DE4115208C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formstücken mit bereichsweise reduzierter Wandstärke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formstücken mit bereichsweise reduzierter Wandstärke

Info

Publication number
DE4115208C2
DE4115208C2 DE19914115208 DE4115208A DE4115208C2 DE 4115208 C2 DE4115208 C2 DE 4115208C2 DE 19914115208 DE19914115208 DE 19914115208 DE 4115208 A DE4115208 A DE 4115208A DE 4115208 C2 DE4115208 C2 DE 4115208C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
space
wall thickness
areas
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914115208
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115208A1 (de
Inventor
Helmut Dr Baader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILDEN ENGINEERING GmbH
Original Assignee
WILDEN ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19914115208 priority Critical patent/DE4115208C2/de
Application filed by WILDEN ENGINEERING GmbH filed Critical WILDEN ENGINEERING GmbH
Priority to AT92909860T priority patent/ATE133105T1/de
Priority to ES92909860T priority patent/ES2082470T5/es
Priority to PCT/EP1992/000991 priority patent/WO1992020506A1/de
Priority to EP92909860A priority patent/EP0584143B2/de
Priority to DE59205116T priority patent/DE59205116D1/de
Priority to DK92909860.6T priority patent/DK0584143T3/da
Priority to US08/146,087 priority patent/US5681356A/en
Priority to JP50898592A priority patent/JP3290986B2/ja
Publication of DE4115208A1 publication Critical patent/DE4115208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115208C2 publication Critical patent/DE4115208C2/de
Priority to GR960400356T priority patent/GR3018955T3/el
Priority to HK98106916A priority patent/HK1007705A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07737Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts
    • G06K19/07739Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts comprising a first part capable of functioning as a record carrier on its own and a second part being only functional as a form factor changing part, e.g. SIM cards type ID 0001, removably attached to a regular smart card form factor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C45/14016Intermittently feeding endless articles, e.g. transfer films, to the mould
    • B29C45/14024Intermittently feeding endless articles, e.g. transfer films, to the mould and punching or cutting a portion from the endless articles during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14647Making flat card-like articles with an incorporated IC or chip module, e.g. IC or chip cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07724Physical layout of the record carrier the record carrier being at least partially made by a molding process
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C2045/569Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding using a mould part for decreasing and a mould part for increasing the volume of the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/006Memory cards, chip cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formstücken mit bereichsweise reduzierter Wandstärke gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 4.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Kunststoff-Formstücken, bei denen die Wandstärke an bestimmten Teilbereichen wesentlich herabgesetzt ist, so daß Ausnehmungen zur Aufnahme dünner Gegenstände, z. B. elektronischer Bauteile, in einer Wand eines Kunststoff- Formstückes mit an sich schon geringer Wandstärke gebildet werden können. Aufgrund der begrenzten Fließfähigkeit des Kunststoffmaterials können derartige verdünnte Wandbereiche im herkömmlichen Spritzgießverfahren nicht oder nur unter Inkaufnahme von Qualitätseinbußen wie Bindenähten oder Lufteinschlüssen geformt werden. Außerdem bestanden wesentliche Einschränkungen hinsichtlich der verwendbaren Kunststoffmaterialien. Aus der US 48 20 149 ist es bekannt, solche verdünnten Wandbereiche dadurch zu formen, daß der Formraum nach Füllung an den Bereichen, an denen die Wandstärkenreduzierung erfolgen soll, entsprechend verkleinert wird. Das hierbei verdrängte Volumen wird von einer zusätzlichen Kammer, die mit dem Formraum über eine Engstelle in Verbindung steht und im Spritzgießwerkzeug vorgesehen werden muß, aufgenommen. Dies bedeutet nicht nur eine kompliziertere Ausbildung des Spritzgießwerkzeuges, sondern auch das Auftreten einer Inhomogenität am Formteil, indem das in die Kammer verdrängte überschüssige Material beim Entformen vom Formstück abgetrennt werden muß. Ein weiterer Nachteil ist, daß zusätzlicher Abfall entsteht. Auch setzt die bekannte Verfahrensführung voraus, daß zur Verdrängung des überschüssigen Kunststoffmaterials in die formraumferne Kammer ausreichend fließfähiges Material vorliegt, was bei dünnwandigen Teilen nicht ohne weiteres unterstellt werden kann.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die ein wirtschaftliches Spritzgießen von qualitativ hochwertigen Formteilen der in Rede stehenden Art ermöglichen, indem insbesondere Bindennähte oder Gaseinschlüsse weitestgehend vermieden werden. Außerdem sollen Materialverluste vermieden und die Formkosten niedergehalten werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 4 gelöst. Danach wird das Volumen des Formraumes entsprechend dem Volumen des verdrängten Kunststoffmaterials vergrößert, was mit vergleichsweise geringem baulichen Aufwand gemäß Anspruch 4 erfolgen kann. Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise fällt kein zusätzlicher Abfall an und braucht im Spritzgießwerkzeug keine Kavität zur Aufnahme des verdrängten Volumens vorgesehen zu werden. Die Oberfläche des geschaffenen Formstückes ist daher frei von zusätzlichen Abreißstellen. Weiterhin entfallen Schwierigkeiten in Verbindung mit verlängerten Fließwegen. Die Erfindung ermöglicht daher die Herstellung bereichsweise sehr dünnwandiger Formstücke bei gleichzeitig verbesserter Beschaffenheit als auch erhöhter Wirtschaftlichkeit der Fertigung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in fragmentarischer geschnittener Ansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß aufgebauten Spritzgießform in Stellungen zum Zeitpunkt des Formfüllvorganges und der Wandstärkenreduktion.
Die dargestellte nicht näher bezeichnete Spritzgießform umfaßt in an sich bekannter Weise ein erstes Formteil oder eine Formplatte 2 und ein zweites Formteil oder eine Formplatte 3, die relativ zueinander längs einer Mittellinie M beweglich sind. In der dargestellten geschlossenen Position definieren die Formteile 2, 3 zwischen sich einen Formraum 1 bzw. 1′. Obschon der Formraum 1, 1′ bei der dargestellten Ausführungsform rotationssymmetrisch zur Mittellinie M angeordnet ist, ist die Vorrichtung auf eine derartige Lage des Formraumes nicht beschränkt. Es können auch andere nicht symmetrische Anordnungen vorgesehen werden.
In einem der Formteile 2, 3, bei der vorliegenden Ausführungsform im Formteil 3, ist eine Anordnung, bestehend aus einem äußeren Kernelement 4 und einem inneren Stempelelement 5, vorgesehen. Die Elemente 4, 5 können relativ zueinander und zum Formteil 3 bewegt werden und besitzen freie Stirnflächen, die den Formraum 1 bereichsweise begrenzen bzw. definieren.
Bei der vorliegenden Ausführungsform dient die Spritzgießform zum Herstellen eines scheibenförmigen Formteiles mit einer ringförmigen Querschnittverdünnung nahe seinem äußeren Umfang. Das äußere Kernelement 4 kann demzufolge eine zylinderförmige Konfiguration mit einer Achse haben, die mit der Mittellinie M des Formraumes 1 zusammenfällt.
Das äußere Kernelement 4 ist, wie durch die Pfeile A, A′ angedeutet, zwischen einer ersten und zweiten Stellung relativ zum gegenüberliegenden Formteil 2 bewegbar, die jeweils durch nicht gezeigte geeignete Mittel anschlagbegrenzt sind. Bei der ersten oder Ausgangsstellung (in der Zeichnung rechts) ist der Abstand S zwischen der freien Stirnfläche des Kernelementes 4 und einem gegenüberliegenden Wandbereich des Formraumes 1 groß, indem das Kernelement 4 im Formteil 3 im wesentlichen aufgenommen ist, so daß im Bereich des Kernelementes 4 keine Querschnittsverengungen vorliegen, die das Material an einem Fließen von einer nicht gezeigten zentralen Angießstelle zu den äußeren Begrenzungen des Formraumes 1 hindern könnten. Der Formraum 1 hat in dieser Stellung des Kernelementes 4 eine Konfiguration, die im wesentlichen derjenigen des zu fertigenden Formstückes ohne Wandstärkenreduktion entspricht und wird deshalb nachfolgend auch Ausgangsformraum 1′ bezeichnet.
In der zweiten, in der Zeichnung auf der linken Seite gezeigten Stellung erstreckt sich das Kernelement 4 in den Formraum 1, wodurch der Abstand zwischen seiner freien Stirnfläche und dem gegenüberliegenden Wandbereich des Formraumes 1 auf ein Maß s herabgesetzt wird, welches der gewünschten Wandstärkenreduktion am zu fertigenden Formstück entspricht.
Obschon andere geeignete Einrichtungen vorgesehen werden können, dient bei der vorliegenden Ausführungsform zur Steuerung der Bewegung des Kernelementes 4 zwischen der ersten und zweiten Stellung eine Anordnung aus zusammenwirkenden ersten Keilflächen 11, 12 an der dem Formraum 1 abgewandten Stirnseite des Kernelementes 4 bzw. an einem zwischen dem Formteil 3 und einer Stützplatte 7 verschiebbar angeordneten Steuerelement 6. Die Keilflächen 11, 12 bewirken, daß die translatorische hin- und hergehende Bewegung des Steuerelementes 6 (vgl. Pfeil C) in eine Bewegung des Kernelementes 4 in Richtung der Pfeile A bzw. A′ umgesetzt wird. Es versteht sich, daß zu diesem Zweck auch andere geeignete Einrichtungen, z. B. eine Solenoid- oder hydraulische Kolben/Zylindereinrichtung, vorgesehen werden können.
Die Bewegung des Steuerelementes 6 in Richtung des Pfeiles C kann durch irgendeine geeignete Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt), z. B. Kolbenzylindereinrichtung, in Abhängigkeit des Befehls einer ebenfalls nicht gezeigten Steuereinrichtung erfolgen.
Die Anordnung der zusammenwirkenden ersten Keilflächen 11, 12 ist so, daß bei einer Bewegung des Steuerelementes 6 in eine Richtung (in der Zeichnung nach rechts) das Kernelement 4 die erste oder Ausgangsposition einnimmt, während bei einer Bewegung des Steuerelementes 6 in die entgegengesetzte Richtung das Kernelement 4 in die zweite, in der Zeichnung linksseitige Position gebracht wird.
Ein zweites Paar zusammenwirkende Keilflächen 13, 14 ist am inneren Stempelelement 5 bzw. Steuerelement 6 vorgesehen. Die zweiten Keilflächen 13, 14 sind in bezug auf die ersten Keilflächen 11, 12 entgegengesetzt orientiert, so daß die Bewegung des Steuerelementes 6 in eine Richtung eine Bewegung des Stempelelementes 5 in eine Richtung auslöst, die entgegengesetzt zu der des Kernelementes 4 ist. Bei einer Verschiebung des Steuerelementes 6 in der Zeichnung nach links, erfährt daher das Stempelelement 5 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles B weg vom gegenüberliegenden Formteil 2, so daß sich der Abstand zwischen der freien Stirnfläche des Stempelelementes 5 und dem gegenüberliegenden Wandbereich des Formraumes 1 etwas vergrößert, während gleichzeitig der Abstand zwischen der freien Stirnfläche des Kernelementes 4 dem gegenüberliegenden Wandbereich des Formraumes 1 verringert wird.
Durch geeignete Abstimmung der Neigung der ersten und zweiten Keilflächen 11, 12 bzw. 13, 14 kann erreicht werden, daß die durch die Bewegung des Stempelelementes 5 erzielte Vergrößerung des Volumens des Formraumes 1 im wesentlichen der Abnahme des Volumens infolge der Bewegung des Kernelementes 4 in die zweite Stellung entspricht. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß das Gesamtvolumen des Formraumes 1 sowohl in der ersten als auch zweiten Stellung des Kernelementes 4 im wesentlichen unverändert ist. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf einen im wesentlichen vollständigen Volumenausgleich beschränkt ist. Vielmehr können, wenn erwünscht, die von den Elementen 4, 5 verdrängten bzw. geschaffenen Teilvolumina voneinander abweichen, wodurch sich besondere Wirkungen am zu fertigenden Formstück, z. B. eine Materialverdichtung, erzielen lassen.
Die Funktionsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung ist wie folgt. Über das in der Zeichnung nicht gezeigte zentrale Angießsystem wird schmelzflüssiges Kunststoffmaterial in den Ausgangsformraum 1′ eingespritzt, wobei sich das Kernelement 4 und Stempelelement 5 in den in der Zeichnung rechten Positionen befinden, so daß das Material ohne wesentliche Behinderung durch den großen Spalt S zu den äußeren Bereichen des Ausgangsformraumes 1′ fließen kann und damit dessen problemlose vollständige Füllung gewährleistet ist. Unmittelbar nach Beendigung des Füllvorganges wird von der Steuereinrichtung ein Befehl an die Betätigungseinrichtung des Steuerelementes 6 geliefert, aufgrund dessen das Steuerelement 6 in eine Richtung in der Zeichnung nach links längs des Pfeiles C bewegt wird. Die Bewegung des Steuerelementes 6 hat zur Folge, daß das Kernelement 4 in Richtung des Pfeiles A in die zweite, in der Zeichnung linksseitige Position gebracht wird und dabei das zwischen seiner Stirnfläche und der gegenüberliegenden Wand des Formraumes 1 befindliche Material verdrängt wird. Gleichzeitig bewirkt die Verschiebung des Steuerelementes 6 eine Bewegung des inneren Stempelelementes 5 in eine Richtung längs des Pfeiles B weg vom gegenüberliegenden Formteil 2, wodurch sich der Abstand zwischen seiner freien Stirnfläche und der gegenüberliegenden Wand des Formraumes 1 etwas vergrößert, um das durch das Kernelement 4 verdrängte Volumen aufzunehmen.
Die auf der linken Seite der Zeichnung gezeigte Stellung der Teile wird so lange beibehalten, bis das Material im Formraum 1 abgekühlt und das erhaltene Formstück nach Öffnen der Form durch geeignete mechanische oder pneumatische Einrichtungen aus dem Formraum ausgeworfen worden ist. Im Wirkbereich des äußeren Kernelementes 4 verbleibt danach im Formstück eine dem Spalt s entsprechende Wandstärke, die, wenn erwünscht, um ein Vielfaches kleiner als die Wandstärke an benachbarten Bereichen des Formstückes sein kann. Versuche haben gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne weiteres eine Reduzierung von einer Ausgangswandstärke von z. B. 0,8 mm auf 0,15 mm oder weniger ermöglicht, ohne daß Bindenähte oder Lufteinschlüsse an den gefertigten Formstücken auftraten. Da der Formfüllvorgang durch keine Querschnittsverengung des Formraumes eingeschränkt ist, lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch sämtliche thermoplastische Kunststoffmaterialien verarbeiten. Die diesbezüglichen bei herkömmlichen Verfahren zum Spritzen dünner Wandstärken bestehenden Einschränkungen entfallen.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die gezeigte Anzahl der Kern- und Stempelelemente 4, 5 und deren Anordnung untereinander und in bezug auf den Formraum 1 beschränkt ist, sondern eine beliebige Anordnung eines oder mehrerer wandstärkenreduzierender Kernelemente 4 mit ein oder mehreren Stempelelementen 5 vorgesehen werden kann. Andere eine Volumenänderung bewerkstelligende Einrichtungen, z. B. eine membranartige Nachgiebigkeit eines Wandbereiches des Formraumes, können ebenfalls vorgesehen sein.
Bei der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Bewegung der Elemente 4, 5 im wesentlichen parallel zueinander und zu der Mittellinie M. Die Erfindung ist auf eine derartige Bewegungsausrichtung nicht beschränkt. Vielmehr können die Bewegungen der einzelnen Elemente zwischen ihren jeweiligen Endstellungen dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt und unterschiedlich ausgerichtet sein.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung von Scheckkarten, bei denen die gebildeten Vertiefungen zur Aufnahme elektronischer Speicherelemente keine Unregelmäßigkeiten an den freiliegenden äußeren Oberflächen hervorrufen. Diese können daher problemlos bedruckt werden. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Membranen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formstücken mit bereichsweise reduzierter Wandstärke durch Einspritzen eines schmelzflüssigen Kunststoffmaterials in einen Formraum und anschließendem Abkühlen des Kunststoffmaterials, wobei das Kunststoffmaterial in einen Ausgangsformraum mit einer Konfiguration im wesentlichen entsprechend der des zu fertigenden Formstückes ohne Wandstärkenreduktion eingespritzt und der Abstand bestimmter Wandbereiche des Ausgangsformraumes, die den Bereichen der Wandstärkenreduktion entsprechen, bis zu einem der Wandstärkenreduktion entsprechenden Ausmaß unter Verdrängung des Kunststoffmateriales in benachbarte Bereiche des Formraumes verkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Formraumes nach Beginn des Formfüllvorganges im wesentlichen entsprechend dem Volumen des verdrängten Materials vergrößert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Reduzieren der bestimmten Wandbereiche frühestens zu dem Zeitpunkt begonnen wird, bei dem das Kunststoffmaterial den Raum zwischen den bestimmten Wandbereichen ausgefüllt hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formfüllvorgang unter Heranziehung des verdrängten Materialvolumens gesteuert wird.
4. Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Form mit einem Paar zwischen sich einen Formraum einschließender, relativ zueinander beweglicher Formteile, wobei wenigstens ein zwischen einer ersten und zweiten Stellung in und aus dem Formraumbereich bewegbares Kernelement (4) an einem der Formteile (2, 3), vorgesehen ist, welches in der ersten Stellung einen Ausgangsformraum (1′) mit einer Konfiguration im wesentlichen entsprechend der des herzustellenden Formstückes ohne Wandstärkenreduktion und in der zweiten Stellung einen Formraum (1) mit einer Querschnittsverengung entsprechend der Wandstärkenreduktion schafft, und mit einer Einrichtung (6, 11, 12) zur gesteuerten Bewegung des Kernelementes zwischen der ersten und zweiten Stellung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (5, 6, 13, 14) zur gesteuerten Veränderung des Volumens des Formraumes (1) entsprechend dem bei der Bewegung des Kernelementes (4) von der ersten in die zweite Stellung verdrängten Materialvolumen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur gesteuerten Veränderung des Formraumvolumens ein in einen Formraumbereich ragendes Stempelelement (5) umfaßt, welches in eine Richtung entgegengesetzt zu der des Kernelementes (4) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Steuerelement (6) zur Bewegung des Kernelementes (4) und des Stempelelementes (5).
DE19914115208 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formstücken mit bereichsweise reduzierter Wandstärke Expired - Fee Related DE4115208C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115208 DE4115208C2 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formstücken mit bereichsweise reduzierter Wandstärke
JP50898592A JP3290986B2 (ja) 1991-05-10 1992-05-07 壁面の厚さを部分的に薄くしたプラスチック成形物の製造方法及び製造装置
PCT/EP1992/000991 WO1992020506A1 (de) 1991-05-10 1992-05-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formstücken mit bereichsweise reduzierter wandstärke
EP92909860A EP0584143B2 (de) 1991-05-10 1992-05-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formstücken mit bereichsweise reduzierter wandstärke
DE59205116T DE59205116D1 (de) 1991-05-10 1992-05-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formstücken mit bereichsweise reduzierter wandstärke
DK92909860.6T DK0584143T3 (da) 1991-05-10 1992-05-07 Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af kunststofstøbninger med områder af reduceret godstykkelse
AT92909860T ATE133105T1 (de) 1991-05-10 1992-05-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formstücken mit bereichsweise reduzierter wandstärke
ES92909860T ES2082470T5 (es) 1991-05-10 1992-05-07 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de piezas moldeadas de material plastico con espesor de paredes reducido por zonas.
US08/146,087 US5681356A (en) 1991-05-10 1992-05-07 Method and apparatus for producing a plastic molded chip card having reduced wall thickness
GR960400356T GR3018955T3 (en) 1991-05-10 1996-02-14 Process and device for manufacturing plastic mouldings having wall regions of reduced thickness
HK98106916A HK1007705A1 (en) 1991-05-10 1998-06-26 Process and device for manufacturing plastic mouldings having wall regions of reduced thickness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115208 DE4115208C2 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formstücken mit bereichsweise reduzierter Wandstärke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115208A1 DE4115208A1 (de) 1992-11-12
DE4115208C2 true DE4115208C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=6431338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115208 Expired - Fee Related DE4115208C2 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formstücken mit bereichsweise reduzierter Wandstärke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115208C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749243C1 (de) * 1997-11-07 1998-11-19 Richard Herbst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundkörpern aus einer Kunststoffmasse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750344C2 (de) * 1997-11-13 2000-05-18 Ods Landis & Gyr Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines flachen Kartengrundkörpers für eine Chipkarte
NL1019320C2 (nl) * 2001-11-07 2003-04-28 Novem Internat B V Werkwijze en inrichting voor het vormen van dunwandige producten en een daarmee vervaardigd product.
IT201700113283A1 (it) 2017-10-09 2019-04-09 Ermo Apparecchiatura di stampaggio ad iniezione di articoli di materia plastica a parete sottile con spessore localmente ridotto

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820149A (en) * 1987-05-28 1989-04-11 Yoshida Industry Co., Ltd. Apparatus for manufacturing an injection-molded product having a partly thin portion
DE8806805U1 (de) * 1988-05-25 1988-07-07 Potthoff, Ruediger, 5882 Meinerzhagen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749243C1 (de) * 1997-11-07 1998-11-19 Richard Herbst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundkörpern aus einer Kunststoffmasse
US6261502B1 (en) 1997-11-07 2001-07-17 Richard Herbst Method for injection molding a plastic material composite device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4115208A1 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE3834917C2 (de)
DE69826526T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines zusammengesetzten gegenstands
DE2613040A1 (de) Spritzgiessmaschine fuer kunststoff und verschlusshuelse fuer diese
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE3012704A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundformlingen aus zwei werkstoffen
EP0744266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen hohlgeblasener Kunststoffkörper
EP2100678B1 (de) Druckgusswerkzeug einer Druckgussmaschine
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
EP0721832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verhältnismässig dickwandigen Bürstenkörpern, insbesondere von Zahnbürsten aus thermoplastischem Kunststoff
DE2056927C2 (de) Spritzgießform zum Aufbringen einer Masse auf Gegenstände sowie Verfahren zum Betrieb der Spritzgießform
DE19518964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
EP0074473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
EP0362648A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE4115208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formstücken mit bereichsweise reduzierter Wandstärke
DE3114827A1 (de) "verfahren zur herstellung eines bauteils in einer spritzgiessform"
EP0419953B1 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE4114985A1 (de) Verfahren zum nachverdichten und druck- oder spritzgiessmaschine hierfuer
DE4142392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spritzgegossenen Chipkarten mit bereichsweise reduzierter Wandstärke
EP0657268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen
EP0605025A1 (de) Spritzgiess- oder Spritzprägemaschine
DE2537994B2 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19617768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE2536142A1 (de) Einrichtung zur handhabung von rotoren von elektromotoren und zum spritzgiessen von aluminiumkaefigwicklungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee