. SR = 4 + 6
  • N HMLO 1,0 g
    Mischgrundlage 1 ad 100,0 g
    O HMLO 1,0 g
    Mischgrundlage 2 ad 100,0 g
    P HMLO 1,0 g
    Harnstoff 10,0 g
    Mischgrundlage 1 ad 100,0 g
    Q HMLO 1,0 g
    Harnstoff 10,0 g
    Mischgrundlage 2 ad 100,0 g
  • 3.5.2. Mischgele mit Na-Desoxycholat (Na-DOC)
    R HMLO 1,0 g
    Na-DOC 0,5 g
    Mischgrundlage 1 ad 100,0 g
  • S HMLO 1,0 g
    Na-DOC 0,5 g
    Mischgrundlage 2 ad 100,0
    T HMLO 1,0 g
    Na-DOC 0,5 g
    Harnstoff 10,0 g
    Mischgrundlage 1 ad 100,0
    U HMLO 1,0 g
    Na-DOC 0,5 g
    Harnstoff 10,0 g
    Mischgrundlage 2 ad 100,0

Claims (6)

  1. Pharmazeutisches Mittel, gekennzeichnet durch 0,1 bis 50% 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim (HMLO) als Wirkstoff in typischen Formulierungen zusammen mit Hilfs- und/oder Trägerstoffen sowie 0,1 bis 40% an normalerweise in der Haut vorkommenden hydratisierenden Substanzen und/oder Moisturizer und/oder Penetrationspromotoren ausgewählt aus: (a) Harnstoff (b) Harnstoff und Propylenglykol (c) Propylenglykol und eine Gallensäure (d) Harnstoff und Propylenglykol und eine Gallensäure.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als topische Formulierung W/O-Emulsionen, Hydrogele oder Mischgele eingesetzt werden und das Mittel (a) Harnstoff enthält, wenn als topische Formulierung eine W/O-Emulsion eingesetzt wird und (b) eine Gallensäure enthält, wenn als topische Formulierung ein Mischgel eingesetzt wird.
  3. Mittel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mischgele Mischungen aus W/O-Emulsionen und Hydrogelen eingesetzt werden.
  4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydrogelbildner Natriumcarboxymethylcellulose in einer Konzentration von 2% bis 20% eingesetzt wird,
  5. Verwendung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 in der Human- und Veterinärmedizin sowie in der Kosmetik.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5 zur Behandlung von Hauterkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen.
DE4116123A 1991-05-17 1991-05-17 Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen Expired - Lifetime DE4116123B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116123A DE4116123B4 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116123A DE4116123B4 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116123A1 DE4116123A1 (de) 1992-11-19
DE4116123B4 true DE4116123B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=6431846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116123A Expired - Lifetime DE4116123B4 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116123B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001157A1 (en) * 1993-06-29 1995-01-12 The Procter & Gamble Company Use of hydroxyphenyl oximes as chelating photoprotectants
FR2788694B1 (fr) * 1999-01-27 2002-09-13 Oreal Composition pour application topique sur la peau et/ou ses phaneres comprenant au moins un compose comportant un fragment phenyloxime
DE10025553A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Aryloxim und mindestens einen Wirkstoff zur Behandlung von Akne und ihre Verwendung
DE10025558A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Merck Patent Gmbh Topische Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Aryloxim, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU7400201A (en) * 2000-05-24 2001-12-03 Merck Patent Gmbh Use of aryl oximes for the prophylaxis and/or treatment of erythema formation and/or inflammatory reactions of the skin
DE102005047647A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Merck Patent Gmbh a,a'-Dihydroxyketonderivate und deren Verwendung als UV-Filter
DE102006017879A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Merck Patent Gmbh Verwendung von Flavonoiden
DE102007005186A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Merck Patent Gmbh Partikuläres UV-Schutzmittel
DE102007013368A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Merck Patent Gmbh Verwendung einer Mischung eines Selbstbräuners mit einem Formaldehydfänger
DE102007013366A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Merck Patent Gmbh Verwendung von Chroman-4-on-Derivaten
DE102007035567A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Basf Se UV-Filter-Kapsel
DE102007038097A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Merck Patent Gmbh Tyrosinaseinhibitoren
DE102007038098A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Merck Patent Gmbh Tyrosinaseinhibitoren
DE102007041854A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Merck Patent Gmbh Bifunktionelle DHA-Derivate
DE102007057543A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Merck Patent Gmbh a-Aminosäurederivate zur Löslichkeitsverbesserung
DE102008031480A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Merck Patent Gmbh Salze enthaltend ein Pyrimidincarbonsäure-Derivat
DE102008049955A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Merck Patent Gmbh Titandioxid-Partikel
DE102009007997A1 (de) 2009-02-07 2010-08-12 Merck Patent Gmbh N-Acyl-ß-aminopropionsäurederivate als Repellentien
WO2011023287A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Merck Patent Gmbh Use of faa and its derivatives in cosmetics and dermatology
US8883215B2 (en) 2010-03-26 2014-11-11 Merck Patent Gmbh Metal oxide particles aftertreated with organic phosphorus compounds
US20120121521A1 (en) * 2010-04-26 2012-05-17 Texas Research International, Inc. Cosmetic coating to protect unclothed skin from thermal injury

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149242B1 (de) * 1983-12-29 1990-10-31 CHEMISCHE UND PHARMAZEUTISCHE FABRIKEN FAHLBERG-LIST GmbH 1-(2-Hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149242B1 (de) * 1983-12-29 1990-10-31 CHEMISCHE UND PHARMAZEUTISCHE FABRIKEN FAHLBERG-LIST GmbH 1-(2-Hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116123A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116123B4 (de) Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen
DE2418386C2 (de) Mittel zur Behandlung von Akne
DE69926843T2 (de) Aktives vitamin-d3 enthaltende lotionen in form von emulsionen
DE60032543T2 (de) Topisch verabreichbare Zinkzusammensetzungen
EP3153185B1 (de) Zusammensetzung, enthaltend glucosylglycerol zur förderung der wiederherstellung von verletztem körpergewebe
US6096326A (en) Skin care compositions and use
DE4345186C2 (de) Hydrocortison-21-acetat-17-propionat enthaltende W/O-Lotionen
EP0513862A2 (de) Verwendung von topisch applizierbaren Präparaten zur Behandlung der Altershaut
DE2721831A1 (de) Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate
DE2818553A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von proliferativen hautkrankheiten
DE4215677A1 (de) Pharmazeutisches mittel
DE102004016710A1 (de) Formulierung zur Fußpflege
EP0254869A2 (de) Verwendung von Aryloxycarbonsäure-Derivaten gegen dermatologische Erkrankungen
DE10034970A1 (de) Einen Sauerstoffträger, ausgewählt aus Hämoglobin oder Hämoglobin- und Myoglobinenthaltende Zubereitung in Form einer Emulsion als kosmetisches Externum und zur natürlichen Regeneration der Haut bei Sauerstoff-Mangel
CH647147A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
DE60004786T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von akne
EP0367103A1 (de) Topische Salbe
DE3937607A1 (de) Verwendung eines antikoagulanz zur behandlung von tumorerkrankungen
DE1617780A1 (de) Heilmittel mit vernarbender Wirkung
DE3603859A1 (de) Abwaschbare topische zubereitung zur therapie der psoriasis
DE1804801C3 (de) Mittel zur Aknebehandlung
WO1989006962A1 (en) Silver sulfadiazine-containing agent for topical external therapy
JPH0399019A (ja) 毛細血管脆弱の処置の局所的使用のための製薬学的組成物
EP1275382A2 (de) Hyperforin als Zytostatikum sowie Hyperforin-Salbe oder -Creme als Applikationsform
DE102005008299A1 (de) Universalpflegecreme

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALUTAS FAHLBERG-LIST PHARMA GMBH, O-3013 MAGDEBUR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOHLRAB, WOLFGANG, PROF. DR., 06128 HALLE, DE NEUB

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right