WO2001089467A1 - Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim und mindestens einen wirkstoff zur behandlung von akne, und ihre verwendung - Google Patents

Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim und mindestens einen wirkstoff zur behandlung von akne, und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2001089467A1
WO2001089467A1 PCT/EP2001/005221 EP0105221W WO0189467A1 WO 2001089467 A1 WO2001089467 A1 WO 2001089467A1 EP 0105221 W EP0105221 W EP 0105221W WO 0189467 A1 WO0189467 A1 WO 0189467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
alkyl
alkenyl
composition according
acne
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim BÜNGER
Hansjürgen Driller
Michael Schwarz
Wolfgang Wohlrab
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP01929629A priority Critical patent/EP1286653A1/de
Priority to AU2001256342A priority patent/AU2001256342A1/en
Priority to JP2001585713A priority patent/JP2003534261A/ja
Publication of WO2001089467A1 publication Critical patent/WO2001089467A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • composition containing at least one aryloxime and at least one active ingredient for the treatment of
  • the present invention relates to a composition containing at least one aryloxime and at least one active ingredient for the treatment of acne, and the use of this composition. Furthermore, the present invention relates to the use of at least one aryloxime for the prophylaxis and / or treatment of skin reddening and / or inflammation caused by acne.
  • Acne is a very common disease of the sebum follicle apparatus, which is mainly triggered by hormonal, microbial, genetic and / or immunological influences.
  • the forms and causes of acne include endogenous acne, medicinal acne and acne due to external causes.
  • the most common is acne vulgaris, a form of acne that is primarily dependent on endogenous factors.
  • Acne vulgaris affects the body regions with a special variant of large sebaceous follicles, in particular the face, the upper back and the front upper sweat channel. White comedones, black comedones, popules, pustules, nodules and abscesses appear one after the other.
  • the abscesses can form channels under the skin, which in turn empty their pus through the skin as fistulas. Accordingly, a distinction is made between comedone acne, papular, papulopustular, cystic and induced acne. Some authors refer to acne conglobata as induced acne.
  • the comedo is the first symptom of acne. It is a horn plug made of layered horn lamella, mixed with sebum. At the center, it also contains microorganisms such as Propionibacterium acnes, a normal inhabitant of the sebaceous ducts, and yeast. Early comedones are whitish, in older comedones melanin accumulates at the top, so the head of the comedos is black. A distinction is made between the older open, mostly black comedones, which can be easily expressed from the follicle entrance, and the young, closed comedones with narrow follicle formation. In these comedones there is Danger of hair follicles being perforated under pressure, horns, sebum and bacteria being pressed into the dermis and causing inflammation here.
  • Acne vulgaris is triggered by androgenic hormones that stimulate the sebaceous glands; other components have to be added. Due to the excessive hornification in the follicle entrance, the formation of comedos, the flow of sebum from the sebum gland and the follicle is impeded or stopped. Microbes multiply in the accumulated sebum. This leads to perifollicular inflammation, to the formation of abscesses with the loss of the sebum gland and to the penetration of free fatty acids into the dermis. These in turn cause the tissue to melt further and a foreign body reaction. The skin is undermined and the abscess perforates to the surface.
  • Y, Z independently of one another H, C ⁇ - ⁇ alkyl, C 2 - ⁇ 8 alkenyl, C. 2 18 - carboxyalkyl, C 3 - ⁇ 8 carboxyalkenyl or C 2 - ⁇ 8 alkanoyl; R C- M s-alkyl, C 2 -18 alkenyl, C 3 . 8- cycloalkyl, aryl, aralkyl, heteroaryl, heteroaralkyl or condensed systems;
  • Ri, R 2, R 3 and R are independently H, C ⁇ ⁇ -2 alkyl, C 2 . ⁇ 2 alkenyl, C ⁇ ⁇ -2 alkoxy, C 3-8 cycloalkoxy, aryl, aryloxy, aralkyl, heteroaryl , Heteroaralkyl, carboxy, hydroxy, chlorine, dialkylamine or sulfonyl.
  • the present invention further relates to the use of this composition for the prophylaxis and / or treatment of acne or for the cosmetic care of the skin.
  • the present invention further relates to the use of at least one aryloxime of the formula (I)
  • Y. Z are independently H, d-i ⁇ alkyl, C 2 . ⁇ 8 alkenyl, C. 2 18 - carboxyalkyl, C 3 -i8-carboxyalkenyl or C 2 - ⁇ s-alkanoyl;
  • R1, R2, R 3 and R 4 independently of one another H, C ⁇ . 12 -alkyl, C 2 . ⁇ 2 -alkenyl, d- 12 -alkoxy, C 3 - 8 cycloalkoxy, aryl, aryloxy, aralkyl, heteroaryl, heteroaralkyl, carboxy, hydroxy, chlorine, dialkylamine or sulfonyl, for the prophylaxis and / or treatment of skin reddening and / or inflammation caused by acne and / or acne therapy.
  • composition according to the invention not only results in the respective therapeutic activity of the active ingredients used, but also that the inflammatory reaction of the skin is reduced or prevented, or that the irritative erythema reactions which occur as an undesirable side effect in acne therapy, e.g. after benzolyperoxide or tretinoin, can be avoided or minimized.
  • composition according to the invention contains as component (a) at least one aryloxime of the formula (I)
  • Y. Z independently of one another H, -CC 18 alkyl, C 2 - 8 alkenyl, C 2 . 18 - carboxyalkyl, C 3 - ⁇ 8 carboxyalkenyl or C 2 - ⁇ -alkanoyl;
  • R d ⁇ 8 alkyl, C 2 -18 alkenyl, C 3 - 8 cycloalkyl, aryl, aralkyl, heteroaryl, heteroaralkyl or condensed systems;
  • R 1, R 2 , R 3 and R independently of one another are H 1 -C 2 alkyl, C 2 2 alkenyl, d. 12 alkoxy, Cs-s-cycloalkoxy, aryl, aryloxy, aralkyl, heteroaryl, heteroaralkyl, carboxy, hydroxy, chlorine, dialkylamine or sulfonyl.
  • Alkyl, alkenyl, carboxyalkyl, carboxyalkenyl, alkanoyl, cycloalkyl, alkoxy, aryl, aryloxy, and aralkyl can be unsubstituted or substituted.
  • the substituents of these groups are preferably alkyl, alkoxy, alkenyl, aryl, aryloxy, aralkyl, heteroaryl, Heteroaralkyl, hydroxy, carboxy, carboxyalkyl, dialkylamine, sulfonyl, and combinations thereof.
  • Alkyl in each case means straight-chain or branched alkyl and therefore preferably means methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, t-butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl , Heptadecyl and octadecyl.
  • Alkenyl means that one or more double bonds can be present in the specified alkylene.
  • Aryl -2O 6-hydrocarbon radical an aromatic C and preferably means phenyl.
  • Aralkyl means an aryl-substituted alkyl group and preferably has the meaning of benzyl or phenethyl.
  • Cycloalkyl means a cyclic alkyl group and is preferably cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl.
  • Heteroaryl stands for an aromatic ring with heteroatoms, preferably for a nitrogen-containing ring, such as pyridinyl or pyrimidinyl.
  • Heteroaralkyl means an alkyl group substituted with heteroaryl and is preferably pyridinylmethyl and pyrimidinylmethyl.
  • the condensed systems are preferably the residues naphthyl, benzofuryl, quinolinyl, indolyl or cinnolinyl.
  • Dialkylamine stands for NRsRe, where R 5 and R 6 can be the same or different and are C 12 alkyl.
  • Z and Y are preferably independently of one another a hydrogen atom, a Ci-e alkyl group, the at least one substituent selected from -OH, -COOH, -SO 3 H or NR 5 R 6 can have an alkanoyl group represented by -C (0) R 7) wherein R 7 is a Ci-s-alkyl group which has at least one substituent selected from -OH, -COOH or -S0 3 H may, or a CONHR 8 group, wherein R 8 represents a C 6 - 2 o-aryl group.
  • Z and Y are particularly preferably independently of one another a hydrogen atom, - (CH 2 ) ⁇ ⁇ COOH, -CH 2 CH (OH) CH 2 OH, - (CH ⁇ SOsH, - (CH 2 ) ⁇ ⁇ NR 5 R ⁇ or C (0) (CH 2 ) ⁇ ⁇ COOH.
  • the substituent R is preferably a C 1 -C 2 alkyl group, particularly preferred are C1-5 and Cn alkyl groups.
  • the substituent Ri is preferably a hydrogen or chlorine atom.
  • the substituent R 2 is preferably a hydrogen or chlorine atom or a Ci-s-alkyl group.
  • a hydrogen atom, a chlorine atom and a methyl group are particularly preferred.
  • the substituent R 3 is preferably a hydrogen atom or a Ci-s-alkyl group, a de-alkoxy group, an O-cyclohexyl group or a benzyl group.
  • the substituent R 4 is preferably a hydrogen or chlorine atom.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R can, if possible, preferably be substituted with -OH, -COOH, -SO 3 H or -NR 5 R 6 , for example to increase water solubility.
  • component (a) include:
  • Component (a) is present in the composition according to the invention in a sufficient amount to be suitable for cosmetic or dermatological use, in particular for the prophylaxis and / or treatment of skin reddening and / or inflammation caused by acne.
  • Component (a) is usually contained in the composition according to the invention in an amount of 0.005 to 5% by weight, preferably 0.02 to 2% by weight, more preferably 0.05 to 1.5% by weight.
  • composition according to the invention contains at least one active ingredient for the treatment of acne as component (b).
  • Component (b) is usually selected from the group consisting of chemotherapeutic agents, antibiotics, antiandrogens, retinoids, benzoyl peroxide, vitamin A acid, azelaic acid, zinc, zinc sulfate, sulfur, salicylic acid, urea, fruit acids and mixtures thereof.
  • Component (b) is present in the composition according to the invention in a sufficient amount to be suitable for the prophylaxis and / or treatment of acne or for the cosmetic care of the skin.
  • Component (b) is usually contained in the composition according to the invention in an amount of 0.01 to 20% by weight, preferably 0.05 to 15% by weight, more preferably 0.05 to 10% by weight.
  • composition of the invention is usually topical, i.e. applied to the skin to be cared for or treated.
  • the composition according to the invention preferably further contains at least one emulsifier. It is preferred that this emulsifier is selected from the group consisting of at least one ester whose carboxylic acid residue is derived from C 5 -16 acids and whose hydroxyl residue is derived from monomers, dimers or trimers of lactic acid or one of its salts or a polyglycerol Derives 2 to 10 molecules of glycerol, 1 to 3 mol of carboxylic acid being present per mol of polyglycerol.
  • the carboxylic acid residue of these esters is derived from C 5 - 1 6 acids, preferably C 8 - 2 - acids.
  • the carbon chain of the carboxylic acid residue can be saturated or partially unsaturated.
  • carboxylic acid residue examples include hexanoic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, behenic acid, oleic acid, linoleic acid and mixtures thereof, for example coconut fatty acid (whose carboxylic acid residues are identified by "cocoyl”), which is a mixture of the above-mentioned fatty acids ,
  • the hydroxyl radical of the ester can be derived from monomers, dimers or trimers of lactic acid or one of its salts.
  • a monomer or dimer of lactic acid is preferably used. It is further preferred that the lactic acid is in salt form, i.e. as lactylate is used. Alkali metal and alkaline earth metal salts are particularly preferred, sodium salts being particularly emphasized.
  • the hydroxyl radical of the ester can be derived from a polyglycerol from 2 to 10 molecules of glycerol. There are 1 to 3 moles of carboxylic acid per mole of polyglycerol. 2 to 3 mol of carboxylic acid are particularly preferably present per mol of polyglycerol.
  • this emulsifier which can be contained in the composition according to the invention, include the dispersing agents which are disclosed in DE-A-197 22 405 column 2, lines 38 to 56 and in the examples.
  • Polyglycerol-10-thcaprylate, polyglycerol-10-trilaurate, polyglycerol-2-oleate, sodium lauryl lactate, sodium cocoyl lactate, caprin / caprylic acid triglyceride and mixtures thereof are preferred.
  • Polyglycerol-2-oleate and sodium cocoyl lactylate are particularly preferred.
  • emulsifiers which can be contained in the composition according to the invention include, for example, glycerol and sorbitan ester derivatives, as well as cetearyl alcohol and ester derivatives thereof and mixtures of these compounds.
  • the glycerol, sorbitan and cetearyl ester derivatives are usually derived from esters whose carboxylic acid residues are derived from C 5 - 16 acids, whose carbon chains can be saturated or partially unsaturated.
  • glycerol stearate sorbitan stearate, sorbitan isostearate, sorbitan diisostearate, sorbitan dioleate, sorbitan distearate, sorbitan laurate, sorbitan palmitate, sorbitan sesquiisostearate, sorbitan tesquate, sorbitan triorborbate
  • the emulsifier is usually present in the composition according to the invention in an amount of 0.05 to 40% by weight, preferably 0.5 to 20% by weight, more preferably 1 to 10% by weight.
  • At least one lipophilic solvent is preferably also present.
  • Usual lipophilic solvents that are suitable for a topical formulation include dimethicone, cyclomethicone, mineral oil, isostearyl isostearate, octyl palmitate, propylene glycol / dicaprate / dicaprylate, C 2 - 5 alkyl benzoate, octyl decanol, ether derivatives of cetyl alcohol 1, such as cetyl alcohol , Ceteth-2, Ceteth-3, Ceteth-4, Ceteth-5, Ceteth-6 and Ceteth 10, ethyl butyl acetylaminopropionate, ethanol, isopropanol, isopropyl myristate and mixtures thereof.
  • ethylbutyl acetylaminopropionate ethanol, isopropanol, isopropyl myristate, and mixtures thereof are particularly preferred.
  • the addition of the lipophilic solvent can increase the solubility of the active ingredient, so that the proportion of component (a) can be increased within the composition according to the invention.
  • the amount of component (a) in the composition according to the invention is preferably from 0.01 to 30% by weight.
  • the at least one lipophilic solvent is usually present in the composition according to the invention in an amount sufficient to improve the solubility of the active ingredients and is preferably in an amount of 0.1 to 20% by weight, more preferably 0.3 to 17% by weight. , contain.
  • composition according to the invention contains at least one auxiliary substance selected from antioxidants and UV filters.
  • the antioxidants and / or UV filters can contain the active compounds (components (a) and ( b)) further stabilize. This has an advantageous effect, for example, in increasing the storage stability of the composition according to the invention.
  • compositions according to the invention can contain the antioxidants known from the specialist literature, for example flavonoids, coumaranones, amino acids (for example glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (for example urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D , L-carnosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (e.g.
  • flavonoids for example flavonoids, coumaranones, amino acids (for example glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (for example urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D
  • Dihydrolipoic acid Dihydrolipoic acid
  • aurothioglucose propylthiouracil and other thiols
  • other thiols e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, , Oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • diaurylthiodipropionate distearylthiodipropionate
  • thiodipropioic acid and their derivatives esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts
  • sulfoximine compounds eg buthi oninsulfoximine, homocysteine sulfoximine, buthionine s
  • ⁇ -hydroxyfatty acids palmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • - hydroxy acids e.g. citric acid, lactic acid, malic acid, gallic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid, gallic acid
  • Biliary extracts bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives, vitamin C and derivatives (e.g.
  • antioxidants are also suitable for use in the compositions of the invention.
  • Known and commercially available mixtures are, for example, mixtures containing lecithin, L - (+) - ascorbyl palmitate and citric acid (for example Oxynex ® AP), natural tocopherols, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) - ascorbic acid and citric acid as active ingredients (e.g. Oxynex ® K LIQUID), tocopherol extracts from natural sources, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) - ascorbic acid and citric acid (e.g.
  • the composition according to the invention contains butylated hydroxytoluene as the antioxidant.
  • the topical composition according to the invention contains, as an antioxidant, one or more compounds selected from flavonoids and / or coumaranones.
  • aglycones i.e. understood the sugar-free ingredients
  • coumaranones are also understood to mean their derivatives.
  • Preferred flavonoids are derived from flavanones, flavones, 3-hydroxyflavones, aurones and isoflavones, in particular from flavanones, flavones, 3-hydroxyflavones and aurones.
  • the 3-hydroxyflavones (flavonols) are characterized by the following basic structure:
  • the flavonoids and coumaranones are preferably selected from the compounds of the formula (1):
  • Zi to Z each independently of one another are H, OH, alkoxy, hydroxyalkoxy, mono- or oligoglycoside radicals, where the alkoxy and hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 carbon atoms and also with sulfate or phosphate on the hydroxyl groups of the radicals mentioned can be bound
  • R is a mono- or oligoglycoside residue
  • Z 6 to Z10 have the meaning of the radicals Zi to Z, and
  • the alkoxy groups are preferably linear and have 1 to 12, preferably 1 to 8, carbon atoms. These groups thus correspond to the formula -O- (CH 2 ) m -H, where m denotes 1, 2 , 3, 4, 5, 6, 7 or 8 and in particular 1 to 5.
  • the hydroxyalkoxy groups are preferably linear and have 2 to 12, preferably 2 to 8, carbon atoms. These groups thus correspond to the formula -O- (CH 2 ) n -OH, where n is 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8, in particular 2 to 5 and particularly preferably 2.
  • the mono- and oligoglycoside residues are preferably composed of 1 to 3 glycoside units. These units are preferably selected from the group of the hexosyl residues, in particular the rhamnosyl residues and glucosyl residues. However, other hexosyl residues, for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, can also be used advantageously if appropriate. It can also be advantageous according to the invention to use pentosyl residues.
  • Z 2 and Z 4 have a different meaning than H, in particular they mean OH, methoxy, ethoxy or 2-hydroxyethoxy,
  • Z 5 is H, OH or a glycoside residue which is composed of 1 to 3, preferably 1 or 2, glycoside units.
  • Z 6 , Z 9 and Z 10 have the meaning H, and
  • Z 7 and Z 8 have a different meaning than H, in particular they mean OH,
  • a sulfate or phosphate group is bound to the hydroxyl groups.
  • Suitable counterions are, for example se the ions of the alkali or alkaline earth metals, these being selected, for example, from sodium or potassium.
  • the flavonoids are selected from the following compounds: 4,6,3 ', 4'-tetrahydroxyauron, quercetin, rutin, isoquercetin, anthocyanidin (cyanidin), eriodictyol, taxifolin, luteolin, trishydroxyethylquercetin (troxequercetin), trishydroxyethylrutin (troxequercetin) , Trishydroxyethylisoquercetin (Troxeisoquercetin), Trishydroxyethyl luteolin (Troxeluteolin) as well as their sulfates and phosphates.
  • rutin and troxerutin are particularly preferred.
  • Troxerutin is particularly preferred.
  • the antioxidants are generally incorporated into the compositions according to the invention in an amount of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.5 to 5% by weight.
  • UVA and UVB filters known to the person skilled in the art are suitable as suitable organic UV filters.
  • suitable organic UV filters For both UV ranges there are many well-known and proven substances known from the specialist literature, e.g.
  • ⁇ - (2-oxoborn-3-ylidene) toluene-4-sulfonic acid e.g. Mexoryl ® SL
  • Benzoyl or dibenzoyl methanes such as
  • p-methoxycinnamic acid isopentyl ester for example as a mixture of the isomers (for example Neo Heliopan ® E 1000),
  • Salicylate derivatives such as
  • 2-ethyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate e.g. Eusolex ® OCR
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its potassium, sodium and triethanolamine salts e.g Eusolex ® 232
  • organic UV filters are generally incorporated into the compositions according to the invention in an amount of 0.5 to 10% by weight, preferably 1 to 8% by weight.
  • Inorganic UV filters from the group of titanium dioxides for example coated titanium dioxide (for example Eusolex ® T-2000 or Eusolex ® T-Aqua), zinc oxides (for example Sachtotec ® ), iron oxides or cerium oxides are also conceivable. These inorganic UV filters are generally incorporated into the compositions according to the invention in an amount of 0.5 to 20% by weight, preferably 2 to 10% by weight.
  • Preferred UV filters are zinc oxide, titanium dioxide, 3- (4'-methylbenzylidene) -dl-camphor, 1 - (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-isopropyldibenzoyl - methane, 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, 3,3,5-trimethylcyclohexyl salicylate, 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-cyano-3,3-diphenylacrylic acid 2- ethylhexyl ester, 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its potassium, sodium and triethanolamine salts.
  • Zinc oxide and titanium dioxide are particularly preferred UV filters.
  • Preferred titanium dioxide-containing compositions according to the invention are those which, in addition to titanium dioxide, additionally contain one or more further UV filters selected from 3- (4'-methylbenzylidene) -dl-camphor, 1- (4-tert-butylphenyl) -3- ( 4-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-isopropyldibenzoylmethane, 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-ethylhexyl p-methoxycinnamate, 3,3,5-trimethylcyclohexylsalicylate, 4- (dimethylamino) benzoic acid-2 -ethylhexyl ester, 2-cyano-3,3-diphenylacrylate 2-ethylhexyl ester, 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its potassium, sodium and triethanolamine salts.
  • 3- (4'-methylbenzylidene) -dl-camphor 1- (4-ter
  • aryl oximes with ectoine and ectoin derivatives is particularly effective for improving skin protection and immunosuppression of the skin.
  • compositions those are particularly preferred which, in addition to titanium dioxide, additionally contain the UV filters 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone and / or p-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester.
  • the composition according to the invention can optionally contain further auxiliaries and / or carriers, such as carriers, preservatives, stabilizers, solvents, vitamins, colorants, odor improvers, film formers, thickeners and humectants.
  • compositions according to the invention e.g. called: solutions, suspensions, emulsions, pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders, soaps, surfactant-containing cleaning preparations, oils, pens and sprays.
  • Ointments, pastes, creams and gels can contain the usual carriers, e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide, xanthan gum, glycerin, carboxypolymethylene or mixtures of these substances.
  • carriers e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide, xanthan gum, glycerin, carboxypolymethylene or mixtures of these substances.
  • Powders and sprays can contain the usual carriers, e.g. Milk sugar, talc, silica, aluminum hydroxide, calcium silicate and polyamide powder or mixtures of these substances.
  • Sprays can also contain the usual propellants, e.g. Chlorofluorocarbons, propane / butane or dimethyl ether.
  • Solutions and emulsions can contain the usual carriers such as solvents, solubilizers and emulsifiers, e.g. Water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1, 3-butyl glycol, oils, especially cottonseed oils, peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil, glycerin fatty acid esters, polyethylene glycols, xanthan gum fatty acid, glycerol ester of sorbitan or mixtures of these substances.
  • solvents e.g. Water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1, 3-butyl glycol, oils, especially cottonseed oils, peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil
  • Suspensions can be the usual carriers, such as liquid diluents, for example water, ethanol or propylene glycol, suspending agents, for example ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth, xanthan gum, glycerol, carboxyl, carboxyl Mixtures of these substances.
  • liquid diluents for example water, ethanol or propylene glycol
  • suspending agents for example ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth, xanthan gum, glycerol, carboxyl, carboxyl Mixtures of these substances.
  • Soaps can contain the usual carriers, such as alkali salts of fatty acids, salts of fatty acid half-esters, fatty acid protein hydrolyzates, isothionates, lanolin, fatty alcohol, vegetable oils, plant extracts, glycerol, sugar or mixtures of these substances.
  • carriers such as alkali salts of fatty acids, salts of fatty acid half-esters, fatty acid protein hydrolyzates, isothionates, lanolin, fatty alcohol, vegetable oils, plant extracts, glycerol, sugar or mixtures of these substances.
  • Surfactant-containing cleansing products can comprise the conventional excipients, such as salts of fatty alcohol sulfates, Sulfobemsteinklaschestern, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyl taurates, sarcosinates, Fettchureamidethersulfate, alkylamidobetaines, fatty alcohols, fatty acid glycerides, fatty klarediethanolamide, vegetable and synthetic oils, lanolin derivatives, ethoxylated Glycerinfettklaester or mixtures of these Substances.
  • Face and body oils can contain the usual carriers, such as synthetic oils, such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils, such as vegetable oils and oily plant extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils, such as vegetable oils and oily plant extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • composition according to the invention can be produced by customary processes. Various process techniques can be used in order to mix the constituents of the composition according to the invention as intimately as possible. Depending on the required mixing intensity, one or more methods of combining substances are used, which can take place in succession or in parallel.
  • mixing is to be understood as basic operations which serve to largely homogenize substances. Material flows are to be combined in such a way that the partial mixture of the resulting mixture is as uniform as possible in the composition of the individual components.
  • Homogenization is a special form of mixing. This is understood to mean mixing phases that are not actually miscible with each other. Homogenization is understood to mean a change in the state of distribution and the particle size of the inner phase of emulsions and suspensions, so that microscopically a homogeneous system is created and the distributed phase does not settle or cream without the action of external forces.
  • Dispersing is to be understood as meaning a mixing of a material system consisting of two or more phases, in which one material (disperse phase) is distributed (dispersed) in the finest form in another (dispersant). Both the particles of the disperse phase and the dispersant can be solid, liquid or gaseous. Examples of dispersions are aerosols, emulsions, suspensions and colloids.
  • emulsification Another type of mixing that is common in cosmetics production is emulsification. This is understood to mean mixing two liquids which are insoluble or only slightly soluble in one another, one of which is finely distributed in the other.
  • the outer phase is referred to as a continuous phase or as a dispersant, the liquid distributed therein as the inner, discontinuous or disperse phase.
  • Cosmetic emulsions mostly consist of an aqueous polar phase and a non-polar oil phase.
  • Suspending in turn means the distribution of very small but non-molecular particles of a solid substance or a liquid.
  • Suspensions like emulsions, are usually optically cloudy and tend to settle under the influence of gravity.
  • composition according to the invention is particularly preferably prepared by homogenizing, dispersing or emulsifying.
  • Glycerol monostearate 4.0% by weight
  • Vitamin A acid 0.05% by weight
  • Dest. Water ad 100% by weight These ingredients were emulsified to make a cream that can be used for acne therapy.
  • Glycerol monostearate 4.0% by weight

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, enthaltend (a) mindestens ein Aryloxim der Formel (I) und (b) mindestens ein Aryloxim der Formel (I) und (b) mindestens einen Wirkstoff zur Behandlung von Akne (I) worin bedeuten: Y, Z unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Carboxyalkyl, C3-18-Carboxyalkenyl oder C2-18-Alkonoyl; R C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl oder kondensierte Systeme: R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander H, C1-12-Alkyl, C2-12-Alkenyl, C1-12-Alkoxy, C3-8-Cycloalkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Carboxy, Hydroxy, Chlor, Dialkylamin oder Sulfonyl. Ausserdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieser Zusammensetzung sowie die Verwendung des vorstehend genannten Aryloxims der Formel (I).

Description

Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Aryloxim und mindestens einen Wirkstoff zur Behandlung von
Akne, und ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Aryloxim und mindestens einen Wirkstoff zur Behandlung von Akne, sowie die Verwendung dieser Zusammensetzung. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von mindestens einem Aryloxim zur Prophylaxe und/oder Behandlung von durch Akne hervorgerufenen Hautrötungen und/oder Entzündungen.
Bei der Akne handelt es sich um eine sehr häufige Erkrankung des Talgfollikelappara- tes, die überwiegend durch hormonelle, mikrobielle, genetische und/oder immunologische Einflüsse ausgelöst wird. Formen und Ursachen der Akne werden unterschieden. Zu den Formen der Akne zählen endogen bedingte Akne, medikamentös bedingte Akne und Akne durch äußere Ursachen. Am häufigsten verbreitet ist die Acne vulgaris, eine vorwiegend durch endogene Faktoren bedingte, pupertätsabhängige Akneform. Die Acne vulgaris betrifft die Körperregionen mit einer besonderen Variante großer Talgdrü- senfollikel, also vor allem das Gesicht, den oberen Rücken und die vordere obere Schweißrinne. Der Reihe nach treten weiße Komedonen, schwarze Komedonen, Pa- peln, Pusteln, Knoten und Abszesse auf. Die Abszesse können Kanäle unter der Haut bilden, die wiederum als Fisteln nach außen durch die Haut ihren Eiter entleeren. Dementsprechend unterscheidet man eine Komedonenakne, eine papulöse, papulopustulö- se, zystische und induzierte Akne. Als induzierte Akne bezeichnen manche Autoren die Acne conglobata.
Der Komedo, im Volksmund Mitesser genannt, ist das erste Symptom der Akne. Er ist ein Hornpfropf aus geschichteten Hornlamellen, untermischt mit Talg. Im Zentrum enthält er auch Mikroorganismen, wie Propionibacterium acnes, einen normalen Bewohner der Talgdrüsenausführungsgänge, und Hefen. Frühe Komedonen sind weißlich, bei älteren Komedonen sammelt sich an der Spitze Melanin an, daher ist der Kopf des Kome- dos schwarz. Man unterscheidet zwischen den älteren offenen, meist schwarzen Komedonen, die sich leicht aus dem Follikeleingang ausdrücken lassen, und den jungen geschlossenen Komedonen bei enger Follikelbildung. Bei diesen Komedonen besteht die Gefahr, daß auf Druck der Haarbalg perforiert, Hörn, Talg und Bakterien in die Dermis gepreßt werden und hier eine Entzündung hervorrufen.
Die Acne vulgaris wird durch androgene Hormone ausgelöst, die die Talgdrüsen stimulieren; andere Komponenten müssen aber hinzukommen. Durch die übermäßige Verhornung im Follikeleingang, der Komedobildung, wird der Talgabfluß aus der Talgdrüse und dem Follikel behindert oder gestoppt. Im rückgestauten Talg vermehren sich Mikroben. So kommt es zu einer perifollikulären Entzündung, zur Abszeßbildung mit Untergang der Talgdrüse und zum Vordringen freier Fettsäuren in die Dermis. Diese wiederum rufen eine weitere Einschmelzung des Gewebes und eine Fremdkörperreaktion hervor. Die Haut wird unterminiert, und der Abszeß perforiert an die Oberfläche.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, die sich zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Akne eignet und gleichzeitig durch Akne und/oder als unerwünschte Nebenwirkung durch die Aknetherapie hervorgerufene Hautrötungen und/oder Entzündungen vermeiden und behandeln kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung, enthaltend
(a) mindestens ein Aryloxim der Formel (I) und
(b) mindestens einen Wirkstoff zur Behandlung von Akne
Figure imgf000004_0001
worin bedeuten:
Y, Z unabhängig voneinander H, Cι-ιβ-Alkyl, C28-Alkenyl, C2.18- Carboxyalkyl, C38-Carboxyalkenyl oder C28-Alkanoyl; R C-Ms-Alkyl, C2-18-Alkenyl, C3.8-Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl oder kondensierte Systeme;
Ri, R2, R3 und R unabhängig voneinander H, Cι-ι2-Alkyl, C22-Alkenyl, Cι-ι2-Alkoxy, C-3-8-Cycloalkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Carboxy, Hydroxy, Chlor, Dialkylamin oder Sulfonyl.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Akne oder zur kosmetischen Pflege der Haut.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von mindestens einem Aryloxim der Formel (I)
Figure imgf000005_0001
worin bedeuten:
Y. Z unabhängig voneinander H, d-iβ-Alkyl, C28-Alkenyl, C2.18- Carboxyalkyl, C3-i8-Carboxyalkenyl oder C2-ιs-Alkanoyl;
R d-is-Alkyl, C28-Alkenyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl oder kondensierte Systeme;
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander H, Cι.12-Alkyl, C22-Alkenyl, d-12-Alkoxy, C3-8-Cycloalkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Carboxy, Hydroxy, Chlor, Dialkylamin oder Sulfonyl, zur Prophylaxe und/oder Behandlung von durch Akne und/oder durch die Aknetherapie hervorgerufenen Hautrötungen und/oder Entzündungen.
Es wurde überraschend gefunden, daß es bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht nur zu der jeweiligen therapeutischen Wirksamkeit der eingesetzten Wirkstoffe kommt, sondern daß die Entzündungsreaktion der Haut vermindert bzw. verhindert wird oder die als unerwünschte Nebenwirkung bei der Aknetherapie auftretenden irritativen Erythemreaktionen, z.B. nach Benzolyperoxid oder Tretinoin, vermieden oder minimiert werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält als Komponente (a) mindestens ein Aryloxim der Formel (I)
Figure imgf000006_0001
worin bedeuten:
Y. Z unabhängig voneinander H, Cι-18-Alkyl, C28-Alkenyl, C2.18- Carboxyalkyl, C38-Carboxyalkenyl oder C2-ιβ-Alkanoyl;
R d-ι8-Alkyl, C2-18-Alkenyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl oder kondensierte Systeme;
Ri, R2, R3 und R unabhängig voneinander H„ Cι-ι2-Alkyl, C22-Alkenyl, d.12-Alkoxy, Cs-s-Cycloalkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Carboxy, Hydroxy, Chlor, Dialkylamin oder Sulfonyl.
Alkyl, Alkenyl, Carboxyalkyl, Carboxyalkenyl, Alkanoyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, und Aralkyl können unsubstituiert oder substituiert sein. Als Substituenten dieser Gruppen kommen vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Hydroxy, Carboxy, Carboxyalkyl, Dialkylamin, Sulfonyl und Kombinationen davon in Frage.
Alkyl bedeutet jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl und bedeutet daher bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptade- cyl und Octadecyl.
Alkenyl bedeutet, daß in dem spezifizierten Alkylen eine oder mehrere Doppelbindungen vorhanden sein können.
Aryl steht für einen aromatischen C6-2o-Kohlenwasserstoffrest und bedeutet vorzugsweise Phenyl.
Aralkyl bedeutet eine mit Aryl substituierte Alkylgruppe und hat vorzugsweise die Bedeutung von Benzyl oder Phenethyl.
Cycloalkyl bedeutet eine cyclische Alkylgruppe und ist vorzugsweise Cyclopropyl, Cyc- lobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl.
Heteroaryl steht für einen aromatischen Ring mit Heteroatomen, vorzugsweise für einen stickstoffhaltigen Ring, wie Pyridinyl oder Pyrimidinyl.
Heteroaralkyl bedeutet eine mit Heteroaryl substituierte Alkylgruppe und ist vorzugsweise Pyridinylmethyl und Pyrimidinylmethyl.
Als kondensierte Systeme kommen vorzugsweise die Reste Naphthyl, Benzofuryl, Chi- nolinyl, Indolyl oder Cinnolinyl in Betracht.
Dialkylamin steht für NRsRe, wobei R5 und R6 gleich oder unterschiedlich sein können und Cι-12-Alkyl bedeuten.
Z und Y sind vorzugsweise unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Ci-e- Alkylgruppe, die mindestens einen Substituenten, ausgewählt aus -OH, -COOH, -SO3H oder NR5R6, besitzen kann, eine Alkanoylgruppe, dargestellt durch -C(0)R7) worin R7 eine Ci-s-Alkylgruppe, die mindestens einen Substituenten, ausgewählt aus -OH, -COOH oder -S03H besitzen kann, oder eine CONHR8-Gruppe, worin R8 eine C6-2o- Arylgruppe bedeutet. Besonders bevorzugt sind Z und Y unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, -(CH2)ι^COOH, -CH2CH(OH)CH2OH, -(CH^SOsH, -(CH2)ι^NR5Rβ oder C(0)(CH2)ι^COOH.
Der Substituent R ist vorzugsweise eine Cι-ι2-Alkylgruppe, insbesondere bevorzugt sind C1-5 und Cn-Alkylgruppen.
Der Substituent Ri ist vorzugsweise ein Wasserstoff- oder Chloratom.
Der Substituent R2 ist vorzugsweise ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Ci-s-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt sind ein Wasserstoffatom, ein Chloratom und eine Methylgruppe.
Der Substituent R3 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Ci-s-Alkylgruppe, eine d-e-Alkoxygruppe, eine O-Cyclohexylgruppe oder eine Benzylgruppe.
Der Substituent R4 ist vorzugsweise ein Wasserstoff- oder Chloratom.
R1, R2, R3 und R können, wenn möglich, vorzugsweise mit -OH, -COOH, -SO3H oder -NR5R6 substituiert sein, um z.B. die Wasserlöslichkeit zu erhöhen.
Bevorzugte Beispiele der Komponente (a) beinhalten:
4-Methyl-2-hydroxy-caprophenon-oxim, 5-Methyl-2-hydroxy-caprophenon-oxim, 5-MethyI-2-hydroxy-caprophenon-(N-phenylcarbamoyl)-oxim, 5-Methyl-2-hydroxy- laurophenon-oxim (2-Hydroxy-5-methyl-laurophenon-oxim), 3-Chlor-2-hydroxy- caprophenon-oxim, 4-Pentoxy-2-hydroxy-acetophenon-oxim, 4-Decyloxy-2-hydroxy- acetophenon-oxim, 4-Benzyloxy-2-hydroxy-acetophenon-oxim, 4-Decyloxy-2-hydroxy- propiophenon-oxim, 4-Butoxy-5-n-hexyl-2-hydroxy-acetophenon-oxim, 4-Pentoxy-2- hydroxy-caprophenon-oxim, 4-Decyloxy-2-hydroxy-caprophenon-oxim, 4-Octyloxy-2- hydroxy-laurophenon-oxim, 4-Cyclohexyl-oxy-2-hydroxy-propiophenon-oxim, 5-Chlor-2- hydroxy-caprophenon-oxim, 3-Chlor-2-hydroxy-laurophenon-oxim, 5-Chlor-2-hydroxy- laurophenon-oxim,4-Butoxy-2-hydroxy-acetophenon-oxim, 4-Dodecyloxy-2-hydroxy- propiophenon-oxim, 4-Hexadecyloxy-2-hydroxy-acetophenon-oxim, 4 Octadecyloxy-2- hydroxy-acetophenon-oxim, 4-Decyloxy-2-hydroxy-laurophenon-oxim, sowie die folgenden Oximderivate von 2-Hydroxy-5-methyl-laurophenon-oxim:
Figure imgf000010_0001
Besonders bevorzugt sind 2-Hydroxy-5-methy!-laurophenon-oxim sowie seine vorstehend genannten Oximderivate.
Die Komponente (a) liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer ausreichenden Menge vor, um für eine kosmetische oder dermatologische Anwendung, insbesondere zur Prophylaxe und/oder Behandlung von durch Akne hervorgerufenen Hautrötungen und/oder Entzündungen geeignet zu sein. Üblicherweise ist die Komponente (a) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0,005 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.%, noch bevorzugter 0,05 bis 1,5 Gew.%, enthalten.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält als Komponente (b) mindestens einen Wirkstoff zur Behandlung von Akne. Üblicherweise wird die Komponente (b) aus der Gruppe, bestehend aus Chemotherapeutika, Antibiotika, Antiandrogenen, Retinoiden, Benzoylperoxid, Vitamin A-Säure, Azelainsäure, Zink, Zinksulfat, Schwefel, Salicylsäure, Harnstoff, Fruchtsäuren und Mischungen davon, ausgewählt.
Die Komponente (b) liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer ausreichenden Menge vor, um zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Akne oder zur kosmetischen Pflege der Haut geeignet zu sein. Üblicherweise ist die Komponente (b) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.%, noch bevorzugter 0,05 bis 10 Gew.% enthalten.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird üblicherweise topisch, d.h. auf den zu pflegenden oder zu behandelnden Hautstellen appliziert.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise weiterhin mindestens einen Emulgator. Es ist bevorzugt, daß dieser Emulgator ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus mindestens einem Ester, dessen Carbonsäurerest sich von C5-16-Säuren ableitet und dessen Hydroxylrest sich von Monomeren, Dimeren oder Trimeren der Milchsäure oder eines ihrer Salze oder einem Polyglycerin aus 2 bis 10 Molekülen Glycerin ableitet, wobei pro mol Polyglycerin 1 bis 3 mol Carbonsäure vorliegen. Der Carbonsäurerest dieser Ester leitet sich von C5-16-Säuren, vorzugsweise C82- Säuren ab. Die Kohlenstoffkette des Carbonsäurerests kann gesättigt oder teilweise ungesättigt sein. Bevorzugte Beispiele des Carbonäurerests beinhalten Hexansäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure und Mischungen davon, z.B. Kokosfettsäure (deren Carbonsäurereste durch "Cocoyl" gekennzeichnet sind), die ein Gemisch aus den vorstehend genannten Fettsäuren darstellt.
Der Hydroxylrest des Esters kann sich von Monomeren, Dimeren oder Trimeren der Milchsäure oder eines ihrer Salze ableiten. Vorzugsweise wird ein Monomeres oder Di- meres der Milchsäure eingesetzt. Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Milchsäure in Salzform, d.h. als Lactylat, verwendet wird. Besonders bevorzugt sind Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, wobei insbesondere Natriumsalze hervorzuheben sind. Außerdem läßt sich der Hydroxylrest des Esters aus einem Polyglycerin aus 2 bis 10 Molekülen Glycerin ableiten. Dabei liegen pro mol Polyglycerin 1 bis 3 mol Carbonsäure vor. Besonders bevorzugt liegen pro mol Polyglycerin 2 bis 3 mol Carbonsäure vor.
Beispiele dieses Emulgators, der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein kann, beinhalten die Dispergierhilfsmittel, die in der DE-A-197 22 405 Spalte 2, Zeilen 38 bis 56 sowie in den Beispielen offenbart werden. Bevorzugt sind Polyglycerin- 10-thcaprylat, Polyglycerin-10-trilaurat, Polyglycerin-2-oleat, Natriumlauryllactat, Na- triumcocoyllactat, Caprin/Caprylsäuretriglycerid und Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Polyglycerin-2-oleat und Natriumcocoyllactylat.
Weitere Emulgatoren, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein können, beinhalten z.B. Glycerin- und Sorbitanesterderivaten sowie Cetearylalkohol und Esterderivaten davon und Mischungen dieser Verbindungen. Die Glycerin-, Sorbitan- und Cetearylesterderivate leiten sich üblicherweise von Estern ab, deren Carbonsäurereste sich von C5-16-Säuren herleiten, deren Kohlenstoffketten gesättigt oder teilweise ungesättigt sein können. Besonders bevorzugt sind davon Glycerinstearat, Sorbitanstea- rat, Sorbitanisostearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitandioleat, Sorbitandistearat, Sorbi- tanlaurat, Sorbitanpalmitat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitansesquioleat, Sorbitantrii- sostearat, Sorbitantrioleat, Sorbitantristearat, Cetearyloctanoat, Ceterarylpalmitat, Ce- tearylisononanoat und Mischungen davon. Der Emulgator liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung üblicherweise in einer Menge von 0,05 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.%, noch bevorzugter 1 bis 10 Gew.%, vor.
Zu einer Verbesserung der Löslichkeit der Wirkstoffe (Komponenten (a) und (b)) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist vorzugsweise weiterhin mindestens ein li- pophiles Lösungsmittel enthalten. Übliche lipophile Lösungsmittel, die für eine topische Formulierung geeignet sind, beinhalten Dimethicon, Cyclomethicon, Mineralöl, Isostea- rylisostearat, Octylpalmitat, Propylenglycol/Dicaprat/Dicaprylat, Cι2- 5-Alkylbenzoat, Oc- tyldecanol, Etherderivate von Cetylalkohol, wie Ceteth-1,Ceteth-2, Ceteth-3, Ceteth-4, Ceteth-5, Ceteth-6 und Ceteth 10, Ethylbutylacetylaminopropionat, Ethanol, Isopropanol, Isopropylmyristat und Mischungen davon. Davon sind Ethylbutylacetylaminopropionat, Ethanol, Isopropanol, Isopropylmyristat, und Mischungen davon besonders bevorzugt. Die Zugabe des lipophilen Lösungsmittels kann die Löslichkeit des Wirkstoffes erhöhen, so daß der Anteil an Komponente (a) innerhalb der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhöht werden kann. Bei Zusatz des lipophilen Lösungsmittels liegt die Menge an Komponente (a) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise bei 0,01 bis 30 Gew.-%.
Das mindestens eine lipophile Lösungsmittel liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung üblicherweise in einer ausreichenden Menge vor, um die Löslichkeit der Wirkstoffe zu verbessern und ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.%, noch bevorzugter 0,3 bis 17 Gew.%, enthalten.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mindestens ein Hilfsstoff, ausgewählt aus Antioxidantien und UV-Filtern, enthalten ist.
Neben den bekannten Wirkungen der Antioxidantien und UV-Filter, wie einem Schutz vor Zellschädigung durch Radikale bzw. einem Schutz vor UV-Strahlung und deren schädlicher Wirkung, können die Antioxidantien und/oder UV-Filter die enthaltenen Wirkstoffe (Komponenten (a) und (b)) weiter stabilisieren. Dies wirkt sich z.B. in vorteilhafter Weise in einer Erhöhung der Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können die aus der Fachliteratur bekannten Antioxidantien enthalten sein, z.B. Flavonoide, Coumaranone, Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z.B. Uroca- ninsäure) und deren Derivate, Peptide, wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Diaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropiosäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukle- oside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homo- cysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin), ferner (Metall-) Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), - Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Magnesium- Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutin- säure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxyltoluol (BHT), Butylhydroxyanisol, Nordohydroguajaretsäure, Trihydroxybu- tyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und Melatonin.
Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen, enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. Oxynex® AP), natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherolextrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® L LIQUID), DL- -Tocopherol, L-(+)-Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z.B. Oxynex® LM) oder Butylhydro- xytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. Oxynex® 2004). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Antioxidans Butylhydroxytoluol.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße topische Zusammensetzung als Antioxidans eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Flavonoiden und/oder Coumaranonen.
Als Flavanoide werden die Glycoside von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen (= Flavanolen), Auronen, Isoflavonen und Rotenoiden aufgefaßt (Römpp Chemie Lexikon, Band 9, 1993). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden hierunter jedoch auch die Aglykone, d.h. die zuckerfreien Bestandteile, und die Derivate der Flavonoide und der Aglykone verstanden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Coumaranonen auch deren Derivate verstanden.
Bevorzugte Flavonoide leiten sich von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen, Auronen und Isoflavonen, insbesondere von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen und Auronen, ab.
Die Flavanone sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet:
Figure imgf000015_0001
Die Flavone sind durch folgende Grundstruktur, gekennzeichnet:
Figure imgf000015_0002
Die 3-Hydroxyflavone (Flavonole) sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet:
Figure imgf000016_0001
Die Isoflavone sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet:
Figure imgf000016_0002
Die Aurone sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet:
Figure imgf000016_0003
Die Coumaranone sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet:
Figure imgf000017_0001
Vorzugsweise werden die Flavonoide und Coumaranone ausgewählt aus den Verbindungen der Formel (1):
Figure imgf000017_0002
worin bedeuten:
Z-i bis Z jeweils unabhängig voneinander H, OH, Alkoxy, Hydroxyalkoxy, Mono- oder Oligoglycosidreste, wobei die Alkoxy- und Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können und wobei an die Hydroxygruppen der genannten Reste auch Sulfat oder Phosphat gebunden sein kann,
ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus den Teilformen (1 A), (1 B) und (1C)
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
H, OH oder OR,
R einen Mono- oder Oligoglycosidrest,
Z6 bis Z10 die Bedeutung der Reste Zi bis Z besitzen, und
Figure imgf000018_0003
Die Alkoxygruppen sind vorzugsweise linear und besitzen 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atome. Diese Gruppen entsprechen somit der Formel -O-(CH2)m-H, wobei m 1 ,2,3,4,5,6,7 oder 8 und insbesondere 1 bis 5 bedeutet.
Die Hydroxyalkoxygruppen sind vorzugsweise linear und besitzen 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8 C-Atome. Diese Gruppen entsprechen somit der Formel -O-(CH2)n-OH, wobei n 2,3,4,5,6,7 oder 8, insbesondere 2 bis 5 und besonders bevorzugt 2 bedeutet.
Die Mono- und Oligoglycosidreste sind vorzugsweise aus 1 bis 3 Glycosideinheiten aufgebaut. Vorzugsweise werden diese Einheiten ausgewählt aus der Gruppe der Hexosyl- reste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosyl- reste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl, sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen
Z\ und Z3 die Bedeutung H,
Z2 und Z4 eine andere Bedeutung als H, insbesondere bedeuten sie OH, Methoxy, Ethoxy oder 2-Hydroxyethoxy,
Z5 die Bedeutung H, OH oder einen Glycosidrest, der aus 1 bis 3, vorzugsweise aus 1 oder 2, Glycosideinheiten aufgebaut ist.
Z6, Z9 und Z10 die Bedeutung H, und
Z7 und Z8 eine andere Bedeutung als H, insbesondere bedeuten sie OH,
Methoxy, Ethoxy oder 2-Hydroxyethoxy.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, insbesondere, wenn die Wasserlöslichr keit der Flavonoide und Coumaranone gesteigert werden soll, ist an die Hydroxyguppen eine Sulfat- oder Phosphatgruppe gebunden. Geeignete Gegenionen sind beispielswei- se die Ionen der Alkali- oder Erdalkalimetalle, wobei diese z.B. aus Natrium oder Kalium ausgewählt werden.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Flavonoide ausgewählt aus folgenden Verbindungen: 4,6,3',4'-Tetrahydroxyauron, Quercetin, Rutin, Isoquercetin, Anthocyanidin (Cyanidin), Eriodictyol, Taxifolin, Luteolin, Trishydroxyethylquercetin (Troxequercetin), Trishydroxyethylrutin (Troxerutin), Trishydroxyethylisoquercetin (Troxeisoquercetin), Trishydroxyethyl luteolin (Troxeluteolin) sowie deren Sulfaten und Phosphaten.
Unter den Flavonoiden sind insbesondere Rutin und Troxerutin bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Troxerutin.
Unter den Coumaranonen ist 4,6,3',4'-Tetrahydroxybenzylcoumaranon-3 bevorzugt.
Die Antioxidationsmittel werden in der Regel in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.%, in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet.
Als geeignete organische UV-Filter kommen alle dem Fachmann bekannten UVA- als auch UVB-Filter in Frage. Für beide UV-Bereiche gibt es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, z.B.
Benzylidenkampferderivate, wie
- 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer (z.B. Eusolex®6300),
- 3-Benzylidenkampfer (z.B. Mexoryl® SD),
- Polymere von N-<! (2 und 4)-[(2-oxoborn-3-yliden)methyl]benzyl r-acrylamid (z.B Mexoryl® SW),
- N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxobom-3-ylidenmethyl)anilinium-methylsulfat (z.B. Mexoryl® SK) oder
- α-(2-Oxoborn-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure (z.B. Mexoryl® SL), Benzoyl- oder Dibenzoylmethane, wie
- 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion (z.B. Eusolex® 9020) oder
- 4-lsopropyldibenzoylmethan (z.B. Eusolex® 8020),
Benzophenone, wie
- 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (z.B. Eusolex® 4360) oder
- 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihr Natriumsalz (z.B. Uvinul® MS-40),
Methoxyzimtsäureester; wie
- p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® 2292),
- p-Methoxyzimtsäureisopentylester, z.B. als Gemisch der Isomere (z.B. Neo Heliopan® E 1000),
Salicylatderivate, wie
- 2-Ethylhexylsalicylat (z.B. Eusolex® OS),
- 4-lsopropylbenzylsalicylat (z.B. Megasol®) oder
- 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat (z.B. Eusolex® HMS),
4-Aminobenzoesäure und Derivate davon, wie
- 4-Aminobenzoesäure,
- 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® 6007),
- ethoxylierte 4-Aminobenzoesäureethylester (z.B. Uvinul® P25),
und weitere Substanzen, wie
- 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® OCR), - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanol- aminsalze (z.B. Eusolex® 232),
- 3,3'-(1,4-Phenylendimethylen)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo[2.2.1]hept-1- ylmethansulfonsäure sowie ihre Salze (z.B. Mexoryl® SX) und
- 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2,-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin (z.B. Uvinul® T 150).
Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.%, in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet.
Weitere geeignete organische UV-Filter sind z.B.
- 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1 ,3,3,3-tetramethyM - (trimethylsilyloxy)disiloxanyl)propyl)phenol (z.B. Silatrizole®),
- 4,4'-[(6-[4-((1 , 1 -Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1 ,3,5-triazin- 2,4-diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (z.B. Uvasorb® HEB),
- α-(Trimethylsilyl)-ω[trimethylsilyl)oxy]poly[oxy(dimethyl] [und ca. 6% methyl[2-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl]vinyl]phenoxy]-1-methylenethyl] und ca. 1 ,5% methyl[3-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl)phenoxy)- propenyl) und 0,1 bis 0,4% (methylhydrogenjsilylen]] (n«60) (z.B. Parsol® SLX,
- 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazoi-2-yl)-4-(1 , 1 ,33-tetramethyl- butyl)phenol (z.B. Tinosorb® M),
- 2,2'-(1 ,4-Phenylen)bis-1 H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz,
- 2,2'-(1 ,4-Phenylen)bis-1 H-benzimidazol-5-sulfonsäure, Mononatriumsalz,
- 2,2'-(1 ,4-Phenylen)bis-1 H-benzimidazol-5-sulfonsäure. Monokaliumsalz und
- 2,4-bis-"! [4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxyl]-phenyl i>-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (z.B. Tinosorb® S). Diese organischen Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.%, in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet.
Als anorganische UV-Filter sind solche aus der Gruppe der Titandioxide, z.B. ge- coatetes Titandioxid (z.B. Eusolex® T-2000 oder Eusolex® T-Aqua), Zinkoxide (z.B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch Ceroxide denkbar. Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.%, in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet.
Bevorzugte UV-Filter sind Zinkoxid, Titandioxid, 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1 -(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-lsopropyldibenzoyl- methan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze.
Besonders bevorzugte UV-Filter sind Zinkoxid und Titandioxid.
Unter den Titandioxid enthaltenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind diejenigen bevorzugt, die neben Titandioxid zusätzlich einen oder mehrere weitere UV-Filter, ausgewählt aus 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1-(4-tert-Butylphenyl)-3- (4-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-lsopropyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon, p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 3,3,5-Trimethyl- cyclohexylsalicylat, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3- diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, enthalten.
Zur Verbesserung des Hautschutzes und einer Immunsuppression der Haut ist die Kombination von Aryloximen mit Ectoin und Ectoinderivaten besonders gut wirksam.
Unter diesen Zusammensetzungen sind diejenigen insbesondere bevorzugt, die neben Titandioxid zusätzlich die UV-Filter 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und/oder p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester enthalten. Je nach Anwendung kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegebenenfalls weitere Hilfs- und/oder Trägerstoffe, wie Trägermittel, Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Lösungsmittel, Vitamine, Färbemittel, Geruchsverbesserer, Filmbildner, Verdickungsmittel und Feuchthaltemittel, enthalten.
Als Anwendungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung seien z.B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle, Stifte und Sprays.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid, Xanthangummi, Glycerin, Carboxypolymethylen oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten.
Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe, wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1 ,3-Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwollsaatöle, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Gly- cerinfettsäureester, Polyethylenglykole, Xanthangummi, Glycerin, Carboxypolymethylen und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe, enthalten.
Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Isostearylalko- hole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellu- lose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth, Xanthangummi, Glycerin, Carboxypolymethylen oder Gemische dieser Stoffe, enthalten. Seifen können die üblichen Trägerstoffe, wie Alkalisalze von Fettsäuren, Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe, enthalten.
Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe, wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobemsteinsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionaten, Imidazoliniumderivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkylamidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fett- säurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerinfettsäureester oder Gemische dieser Stoffe, enthalten.
Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe, wie synthetische Öle, wie Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle, wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe, enthalten.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Verschiedene Verfahrenstechniken können angewendet werden, um die Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung möglichst innig zu vermischen. Je nach der erforderlichen Mischintensität werden ein oder mehrere Verfahren der Stoffvereinigung eingesetzt, die nacheinander oder parallel ablaufen können.
In der chemischen Verfahrenstechnik sind unter dem Begriff "Mischen" Grundoperationen zu verstehen, die der weitestgehenden Homogenisierung von Stoffen dienen. Es sollen Stoffströme so vereinigt werden, daß in Teilvolumina der entstehenden Mischung eine möglichst gleichmäßige Zusammensetzung der einzelnen Komponenten gegeben ist.
Eine Spezialform des Mischens stellt das Homogenisieren dar. Hierunter ist ein Vermischen von an sich nicht miteinander mischbaren Phasen zu verstehen. Unter Homogenisieren versteht man demnach ein Verändern des Verteilungszustandes und der Teilchengröße der inneren Phase von Emulsionen und Suspensionen, so daß mikroskopisch betrachtet ein homogenes System entsteht und sich die verteilte Phase ohne Einwirkung äußerer Kräfte nicht absetzt oder aufrahmt. Unter Dispergieren ist ein Vermischen eines aus zwei oder mehreren Phasen bestehenden Stoffsystems zu verstehen, bei dem ein Stoff (disperse Phase) in einem anderen (Dispersionsmittel) in feinster Form verteilt (dispergiert) wird. Sowohl die Teilchen der dispersen Phase als auch das Dispersionsmittel können fest, flüssig oder gasförmig sein. Beispiele für Dispersionen sind Aerosole, Emulsionen, Suspensionen und Kolloide.
Eine andere in der Kosmetikherstellung übliche Art des Vermischens besteht im Emul- gieren. Darunter ist ein Vermischen von zwei nicht oder nur wenig ineinander löslichen Flüssigkeiten zu verstehen, von denen die eine in der anderen fein verteilt wird. Die äußere Phase bezeichnet man als kontinuierliche Phase bzw. als Dispersionsmittel, die darin verteilte Flüssigkeit als die innere, diskontinuierliche oder disperse Phase. Kosmetische Emulsionen bestehen meistens aus einer wäßrigen polaren Phase und einer unpolaren Ölphase.
Unter Suspendieren wiederum ist das Verteilen sehr kleiner jedoch nicht molekularer Teilchen eines festen Stoffes oder einer Flüssigkeit zu verstehen. Suspensionen sind wie Emulsionen meist optisch trüb und neigen dazu, sich unter Einfluß der Schwerkraft abzusetzen.
Die vorstehend genannten Mischverfahren sind für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung geeignet. Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung durch Homogenisieren, Dispergieren bzw. Emulgieren hergestellt.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 OΛ/V-Emulsion
Propylenglykol 4,0 Gew.%
Glycerinmonostearat 4,0 Gew.%
Isopropylmyristat 4,0 Gew.%
Stearinsäure 4,0 Gew.%
Propylengylkolmonostearat 4,0 Gew.%.
2-Hydroxy-5-methyl-laurophenon-oxim 1 ,0 Gew.%
Vitamin-A-Säure 0,05 Gew.%
Dest. Wasser ad 100 Gew.% Diese Bestandteile wurden emulgiert, um eine Creme herzustellen, die zur Aknetherapie verwendet werden kann.
Beispiel 2 ObW-Emulsion
Propylenglykol 4,0 Gew.%
Glycerinmonostearat 4,0 Gew.%
Isopropylmyristat 4,0 Gew.%
Stearinsäure 4,0 Gew.%
Propylengylkolmonostearat 4,0 Gew.%
2-Hydroxy-5-methyl-laurophenon-oxim 1 ,0 Gew.%
Benzoylperoxid 5,0 Gew.%
Dest. Wasser ad 100 Gew.%
Diese Bestandteile wurden emulgiert, um eine Lotion herzustellen, die zur Aknetherapie geeignet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung, enthaltend
(a) mindestens ein Aryloxim der Formel (I) und
(b) mindestens einen Wirkstoff zur Behandlung von Akne
Figure imgf000028_0001
worin bedeuten:
Y. Z unabhängig voneinander H, Cι-18-Alkyl, C28-Alkenyl, C28- Carboxyalkyl, C38-Carboxyalkenyl oder C28-Alkanoyl;
R Cι-ι8~Alkyl, C2-18-Alkenyl, C3-δ-Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl oder kondensierte Systeme;
Ri, R2, R3, R4 unabhängig voneinander H, Cι-12-Alkyl, C22-Alkenyl, C1-12- Alkoxy, C3.8-Cycloalkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Carboxy, Hydroxy, Chlor, Dialkylamin oder Sulfonyl.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,02 bis 2 Gew.% vorliegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) aus der Gruppe, bestehend aus Chemotherapeutika, Antibiotika, Antiandrogenen, Retinoiden, Benzoylperoxid, Vitamin-A-Säure, Azelainsäure, Zink, Zinksulfat, Schwefel, Salicylsäure, Harnstoff, Fruchtsäuren und Mischungen davon, ausgewählt wird.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.% vorliegt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung weiterhin mindestens einen Träger oder Hilfsstoff, ausgewählt aus mindestens einem Emulgator, lipophilen Lösungsmittel, Antioxidati- onsmittel, UV-Filter und Mischungen davon, enthält.
6. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Akne.
7. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur kosmetischen Pflege der Haut.
8. Verwendung von mindestens einem 1 -(2-Hydroxyaryl)-alkan-1 -on-oxim der Formel (I)
Figure imgf000029_0001
worin bedeuten: Y, Z unabhängig voneinander H, C-Mβ-Alkyl, C2.18-Alkenyl, C28-
Carboxyalkyl, C38-Carboxyalkenyl oder C28-Alkanoyl;
R d-iβ-Alkyl, C2.i8-Alkenyl, C3.8-Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl,
Heteroaralkyl oder kondensierte Systeme;
Ri, R2, R3, R4 unabhängig voneinander H, d-ι2-Alkyl, C22-Alkenyl, Cι-12- Alkoxy,
C3.8-Cycloalkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Carboxy, Hydroxy, Chlor, Dialkylamin oder Sulfonyl,
zur Prophylaxe und/oder Behandlung von durch Akne und/oder durch die Aknetherapie hervorgerufenen Hautrötungen und/oder Entzündungen.
PCT/EP2001/005221 2000-05-24 2001-05-08 Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim und mindestens einen wirkstoff zur behandlung von akne, und ihre verwendung WO2001089467A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01929629A EP1286653A1 (de) 2000-05-24 2001-05-08 Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim und mindestens einen wirkstoff zur behandlung von akne, und ihre verwendung
AU2001256342A AU2001256342A1 (en) 2000-05-24 2001-05-08 Composition containing at least one aryl oxime and at least one active substancefor treating acne and the use thereof
JP2001585713A JP2003534261A (ja) 2000-05-24 2001-05-08 座瘡の治療を目的とする少なくとも1種のアリールオキシムおよび少なくとも1種の有効剤を含む組成物および該組成物の使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025553.1 2000-05-24
DE10025553A DE10025553A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Aryloxim und mindestens einen Wirkstoff zur Behandlung von Akne und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001089467A1 true WO2001089467A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005221 WO2001089467A1 (de) 2000-05-24 2001-05-08 Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim und mindestens einen wirkstoff zur behandlung von akne, und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030187034A1 (de)
EP (1) EP1286653A1 (de)
JP (1) JP2003534261A (de)
AU (1) AU2001256342A1 (de)
DE (1) DE10025553A1 (de)
WO (1) WO2001089467A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007966A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Merck Patent Gmbh Topische Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Aryloxim und Bisabolol

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816487A (en) * 1983-12-29 1989-03-28 Humboldt-Universitaet Zu Berlin 1-(2-hydroxyaryl)-alkane-1-on-oximes-procedure of preparation and use in pharmaceuticals
EP0452908A2 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 Abbott Laboratories Lipoxygenasehemmende, von nichtsteroidischen antientzündungswirkenden Carboxylsäuren abgeleitete Verbindungen
DE4116123A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Chem & Pharm Patent Hold Ltd Mittel zur behandlung von hauterkrankungen
WO1995001157A1 (en) * 1993-06-29 1995-01-12 The Procter & Gamble Company Use of hydroxyphenyl oximes as chelating photoprotectants
JPH09323929A (ja) * 1996-04-02 1997-12-16 Sankyo Co Ltd オキシム誘導体を含有する医薬
FR2788694A1 (fr) * 1999-01-27 2000-07-28 Oreal Composition pour application topique sur la peau et/ou ses phaneres comprenant au moins un compose comportant un fragment phenyloxime
EP1066821A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Haarmann & Reimer Gmbh Topische kosmetische Mittel, enthaltend Benzaldoxime

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD293494A5 (de) * 1989-03-29 1991-09-05 Fahlberg List Gmbh Magdeburg Verfahren zur herstellung einer galenischen zubereitung mit optimaler bioverfuegbarkeit des wirkstoffs 2-hydroxy-5-methyllauro-phenonoxim (hmlo)
DE4223464A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Bayer Ag Kosmetisches Sonnenschutzmittel
FR2715565B1 (fr) * 1994-01-31 1996-03-15 Oreal Composition cosmétique ou dermatologique stabilisée contenant plusieurs précurseurs d'un même actif pour maximaliser sa libération, son utilisation.
DE4444238A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus Zimtsäurederivaten und Flavonglycosiden
FR2728165A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Oreal Utilisation d'un antagoniste de substance p pour le traitement des rougeurs cutanees d'origine neurogene
US5665367A (en) * 1996-09-27 1997-09-09 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing naringenin and/or quercetin and a retinoid
FR2755852B1 (fr) * 1996-11-15 1998-12-24 Oreal Utilisation d'un alkylether de glycerol dans une composition cosmetique et/ou dermatologique comme actif pour le traitement de la seborrhee et de l'acne
FR2770842B1 (fr) * 1997-11-13 1999-12-17 Oreal Nouveaux composes derives de n-aryl 2-hydroxy alkylamides
US6066327A (en) * 1997-12-17 2000-05-23 Color Access, Inc. Antioxidant mixture
US5972993A (en) * 1998-03-20 1999-10-26 Avon Products, Inc. Composition and method for treating rosacea and sensitive skin with free radical scavengers
US6007797A (en) * 1998-08-06 1999-12-28 Ipa, Llc Disappearing color sunscreen compositions
DE50104383D1 (de) * 2000-01-28 2004-12-09 Merck Patent Gmbh Benzofuranonderivate enthaltende formulierung zum schutz vor oxidativem stress
US6585984B1 (en) * 2000-03-03 2003-07-01 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Dual composition cosmetic product with a concentration sensitive and an incompatible active respectively placed within first and second compositions
WO2001089468A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Merck Patent Gmbh Verwendung von aryloximen zur prophylaxe und/oder behandlung von erythembildung und/oder entzündungsreaktionen der haut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816487A (en) * 1983-12-29 1989-03-28 Humboldt-Universitaet Zu Berlin 1-(2-hydroxyaryl)-alkane-1-on-oximes-procedure of preparation and use in pharmaceuticals
EP0452908A2 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 Abbott Laboratories Lipoxygenasehemmende, von nichtsteroidischen antientzündungswirkenden Carboxylsäuren abgeleitete Verbindungen
DE4116123A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Chem & Pharm Patent Hold Ltd Mittel zur behandlung von hauterkrankungen
WO1995001157A1 (en) * 1993-06-29 1995-01-12 The Procter & Gamble Company Use of hydroxyphenyl oximes as chelating photoprotectants
JPH09323929A (ja) * 1996-04-02 1997-12-16 Sankyo Co Ltd オキシム誘導体を含有する医薬
FR2788694A1 (fr) * 1999-01-27 2000-07-28 Oreal Composition pour application topique sur la peau et/ou ses phaneres comprenant au moins un compose comportant un fragment phenyloxime
EP1066821A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Haarmann & Reimer Gmbh Topische kosmetische Mittel, enthaltend Benzaldoxime

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 04 31 March 1998 (1998-03-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1286653A1 (de) 2003-03-05
DE10025553A1 (de) 2001-11-29
US20030187034A1 (en) 2003-10-02
JP2003534261A (ja) 2003-11-18
AU2001256342A1 (en) 2001-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251818B1 (de) Galenische formulierung
DE19807774A1 (de) Verwendung von Flavonen bzw. Flavanonen bzw. Flavonoiden zum Schutze von Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen gegen Oxidation
EP0799020A1 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen mit flavonoiden
EP1066821A1 (de) Topische kosmetische Mittel, enthaltend Benzaldoxime
EP1566175B1 (de) Topische Zubereitung, enthaltend mindestens ein Aryloxim und Bisabolol
DE19720339A1 (de) Wirkstoffe und Zubereitungen für die Hautaufhellung und zur Verhinderung der Hautbräunung
EP1000603B1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP1286655B1 (de) Topische zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0860164A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Butylenglycoldiestern
EP0884048B1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen, enthaltend Alkylglucoside und erhöhte Elektrolytkonzentrationen
WO2001089468A1 (de) Verwendung von aryloximen zur prophylaxe und/oder behandlung von erythembildung und/oder entzündungsreaktionen der haut
EP1286653A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim und mindestens einen wirkstoff zur behandlung von akne, und ihre verwendung
EP0998898B1 (de) Verwendung von Alkylglucosiden zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und Alkylglucosiden sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP0995422A1 (de) Verwendung von Nitrilotriessigsäure zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und Nitrilessigsäure sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE19632913A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Glycerin-mono- bzw. -dicarbonsäure-monoestern
EP0995432A1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Substanzen zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächen aktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP0882445A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Mono- Di- und/oder Trialkylestern der Phosphorsäure
EP0998899A1 (de) Verwendung von Butylhydroxytoluol zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und Butylhydroxytoluol sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE19757826A1 (de) Neue Verwendung von chaotropen Verbindungen und chaotrope Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE19739044A1 (de) Verwendung von Dihydrorobinetin als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP0997133A1 (de) Verwendung von 2-tert.-Butylhydrochinon zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und 2-tert.-Butylhydrochinon sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE10025555A1 (de) Verwendung von Aryloximen zur Prophylaxe von Erythembildung und/oder Entzündungsreaktionen der Haut
DE102004004969A1 (de) Verwendung von UV-Lichtschutzfiltern in Anti-Akne-Zubereitungen
DE10025557A1 (de) Verwendung von Aryloximen zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Entzündungsreaktionen der Haut
DE29724644U1 (de) Kosmetische Zubereitungen, in denen Dibenzoylmethan und deren Derivate stabilisiert vorliegen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001929629

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001929629

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296058

Country of ref document: US