DE102008047283A1 - Anlage und Verfahren zur Dampferzeugung und Wärmerückgewinnung aus Desorbatwärme - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Dampferzeugung und Wärmerückgewinnung aus Desorbatwärme Download PDF

Info

Publication number
DE102008047283A1
DE102008047283A1 DE102008047283A DE102008047283A DE102008047283A1 DE 102008047283 A1 DE102008047283 A1 DE 102008047283A1 DE 102008047283 A DE102008047283 A DE 102008047283A DE 102008047283 A DE102008047283 A DE 102008047283A DE 102008047283 A1 DE102008047283 A1 DE 102008047283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
outlet
inlet
desorbate
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008047283A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan HÜBNER
Steffen Oberländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH
Original Assignee
THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH filed Critical THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH
Priority to DE102008047283A priority Critical patent/DE102008047283A1/de
Publication of DE102008047283A1 publication Critical patent/DE102008047283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/02Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3458Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
    • B01J20/3466Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase with steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • Y02P80/15On-site combined power, heat or cool generation or distribution, e.g. combined heat and power [CHP] supply

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Dampferzeugung, die für die Regeneration der Aktivkohlefilter von industriellen Abluftreinigungseinheiten eingesetzt wird. Die Anlage ist besonders für den Einsatz in Tiefdruckereien geeignet. Bei der Anlage ist erstens zwischen dem Dampferzeuger (1) und dem Dampfeinlass (5.1) ein Dampfspeicher (4) eingebracht, zweitens eine Dampfsparanlage, die aus einem Verdampfer (6) und einem Brüdenverdichter (3) besteht, und drittens ein aus einem Wärmeübertrager (7), einem zweiten Dampfspeicher (8) und einem Brüdenverdichter (9) aufgebautes Wärmerückgewinnungssystem eingesetzt. Viertens ist die Anlage mit einer Wärmepumpe (13) ausgestattet, die einem Kühlwassersammelbehälter (12) eines Kühlturms (11) Wärme entzieht. Mit dem Verfahren kann Dampf mit vergleichsweise geringem Primärenergieeinsatz erzeugt werden. Die Abwärme, die bei der prozessbedingt erforderlichen Abkühlung des Dampfs abgeführt werden muss, wird auch zum Beheizen der angrenzenden Industriegebäude, zur Erzeugung von Warmwasser und zur Gewinnung von Strom genutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Dampferzeugung, die für die Regeneration der Aktivkohlefilter von industriellen Abluftreinigungseinheiten eingesetzt wird. Die Anlage ist besonders für den Einsatz in Tiefdruckereien geeignet. Mit dem Verfahren kann Dampf mit vergleichsweise geringem Primärenergieeinsatz erzeugt werden. Die Abwärme, die bei der prozessbedingt erforderlichen Abkühlung des Dampfs abgeführt werden muss, wird außerdem zum Beheizen der angrenzenden Industriegebäude, zur Erzeugung von Warmwasser und zur Gewinnung von Strom genutzt.
  • In Betrieben der lösemittelverarbeitenden Industrie, wie z. B. Tiefdruck-, Halbleiter-, Beschichtungs- und Extraktionsbetriebe sowie Betriebe zur Herstellung von Viskosefasern, Acetatseide, Filmen, Folien, Klebeband, Dichtungsmaterialien, Isolierstoffen, Gummiwaren, Kunstleder und wiederbespielbaren CDs, entsteht bei der Produktion lösemittelhaltige Abluft. Bevor diese an die Umgebung abgegeben werden darf, müssen aus dieser die Lösemittel entfernt werden.
  • Zur Reinigung der lösemittelhaltigen Abluft und zur gleichzeitigen Rückgewinnung der Lösemittel werden Aktivkohlefilter eingesetzt. Die Aktivkohlefilter können eine bestimmte Menge an Lösemittel aufnehmen. Beladene Aktivkohlefilter sind nicht mehr in der Lage, die Lösemittel vollständig aus der Luft zu entfernen; das Lösemittel beginnt „durchzubrechen”. Spätestens dann muss der Aktivkohlefilter regeneriert werden.
  • Zur Regeneration wird der Aktivkohlefilter entgegengesetzt zur Beladerichtung mit Wasserdampf durchströmt, die Aktivkohle wird auf ca. 100°C erhitzt und der Wasserdampf desorbiert die Lösemittel. Das Gemisch aus Wasser und Lösemitteldampf wird abgekühlt. Schließlich werden die meist wasserunlöslichen Lösemittel mit einem Abscheider bzw. wasserlösliche Lösemittel durch Rektifikation vom Wasser getrennt.
  • In Tiefdruckereien wird für den Druckprozess Toluol als Farbzusatzstoff eingesetzt. Das Toluol verflüchtigt sich beim Trocknen der Farbe und vermischt sich mit der Luft. Hierdurch entstehen große Mengen an toluolbelasteter Abluft, die über ein Belüf tungssystem abgesaugt und mit Aktivkohlefiltern gereinigt werden muss. Um eine vollständige Reinigung der Abluft zu gewährleisten, müssen die Aktivkohlefilter bei voller Auslastung der Druckerei mehr als zehnmal am Tag regeneriert werden.
  • Üblicherweise wird bei der Abkühlung des Wasserdampf-Toluol-Gemisches (Desorbat) nur ein kleiner Teil der dabei abgegebenen Wärme für Heizzwecke zurückgewonnen; zur vollständigen Kondensation des Desorbats wird der Großteil der Wärme über Kühltürme an die Umgebung abgegeben. Bei den heutigen Tiefdruckereien kann deshalb der Anteil der Energiekosten für die Lösemittelrückgewinung an den gesamten Energiekosten ca. 20% betragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Wasserdampferzeugung, die für die Regeneration der Aktivkohlefilter industrieller Abluftreinigungseinheiten eingesetzt wird, zu finden, die es ermöglicht, den Dampf mit vergleichsweise geringem Primärenergieeinsatz zu erzeugen. Mit der Anlage soll zudem ein großer Anteil der bei der prozessbedingten Abkühlung des Desorbats abzuführenden Abwärme zum Beheizen der angrenzenden Industriegebäude sowie zur Erzeugung von Warmwasser und Strom genutzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3 sowie 5 und 6.
  • Ausgegangen wird von einer Anlage, mit der Dampf für die Regeneration von Aktivkohlefiltern, die in industriellen Abluftreinigungseinheiten eingesetzt werden, erzeugt wird. Die Anlage ist besonders vorteilhaft für Druckereien, die mit dem Tiefdruckverfahren arbeiten, da dort die Abluft von großen Mengen des als Farbzusatzstoff verwendeten Toluols gereinigt werden muss, d. h. die Aktivkohlefilter sind bei voller Auslastung der Druckerei ca. alle zwei Stunden zu regenerieren. Die Anlage umfasst einen Dampferzeuger, mindestens einen Dampfspeicher, einen Kühlturm und die Abluftreinigungseinheit. Die Abluftreinigungseinheit ist mit einem Dampfein- und Dampfauslass ausgestattet, die zu deren Regeneration ein Durchspülen der Aktivkohlefilter mit Dampf ermöglichen. Um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleis ten, ist die Abluftreinigungseinheit mit mehreren Aktivkohlefiltern ausgestattet, die wechselweise regeneriert und zur Reinigung der Luft eingesetzt werden.
  • Der Dampferzeuger wird nicht ausschließlich für die Regeneration der Aktivkohlefilter, sondern auch zur Bereitstellung von Dampf und Warmwasser für andere Produktionsschritte und zur Unterstützung der Heizungsanlagen der angrenzenden Industriegebäude genutzt. Er ist deshalb über einen dritten Dampfspeicher an das Heizungsnetz und an die übrigen Dampf-/Warmwasserverbraucher der Produktionsstätte angekoppelt.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist die Anlage, gegenüber herkömmlichen Anlagen, mit vier zusätzlichen Modulen ausgestattet, mit denen die zur Dampferzeugung benötigte Primärenergie gesenkt und eine wesentlich verbesserte Nutzung der Restwärme des zur Regeneration der Aktivkohlefilter verwendeten Dampfes erzielt wird.
  • Erstens ist zwischen dem Auslass des Dampferzeugers und dem Einlass der Abluftreinigungseinheit ein erster Dampfspeicher eingebracht. Hierdurch wird die Dampfmenge, die der Dampferzeuger pro Zeit bereitstellen muss, abgepuffert; d. h. in den Zeiten, in denen kein Aktivkohlefilter regeneriert werden muss und in denen auch der übrige Dampfverbrauch gering ist, wird der Dampfspeicher beladen. Verbrauchsspitzen werden dann durch Entnahme aus dem Dampfspeicher abgefangen. Im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen können deshalb Dampferzeuger mit geringerer Dampfleistung eingesetzt werden.
  • Zweitens ist die Anlage mit einer Dampfsparanlage ausgestattet, die sich aus einem Zwangsumlaufverdampfer oder einem Fallfilmverdampfer und einem Brüdenverdichter, vorzugsweise einem Dampfstrahlverdichter, zusammensetzt. Dampfstrahlverdichter sind sehr gut für eine diskontinuierliche Dampferzeugung, wie sie in Tiefdruckereien erforderlich ist, geeignet. Für Anwendungen, bei denen weitgehend kontinuierlich Dampf erzeugt wird, können als Alternative auch mechanische Brüdenverdichter eingesetzt werden.
  • Der Verdampfer (Zwangsumlauf- oder Fallfilmverdampfer) ist jeweils mit einem Ein- sowie einem Auslass für Speisewasser und für das aus der Abluftreinigungseinheit austretende Desorbat (Toluol-Wasserdampfgemisch) versehen. Der nach dem Bernoulli-Prinzip arbeitende Dampfstrahlverdichter besitzt jeweils einen Ein- und einen Auslass für Prozessdampf und einen Sauganschluss.
  • Mit Hilfe der Dampfsparanlage wird die Wärme des aus der Abluftreinigungseinheit austretenden Desorbats zur Erzeugung von Prozessdampf genutzt. Dieser wird dem Dampfeinlass der Abluftreinigungseinheit zugeführt. Mit der Dampfsparanlage kann so ca. 40% des ursprünglich eingesetzten Dampfes zurückgewonnen werden.
  • Berechnungen zeigen, dass beim Einsatz von Fallfilmverdampfern etwas höhere Rückgewinnungsraten erzielt werden als bei Zwangsumlaufverdampfern. Grund hierfür ist eine gleichmäßigere Benetzung der röhrenförmig ausgeführten Wärmetauscherflächen. Andererseits haben die Zwangsumlaufverdampfer den Vorteil, dass das Wasser nicht wie beim Fallfilmverdampfer aktiv auf die volle Höhe (Oberseite des Fallfilmverdampfers) gepumpt werden muss, sondern lediglich die im System auftretenden Druckdifferenzen ausgeglichen werden müssen.
  • Zur Einbindung der Dampfsparanlage ist der Desorbat-Einlass des Verdampfers mit dem Auslass der Abluftreinigungseinheit, der Dampfauslass des Verdampfers mit dem Sauganschluss des Dampfstrahlverdichters, der Prozessdampf-Einlass des Dampfstrahlverdichters mit dem Dampferzeuger und der Prozessdampf-Auslass mit dem Einlass der Abluftreinigungseinheit verbunden.
  • Drittens ist in der Anlage ein Wärmerückgewinnungssystem, das der Dampfsparanlage nachgeschaltet ist, integriert. Das Wärmerückgewinnungssystem besteht aus einem Wärmeübertrager, einem zweiten Dampfspeicher und einem Brüdenverdichter. Der Wärmeübertrager besitzt je einen Ein- sowie Auslass für Desorbat und für Wasser, der Dampfspeicher einen Einlass zum Beladen und zwei Auslässe. Der eine Auslass dient zur Entnahme von kühlerem Wasser am Boden des Speichers, der andere dient der Entnahme von Dampf und reicht entsprechend in die Gasphase im Dampfspeicher. Der Brüdenverdichter, der bevorzugt mehrstufig, d. h. mit mehreren Verdichterlaufrädern in Reihe, aufgebaut ist und über eine Zwischenkühlung durch Wassereinspritzung verfügt, ist mit Anschlüssen an jeweils der Saug- und der Druckseite versehen.
  • Mit dem Wärmerückgewinnungssystem wird dem Desorbat nach dessen Durchtritt durch die Dampfsparanlage über den Wärmetauscher weitere Wärme entzogen, diese zur Erwärmung von Wasser im zweiten Dampfspeicher genutzt, Dampf aus dem Speicher entnommen und dieser mittels des Brüdenverdichters komprimiert. Der komprimierte Dampf wird dem ersten Dampfspeicher zugeführt, und steht somit für eine Regeneration der Aktivkohlefilter zur Verfügung.
  • Zur Integration des Wärmerückgewinnungssystems in die Anlage ist der Desorbat-Einlass des Wärmeübertragers mit dem Desorbat-Auslass des Verdampfers, der Wassereinlass des Wärmetauschers mit dem Wasserauslass des Dampfspeichers, der Wasserauslass des Wärmetauschers mit dem Einlass des Dampfspeichers, die Saugseite des Brüdenverdichters mit dem Dampfauslass des Dampfspeichers und die Druckseite des Brüdenverdichters mit dem Einlass des ersten Dampfspeichers verbunden.
  • Viertens ist die Anlage mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die verdampferseitig einem Kühlwassersammelbehälter Wärme entzieht und diese zum Beheizen der Gebäude der Industrieanlage und zur Bereitstellung von Warmwasser sowie ggf. Prozessdampf auf ein höheres Temperaturniveau hebt; dadurch wird eine Rückkühlung des Kühlwassers erreicht. Falls die Rückkühlung durch die Wärmepumpe nicht ausreicht, wird zusätzlich ein Kühlturm eingesetzt.
  • Der für die Kondensation des Desorbats eingesetzte Wärmetauscher verfügt über je einen Ein- sowie Auslass für das Desorbat und für Kühlwasser, der Kühlturm über einen Vor- sowie einen Rücklauf und der Kühlwassersammelbehälter über einen Ein- sowie Auslass für Kühlwasser und für die Rückkühlung über den Verdampfer der Wärmepumpe.
  • Die Ankopplung der Wärmepumpe an die aus Wärmetauscher, Kühlturm und Kühlwassersammelbehälter gebildete Kondensationseinheit wird dadurch erreicht, dass der Desorbat-Einlass des Wärmetauschers für die Kondensation mit dem Desorbat-Auslass des Wärmetauschers (Wärmerückgewinnungssystem), der Desorbat-Auslass des Wärmetauschers für die Kondensation mit dem Lösungsmittelabschei der, der Kühlwasser-Einlass des Kühlwassersammelbehälters mit dem Kühlwasser-Auslass des Wärmetauschers (Kondensation), der Kühlwasser-Auslass des Kühlwassersammelbehälters mit dem Kühlwasser-Einlass des Wärmetauschers (Kondensation), der Verdampferkreis-Einlass des Kühlwassersammelbehälters mit dem Verdampferkreis-Auslass der Wärmepumpe und der Verdampferkreis-Auslass des Kühlwassersammelbehälters mit dem Verdampferkreis-Einlass der Wärmepumpe verbunden ist. Der Kühlturm wird zugeschaltet, indem der Kühlwasser-Einlass des Wärmetauschers (Kondensation) mit dem Rücklauf des Kühlturms und der Kühlwasser-Auslass des Wärmetauschers (Kondensation) mit dem Vorlauf des Kühlturms durch Ventile verbunden wird.
  • Als Wärmepumpe wird bevorzugt eine mit Kohlendioxid betriebene Wärmepumpe mit ein oder zwei Gaskühlern eingesetzt. Bei einer Wärmepumpe mit zwei Gaskühlern wird Wasser auf zwei verschiedene Temperaturniveaus erhitzt. Das hat den Vorteil, dass die Prozessschritte und der Heizungskreislauf für die Gebäude jeweils mit Wasser mit geeigneter Temperatur versorgt werden können. Alternativ dazu können, insbesondere dann, wenn mit der Wärmepumpe vor allem der Heizungskreislauf versorgt werden soll, auch konventionelle Wärmepumpen eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem Auslass des Dampferzeugers und dem ersten Dampfspeicher sowie zwischen dem Auslass des Dampferzeugers und dem dritten Dampfspeicher jeweils eine Gasturbine eingebracht, wodurch der Dampfstrom in die Dampfspeicher zur Erzeugung von elektrischem Strom entspannt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird als Dampferzeuger ein Blockheizkraftwerk eingesetzt. Die Abwärme der Verbrennungsgase, die eine Temperatur von über 400°C haben, wird dabei direkt zur Dampferzeugung genutzt. Mit der Abwärme des Motors, der eine Temperatur von ca. 90°C hat, wird Wasser erhitzt und dieses mit Hilfe eines nachgeschalteten Brüdenverdichters im Unterdruck verdampft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; hierzu zeigt die Figur ein Schaltschema der Anlage zur Dampferzeugung.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, werden mit dem Dampferzeuger 1 zwei Verbrauchereinheiten versorgt, nämlich erstens die Einheit zur Regeneration der Aktivkohlefilter der Abluftreinigungseinheit 5 und zweitens die Einheit, die die übrigen Dampfverbraucher 16 des Industriebetriebs und das Heizungsnetz 18 für die angrenzenden Industriegebäude versorgt.
  • In der Einheit zur Regeneration der Aktivkohlefilter in der Abluftreinigungseinheit 5 wird Dampf vom Dampferzeuger 1 durch die zur Stromerzeugung dienende Gasturbine 2 in den ersten Dampfspeicher 4 geleitet. Während der Regeneration der Aktivkohlefilter wird dem Dampfspeicher 4 Dampf entnommen und dem Dampfeinlass 5.1 der Abluftreinigungseinheit 5 zugeführt. Der Dampf nimmt beim Durchtritt durch die Abluftreinigungseinheit 5 Lösungsmittel (Toluol) auf, verlässt als Desorbat (mit Lösungsmittel verunreinigter Dampf) die Abluftreinigungseinheit 5 über deren Dampfauslass 5.2 und strömt über den Desorbat-Einlass 6.1 und den Desorbat-Auslass 6.2 durch den Verdampfer 6. Dabei gibt das Desorbat Wärme an Speisewasser ab, das den Verdampfer 6 über den Speisewasser-Einlass 6.3 und den Dampfauslass 6.4 durchströmt. Der Speisewasserdampf wird vom Dampfstrahlverdichter 3 über den Sauganschluss 3.3 angesaugt, verdichtet und schließlich über den Auslass 3.2 des Dampfstrahlverdichters 3 dem Dampfeinlass 5.1 der Abluftreinigungseinheit 5 zurückgeführt. Der Dampfstrahlverdichter 3 wird über den mit dem Dampferzeuger verbundenen Dampfeinlass 3.1 mit Treibdampf gespeist.
  • Nach Verlassen des Verdampfers 6 strömt das Desorbat über den Desorbat-Einlass 7.1 und den Desorbat-Auslass 7.2 durch den Wärmetauscher 7. Dabei wird Wärme vom Desorbat auf Wasser übertragen, das den Wärmetauscher 7 über den Wassereinlass 7.3 und den Wasserauslass 7.4 durchströmt. Das Wasser wird dem als Schichtspeicher aufgebauten Dampfspeicher 8 über den Wasserauslass 8.2 entnommen und diesem nach Durchfluss durch den Wärmetauscher 7 über den Wassereinlass 8.1 wieder zugeführt, wodurch dieser beladen wird. Mittels des mehrstufigen Brüdenverdichters 9, der über Zwischenkühlungen durch Wassereinspritzung verfügt, wird über den Dampfauslass 8.3 des Dampfspeichers 8 Dampf abgesaugt, verdichtet und dem Dampfspeicher 4 zugeführt.
  • Nach dem Wärmetauscher 7 strömt das Desorbat über den Desorbat-Einlass 10.1 und den Desorbat-Auslass 10.2 durch den Wärmetauscher 10, der für die Kondensation des Desorbats eingesetzt wird. Gleichzeitig wird der Wärmetauscher 10 mit Kühlwasser über den Kühlwasser-Einlass 10.3 und den Kühlwasser-Auslass 10.4 durchströmt. Das kondensierte Desorbat wird schließlich einem Lösungsmittelabscheider zugeführt.
  • Durch den Betrieb der Wärmepumpe 13 erfolgt einerseits eine Rückkühlung des Kühlwassers, anderseits wird die entzogene Wärme von der Wärmepumpe 13 auf ein höheres Temperaturniveau angehoben und dem Heizungsnetz 18 sowie anderen Dampfverbrauchern und Maschinen 17 des Produktionsbetriebs zur Verfügung gestellt.
  • Die Rückkühlung erfolgt dadurch, dass wärmeres Kühlwasser aus dem oberen Teil des Kühlwassersammelbehälters 12 über den Verdampferkreis-Auslass 12.3 entnommen und dem Verdampfer der Wärmepumpe 13 über den Verdampferkreis-Einlass 13.1 zugeführt wird. Im Verdampfer wird das Kühlwasser abgekühlt und durch den Verdampferkreis-Auslass 13.2 der Wärmepumpe über den Verdampferkreis-Einlass 12.4 im unteren Teil des Kühlwassersammelbehälters 12 wieder eingeschichtet.
  • Nur wenn die Kühlleistung der Wärmepumpe nicht mehr ausreicht, wird zusätzlich der Kühlturm 11 eingesetzt, indem mittels Ventilen der Kühlwasser-Einlass 10.3 des Wärmetauschers 10 mit dem Rücklauf 11.1 des Kühlturms 11 und der Kühlwasser-Auslass 10.4 mit dem Vorlauf 11.2 des Kühlturms 11 mittels Ventilen zusammengeschaltet wird.
  • Zur Versorgung der Einheit, die die übrigen Dampfverbraucher 16 des Industriebetriebs und das Heizungsnetz 18 für die angrenzenden Industriegebäude versorgt, wird Dampf über die Gasturbine 14 in den dritten Dampfspeicher 15 geleitet. Bei Bedarf wird dem Dampfspeicher 15 Dampf entnommen, wobei die Dampfverbraucher 16 direkt mit Dampf versorgt werden, während eine Einspeisung der Wärme des Dampfs in das Heizungsnetz mittels des Wärmetauschers 17 erfolgt.
  • 1
    Dampferzeuger
    2
    Gasturbine (Dampfkreislauf f. die Regeneration der Aktivkohlefiltern)
    3
    Brüdenverdichter/Dampfstrahlverdichter
    3.1
    Einlass des Dampfstrahlverdichters
    3.2
    Auslass des Dampfstrahlverdichters
    3.3
    Sauganschluss des Dampfstrahlverdichters
    4
    erster Dampfspeicher
    5
    Abluftreinigungseinheit
    5.1
    Dampfeinlass der Abluftreinigungseinheit
    5.2
    Dampfauslass der Abluftreinigungseinheit
    6
    Verdampfer
    6.1
    Desorbat-Einlass des Verdampfers
    6.2
    Desorbat-Auslass des Verdampfers
    6.3
    Speisewasser-Einlass des Verdampfers
    6.4
    Dampfauslass des Verdampfers
    7
    Wärmetauscher
    7.1
    Desorbat-Einlass des Wärmetauschers
    7.2
    Desorbat-Auslass des Wärmetauschers
    7.3
    Wassereinlass des Wärmetauschers
    7.4
    Wasserauslass des Wärmetauschers
    8
    zweiter Dampfspeicher
    8.1
    Einlass des zweiten Dampfspeichers
    8.2
    Wasserauslass des zweiten Dampfspeichers
    8.3
    Dampfauslass des zweiten Dampfspeichers
    9
    Brüdenverdichter
    10
    Wärmetauscher für die Kondensation des Desorbats
    10.1
    Desorbat-Einlass des Wärmetauschers (für Kondensation des Desorbats)
    10.2
    Desorbat-Auslass des Wärmetauschers (für Kondensation des Desorbats)
    10.3
    Kühlwasser-Einlass des Wärmetauschers (für Kondensation des Desorbats)
    10.4
    Kühlwasser-Auslass des Wärmetauschers (für Kondensation des Desorbats)
    11
    Kühlturm
    11.1
    Rücklauf des Kühlturms
    11.2
    Vorlauf des Kühlturms
    12
    Kühlwasservorratsbehälter
    12.1
    Kühlwassereintritt des Kühlwasservorratsbehälters
    12.2
    Kühlwasseraustritt des Kühlwasser Vorratsbehälters
    12.3
    Verdampferkreis-Eintritt des Kühlwasservorratsbehälters
    12.4
    Verdampferkreis-Austritt des Kühlwasservorratsbehälters
    13
    Wärmepumpe
    13.1
    Verdampferkreis-Eintritt der Wärmepumpe
    13.2
    Verdampferkreis-Austritt der Wärmepumpe
    14
    Gasturbine (Heizungsnetz für Gebäudeheizung, weitere Dampfverbraucher)
    15
    dritter Dampfspeicher
    16
    Dampfverbraucher/Produktionsmaschinen
    17
    Wärmetauscher für das Heizungsnetz
    18
    Heizungsnetz

Claims (6)

  1. Anlage zur Dampferzeugung für die Regeneration der Aktivkohlefilter von industriellen Abluftreinigungseinheiten, insbesondere solcher, die in Tiefdruckereien zur Reinigung der Abluft von Toluol eingesetzt sind, mit einem Dampferzeuger (1), mindestens einem Dampfspeicher und einem Kühlturm (11), wobei die Abluftreinigungseinheit (5) mit einem Dampfein- (5.1) und einem Dampfauslass (5.2), die ein Durchspülen der Aktivkohlefilter mit Dampf ermöglichen, ausgestattet ist, und der Dampferzeuger (1) zum zusätzlichen Beheizen von Industriegebäuden und zur Bereitstellung von Dampf und Warmwasser für weitere Produktionsschritte über einen Dampfspeicher (15) an das Heizungsnetz und weitere Dampf-/Warmwasserverbraucher der Produktionsstätte angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – sich zwischen dem Auslass des Dampferzeugers (1) und dem Einlass (5.1) der Abluftreinigungseinheit (5) ein erster Dampfspeicher (4) befindet, wobei – eine aus einem Zwangsumlaufverdampfer oder einem Fallfilmverdampfer (6), der mit einem Einlass für Speisewasser (6.3) und einem Auslass für Dampf (6.4) sowie je einem Ein- (6.1) und Auslass (6.2) für das aus der Abluftreinigungseinheit (5) austretende Desorbat versehen ist, und einem Brüdenverdichter, bevorzugt ausgeführt als Dampfstrahlverdichter (3), der einen Ein- (3.1) und Auslass (3.2) für Prozessdampf und einen Sauganschluss (3.3) besitzt, bestehende Dampfsparanlage eingesetzt ist, wobei der Desorbat-Einlass (6.1) des Verdampfers (6) mit dem Auslass (5.2) der Abluftreinigungseinheit (5), der Dampfauslass (6.4) des Verdampfers (6) mit dem Sauganschluss (3.3) des Dampfstrahlverdichters (3), der Prozessdampf-Einlass (3.1) des Dampfstrahlverdichters (3) mit dem Dampferzeuger (1) und der Prozessdampf-Auslass (3.2) mit dem Einlass (5.1) der Abluftreinigungseinheit (5) verbunden ist, und – ein aus einem Wärmeübertrager (7), der je einen Ein- sowie Auslass für Desorbat (7.1, 7.2) und für Wasser (7.3, 7.4) besitzt, einem zweiten Dampfspeicher (8), der einen Auslass (8.1), einen Einlass (8.2) für flüssiges Wasser und einen Dampfauslass (8.3) aufweist, und einem Brüdenverdichter (9) aufgebau tes Wärmerückgewinnungssystem integriert ist, wobei der Desorbat-Einlass (7.1) des Wärmeübertragers (7) mit dem Desorbat-Auslass (6.2) des Verdampfers (6), der Wassereinlass (7.3) des Wärmetauschers (7) mit dem Wassereinlass (8.2) des Dampfspeichers (8), der Wasserauslass (7.4) des Wärmetauschers (7) mit dem Auslass (8.1) des Dampfspeichers (8), die Saugseite des Brüdenverdichters (9) mit dem Dampf-Auslass (8.3) des Dampfspeichers (8) und die Druckseite des Brüdenverdichters (9) mit dem Einlass des ersten Dampfspeichers (4) verbunden ist, und – eine aus einem zur Kondensation des Desorbats dienendem Wärmetauscher (10), der über je einen Ein- sowie Auslass für das Desorbat (10.1, 10.2) und für Kühlwasser (10.3, 10.4) verfügt, aus einem Kühlturm (11) mit einem Rücklauf (11.1) und Vorlauf (11.2), einem Kühlwassersammelbehälter (12), der je einen Ein- sowie Auslass für Kühlwasser (12.1, 12.2) und für die Rückkühlung (12.3, 12.4) über den Verdampferkreis einer Wärmepumpe (13) besitzt und der Wärmepumpe (13) mit einem Ein- (13.1) und Auslass (13.2) des Verdampferkreises, die der Speisung des Heizungsnetzes und der Bereitstellung von Warmwasser sowie Dampferzeugung für weitere Prozessschritte dient, bestehende Kondensationseinheit für das Desorbat eingesetzt ist, wobei der Desorbat-Einlass (10.1) des Wärmetauschers (10) mit dem Desorbat-Auslass (7.2) des Wärmetauschers (7), der Desorbat-Auslass (10.2) des Wärmetauschers (10) mit dem Lösungsmittelabscheider, der Kühlwasser-Einlass (12.1) des Kühlwassersammelbehälters (12) mit dem Kühlwasser-Auslass (10.4) des Wärmetauschers (10), der Kühlwasser-Auslass (12.2) des Kühlwassersammelbehälters (12) mit dem Kühlwasser-Einlass (10.3) des Wärmetauschers (10), der Verdampferkreis-Einlass (12.3) des Kühlwassersammelbehälters (12) mit dem Verdampferkreis-Auslass (13.2) der Wärmepumpe (13) und der Verdampferkreis-Auslass (12.4) des Kühlwassersammelbehälters (12) mit dem Verdampferkreis-Einlass (13.1) der Wärmepumpe (13) verbunden ist, wobei der Kühlwasser-Einlass (10.3) des Wärmetauschers (10) mit dem Rücklauf (11.1) des Kühlturms (11) und der Kühlwasser-Auslass (10.4) des Wärmetauschers (10) mit dem Vorlauf (11.2) des Kühlturms (11) mittels Ventilen schaltbar verbunden ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslass des Dampferzeugers (1) und dem ersten Dampfspeicher (4) sowie zwischen Auslass des Dampferzeugers (1) und dem dritten Dampfspeicher (15) jeweils eine Gasturbine (2, 14) zur Stromerzeugung eingebracht ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brüdenverdichter (9) mehrstufig aufgebaut ist und über Zwischenkühlungen durch Einspritzung verfügt.
  4. Verfahren zur Dampferzeugung für die Regeneration der Aktivkohlefilter von industriellen Abluftreinigungseinheiten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels des ersten Dampfspeichers (4) die vom Dampferzeuger (1) zu liefernde Dampfmenge vergleichmäßigt wird, – die Wärme des aus der Abluftreinigungseinheit (5) austretenden Desorbats mittels der aus einem Verdampfer (6) und einem Dampfstrahlverdichter (3) bestehenden Dampfsparanlage, zur Erzeugung von Dampf genutzt und dieser dem Einlass (5.1) der Abluftreinigungseinheit (5) zugeführt wird, und – nachfolgend dem Desorbat mittels des Wärmetauschers (7) weiter Wärme entzogen, diese zur Erwärmung von Wasser im zweiten Dampfspeicher (8) genutzt, Dampf aus dem Speicher (8) entnommen, dieser mittels des Brüdenverdichters (9) komprimiert und dem ersten Dampfspeicher (4) zugeführt wird, und – mittels einer Wärmepumpe (13) dem Kühlwassersammelbehälter (12) Wärme entzogen wird, und diese zum Beheizen der Gebäude der Industrieanlage und zur Bereitstellung von Warmwasser sowie Prozessdampf auf ein höheres Temperaturniveau angehoben wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zweier Dampfturbinen, von denen eine Dampfturbine (2) zwischen Dampferzeuger (1) und dem ersten Dampfspeicher (4) und die andere (14) zwischen Dampferzeuger (1) und dem dritten Dampfspeicher (15) geschaltet ist, der Dampfstrom in die Dampfspeicher (4, 15) zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt wird.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Dampferzeuger (1) ein Blockheizkraftwerk eingesetzt wird, bei dem die Wärme des Abgases direkt und die Motorwärme in Verbindung mit einem Brüdenverdichter zur Dampferzeugung genutzt wird.
DE102008047283A 2008-09-16 2008-09-16 Anlage und Verfahren zur Dampferzeugung und Wärmerückgewinnung aus Desorbatwärme Withdrawn DE102008047283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047283A DE102008047283A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Anlage und Verfahren zur Dampferzeugung und Wärmerückgewinnung aus Desorbatwärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047283A DE102008047283A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Anlage und Verfahren zur Dampferzeugung und Wärmerückgewinnung aus Desorbatwärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047283A1 true DE102008047283A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41820961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047283A Withdrawn DE102008047283A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Anlage und Verfahren zur Dampferzeugung und Wärmerückgewinnung aus Desorbatwärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047283A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7987616B2 (en) * 2006-12-15 2011-08-02 Lg Electronics Inc. Laundry machine
CN104006374A (zh) * 2014-06-17 2014-08-27 中国电力工程顾问集团西南电力设计院 基于凝结水回水换热器的冷凝水回收系统和工作方法
WO2021203747A1 (zh) * 2020-04-09 2021-10-14 华能国际电力股份有限公司德州电厂 一种火电厂高背压供热循环水系统与水塔循环水系统切换系统
DE202023103656U1 (de) 2023-06-30 2023-08-22 Technische Universität Chemnitz, Körperschaft des öffentlichen Rechts Anlage zur Energie- und/oder Stoffversorgung mindestens eines Verbrauchers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847714A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum regenerieren eines feststoffadsorbers
US5015365A (en) * 1988-04-20 1991-05-14 Vara International Inc. Process for removing halogenated hydrocarbons and other solvents from a solvent laden air (SLA) stream
DE4115549A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Wurster Gerd Adsorptionsanlage
DE4443628A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 August Gronert Mesinstrumente Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lösungsmittelhaltiger Luft mittels Aktivkohlefilter und Regeneration des Filters bei Rückgewinnung des Lösungsmittels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847714A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum regenerieren eines feststoffadsorbers
US5015365A (en) * 1988-04-20 1991-05-14 Vara International Inc. Process for removing halogenated hydrocarbons and other solvents from a solvent laden air (SLA) stream
DE4115549A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Wurster Gerd Adsorptionsanlage
DE4443628A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 August Gronert Mesinstrumente Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lösungsmittelhaltiger Luft mittels Aktivkohlefilter und Regeneration des Filters bei Rückgewinnung des Lösungsmittels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7987616B2 (en) * 2006-12-15 2011-08-02 Lg Electronics Inc. Laundry machine
CN104006374A (zh) * 2014-06-17 2014-08-27 中国电力工程顾问集团西南电力设计院 基于凝结水回水换热器的冷凝水回收系统和工作方法
CN104006374B (zh) * 2014-06-17 2015-12-30 中国电力工程顾问集团西南电力设计院有限公司 基于凝结水回水换热器的冷凝水回收系统和工作方法
WO2021203747A1 (zh) * 2020-04-09 2021-10-14 华能国际电力股份有限公司德州电厂 一种火电厂高背压供热循环水系统与水塔循环水系统切换系统
DE202023103656U1 (de) 2023-06-30 2023-08-22 Technische Universität Chemnitz, Körperschaft des öffentlichen Rechts Anlage zur Energie- und/oder Stoffversorgung mindestens eines Verbrauchers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695860A2 (de) Luftspeicherturbine
DE2550450A1 (de) Kraftanlage mit gasturbine und einem im arbeitskreis der gasturbine liegenden waermetauscher zum kuehlen des arbeitsgases
EP2603305B1 (de) Fossilbefeuerte kraftwerksanlage mit abscheideeinrichtung für kohlendioxid und verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
DE102007017613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE102012009314B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102008047283A1 (de) Anlage und Verfahren zur Dampferzeugung und Wärmerückgewinnung aus Desorbatwärme
EP2464603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
EP1105624B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE2937025A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf
DE3016577A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf aus einem dampfkraftwerk und verfahren dazu
EP2653670A1 (de) Anlage zur Speicherung und Abgabe von thermischer Energie mit einem Wärmespeicher und einem Kältespeicher und Verfahren zu deren Betrieb
WO2019096898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser aus der umgebungsluft
DE102004050182B4 (de) Verfahren zur Luftkonditionierung
WO2016173705A2 (de) Verfahren und vorrichtung zu energiespeicherung mit luft
WO2014195110A1 (de) Anlage und verfahren zum aufbereiten von wasser
WO2018104002A1 (de) System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen
DE4115781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mit Abdampfnutzung
EP1391588A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kraft und Wärme aus Abwärmen oder Brennstoffen
DE3534094A1 (de) Eindampfung von sickerwasser aus muell-deponien
DE1288615B (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Kammer
DE102008064252A1 (de) Wärmekraftmaschine in barometrischer Aufstellung mit Kondensationswärme-Rückgewinnung
WO2017081248A1 (de) Anordnung und verfahren zur rückgewinnung von energie aus der abwärme mindestens einer brennkraftmaschine
EP3066310A1 (de) Flashtankdesign
DE102020205169A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2004077586A2 (de) Verfahren und anlage zur gekoppelten kraft-, wärme- und/oder kälteerzeugung aus schadstoffbeladenen heissgasen mit integrierter gasreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403