DE4115122C2 - Clip chain with infinitely adjustable division for simultaneous, biaxial treatment of film webs - Google Patents

Clip chain with infinitely adjustable division for simultaneous, biaxial treatment of film webs

Info

Publication number
DE4115122C2
DE4115122C2 DE19914115122 DE4115122A DE4115122C2 DE 4115122 C2 DE4115122 C2 DE 4115122C2 DE 19914115122 DE19914115122 DE 19914115122 DE 4115122 A DE4115122 A DE 4115122A DE 4115122 C2 DE4115122 C2 DE 4115122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
chain
clip body
eccentric bushing
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914115122
Other languages
German (de)
Other versions
DE4115122A1 (en
Inventor
Armin Hiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19914115122 priority Critical patent/DE4115122C2/en
Publication of DE4115122A1 publication Critical patent/DE4115122A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4115122C2 publication Critical patent/DE4115122C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • B29C55/165Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/021Biaxial stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kluppenkette mit stufenlos einstellbarer Teilung zur simultanen, biaxialen Behandlung von Folienbahnen mit an beiden Rändern der Folienbahn angreifenden Klemmteilen eines Kluppenkörpers, der über mehrere, versetzt zueinander angeordnete Rollenanordnungen an Laufflächen einer Führungsschiene abrollt, und wobei an jedem Kluppenkörper schwenkbare Kettenglieder angeordnet sind, die die einander benachbarten Kluppenkörper abstandsveränderlich miteinander verbinden.The invention relates to a clip chain with stepless adjustable division for simultaneous, biaxial treatment of Foil webs with gripping on both edges of the foil web Clamp parts of a bracket body, which is offset over several mutually arranged roller assemblies on treads one Guide rail rolls, and being on each tiller body pivotable chain links are arranged which the each other Adjacent clod bodies are variable with each other connect.

Bekanntlich finden Kluppenketten zum Verstrecken von Kunststoff-Folien ihre Anwendung.It is known to find clip chains for stretching Plastic films their application.

Für das Verstrecken kommen im wesentlichen zwei verschiedene Verfahren zum Einsatz, nämlich getrennt voneinander die Längsreckung und die Querreckung. Beide Verfahren laufen getrennt voneinander in einem sogenannten Zwei-Stufen-Verfahren ab, wobei nach dem Querrecken der Folie keine Längenveränderung in der Kluppenkette möglich ist.There are essentially two different ones for stretching Methods of use, namely the Longitudinal stretching and transverse stretching. Both procedures are ongoing separately from each other in a so-called two-step process from, with no change in length after stretching the film in the clip chain is possible.

Bekannt ist ferner ein Verfahren, nach dem mit einer Einrichtung die Folie sowohl längs als auch quer verstreckt wird.Also known is a method according to which Set up the film stretched both lengthways and crossways becomes.

Nach dem Verstrecken der Folie ist zu deren Stabilisierung ein Schrumpfen erwünscht.After the film has been stretched, it is stabilized Shrinking desirable.

In Querrichtung erfolgt dies bekannterweise durch eine konische Rückstellung der Kettenbahn. Ein Schrumpfen in Folienlängsrichtung ist nach dem DE-Patent 37 16 603 bekannt. Gemäß dem DE-Patent 37 16 603 ist dies dadurch möglich, daß die benachbarten Kluppenkörper einer Kluppenkette durch Kettenglieder in der Art eines schwenkbar ausgebildeten Winkelhebels miteinander verbunden sind. Die Schwenkbewegung eines Winkelhebels ist dabei einstellbar. In the transverse direction, this is known to be done by a conical Resetting the chain track. A shrinking in Longitudinal film direction is known from DE patent 37 16 603. According to DE Patent 37 16 603, this is possible in that the neighboring clip body of a clip chain Chain links in the manner of a pivotable Angle lever are interconnected. The swivel movement an angle lever is adjustable.  

Entsprechend der Schwenkbewegung des winkelhebelartig ausgebil­ deten Kettengliedes kann die Teilung der Kluppenkette im Bereich von etwa nur 1,5% Abweichung verändert werden.Corresponding to the pivoting movement of the bell crank type The chain link can divide the clip chain in Range of about only 1.5% deviation can be changed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kluppen­ kette der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein größerer Schrumpfwert der Folie nach der Längsreckung erreicht werden kann.The invention is therefore based on the object a clip chain of the type mentioned so that a greater film shrinkage value after longitudinal stretching can be.

Wünschenswert ist ein Schrumpfwert in einem Bereich größer als 2%.A shrinkage value in a range greater than is desirable 2%.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und die ausgestaltenden Merkmale der Unteransprüche gelöst.The object of the invention is characterized by the Features of claim 1 and the design features of Subclaims resolved.

Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß die Abstandsveränderung zwischen benachbarten Kluppenkörpern, die durch gerade, einfache Kettenglieder miteinander verbunden sind, dadurch erfolgt, daß in der einen Bohrung des Kettengliedes eine Exzenterbuchse drehbar um einen fest mit dem Kluppenkörper verbundenen Gelenkzapfen gelagert ist, während das andere Kettenglied über einen zentrisch die andere Kettengliedbohrung durchdringenden Gelenkzapfen mit dem benachbarten Kluppenkörper verbunden ist. An jeder Exzenterbuchse greift an dem der Spannkluppe entfernten Buchsenende ein Verstellhebel an, um die mittels der Steuerschiene vorgegebene Exzenterverstellung zu realisieren. Somit wird praktisch die lastübertragende Länge der Kettenglie­ der durch einstellbare Verdrehung der jeweiligen Exzenterbuch­ sen verändert. Damit besteht der wesentliche Vorteil darin, daß eine Kluppenkette realisiert werden kann, die im Vergleich ohne der erfindungsgemäßen Lösung eine kleinere Teilung nicht ermöglicht hätte.An essential feature of the present invention is that the Distance change between adjacent tufts that connected by straight, simple chain links are done in that in one hole of the Chain link an eccentric bushing rotatable around one with the Coupling body connected pivot pin is stored while the other chain link over one the other Link pin penetrating the link pin with the adjacent group body is connected. At every The eccentric bushing engages with the one removed from the tension clamp An adjusting lever to the by means of the Control rail to implement predetermined eccentric adjustment. This practically becomes the load-transmitting length of the chain link by the adjustable rotation of the respective eccentric book sen changed. The main advantage is that a clip chain can be realized, which in comparison without the solution according to the invention does not have a smaller division would have made possible.

Diese erfindungsgemäße Lösung führt unter Zugbelastung im gestreckten Zustand zu einer stabilen Kluppenkette. Ferner besteht ein Vorteil darin, daß zur Teilungsveränderung der Kluppenkette relativ geringe Verstellkräfte aufgebracht werden müssen.This solution according to the invention leads under tensile load in stretched condition to a stable clip chain. There is also an advantage in that for division change  the clutch chain applied relatively low adjustment forces Need to become.

Aufgrund der Verwendung von Exzenterbuchsen, deren Exzentrizi­ tät konstruktiv veränderbar ist, sind maximale Schrumpfwerte im Bereich zwischen 5-10% möglich.Due to the use of eccentric bushings, their eccentric construction can be changed, maximum shrinkage values in the Range between 5-10% possible.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit der erfindungsgemä­ ßen Lösung nicht nur ein sehr hoher Schrumpfwert erreicht wird, sondern daß die in Kluppenketten realisierte Erfindung auch für das Nachverstrecken einer bereits gereckten Folie eingesetzt werden kann.Another advantage is that with the invention solution not only has a very high shrinkage value, but that the invention realized in clip chains also for the stretching of an already stretched film is used can be.

Zur einstellbaren Verdrehung der Exzenterbuchsen ist vorgese­ hen, daß jeweils drehfest mit der Exzenterbuchse das eine Ende eines Verstellhebels verbunden ist, welcher an seinem anderen freien Ende eine drehbar gelagerte Rolle trägt, die sich an einer Verstellschiene abrollt.For the adjustable rotation of the eccentric bushes is provided hen that each rotatably with the eccentric one end of an adjustment lever, which is connected to its other free end carries a rotatably mounted roller that attaches to rolls an adjustment rail.

Durch Veränderung des Abstandes der Verstellschiene zum Klup­ penkörper wird der Verstellhebel mehr oder weniger verdreht, wodurch die Exzenterbuchse ebenfalls entsprechend verdreht wird. Damit verändert sich gleichzeitig der Abstand zwischen den benachbarten Kluppenkörpern.By changing the distance between the adjustment rail and the Klup the adjustment lever is rotated more or less, which also rotates the eccentric bushing accordingly becomes. This also changes the distance between the neighboring club bodies.

Die Erfindung sei nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on an exemplary embodiment explained in more detail. It shows

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Kluppenkettenbahn und eine Spannkluppe gemäß Schnitt A-A in Fig. 2, Fig. 1 shows a cross section through a Kluppenkettenbahn and a tenter clip according to section AA in Fig. 2,

Fig. 2 die schematisch dargestellte Vorderansicht der Kluppenkette aus Ansicht "X" gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a front view schematically shown of the tenter chain of view of "X" in FIG. 1,

Fig. 3 die schematisch dargestellte Draufsicht der Kluppenkette aus Ansicht "Y" gemäß Fig. 1, Fig. 3 is a plan view schematically shown the gripper chain from view "Y" in FIG. 1,

Fig. 4 einen Schnitt B-B gemäß Fig. 1. Fig. 4 is a sectional view BB of FIG. 1.

Es sei zunächst der Gesamtaufbau der erfindungsgemäßen Spann­ kluppe und ihre Anordnung innerhalb einer Kluppenkette anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Als Spannmittel zum Erfassen der Folienränder ist hier eine Spannkluppe 1 mit Rollenlagerung für die Führung der Spannkluppe gewählt. Zur Führung ist eine an sich bekannte Anordnung einer biegsamen Führungsschiene 2 vorgesehen, die an einem Kettenbahnträger 3 hochkant angeordnet ist. Der Aufbau von Führungsschiene und Spannkluppe oberhalb und unterhalb der Einspannstelle der Führungsschiene 2 ist im wesentlichen symmetrisch. Die Spannkluppe 1 besteht aus einem vertikal angeordneten Kluppenkörper 4, der oben und unten die Führungsschiene 2 C-profilartig umgreift. Auf dem Kluppenkörper ist außerdem ein nicht näher beschriebenes Spannteil 5 zum Einspannen der Folienkante schwenkbar aufgesetzt.It should first be described the overall structure of the clamping clip according to the invention and its arrangement within a clip chain with reference to FIGS . 1 and 2. A clamping clip 1 with roller bearings for guiding the clamping clip is selected here as clamping means for gripping the film edges. For the guidance, a known arrangement of a flexible guide rail 2 is provided, which is arranged upright on a chain track carrier 3 . The structure of the guide rail and clamping clip above and below the clamping point of the guide rail 2 is essentially symmetrical. The clamping clip 1 consists of a vertically arranged clip body 4 which engages around the top and bottom of the guide rail 2 in a C-profile manner. A clamping part 5 ( not described in more detail) for clamping the film edge is also pivotably mounted on the clip body.

Die Wirkungsweise des Spannteiles 5 ist bekannt und braucht hier nicht näher beschrieben zu werden. Vorteilhafterweise ist auch hier die Einspannebene für die Folienbahn 6 in die Symmet­ rieebene des Kluppenkörpers und der Führungsschiene gelegt. Die oberen und unteren Schenkel 13 des C-profilartig ausgebildeten Kluppenkörpers 4 tragen auf der der Warenbahn abgewandten Seite zwei Rollenpaare 7, von denen jeweils eine Rolle im oberen Teil und die andere Rolle im unteren Teil der Führungsschiene 2 anliegt und an dieser Schiene geführt wird. Diese Laufrollenpaare 7 nehmen die horizontalen Querspannkräfte während der Behandlung auf. Die hier genannten, in horizontaler Laufebene wirkenden Laufrollen 7 sind auf nicht näher beschriebener Weise auf Zapfen 8 oder dgl. drehbeweglich in den Schenkeln 13 befestigt. Der obere Schenkel weist einen nicht näher bezeichneten Durchbruch auf, durch den eine in vertikaler Laufebene wirksam werdende Stützrolle 9 durchgreift und auf der Schmalseite der Führungsschiene 2, die auftretenden Vertikalkräfte der Kette aufnehmend, entlangläuft. The operation of the clamping part 5 is known and need not be described in more detail here. Advantageously, the clamping plane for the film web 6 is also placed in the symmetry plane of the clip body and the guide rail. The upper and lower legs 13 of the C-shaped clip body 4 carry on the side facing away from the web two pairs of rollers 7 , one of which is in the upper part and the other roller in the lower part of the guide rail 2 and is guided on this rail. These pairs of rollers 7 absorb the horizontal transverse clamping forces during the treatment. The above-mentioned rollers 7 , which act in a horizontal running plane, are fastened in a manner not described in more detail on pins 8 or the like in the legs 13 . The upper leg has an opening, not specified, through which a support roller 9 , which becomes effective in the vertical running plane, extends and runs along the narrow side of the guide rail 2 , absorbing the vertical forces of the chain that occur.

Auf der der Warenbahn zugewandten Seite der Führungsschiene 2 sind in den Schenkeln des Kluppenkörpers 4 zwei weitere Paare von drehbar gelagerten Rollen 10 mit horizontalen Laufebenen vorgesehen. Sie sollen als Gegenrollen zu den Laufrollen 7 ein Abheben der Kluppenkette von der Führungsschiene 2 bei Nachlassen oder Wegfallen der horizontalen Spannkräfte vermeiden und außerdem ein Kippen der gesamten Spannkluppe 1 aus ihrem vertikalen Abstützpunkt in der Stützrolle 9 verhindern.On the side facing the web of the guide rail 2 of the clip body 4 are provided two further pairs of rotatably supported rollers 10 with horizontal run-level in the legs. As counter-rollers to the rollers 7, they should avoid lifting the tenter chain from the guide rail 2 when the horizontal tensioning forces decrease or disappear and also prevent the entire tensioner 1 from tipping out of its vertical support point in the support roller 9 .

Die Anordnung der Gegenrolle 10 ist analog zur Anordnung der Laufrollen 7, was die Laufeigenschaft entlang der Führungsschiene 2 anbelangt. Die den Gegenrollen 10 zugeordneten Lagerzapfen 11 weisen auf der Außenseite der Schenkel einen weiteren Zapfen 12 auf, der als Gelenk zum Anschluß des Kettengliedes 17 dient. Diese weiter unten beschriebenen Kettenglieder 17 stellen die Verbindung zur nächsten Spannkluppe her.The arrangement of the counter roller 10 is analogous to the arrangement of the rollers 7 , as far as the running property along the guide rail 2 is concerned. The bearing pins 11 assigned to the counter rollers 10 have a further pin 12 on the outside of the legs, which pin serves as a joint for connecting the chain link 17 . These chain links 17 described further below establish the connection to the next tension clip.

Aus der vereinfachten Darstellung der Fig. 2 erkennt man aus der Ansicht "X" den Kluppenkörper 4 ohne Spannteil 5. Am oberen und unteren Ende des Kluppenkörpers 4 sind als Abschluß die Schenkel 13 des Kluppenkörpers 4 erkennbar. Von den horizontal angeordneten Rollen sind hier nur die paarweise senkrecht übereinander angeordneten vier horizontalen Laufrollen 10 eingezeichnet. Ihre Gegenrollen 7 sind nicht dargestellt; sie liegen hinter der Führungsschiene 2 des Kluppenkörpers 4 und in gleicher horizontaler Anordnung wie die Laufrollen 10. Man kann ferner die Stützrolle 9 erkennen, die auf der Schmalseite der gestrichelt eingezeichneten Führungsschiene 2 läuft.The clip body 4 without the clamping part 5 can be seen from the view “X” from the simplified illustration in FIG. 2. At the upper and lower end of the tenter 4, the legs 13 of the clip body 4 are recognizable as the conclusion. Of the horizontally arranged rollers, only the four horizontal rollers 10 arranged vertically one above the other are shown here. Their counter rollers 7 are not shown; they lie behind the guide rail 2 of the tenter body 4 and in the same horizontal arrangement as the rollers 10 . You can also see the support roller 9 , which runs on the narrow side of the dashed guide rail 2 .

Die Fig. 2 zeigt die feste Anordnung von jeweils einem Paar senkrecht übereinander liegender Gelenkzapfen 12 und 15 im Kluppenkörper 4. Zur besseren Unterscheidung sind hier, in Zugrichtung "Z" bzw. Laufrichtung der Kluppenkette gesehen, der dem Gelenkzapfen 12 vorangehende und nachfolgende Gelenkzapfen mit 14 bzw. 15 bezeichnet. Die beiden Gelenkzapfen 12 und 14 bzw. 12 und 15 verbinden jeweils ein Kettenglied 17 mit zwei benachbarten Kluppenkörper 4. Die freien Enden der Gelenkzapfen stehen über eine Lasche 16 miteinander in Verbin­ dung. FIG. 2 shows the fixed arrangement of a pair of pivot pins 12 and 15 lying vertically one above the other in the clip body 4 . For a better differentiation, in the pulling direction "Z" or running direction of the claw chain, the joint pin preceding and following the joint pin 12 is labeled 14 and 15 , respectively. The two pivot pins 12 and 14 or 12 and 15 each connect a chain link 17 to two adjacent clip bodies 4 . The free ends of the hinge pins are connected to one another via a tab 16 .

Die Kettenglieder 17 sind an ihrem einen Ende mit einer Ex­ zenterbuchse 22, die von dem zugeordneten Gelenkzapfen 12 aufgenommen ist, verbunden. Ihr anderes Ende ist von dem Gelenkzapfen 14 bzw. 15 aufgenommen.The chain links 17 are connected at one end to an Ex center bushing 22 which is received by the associated pivot pin 12 . Its other end is received by the pivot pin 14 or 15 .

Die Anordnung von Gelenkzapfen 12, Exzenterbuchse 22 und Kettenglied 17 ist aus der Fig. 1 im unteren Teil zu ersehen. Dieser Teil der Fig. 1 zeigt auch das freie Ende des Gelenkzap­ fens 12 mit der Kettenlasche 16, welche die Exzenterbuchse 22 auf dem Gelenkzapfen 12 festhält.The arrangement of the pivot pin 12 , the eccentric bushing 22 and the chain link 17 can be seen in the lower part of FIG. 1. This part of Fig. 1 also shows the free end of the pivot pin 12 with the chain link 16 , which holds the eccentric bushing 22 on the pivot pin 12 .

Die nacheinander angeordneten und miteinander verbundenen Kettenglieder 17 bilden zusammen mit dem Kluppenkörper 4 endlos umlaufende Kettenstränge. Hier im Ausführungsbeispiel sind zwei Kettenstränge, nämlich ein oberer Kettenstrang 18 und ein unterer Kettenstrang 19, vorgesehen.The chain links 17 arranged one after the other and connected to one another, together with the clip body 4, form endless chain strands. In the exemplary embodiment, two chain strands, namely an upper chain strand 18 and a lower chain strand 19 , are provided.

Die Ansicht "Y" gemäß Fig. 1 wird in Fig. 3 vereinfacht darge­ stellt. Im wesentlichen wird hierin ein erstes und ein zweites Kettenglied 17 des oberen Kettenstranges 18 gezeigt. Dabei ist zu erkennen, daß jeder Kluppenkörper 4, hier gestrichelt dargestellt, mit einem Gelenkzapfen 14 bzw. 15 und mit einem Gelenkzapfen 12 ausgerüstet ist. Der Gelenkzapfen 14 bzw. 15 durchgreift die Bohrung 20 im Kettenglied 17 zentrisch, während in der Kettengliedbohrung 21, die im Vergleich zu der Bohrung 20 im gleichen Kettenglied einen größeren Durchmesser aufweist, die Exzenterbuchse 22 aufgenommen ist. Die Exzenterbuchse 22 selbst ist exzentrisch um den Gelenkzapfen 12, der fest mit dem Kluppenkörper 4 verbunden ist, gelagert.The view "Y" according to FIG. 1 is shown in simplified form in FIG. 3. Essentially, a first and a second chain link 17 of the upper chain strand 18 are shown here. It can be seen that each clip body 4 , shown here in dashed lines, is equipped with a pivot pin 14 or 15 and with a pivot pin 12 . The pivot pin 14 or 15 passes through the bore 20 in the chain link 17 centrally, while the eccentric bushing 22 is received in the chain link bore 21 , which has a larger diameter than the bore 20 in the same chain link. The eccentric bushing 22 itself is mounted eccentrically around the pivot pin 12 , which is firmly connected to the clip body 4 .

Das eine Ende eines Verstellhebels 25 ist fest mit der Ex­ zenterbuchse 22 verbunden. An seinem anderen freien Ende trägt der Verstellhebel eine drehend gelagerte Rolle 24, die mit einer im Verlaufe der Kluppenkettenbahn vorhandenen Steuer­ schiene 23 in Wirkverbindung kommt. Dadurch wird die drehbar im Kettenglied 17 und um den im Kluppenkörper 4 fest sitzenden Gelenkzapfen 12 gelagerte Exzenterbuchse verstellt. Dies hat, entsprechend des exzentrischen Mittenversatzes "e" zwischen Gelenkbolzen 12 und Exzenterbuchse 22, zur Folge, daß der Mittenabstand zwischen zwei einander benachbarter Spannkluppen verringert wird. Dies führt dann zu einer Schrumpfung der eingespannten Folie zwischen den einzelnen Spannkluppen.One end of an adjusting lever 25 is fixedly connected to the center bushing 22 . At its other free end, the adjusting lever carries a rotatably mounted roller 24 , which comes into operative connection with a control rail 23 present in the course of the cog chain conveyor. As a result, the eccentric bushing, which is rotatably mounted in the chain link 17 and around the articulated pin 12 which is firmly seated in the clip body 4 , is adjusted. According to the eccentric center offset "e" between the pivot pin 12 and the eccentric bushing 22 , this has the consequence that the center distance between two adjacent clamping clips is reduced. This then leads to a shrinkage of the clamped film between the individual clamping clips.

In Fig. 4 wird der Schnitt B-B gemäß Fig. 1 gezeigt. Das hier dargestellte Kettenglied 17 besitzt ein erstes Gliedauge großen Außendurchmessers und ein zweites Gliedauge kleineren Außen­ durchmessers. Wie bereits vorstehend dargestellt, wird das Gliedauge großen Außendurchmessers von einer Exzenterbuchse 22 durchgriffen, die drehbar in der Bohrung 21 des ersten Gliedau­ ges um den die Exzenterbuchse 22 durchgreifenden Gelenkbolzen 12 angeordnet ist.In FIG. 4 the section B-B is Fig accordance with. 1. The chain link 17 shown here has a first link eye of large outer diameter and a second link eye of smaller outer diameter. As already shown above, the link eye of large outer diameter is penetrated by an eccentric bushing 22 , which is arranged rotatably in the bore 21 of the first link member around which the eccentric bushing 22 passes through the pivot pin 12 .

Die Bohrung 20 des zweiten Gliedauges wird von einem Gelenkbol­ zen 14 bzw. 15 durchgriffen.The bore 20 of the second link eye is penetrated by an articulated bolt 14 or 15 .

Zeichnungs-LegendeDrawing legend

 1 Spannkluppe
 2 Führungsschiene
 3 Kettenbahnträger
 4 Kluppenkörper
 5 Spannteil
 6 Folienbahn
 7 Rollenpaar
 8 Lagerzapfen
 9 Stützrolle
10 Rollenpaar
11 Lagerzapfen
12 Gelenkzapfen
13 Schenkel
14 Gelenkzapfen
15 Gelenkzapfen
16 Lasche
17 Kettenglied
18 Kettenstrang
19 Kettenstrang
20 Bohrung
21 Bohrung
22 Exzenterbuchse
23 Steuerschiene
24 Rolle
25 Verstellhebel
1 clamp
2 guide rails
3 chain track carriers
4 clip bodies
5 clamping part
6 foil web
7 pairs of rollers
8 journals
9 support roller
10 pairs of rollers
11 journals
12 pivot pins
13 legs
14 pivot pins
15 pivot pins
16 tab
17 chain link
18 chain strand
19 chain strand
20 hole
21 hole
22 eccentric bushing
23 control rail
24 roll
25 adjustment lever

Claims (3)

1. Kluppenkette mit stufenlos einstellbarer Teilung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen mit an beiden Rändern der Folienbahn angreifenden Klemmteilen eines Kluppenkörpers, der über mehrere, versetzt zueinander angeordnete Rollenanordnungen an Laufflächen einer Führungsschiene abrollt, und wobei an jedem Kluppenkörper schwenkbare Kettenglieder angeordnet sind, die die einander benachbarten Kluppenkörper abstandsveränderlich miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied (17) des Kluppenkörpers (4) in einer ersten Kettengliedbohrung (21) eine einen Verstellhebel (25) tragende Exzenterbuchse (22) aufnimmt und wobei jede Exzenterbuchse (22) um einen im Kluppenkörper (4) fest sitzenden Gelenkzapfen (12) schwenkbar gelagert ist, während die zweite Kettengliedbohrung (20) von einem in dem benachbarten Kluppenkörper fest sitzenden Gelenkzapfen (14 bzw. 15) durchgriffen ist.1. Clip chain with continuously adjustable pitch for simultaneous biaxial treatment of film webs with clamping parts of a clip body acting on both edges of the film web, which rolls over several staggered roller arrangements on the running surfaces of a guide rail, and wherein pivotable chain links are arranged on each clip body Connect adjacent clip bodies with each other in a variable distance, characterized in that each chain link ( 17 ) of the clip body ( 4 ) accommodates an eccentric bushing ( 22 ) carrying an adjusting lever ( 25 ) in a first chain link bore ( 21 ), and each eccentric bushing ( 22 ) by one in Clip body ( 4 ) fixed pivot pin ( 12 ) is pivotally mounted, while the second chain link bore ( 20 ) is penetrated by a pivot pin ( 14 or 15 ) fixed in the adjacent clip body. 2. Kluppenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur einstellbaren Verdrehung der Exzenterbuchsen (22) jeweils drehfest mit jeder Exzenterbuchse (22) das eine Ende eines Verstellhebels (25) verbunden ist, welcher an seinem anderen freien Ende eine drehbare Rolle (24) trägt, die mit einer Steuerschiene (23) in Wirkverbindung steht.2. clip chain according to claim 1, characterized in that for the adjustable rotation of the eccentric bushes ( 22 ) each rotatably with each eccentric bushing ( 22 ) one end of an adjusting lever ( 25 ) is connected, which has a rotatable roller ( 24 ) at its other free end carries, which is operatively connected to a control rail ( 23 ). 3. Kluppenkette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen (12) innerhalb des Kluppenkörpers (4) als Lagerzapfen (11) ausgebildet ist, der eine Laufrolle (10) trägt zur radialen Führung des Kluppenkörpers (4) an der Führungsschiene (2).3. clip chain according to claim 1 and 2, characterized in that the hinge pin ( 12 ) within the clip body ( 4 ) is designed as a bearing pin ( 11 ) which carries a roller ( 10 ) for the radial guidance of the clip body ( 4 ) on the guide rail ( 2 ).
DE19914115122 1991-05-08 1991-05-08 Clip chain with infinitely adjustable division for simultaneous, biaxial treatment of film webs Expired - Fee Related DE4115122C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115122 DE4115122C2 (en) 1991-05-08 1991-05-08 Clip chain with infinitely adjustable division for simultaneous, biaxial treatment of film webs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115122 DE4115122C2 (en) 1991-05-08 1991-05-08 Clip chain with infinitely adjustable division for simultaneous, biaxial treatment of film webs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115122A1 DE4115122A1 (en) 1992-11-12
DE4115122C2 true DE4115122C2 (en) 1994-01-05

Family

ID=6431299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115122 Expired - Fee Related DE4115122C2 (en) 1991-05-08 1991-05-08 Clip chain with infinitely adjustable division for simultaneous, biaxial treatment of film webs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115122C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241213C2 (en) * 1992-12-08 1999-04-08 Dornier Gmbh Lindauer Device for the simultaneous, biaxial treatment of film webs
CN102485471B (en) * 2010-12-01 2016-08-03 天津东皋膜技术有限公司 There is the synchronous bidirectional drawing chain clamp device of self-adaptative adjustment movement locus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716603C1 (en) * 1987-05-18 1989-03-09 Dornier Gmbh Lindauer Device for simultaneous biaxial treatment of film webs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4115122A1 (en) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291775B1 (en) Apparatus for the simultaneous biaxial treatment of films
DE3935175C2 (en) Belt conveyor with two conveyor lines that can be set at an angle to each other
DE4241213C2 (en) Device for the simultaneous, biaxial treatment of film webs
DE19620714A1 (en) Device for guiding sheet webs of paper or the like
DE3607233A1 (en) GUIDE AND SPREADING DEVICE
EP0523430B1 (en) Stretching machine for shrinking films
DE4123840C2 (en)
EP0594982B1 (en) Fenter clip linkage
DE4115122C2 (en) Clip chain with infinitely adjustable division for simultaneous, biaxial treatment of film webs
DE4015309C2 (en) Clip chain with infinitely adjustable division for simultaneous, biaxial treatment of film webs
EP0677372B1 (en) Longitudinal stretching device, especially for thermoplastic films
DE1436917C2 (en) DEVICE FOR LONGITUDINAL FOLDING A WEB OF FOLDABLE MATERIAL
DE3937829C2 (en)
DE3834039A1 (en) CROSSBAND ARRANGEMENT AT THE OUTPUT OF A CARD
DE3507084C2 (en) Device for guiding and spreading a web of material
EP3274495B1 (en) Fabric spreader of a finishing machine
DE1957125A1 (en) Device for treating tubular knitted fabrics
DE19535632A1 (en) Device for bearing transverse force upon printed material in press
DE3318818C2 (en) Tensioning device for a belt conveyor
DE3110100C2 (en) Fabric holding device for weaving machines
DE7602980U1 (en) WIDE BRACKETS FOR IN PARTICULAR KNITTED OR KNITTED TUBE LAYERS
CH681816A5 (en)
DE19513688A1 (en) Device for processing sheet material
DE1921691A1 (en) Support for an endless belt
DE202016101424U1 (en) Fabric spreader of an equipment machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee