DE4115781A1 - Verfahren und vorrichtung zur trocknung mit abdampfnutzung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trocknung mit abdampfnutzung

Info

Publication number
DE4115781A1
DE4115781A1 DE4115781A DE4115781A DE4115781A1 DE 4115781 A1 DE4115781 A1 DE 4115781A1 DE 4115781 A DE4115781 A DE 4115781A DE 4115781 A DE4115781 A DE 4115781A DE 4115781 A1 DE4115781 A1 DE 4115781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
exhaust steam
pressure
work
kpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4115781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115781C2 (de
Inventor
Bodo Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umwelt & Energietech
Original Assignee
Umwelt & Energietech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umwelt & Energietech filed Critical Umwelt & Energietech
Priority to DE4115781A priority Critical patent/DE4115781C2/de
Publication of DE4115781A1 publication Critical patent/DE4115781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115781C2 publication Critical patent/DE4115781C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/084Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trock­ nung von Produkten mit einem Wassergehalt von 5 bis 98 Masse-% wie Kohle, insbesondere Braunkohlen und Schlämme, mit einem indirekt be­ heizten Wirbelschichtbett, aus dem durch Wärmezufuhr entstandener Dampf und Wirbelmedium als Abdampf austreten und das mit einem Teil des Abdampfes nach dessen Reinigung, insbesondere Entstaubung, durch Rezirkulation fluidisiert wird und Abdampfnutzung, das ge­ eignet ist zur Anwendung in der Industrie, dem Bauwesen, der Land­ wirtschaft sowie der kommunalen Entsorgung.
Der Stand der Technik solcher Trocknungsverfahren und -vorrichtungen wurden von Weiss auf der Internationalen VGB-Konferenz "Wirbel­ schichtsysteme 1990" vom 14.-15. November 1990 in Essen vorge­ tragen.
Charakteristisch für diese Verfahren und Vorrichtungen ist, daß sie einen Abdampf erzeugen, der nach Reinigung stofflich und/oder ener­ getisch genutzt werden kann. Für die energetische Nutzung sind be­ kannt
  • - die Kondensation des Abdampfes unter Abgabe von Nutzwärme an Dritte,
  • - die Expansion des Abdampfes in einer Abdampfturbinenanlage zur Elektroenergieerzeugung mit nachgeschalteter Abdampfkondensations­ anlage, die den Abdampfturbinengegendruck auf dem erforder­ lichen bzw. möglichen Niveau hält und die nicht kondensierbaren Bestandteile des Abdampfes an die Umgebung oder eine spezielle Entsorgung abführt,
  • - die Kompression des Abdampfes auf ein Druckniveau, das die Verwen­ dung des Abdampfes zur indirekten Beheizung des Wirbelschichtbettes des Trocknungsverfahrens selbst ermöglicht.
Das von Weiss u. a. beschriebene WTA-Verfahren sieht eine Variante mit Kompression von Abdampf zu Dampf für die Beheizung des Wirbel­ schichtbettes im Trocknungsverfahren vor, bei der das Heizdampf­ kondensat vor seiner eventuellen stofflichen Nutzung gekühlt wird, indem es unter Abgabe von Flash-Dampf an den Kompressor entspannt und danach zur indirekten Vorwärmung des zu trocknenden Gutes ein­ gesetzt wird.
Diese letztere Variante des Standes der Technik setzt einen konti­ nuierlichen und stabilen Betrieb der Trocknungsanlage voraus, da ihre vorteilhafte Nutzung weitgehend stabile Stoff- und Energie­ ströme voraussetzt, die nach vorliegenden praktischen Erfahrungen mit industriellen Anlagen dieser Art nicht gesichert werden können. Die thermische Nutzung des Abdampfes ist zwar technisch sicher, je­ doch zeigt die praktische Anwendung, daß in den wenigsten Fällen ausreichender Wärmebedarf vorhanden ist.
Die Komplettierung von Trocknungsanlagen mit Abdampfturbinenanlagen zur Elektroenergieerzeugung wird von den meisten Investoren im Ver­ gleich zum Ergebnis als zu aufwendig eingeschätzt, so daß auf eine energetische Abdampfnutzung meist verzichtet wird.
Das Ziel der Erfindung besteht in einer Abdampfnutzung im Trock­ nungsverfahren mit indirekt beheiztem Wirbelschichtbett selbst, die weitgehend unabhängig von stoffbedingten und technischen Störungen im Trocknungsprozeß wirksam verwendet werden kann und damit Umwelt­ belastungen vermeidet sowie die Betriebswirtschaft des Trocknungs­ prozesses deutlich verbessert.
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, das technische Arbeitsvermögen des Abdampfes sinnvoll zu nutzen für die Bereit­ stellung von technischer Arbeit, die zur Realisierung des Trocknungs­ prozesses selbst benötigt wird.
Erfindungsgemäß wird die technische Arbeit, die erforderlich ist für die Rezirkulation des Teiles des Abdampfes aus dem Wirbel­ schichtbett, der zur Fluidisierung des Wirbelschichtbettes benötigt wird und eine Druckerhöhung in diesem Abdampfteilstrom um 5 bis 50 kPa sichert, ganz oder teilweise bereitgestellt durch Expansion des Abdampfteilstromes von 95 bis 150 kPa unter Abgabe von tech­ nischer Arbeit auf weniger als 10 kPa mit Hilfe einer in diesem Druckbereich arbeitenden Kondensation des expandierten Abdampfes, der durch indirekte Übertragung von Wärme an das zu trocknende Produkt im Wirbelschichtbett erzeugt wurde.
Schwankende Produktqualität, Betriebsstabilität und wechselnde An­ forderungen an das aus dem Wirbelschichtbett ausgetragene Trocken­ gut verschieben im praktischen Betrieb die Bilanz zwischen für die Rezirkulation notwendiger und aus der Abdampfexpansion gewinnbarer technischer Arbeit, die erfindungsmäßig durch Zu- oder Abführung von technischer Arbeit ausgeglichen wird.
Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, die gekoppelte Abdampf­ expansion und -kompression außerdem mit einem elektromagnetischen Generator zur Erzeugung von Elektroenergie zu koppeln, der erforder­ lichenfalls auch als elektromagnetischer Antrieb arbeiten kann, so daß dieser Prozeßstufe des Trocknungsverfahrens in notwendigem Maße über Elektroenergie technischer Arbeit zu- sowie technische Arbeit in Elektroenergie umgewandelt und abgeführt werden kann. Erfindungsgemäß kann das Verfahren auch mit motorgetriebener Ver­ dichtung oder Abdampfexpansion ausgerüstet werden, die als Hilfs­ anlagen im Bypaß zum Abdampfhauptstrom und damit zur erfindungsge­ mäß gekoppelten Abdampfexpansion/Abdampfverdichtung angeordnet werden. Durch Zu- und Abschalten solcher Hilfsanlagen wird es möglich Lastschwankungen im Abdampfstrom, die nicht von der Turboanlage be­ wältigt werden, abzufangen.
Hat das Trocknungsverfahren Aufgaben zu erfüllen, für die in jedem Falle genügend technische Arbeit für die Abdampfrezirkulation durch Abdampfexpansion bereitgestellt werden kann, denn ist es erfindungs­ gemäß ausreichend die Bilanz zwischen Aufkommen und Bedarf an tech­ nischer Arbeit in dieser Prozeßstufe durch Anpassung des Abdampftur­ binengegendruckes mit Hilfe üblicher Kondensationstemperaturregu­ lierung zu sichern. Damit kann die technische Arbeit bei vollstän­ diger Kondensation des expandierten Abdampfes begrenzt und denn Bedarf an technischer Arbeit angepaßt werden. Die bekannten luftgekühlten Dampfkondensatoren können nicht in jedem Falle die notwendige Ab­ dampfkondensationstemperatur sichern. Erfindungsgemäß ist es deshalb, daß das aus Abdampfkondensation gewonnene Abdampfkondensat zur Ver­ dunstungskühlung im Abdampfkondensator selbst eingesetzt wird. Reicht eine Luftkühlung für die Abdampfkondensation, dann kann das Abdampf­ kondensat auch einer anderweitigen Nutzung zugeführt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Realisierung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte aus dem indirekt beheizten Wirbelbett austretende Abdampf mit einem Massen­ strom von 50 bis 2 00 000 kg/h nach einer Reinigung, insbesondere Ent­ staubung, über eine wärmeisolierte Leitung, die auch als Kanal aus­ geführt sein kann, einer Turboanlage zugeführt wird, die wie bei Gasturbinenanlagen nach dem Turboladerprinzip arbeiten, bei denen auf einer Welle ein Abdampfkompressor und eine Niederdruckabdampf­ turbine angeordnet sind, wobei die Abdampfturbine dampfseitig mit einem Abdampfkondensator verbunden ist, der das notwendige Tem­ peraturniveau zur Sicherung des Abdampfturbinengegendruckes durch Luft- oder Verdunstungskühlung gewährleistet. In der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung wird der zu rezirkulierende Abdampfmassenstrom verfahrensbedingt um 5 bis 50 kPa erhöht und der durch indirekte Wärmezufuhr im Wirbelschichtbett erzeugte Abdampfteilstrom vom Druckniveau des Trocknungsprozesses im Wirbelschichtbett, das üb­ licher Weise zwischen 95 und 150 kPa liegt, auf unter 10 kPa ent­ pannt.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß, die nach dem Turboladersystem arbeitende Turboanlage direkt oder mit Hilfe eines Getriebes mit einem elektromagnetischen Generator zur Umwandlung von technischer Arbeit in Elektroenergie zu koppeln, der alternativ auch Elektro­ energie in technische Arbeit umwandeln und an die Turboanlage ab­ geben kann, so wie sie vom Prinzip her als Dynamo-Start-Anlagen bekannt sind oder in Pumpspeicherwerken verwendet werden.
Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend am Beispiel der Schlamm- und Rohbraunkohletrocknung beschrieben werden. Zur Sicherstellung quantitativer Aussagen werden folgende Kenn­ ziffern festgelegt:
Die aus dem Wirbelschichtbett pro Stunde austretenden 3100 bis 4325 kg Abdampf werden auf technisch bekannte Art gereinigt und danach erfindungsgemäß einer Abdampfturboanlage, bestehend aus Ab­ dampfturboverdichter, Abdampfexpansionsturbine mit Abdampfkonden­ sator und gegebenenfalls elektromagnetischem Generator, der wahl­ weise als Elektromotor oder Stromerzeuger arbeiten kann, zugeführt. Der Teilstrom des Abdampfes, der der erforderlichen Wirbeldampfmenge entspricht, in diesem Beispiel 3200 oder 1600 kg/h, wird von der Ab­ dampfturboanlage im Druck von 105 auf 125 kPa erhöht. Die dafür er­ forderliche technische Arbeit beträgt 0,015 KWh/kg Abdampf. Durch die Kompression steigt die Abdampftemperatur von 105 auf annähernd 130°C, so daß der Wirbeldampf mit einem Druck von 125 kPa und einer Temperatur von 130°C als Fluidisierungsmedium vor dem indirekt be­ heizten Wirbelschichtbett zur Verfügung steht.
Der Leistungsbedarf der Abdampfturboanlage beträgt somit beim Ein­ satz von Schlamm 93 und bei Rohbraunkohle 46,5 KW. Die Differenz zwischen Abdampf- und Wirbeldampfmenge entspricht der im Wirbel­ schichtbett durch indirekte Wärmeübertragung verdampften Einsatz­ gutfeuchte mit einem Massenstrom von 1125 kg/h bei Schlamm und 1500 kg/h bei Rohbraunkohle. Dieser Teil der Abdampfmenge wird er­ findungsgemäß in der Abdampfturboanlage auf einen Gegendruck von 6 KPa, der von einem Kondensator des Standes der Technik gesichert wird, unter Abgabe von technischer Arbeit entspannt. Das spezifi­ sche technische Arbeitsvermögen des Abdampfes beträgt unter diesen Bedingungen 0,075 kWh/kg, so daß die Abdampfturboanlage bei Schlamm­ trocknung eine technische Leistung von 84 KW und bei Kohletrocknung von 112,5 KW erreicht, d. h. die Abdampfturboanlage hat im Fall der Schlammtrocknung ein Leistungsdefizit von 9 KW und im Falle der Rohbraunkohletrocknung einen Leistungsüberschuß von 66 KW. Die Leistungsdifferenzen werden in Beispiel ausgeglichen durch eine mit dem Abdampfturbolader direkt gekoppelte elektromagnetische Vor­ richtung, die wahlweise als elektrischer Antrieb oder Motor arbeiten kann, so wie sie z. B. als Dynamo-Start-Anlagen bekannt sind. In der zur Abdampfexpansion gehörenden Abdampfkondensation fallen entsprechend vorgegebener Spezifikation theoretisch maximal 1125 und 1500 kg Abdampfkondensat an. Bedingt durch die notwendige Kon­ densatorentgasung wird im technischen Betrieb mit einem Abdampf­ kondensatanfall von 1050 bis 1425 kg/h gerechnet. Dieses Abdampf­ kondensat kann für die Abdampfkondensation in einer Verdunstungs­ kühlung als Kühlmedium verwendet werden.
Mit Hilfe der Fig. 1 wird nachfolgend die erfindungsgemäße Vor­ richtung, zu der der Trockner (1) mit indirekt beheiztem Wirbel­ schichtbett (2), Produkteintrag (3), Trockengutaustrag (4) und Wirbeldampfkammer (5) mit Wirbelschichtboden (6) sowie der Abdampf­ reiniger (7), Abdampfturboanlage (8) mit Turboverdichter (9), Ab­ dampfturbine (10) und elektromagnetischer Generator (11) aber auch der Abdampfkondensator (12), mit Kondensatorkühler (13) und Konden­ satorentlüftung (14) und die diese Anlagenteile verbindenden Rohr­ leitungen und Armaturen gehören, beschrieben.
Während des Betriebes des erfindungsgemäßen Vorrichtung wird über den Produkteintrag (3) das zu trocknende Produkt dosiert in den Trockner (1) eingetragen. Die Verdampfung der Produktfeuchte erfolgt durch Wärmezufuhr zum indirekt beheizten Wirbelschichtbett (2). Das getrocknete Gut wird über den Trockengutaustrag (4) aus dem Wirbel­ schichtbett (2) geregelt ausgetragen. Das im Wirbelschichtbett (2) befindliche Gut wird durch einen Teilstrom des Abdampfes, der re­ zirkuliert wird, fluidisiert. Die für die Rezirkulation erforder­ liche Druckerhöhung erfolgt mit Hilfe des Turbokompressors (9), der von der Abdampfturbine (10) angetrieben wird. Kompressor (9) und Turbine (10) erhalten den für ihren Betrieb erforderlichen Abdampf über die Abdampfentstaubungsanlage (7) aus dem Wirbelschichtbett (2). Die mögliche Leistungsdifferenz zwischen dem Kompressor (9) und der Turbine (10) wird durch den angekoppelten elektromagne­ tischen Generator ausgeglichen indem dieser Elektroenergie abgibt oder zugeführte Elektroenergie in technische Arbeit umwandelt und der Turboanlage (8) zuführt.
Nach Verrichtung technischer Arbeit wird der Abdampf aus Turbine (10) zum Kondensator (12) gefahren und dort kondensiert. Die da­ durch anfallende Kondensationswärme wird über den Kühler (13) und die nicht kondensierbaren Bestandteile über die Entlüftung (14) an dia Umgebung abgeführt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Trocknung von rieselfähigen und pastösen Pro­ dukten mit einem Wasseranteil von 5 bis 98 Masse-%, wie Kohlen, insbesondere Braunkohlen und Schlämme, mit einem indirekt be­ heizten Wirbelschichtbett, aus dem durch Wärmezufuhr entstandener Dampf und Wirbelmedium als Abdampf austreten und das mit einem Teil des Abdampfes, nach dessen Reinigung, insbesondere Ent­ staubung, durch Rezirkulation fluidisiert wird und Abdampf­ nutzung, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Rezirkulation erforderliche technische Arbeit für die Druckerhöhung um 5 bis 50 kPa ganz oder teilweise durch Expansion des Abdampfteil­ stromes von 95 bis 150 kPa unter Abgabe von technischer Arbeit auf weniger als 10 kPa mit Hilfe einer in diesem Druckbereich arbeitenden Kondensation bereitgestellt wird, der im Wirbel­ schichtbett durch indirekte Übertragung von Wärme erzeugt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der technischen Arbeit für die Drucker­ höhung und aus der Expansion des Abdampfes durch Zu- oder Ab­ führung von technischer Arbeit ausgeglichen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tech­ nische Arbeit aus der Expansion begrenzt wird auf den Bedarf an technischer Arbeit für die Druckerhöhung durch Anhebung des Gegendruckes in der Abdampfkondensation.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur soviel Abdampf unter Abgabe von technischer Arbeit auf einen Druck kleiner 10 kPa expandiert wird wie für die Rezirkulation des Wirbelmediums erforderlich ist, während für die Expansion nicht benötigter Abdampf einer anderen Verwendung zugefügt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Expansion durch Kondensation anfallende Abdampfkonden­ sat durch Verdunstung zur Abführung der Abdampfkondensations­ wärme genutzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationswärme durch Luftkühlung abgeführt und das Abdampf­ kondensat einer anderweitigan Nutzung zugeführt wird.
7. Vorrichtung zur Realisierung von Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gesamte aus dem indirekt beheizten Wirbel­ schichtbett austretende Abdampfmenge nach Durchlaufen einer An­ lage zur Abdampfreinigung, insbesondere Entstaubung, über eine wärmeisolierte Leitung einer Turboanlage zugeführt wird, die nach dem Prinzip bekannter Turbolader arbeiten, bei denen auf einer Welle ein Abdampfturbokompressor und eine Niederdruckab­ dampfturbine angeordnet sind, wobei die Niederdruckabdampf­ turbine dampfseitig mit einem Abdampfkondensator verbunden ist, der das notwendige Temperaturniveau zur Sicherung des Abdampf­ turbinengegendruckes durch Luft- oder Verdunstungskühlung sichert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Turboanlage direkt oder über ein Getriebe mit einem elektro- magnetischen Generator gekoppelt ist, der überschüssige tech­ nische Arbeit der Turboanlage in Elektroenergie umwandelt oder zugeführte Elektroenergie in technische Arbeit umwandelt und diese an die Turboanlage überträgt.
DE4115781A 1991-05-15 1991-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mit Abdampfnutzung Expired - Fee Related DE4115781C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115781A DE4115781C2 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mit Abdampfnutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115781A DE4115781C2 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mit Abdampfnutzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115781A1 true DE4115781A1 (de) 1992-11-19
DE4115781C2 DE4115781C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=6431669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115781A Expired - Fee Related DE4115781C2 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mit Abdampfnutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115781C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134352A1 (de) * 1991-10-17 1993-05-13 Bodo Dr Ing Wolf Verfahren zum trocknen von rohbraunkohle und schlaemmen
EP0796832A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 VOMM CHEMIPHARMA S.r.l. Verfahren zur Entsorgung von feuchtem Abfall

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103453752B (zh) * 2013-08-30 2015-10-28 武汉工程大学 一种回收褐煤水分的低能耗褐煤干燥工艺及其设备
EP3098509A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Alstom Technology Ltd Braunkohletrocknung in einem mit braunkohle befeuerten kraftwerk mit einer wärmepumpe
EP3098549B1 (de) 2015-05-26 2018-07-11 General Electric Technology GmbH Braunkohletrocknung mit einem wärmerückgewinnungskreislauf
EP3098397A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Alstom Technology Ltd Braunkohletrocknungsintegration mit einem wasser-/dampfkraftzyklus
EP3098548A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Alstom Technology Ltd Trocknung der braunkohle mittels wärmepumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943366A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Orgreb Inst Kraftwerke Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943366A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Orgreb Inst Kraftwerke Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134352A1 (de) * 1991-10-17 1993-05-13 Bodo Dr Ing Wolf Verfahren zum trocknen von rohbraunkohle und schlaemmen
EP0796832A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 VOMM CHEMIPHARMA S.r.l. Verfahren zur Entsorgung von feuchtem Abfall
US5906793A (en) * 1996-03-22 1999-05-25 Vomm Chemiphara S.R.L Process for the disposal of wet refuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4115781C2 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0439754B1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage
EP0393179B1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie und/oder heiz- und prozesswärme
EP2552568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossil befeuerten kraftwerksanlage
EP0273406B1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Rohbraunkohle in einem Wirbelbett-Trockner
CH627524A5 (de) Verfahren und anlage zur waermenutzung durch waermeentzug aus mindestens einem stroemenden waermetraeger.
DE4029525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
DE102007023336A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
EP2423465A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf
DE4115781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mit Abdampfnutzung
EP1105624B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP1584798A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kraft und Wärme
EP0086261A1 (de) Kombinierter Gas-/Dampfturbinenprozess
EP2412943B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
EP0203059A2 (de) Verfahren zur Trocknung von körnigen Feststoffen und Wirbelbetttrockner
DE3139209A1 (de) "verfahren zum betrieb einer kombinierten gas-dampf-turbinenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3644806C1 (en) Process and plant for drying crude lignite in a fluidized-bed dryer
EP0098481B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
DE3943366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett
DE755525C (de) Dampfkraftanlage mit Abgabe von Dampf zu Heiz- und Kochzwecken
DD142085A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines festen materials
DE102018100712A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkraftwerks
DE1053526B (de) Braunkohlekraftwerk mit dampfbeheizter Kohletrocknungs-anlage
DE3724960A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von feuchten schuettguetern in einem wirbelbett-trockner
DE102008047283A1 (de) Anlage und Verfahren zur Dampferzeugung und Wärmerückgewinnung aus Desorbatwärme
AT518186B1 (de) Wärmekraftwerk und Verfahren zum Speichern von Wärme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee