DE4116123A1 - Mittel zur behandlung von hauterkrankungen - Google Patents

Mittel zur behandlung von hauterkrankungen

Info

Publication number
DE4116123A1
DE4116123A1 DE4116123A DE4116123A DE4116123A1 DE 4116123 A1 DE4116123 A1 DE 4116123A1 DE 4116123 A DE4116123 A DE 4116123A DE 4116123 A DE4116123 A DE 4116123A DE 4116123 A1 DE4116123 A1 DE 4116123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
penetration
substances
hmlo
hydrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4116123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116123B4 (de
Inventor
Wolfgang Prof Dr Wohlrab
Hans-Werner Dr Hoefer
Katrin Dr Wellner
Reinhard Dr Neubert
Walter Prof Dr Fuerst
Lothar Dr Luecke
Gerhard Dr Fries
Gunter Dr Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOHLRAB, WOLFGANG, PROF. DR., 06128 HALLE, DE NEUB
Original Assignee
Chem & Pharm Patent Hold Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem & Pharm Patent Hold Ltd filed Critical Chem & Pharm Patent Hold Ltd
Priority to DE4116123A priority Critical patent/DE4116123B4/de
Publication of DE4116123A1 publication Critical patent/DE4116123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116123B4 publication Critical patent/DE4116123B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/15Oximes (>C=N—O—); Hydrazines (>N—N<); Hydrazones (>N—N=) ; Imines (C—N=C)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/28Steroids, e.g. cholesterol, bile acids or glycyrrhetinic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein neues Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, auf der Basis von 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim (HMLO). Anwendungsgebiet der Erfindung sind die pharmazeutische Industrie, die Human- und Veterinärmedizin sowie die Kosmetik.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei vielen Hauterkrankungen sind Entzündungen als Symptome zu beobachten, die entweder ursächlich oder infolge krankhafter Veränderungen sekundär in Erscheinung treten. Dementsprechend handelt es sich beim Entzündungsvorgang um ein multifaktorielles Geschehen von unterschiedlichen morphologischen und funktionellen Faktoren. Sie betreffen dabei sowohl Störungen im zellulären Bereich, bei der Blutzirkulation, entzündungsbedingte Trans- und Exsudation, Infiltration und Proliferation. Im Gefolge dieser Störungen können weitere Veränderungen auftreten, so daß u. a. Spongiose, Akanthose oder Parakeratose auftreten.
Bei der Auslösung, dem Ablauf und Steuerung vieler dieser Vorgänge spielen eine Reihe von Mediatorsystemen eine entscheidende Rolle. So sind die von sensibilisierten T-Lymphozyten abgegebenen Lymphokinine maßgeblich an der zellulären Immunantwort beteiligt mit einer großen Anzahl biologischer Wirkungen [Schöpf, E. In: Korting, G. W. (Ed.) Dermatologie u. Praxis, Bd. 1, Thieme: Stuttgart, New York (1980)].
Weiterhin sind in diesem Zusammenhang die Wirkung von Kininen, von einer großen Anzahl aktivierter Komplementkomponenten, lysosomalen Enzymen, zyklischen Nukleotiden, verschiedenen epidermalen Faktoren u. a. m. bekannt. Eine besondere Rolle spielen Prostaglandine und Leukotriene. Als Beispiel einer Prostaglandinwirkung ist eine chemotaktische Wirkung auf Leukotriene bekannt, die zeitlich nach den Kininen die Gefäßpermeabilität vermindern. Dagegen wirken Leukotriene chemotaktisch auf Granulozyten und beeinflussen die Kontraktibilität und Permeabilität von Gefäßen.
So ist bekannt, daß das UV-B-Erythem, abgesehen von der Histaminliberation, durch die Arachidonsäurekaskade vermittelt wird, wobei eine gesteigerte cyclooxygenasevermittelte Prostaglandinsynthese, insbesondere von PGE₂ und PGF₂, vorliegt. Der 5-Lipoxygenaseweg über 5-HPETE und LTA₄ führt zu wesentlichen Elementen der Entzündung, wie zelluläre Infiltration des entzündlichen Gewebes und Ödembildung [Übersicht bei: Gallin, J., Goldstein, I. M., Snyderman R. (Ed.), Inflammation. Basic principles and clinical correlates. New York, Raven Press (1988)].
Die größte Bedeutung in der Behandlung dieser Mechanismen, die zu unterschiedlichen Hauterkrankungen führen, haben Kortikosteroide. Schwache bis mittelstarke Kortikosteroide, meist nicht fluorierte Abkömmlinge des Hydrokortison, werden vorwiegend zur Therapie entzündlicher, allergischer und pruriginöser Hauterkrankungen eingesetzt. Stark wirksame Kortikosteroide werden neben der hervorragenden antiphlogistischen Wirkung besonders auch wegen ihrer antiproliferativen Wirksamkeit eingesetzt. Allerdings treten bei der Behandlung mit Kortikosteroiden in Abhängigkeit von dem angewandten Wirkstoff, der Art und Dauer der Behandlung unerwünschter Nebenwirkungen auf, die unbedingt bei der Anwendung dieser Substanzen beachtet und berücksichtigt werden müssen [Übersicht: Symposium in Topical Corticosteroids. In: Drugs Vol. 36, Suppl. 5 (1988)]. Aus diesen Gründen werden, wenn irgend möglich, nichtsteroidale entzündungshemmende Wirkstoffe eingesetzt, wobei von den bisher bekannten Substanzen die therapeutische Effektivität allerdings sehr begrenzt ist und meist unter der von Hydrokortison liegt. Das betrifft Wirkstoffe wie Salicylsäure, Acetylsalicylsäure, Bufexamac, Bendazac, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Diflumidon, Indometacin und teilweise auch Antihistaminika (vgl. Gloor, M.: Pharmakologie dermatologischer Externa. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York 1982). Neben den Eigenschaften des Wirkstoffs und des morphologischen und funktionellen Zustandes der zu behandelnden Hautareale sind es vor allem die Eigenschaften des benutzten Vehikels, von denen die therapeutische Effektivität eines topisch applizierten Arzneimittels abhängig ist. Insgesamt wird ein ausreichendes, optimales Konzentrations-Zeit-Profil des Wirkstoffs in der erkrankten Hautschicht angestrebt. Neueste wissenschaftliche Publikationen beschäftigen sich mit diesem Problem bei den o. g. Arzneistoffen.
Der Wirkstoff HMLO ist unter anderem auch zur Behandlung von Hauterkrankungen vorgeschlagen worden (EP 01 49 242). Bisher ist jedoch unbekannt, wie die Haut auf die externe Applikation von HMLO nach kurzzeitigem und langzeitigem Kontakt reagiert, d. h., ob er von der epidermalen Reaktion her überhaupt für topische Formulierungen und mit welchen weiteren Stoffen zusammen geeignet ist. Bisher wird HMLO lediglich oral in Gegenwart von Gallensäuren bzw. in öliger Lösung angewendet.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung sind neue Mittel zur Behandlung von Erkrankungen der Haut bzw. der Hautadnexen, die entweder ursächlich durch endogene oder exogene Vorgänge ausgelöst oder sekundär infolge anderer Störungen bedingt mit entzündlichen Prozessen einhergehen.
Darlegung des Wesens der Erfindung Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirksames Mittel zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen mit optimierter Wirkstoffliberation und -penetration zu entwickeln, d. h. Formulierungen mit einem ausreichenden und optimierten Konzentrations-Zeit-Profil und den jeweils erkrankten Hautschichten bzw. Hautarealen.
Merkmale des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß besteht das Mittel aus 2-Hydroxy-5-methyllaurophenoxim (HMLO) in topischen Formulierungen zusammen mit normalerweise in der Haut vorkommenden hydratisierenden Substanzen und/oder Moisturizer und/oder Penetrationspromotoren und anderen Stoffen.
Die Konzentration des HMLO soll zwischen 0,1% bis 50% und die der normalerweise in der Haut vorkommenden hydratisierenden Substanzen und/oder Moisturizer und/oder Penetrationspromotoren 0,1% bis 40% betragen.
Als normalerweise in der Haut vorkommende hydratisierende Substanz und/oder Moisturizer wird Harnstoff eingesetzt. Als Penetrationspromotoren wurden vorzugsweise Propylenglykol und Gallensäure eingesetzt.
Die weiterhin zugesetzten Stoffe sind Hilfs- und/oder Trägerstoffe sowie gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe in der topischen Formulierung.
Als topische Formulierung eignen sich W/O-Emulsionen, Hydrogele oder Mischgele in Form von wasserfreien und/oder wasserhaltigen und lipophilen Salben, wasserhaltigen hydrophilen Salben oder nichtionischen Cremes, Pasten, Schüttelmixturen, Lotiones und Emulsionen. Dabei werden als Mischgele Mischungen aus W/O-Emulsionen und Hydrogelen eingesetzt.
Als Hydrogenbildner wird Natriumcarboxymethylcellulose in einer Konzentration von 2% bis 20% eingesetzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch gleichzeitige Einarbeitung von Harnstoff als Vertreter normalerweise in der Haut vorkommender hydratisierender Substanzen und/oder Moisturizer die Penetration vom HMLO in die verschiedenen Schichten menschlicher Haut, vor allem in die Epidermis und die Dermis, in Abhängigkeit vom verwendeten Vehikel beträchtlich gesteigert werden kann.
Es wurde überraschend gefunden, daß durch gleichzeitige Einarbeitung von Harnstoff als Vertreter normalerweise in der Haut vorkommender hydratisierender Substanzen und/oder Moisturizer auch die Liberation des HMLO aus der topischen Formulierung erhöht wird. Das Ausmaß der Liberation des HMLO ist dabei im wesentlichen von der verwendeten Salbengrundlage abhängig und wird durch den Zusatz von Propylenglykol und Na-Desoxycholat als Penetrationspromotore signifikant beeinflußt.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ermöglicht eine optimale Freisetzung des Arzneistoffes mit einer Penetrationskinetik, die in den einzelnen Hautschichten zu einem ausreichenden Konzentrations- Zeit-Profil des Wirkstoffs führt, d. h. zu der Voraussetzung für eine therapeutische Wirksamkeit.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 1. Liberation des HMLO aus topischen Formulierungen 1.1. Liberation von HMLO aus Emulsionsgrundlagen unter Einfluß von Harnstoff
Es zeigte sich, daß das Ausmaß der Liberation des HMLO wesentlich von der verwendeten Salbengrundlage (topischen Formulierung) abhängt. Die Liberation von HMLO erfolgt aus einer W/O- Emulsion weitaus besser als aus einer O/W-Emulsion (siehe Tab. 1). Gleichzeitig konnte gefunden werden, daß unter Einwirkung von Harnstoff unterschiedliche Veränderungen der liberierten HMLO-Menge nachgewiesen werden konnten. Bei der Verwendung einer W/O-Emulsion (Ungt. Alc. Lan. aquosum SR) ist die Liberation im Gegensatz zur O/W-Emulsion signifikant erhöht (Tab. 1). Zur Bewertung der Ergebnisse wurde die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) herangezogen.
Tabelle 1
Liberation von HMLO aus topischen Formulierungen
Weiterhin zeigte sich (siehe Abb. 1), daß ein Zusatz von 10% für die Liberation des HMLO einen optimalen Wert darstellt, da eine weitere Erhöhung des Harnstoffzusatzes auf 15% die Liberation des HMLO aus der W/O-Emulsion wieder verringert.
1.2. Liberation des HMLO aus Hydrogelgrundlagen
Als Hydrogel wurde ein Na-Carboxymethylcellulosegel verwendet (siehe Rezepturen D-U). Dabei wurde die Na-Carboxymethylcellulose in einer Konzentration von 7% eingesetzt.
1.2.1. Einfluß von Propylenglykol
Es zeigte sich, daß die Liberation von HMLO aus Hydrogelen signifikant von Propylenglykol beeinflußt wird (siehe Abb. 2; Formulierung D-F).
1.2.2. Einfluß von Harnstoff
Weiterhin konnte gezeigt werden, daß die Liberationserhöhung des HMLO aus Hydrogelen, die durch Propylenglykol erreicht wird, durch einen 10%igen Harnstoffzusatz signifikant verstärkt wird (siehe Abb. 2; Formulierung G-I).
1.2.3. Einfluß von Na-Desoxycholat
Auch ein Zusatz von 0,5% Na-Desoxycholat (DOC) zum Hydrogel erwies sich als liberationsverstärkend (siehe Abb. 2; Formulierung K-M). Bei einem Zusatz von 0,5% DOC und einem Propylenglykolzusatz von 30% wurde ein Optimum der HMLO- Liberation erreicht (Abb. 2; Formulierung L). Eine Erhöhung des Propylenglykolzusatzes erbrachte keine weitere Liberationserhöhung (Abb. 2. Formulierung M).
1.3. Liberation von HMLO aus Mischgelen
Die verwendeten Mischgele setzen sich aus einem Lipogel (W/O- Emulsion) und einem Hydrogel (Na-Carboxymethylcellulosegel) zusammen. Die genauen Rezepturen sind unter Beispiel 3 angegeben.
Alle Formulierungen enthielten jeweils 40% Propylenglykol bezogen auf die eingesetzte Hydrogelmenge.
Wie aus Abb. 2 hervorgeht, ist die Liberation von HMLO aus Mischgelen weitgehend unabhängig vom Mischungsverhältnis Hydrogel zu Lipogel. Ein Zusatz von Harnstoff und Propylenglykol ruft bei den Mischgelen noch nicht die Liberationssteigerung bei HMLO hervor (siehe Abb. 3; Formulierung N-Q), die bei den reinen Hydrogelen beobachtet wurde. Erst der Zusatz von Na-Desoxycholat (DOC) bringt eine signifikante Erhöhung der HMLO-Liberation (Abb. 3; Formulierung R-U), wobei kein signifikanter Unterschied zwischen Formulierung R und T besteht.
Beispiel 2 Penetrationskinetik von HMLO in die menschliche Haut
Es wurde die Penetration von HMLO in die einzelnen Schichten der menschlichen Haut in Abhängigkeit vom verwendeten Vehikel untersucht.
Im Grundversuch diente als Prüfsubstanz eine 10%ige Lösung von HMLO in abs. Ethanol, die mit ¹⁴C-HMLO (spez. Aktivität 110 MB) so markiert wurde, daß für die Tests 100 µl Testlösung eine Aktivität von 27,46 µ Ci enthielten.
Die galenischen Formulierungen enthielten 10% HMLO und auch 10% Harnstoff. Die Radiomarkierung der Testpräparate erfolgte mit ¹⁴C-HMLO (157µ Ci=6,18 MB) in 0,5 g Testemulsion. Appliziert wurden ca. 10 bis 12 mg markiertes Testpräparat auf 4 cm² Hautoberfläche. Die Exposition erfolgte in einer Penetrationskammer bei einer Temperatur von 32°C an humaner Haut von Operationspräparaten nach Mammaamputation (Testablauf: Acta Derm. Venerol. (Stockh.) 64 (1984) 233-238; Dermatologica 169 (1984) 53-59).
Es wurde gefunden, daß die penetrierte HMLO-Menge in die menschliche Haut, vor allem in die Epidermis und die Dermis, in Abhängigkeit vom verwendeten Vehikel und der Einwirkungszeit durch Zusatz von Harnstoff beträchtlich gesteigert werden kann, wobei eine W/O-Emulsion mit Harnstoffzusatz die optimalste Formulierung darstellt.
Tabelle 2
Penetration von HMLO in die menschliche Haut nach externer Applikation (in mikromolarer Konzentration)
Die erfindungsgemäße topische Formulierung zeigt gegenüber der ethanolischen Lösung und der O/W-Emulsion nach der externen Applikation eine höhere Penetration des Wirkstoffs in die Epidermis und Dermis.
Die Tabelle zeigt deutlich die signifikante Erhöhung der Penetration bei der erfindungsgemäßen topischen Formulierung.
Beispiel 3 Verwendete Rezepturen 3.1. O/W-Emulsionen
3.2. Hydrogelgrundlagen mit Propylenglykol
3.3. Hydrogelgrundlagen mit Harnstoff und Propylenglykol
3.4. Hydrogelgrundlagen mit Propylenglykol und Na-Desoxycholsäure (Na-DOC)
3.5. Mischgele 3.5.1. Mischgele ohne Na-Desoxycholat
3.5.2. Mischgele mit Na-Desoxycholat (Na-DOC)

Claims (8)

1. Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten, die mit Entzündungen einhergehen, gekennzeichnet durch 2-Hydroxy- 5-methyllaurophenonoxim (HMLO) in topischen Formulierungen zusammen mit normalerweise in der Haut vorkommenden hydratisierenden Substanzen und/oder Moisturizer und/oder Penetrationspromotoren und anderen Stoffen.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 0,1% bis 50% HMLO.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch 0,1% bis 40% an normalerweise in der Haut vorkommenden hydratisierenden Substanzen und/oder Moisturizer und/oder Penetrationspromotoren.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als normalerweise in der Haut vorkommenden hydratisierenden Substanz und/oder als Moisturizer Harnstoff eingesetzt wird.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Penetrationspromotoren Propylenglykol und Gallensäuren eingesetzt werden.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als topische Formulierung W/O-Emulsionen, Hydrogele oder Mischgele eingesetzt werden.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischgele Mischungen aus W/O-Emulsionen und Hydrogelen eingesetzt werden.
8. Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrogelbildner Natriumcarboxymethylcellulose in einer Konzentration von 2% bis 20% eingesetzt wird.
DE4116123A 1991-05-17 1991-05-17 Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen Expired - Lifetime DE4116123B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116123A DE4116123B4 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116123A DE4116123B4 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116123A1 true DE4116123A1 (de) 1992-11-19
DE4116123B4 DE4116123B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=6431846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116123A Expired - Lifetime DE4116123B4 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116123B4 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001157A1 (en) * 1993-06-29 1995-01-12 The Procter & Gamble Company Use of hydroxyphenyl oximes as chelating photoprotectants
FR2788694A1 (fr) * 1999-01-27 2000-07-28 Oreal Composition pour application topique sur la peau et/ou ses phaneres comprenant au moins un compose comportant un fragment phenyloxime
WO2001089468A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Merck Patent Gmbh Verwendung von aryloximen zur prophylaxe und/oder behandlung von erythembildung und/oder entzündungsreaktionen der haut
WO2001089467A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim und mindestens einen wirkstoff zur behandlung von akne, und ihre verwendung
WO2001089469A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Merck Patent Gmbh Topische zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim, und verfahren zu ihrer herstellung
WO2007118565A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Merck Patent Gmbh Verwendung von flavonoiden
DE102007005186A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Merck Patent Gmbh Partikuläres UV-Schutzmittel
DE102007013366A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Merck Patent Gmbh Verwendung von Chroman-4-on-Derivaten
DE102007013368A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Merck Patent Gmbh Verwendung einer Mischung eines Selbstbräuners mit einem Formaldehydfänger
DE102007035567A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Basf Se UV-Filter-Kapsel
DE102007038097A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Merck Patent Gmbh Tyrosinaseinhibitoren
DE102007038098A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Merck Patent Gmbh Tyrosinaseinhibitoren
DE102007041854A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Merck Patent Gmbh Bifunktionelle DHA-Derivate
DE102007057543A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Merck Patent Gmbh a-Aminosäurederivate zur Löslichkeitsverbesserung
EP2108646A1 (de) 2005-10-05 2009-10-14 Merck Patent GmbH Alpha, Alpha'-Dihydroxyketonderivate und deren Verwendung als UV-Filter
DE102008031480A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Merck Patent Gmbh Salze enthaltend ein Pyrimidincarbonsäure-Derivat
DE102008049955A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Merck Patent Gmbh Titandioxid-Partikel
DE102009007997A1 (de) 2009-02-07 2010-08-12 Merck Patent Gmbh N-Acyl-ß-aminopropionsäurederivate als Repellentien
WO2011023287A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Merck Patent Gmbh Use of faa and its derivatives in cosmetics and dermatology
WO2011116870A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Metalloxid-partikel nachbehandelt mit organischen phosphorverbindungen
US20120121521A1 (en) * 2010-04-26 2012-05-17 Texas Research International, Inc. Cosmetic coating to protect unclothed skin from thermal injury

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235450B1 (de) * 1983-12-29 1988-02-03 Humboldt Uni Z Berlin Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001157A1 (en) * 1993-06-29 1995-01-12 The Procter & Gamble Company Use of hydroxyphenyl oximes as chelating photoprotectants
FR2788694A1 (fr) * 1999-01-27 2000-07-28 Oreal Composition pour application topique sur la peau et/ou ses phaneres comprenant au moins un compose comportant un fragment phenyloxime
EP1023894A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 L'oreal Kosmetische Zusammensetzung enthaltende mindestens eine Verbindung mit einem Phenyloxym-Fragment
US6228350B1 (en) 1999-01-27 2001-05-08 L'oreal Method of depigmenting and/or bleaching skin and/or body hair or head hair
WO2001089469A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Merck Patent Gmbh Topische zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim, und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001089467A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim und mindestens einen wirkstoff zur behandlung von akne, und ihre verwendung
WO2001089468A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Merck Patent Gmbh Verwendung von aryloximen zur prophylaxe und/oder behandlung von erythembildung und/oder entzündungsreaktionen der haut
EP2108646A1 (de) 2005-10-05 2009-10-14 Merck Patent GmbH Alpha, Alpha'-Dihydroxyketonderivate und deren Verwendung als UV-Filter
WO2007118565A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Merck Patent Gmbh Verwendung von flavonoiden
DE102007005186A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Merck Patent Gmbh Partikuläres UV-Schutzmittel
DE102007013366A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Merck Patent Gmbh Verwendung von Chroman-4-on-Derivaten
DE102007013368A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Merck Patent Gmbh Verwendung einer Mischung eines Selbstbräuners mit einem Formaldehydfänger
DE102007035567A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Basf Se UV-Filter-Kapsel
DE102007038097A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Merck Patent Gmbh Tyrosinaseinhibitoren
DE102007038098A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Merck Patent Gmbh Tyrosinaseinhibitoren
DE102007041854A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Merck Patent Gmbh Bifunktionelle DHA-Derivate
DE102007057543A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Merck Patent Gmbh a-Aminosäurederivate zur Löslichkeitsverbesserung
US8293784B2 (en) 2007-11-29 2012-10-23 Merck Patent Gmbh α-amino acid derivatives for improving solubility
DE102008031480A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Merck Patent Gmbh Salze enthaltend ein Pyrimidincarbonsäure-Derivat
DE102008049955A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Merck Patent Gmbh Titandioxid-Partikel
DE102009007997A1 (de) 2009-02-07 2010-08-12 Merck Patent Gmbh N-Acyl-ß-aminopropionsäurederivate als Repellentien
WO2011023287A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Merck Patent Gmbh Use of faa and its derivatives in cosmetics and dermatology
WO2011116870A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Metalloxid-partikel nachbehandelt mit organischen phosphorverbindungen
US20120121521A1 (en) * 2010-04-26 2012-05-17 Texas Research International, Inc. Cosmetic coating to protect unclothed skin from thermal injury

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116123B4 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116123B4 (de) Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen
DE2418386C2 (de) Mittel zur Behandlung von Akne
DE69926843T2 (de) Aktives vitamin-d3 enthaltende lotionen in form von emulsionen
US6096326A (en) Skin care compositions and use
US4593046A (en) Method of reducing skin irritation from benzoyl peroxide
US5639740A (en) Topical moisturizing composition and method
DE2747631C3 (de) Salbe
DE3836971C1 (de)
DE2818553A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von proliferativen hautkrankheiten
DE3621861A1 (de) Verwendung von aryloxycarbonsaeure-derivaten gegen dermatologische erkrankungen
DE60004786T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von akne
DE2615140A1 (de) Vehiculumsystem
DE2818827C2 (de) Mittel zur Behandlung von Psoriasis
DE3603859A1 (de) Abwaschbare topische zubereitung zur therapie der psoriasis
EP1275382A2 (de) Hyperforin als Zytostatikum sowie Hyperforin-Salbe oder -Creme als Applikationsform
US20040234628A1 (en) Topical composition for the treatment of skin disorders and methods of using the same
DE102005008299A1 (de) Universalpflegecreme
DE3315463A1 (de) Arzneimittel zur lokalen behandlung von psoriasis
DE2741599A1 (de) Mittel zur behandlung von akne vulgaris
EP0943333A1 (de) Medikament zur Prophylaxe und/oder Behandlung des Mammakarzinoms enthaltend einen Hemmer der Bildung von Oestrogenen
EP3458019B1 (de) Erzeugnis zum therapieren und vorbeugen von burnout-syndromen der kopfhaut und der haut
EP1131101B1 (de) Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie
WO1998042348A1 (en) Topical moisturizing composition and method
DE3330628A1 (de) Hautschutz- und -pflegelotion
EP1507524B1 (de) Topische verwendung von diuretika zur behandlung von schwellungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALUTAS FAHLBERG-LIST PHARMA GMBH, O-3013 MAGDEBUR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOHLRAB, WOLFGANG, PROF. DR., 06128 HALLE, DE NEUB

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right