DE4114658A1 - Synthetischer diamantkoerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Synthetischer diamantkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4114658A1
DE4114658A1 DE19914114658 DE4114658A DE4114658A1 DE 4114658 A1 DE4114658 A1 DE 4114658A1 DE 19914114658 DE19914114658 DE 19914114658 DE 4114658 A DE4114658 A DE 4114658A DE 4114658 A1 DE4114658 A1 DE 4114658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
layers
layer
soldering
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914114658
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Klaus Dr Bachmann
Hans Juergen Dr Lydtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19914114658 priority Critical patent/DE4114658A1/de
Publication of DE4114658A1 publication Critical patent/DE4114658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Es ist bekannt, Diamantschichten auf Nicht-Diamant-Sub­ straten durch Gasphasenabscheidung herzustellen. Gemäß der US-PS 47 67 608 können solche Diamantschichten mittels eines plasmaaktivierten CVD-Verfahrens (CVD = chemical vapour deposition) auf einer Substratschicht abgeschieden werden. Damit gelingt es, bei relativ niedrigem Verfahrensdruck großflächige polykristalline Diamant­ schichten, beispielsweise 100 cm2, herzustellen, aller­ dings nur mit recht geringen Abscheidungsraten.
Höhere Abscheidungsraten sind bei höherem Druck möglich, beispielsweise bei Abscheidung mittels einer Gasflamme, wie es in Metallurgical Transactions 20 A, 1989, Seiten 1282 bis 1284 beschrieben ist. Dabei können aber nur kleinflächige Diamantschichten abgeschieden werden.
Natur- oder Hochdrucksynthesediamant-Einkristalle sind, falls größere Abmessungen bei guter Qualität gewünscht werden, sehr teuer. Sie weisen darüber hinaus eine ausge­ prägte Anisotropie auf, wegen welcher die Verwendbarkeit als Werkzeugmaterial oft eingeschränkt ist.
Polykristalline, aus Pulver gesinterte Diamantrohlinge können nur mit begrenzter Größe hergestellt werden. Deren mechanisches Verhalten ist zwar weitgehend isotrop, jedoch enthalten Sinterkörper relativ große Mengen an Sinter­ hilfsmitteln, wie z. B. Kobalt, wodurch die mechanischen Eigenschaften negativ beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weitgehend isotropen synthetischen Diamantkörper mit guten mechanischen Eigenschaften zu bilden, welcher auch bei großem Volumen einfach herstellbar ist.
Die Lösung gelingt dadurch, daß er aus durch Gasphasen­ abscheidung gebildeten Diamantschichten besteht, welche über Lötschichten miteinander verbunden sind.
Großflächig abgeschiedene dünne Diamantschichten können zu Diamantkörpern gewünschter Dicke zusammengelötet werden. Insbesondere können großflächige dünne Diamantschichten in Teilschichten aufgeteilt werden, welche dann zu Diamant­ körpern großer Dicke verbunden werden. Derart lassen sich Diamantkörper mit dem jeweiligen Verwendungszweck beliebig angepaßten Abmessungen herstellen.
Die einzelnen Diamantschichten können nach dem Abscheiden und vor der Eingliederung in einen mehrschichtigen Diamantkörper vom Substrat befreit werden. Dann ist der Anteil des Diamantwerkstoffes beim erfindungsgemäßen Diamantkörper hoch, denn für die Verbindung mit Nachbar­ schichten wird nur wenig Lot benötigt. Es ist natürlich auch möglich, an einem oder an mehreren der Diamant­ schichten die Substratschicht zu belassen, wenn für gewisse Anwendungsfälle ein geringerer Bestandteil an Diamantwerkstoff zugelassen werden kann. Ein besonders geringer Anteil an Lötwerkstoff wird dann benötigt, wenn bei mindestens einer Diamantschicht die von der Substrat­ schicht abgewandte Seite geglättet wird.
Besonders intensive und dauerhafte Lötverbindungen ergeben sich, wenn die verbindenden Lötschichten karbidbildende Zusätze enthalten. Insbesondere sind Tantal oder Titan enthaltende Silberlote oder Gold/Tantal-Lot (vgl. US-PS 36 78 568) geeignet.
Ein aus mehreren miteinander verlöteten Diamantschichten bestehender Grundkörper kann teilweise oder insgesamt zusätzlich mit einer durch Gasphasenabscheidung hergestellten Diamantschicht bedeckt werden. Damit ist es beispielsweise auch möglich, Verschleißabtragungen auszu­ gleichen.
Zur Herstellung von Werkzeugen können die erfindungs­ gemäßen Diamantkörper durch Bohren, Schleifen, Polieren u. dgl. bearbeitet werden. Man kann auch große, für Spezialanwendungen geeignete Werkzeuge wie Drahtzieh­ steine, Rohr-Formwerkzeuge oder Schneidwerkzeuge her­ stellen. In einen einzigen Grundkörper kann man mehrere materialverformende Lochblenden einarbeiten, die dann als Mehrfachspindüsen für Kunststoffe oder viskose Flüssig­ keiten benutzt werden können.
Weiterhin können erfindungsgemäße Diamantkörper zum Polieren, Schleifen oder zu anderer materialabhebender Bearbeitung verwendet werden. Wegen der isotropen Struktur der erfindungsgemäßen Diamantkörper kann die zu bearbeitende Oberfläche in einem beliebigen Winkel zur Schichtebene des Diamantkörpers angeordnet sein.
Beispielsweise als Düsen dienende Durchgangsöffnungen können in einen erfindungsgemäßen Diamantkörper dadurch einfach eingebracht werden, daß jede Diamantschicht mit mindestens einer Ausnehmung versehen wird, und daß danach die Diamantschichten derart miteinander verlötet werden, daß durch die einzelnen Ausnehmungen Durchgangslöcher gebildet werden. Die Ausnehmungen der Diamantschichten können vorteilhaft bei der Gasphasenabscheidung herge­ stellt werden.
Die Verlötung erfolgt vorteilhaft unter Schutzgas, insbesondere Argon. Weiterhin ist eine Verlötung unter Vakuum für das erfindungsgemäße Verfahren gut geeignet.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt drei Verfahrenszustände der Herstellung eines erfindungsgemäßen Diamantkörpers,
Fig. 2 zeigt einen aus mehreren Diamantschichten verlöteten Diamantkörper,
Fig. 3 zeigt einen mit einer Durchgangsbohrung versehenen Diamantkörper,
Fig. 4 zeigt einen Diamantkörper mit mehreren einge­ brachten Lochblenden.
Zunächst werden gemäß Fig. 1a polykristalline Diamant­ schichten 1 auf geeigneten Substratschichten 2, welche beispielsweise aus Silizium, Kupfer, Molybdän, Titan oder Tantal bestehen, in bekannter Weise mittels eines CVD-Verfahrens abgeschieden, beispielsweise mittels Mikrowellen-Plasma-CVD, Plasma-Jet-CVD oder Flammen­ synthese, wobei solche Verfahren bevorzugt werden, welche eine großflächige Abscheidung ermöglichen. Die Dicke der Diamantschichten beträgt mehr als etwa 1 um bei einer Fläche von vorzugsweise mehr als 15 cm2.
Gemäß Fig. 1b können die Substratschichten 2 von den Diamantschichten 1 entfernt werden, beispielsweise durch Ätzen, Schleifen, Fräsen oder auch bei geeignet gewählten Substraten über thermisch induzierte Spannungen zwischen Substratschicht 2 und Diamantschicht 1.
Die von den Substratschichten 2 befreiten Diamant­ schichten 1 weisen an der Substratseite eine glattere und an der gegenüberliegenden Wachstumsseite eine rauhere Oberfläche auf. Mehrere derartige Diamantschichten 1 können zu einem in Fig. 1c dargestellten Stapel je nach gewünschter Oberflächenbeschaffenheit des herzustellenden Diamantkörpers derart aufeinandergelegt werden, daß Diamantkörper mit zwei glatten Außenseiten entstehen. Es ist aber auch möglich, zwei rauhe oder eine rauhe und eine glatte Oberfläche zu bilden. Derart kann gegebenenfalls der Aufwand für eine Nachbearbeitung verringert werden, da die für spezielle Verwendungszwecke gewünschte Ober­ flächenbeschaffenheit durch entsprechend gerichtete Auflage der äußeren Diamantschichten erreicht werden kann.
Man kann die rauhen Oberflächen der Diamantschichten vor dem Zusammenfügen zu einem Stapel glätten. Das geschieht vorteilhaft durch Schleifen im Zustand nach Fig. 1a, wenn sich die Diamantschichten 1 noch auf den Substrat­ schichten 2 befinden. Man erhält dann einen Stapel gemäß Fig. 2, bei welchem die zwischen den geglätteten Diamant­ schichten 1′ erforderliche Menge des Lötmaterials auf ein Minimum reduziert ist.
Mehrere Diamantschichten 1 werden gemäß Fig. 1c über Lotschichten 3 unter Schutzgas mittels Hochfrequenz­ erhitzung in einem von einer Wicklung 4 gebildeten Feld verbunden. Gängige Bindematerialien sind zur Verbindung von Diamanteinkristallen mit Werkzeugteilen bekannt, z. B. Gold/Tantal/Legierungen, Silber/Tantal/Legierungen oder sonstigen Materialien, welche mindestens eine karbid­ bildende Substanz aufweisen. Die von Substratschichten 2 befreiten Diamantschichten 1 werden mit einem Bindemittel bedeckt und dann zu Stapeln zusammengefaßt. Vorzugsweise erfolgt dabei die Bedeckung durch Aufdampfen auf einer großen Diamantfläche, die anschließend beispielsweise durch Laserbearbeitung in mehrere Diamantschichten 1 mit den Abmessungen aufgeteilt wird, welche dem herzu­ stellenden Diamantkörper entsprechen. Die Stapel werden schließlich bis zur Erweichung der Lotschichten 3 erhitzt, so daß dann der fertige kompakte Diamantkörper entsteht. Wenn nur jede zweite Schicht eines solchen Stapels beid­ seitig mit dem Lotmaterial bedeckt wird, halbiert man die Zahl der notwendigen Bedeckungsschritte. Es ist natürlich auch möglich, jede Diamantschicht einseitig mit Lot­ material zu bedecken oder bei beidseitiger Bedeckung auf allen Diamantschichten weniger Bindemittel zu verwenden.
Außer der Kombination von freigelegten Diamantschichten 1 mit noch auf der Substratschicht 2 belassenen Diamant­ schichten 1 können auch zusätzliche versteifende, tragende, schlagzähe Material schichten verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Diamantkörper können durch Bohren, Schleifen und/oder Polieren zu Werkzeugen der gewünschten Form weiterverarbeitet werden. Beispielsweise kann eine Durchgangsöffnung 3 nach Fig. 5 eingebracht werden.
Vor einer Weiterbearbeitung kann es vorteilhaft sein, durch weitere CVD-Beschichtungsschritte die Oberfläche eines aus einem Stapel bestehenden Grundkörpers mit einer vollständig geschlossenen Diamantschicht zu überziehen. Bei geeigneter Wahl der Beschichtungsparameter kann eine Oberflächenmorphologie erreicht werden, die weitere Ober­ flächenbearbeitungsschritte vereinfacht oder überflüssig macht. Es ist bekannt, daß Diamantschichten, die mit hoher Rate aus der Gasphase abgeschieden werden, in der Regel eine sehr grobkristalline Struktur aufweisen. Bei niedriger Abscheidungsrate wird dagegen sehr fein­ kristallines Material erzeugt, wenn im Gas niedrigere Konzentrationen an Kohlenstoff bei erniedrigter Substrattemperatur vorgesehen werden. Ein solches Material weist eine glatte, reibungsarme Oberfläche auf, die beim grobkristallinem Material erst durch Nachbearbeitung zu erhalten ist. Die Nachbeschichtung des erfindungsgemäß hergestellten Grundkörpers mit einer solchen Schicht kann daher dessen Nachbearbeitungszeit erheblich reduzieren oder eine solche Behandlung überflüssig machen. Es ist auch möglich, Werkzeugelemente, beispielsweise gemäß Fig. 3 vorbearbeitete Diamantkörper, nach ihrer groben Fertigstellung durch eine Nachbeschichtung zu vergüten oder deren Abmessungen an geforderte Toleranzen an zu­ passen. Weiterhin können bereits verschlissene Werkzeug­ elemente durch Nachbeschichtung wieder nutzbar gemacht werden. Eine Nachbeschichtung ist auch dann besonders sinnvoll, wenn die im Diamantkörper eingebetteten Fremd­ materialien wie Bindemittel oder Substratschichten an Grenzflächen des Diamantkörpers an dessen Oberfläche treten und dort unerwünscht sind. Eine Nachbeschichtung versiegelt diese Stellen des Diamantkörpers mit einer geschlossenen Diamantschicht.
Man kann Mehrfachdiamantwerkzeuge wie Ziehsteine 10 nach Fig. 4 herstellen, in welchen verschieden große Bohrungen 6, 7, 8 und 9 eingebracht sind. Die dazu erforderlichen großflächigen Diamantkörper können erfindungsgemäß einfach hergestellt werden.
Eine Durchgangsöffnung 5 nach Fig. 3 kann in einen bereits fertigen Stapel nach Fig. 3 nachträglich eingebracht werden. Man kann jedoch die einzelnen Diamantschichten auch vor der Fügung zu einem Stapel mit entsprechenden Ausnehmungen versehen, welche nachträglich in vollflächig abgeschiedene Diamantschichten eingearbeitet oder bereits bei der Gasphasenabscheidung ausgespart werden können.

Claims (13)

1. Synthetischer Diamantkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er aus durch Gasphasen­ abscheidung gebildeten Diamantschichten (1, 1′) besteht, welche über Lötschichten (3) miteinander verbunden sind.
2. Diamantkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Diamant­ schichten (1, 1′) mit ihrer für die Gasabscheidung dienenden Substratschicht (2) verbunden und mit weiteren gleichartigen und/oder von der Substratschicht (2) befreiten Diamantschichten (1, 1′) verlötet ist.
3. Diamantkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötschichten (3) karbid­ bildende Zusätze enthalten.
4. Diamantkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche mindestens teilweise aus einer Diamantbeschichtung besteht, die durch Gasphasenabscheidung auf einem aus mehreren Diamant­ schichten (1, 1′) gelöteten Grundkörper abgeschieden ist.
5. Diamantkörper nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Durchgangs- Öffnung (5 bis 9) eingebracht ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Diamantenkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Diamant­ schichten (1, 1′) durch Gasphasenabscheidung hergestellt werden, daß mindestens eine der in einem Stapel zu verbindenden Flächen jeweils mit Lotmaterial beschichtet wird, daß danach die Diamantschichten (1, 1′) gestapelt und durch Erhitzen der Lotschichten (3) verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Diamantschichten (1, 1′) vor der Verlötung mit weiteren Schichten (1, 1′) vom Substratkörper (2) getrennt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einer Diamant­ schicht (1′) die vom Substrat (2) abgewandte Seite geglättet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Diamantschicht (1, 1′) mit mindestens einer Ausnehmung versehen wird, und daß danach die Diamantschichten (1, 1′) derart miteinander verlötet werden, daß durch die einzelnen Ausnehmungen Durchgangslöcher (5 bis 9) gebildet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen bei der Gasphasenabscheidung der Diamantschichten (1, 1′) herge­ stellt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlötung der Diamant­ schichten (1, 1′) durch Erhitzen im Hochfrequenzfeld (Wicklung 4) erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlötung durch Erhitzen unter Schutzgas, insbesondere Argon, erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlötung unter Vakuum erfolgt.
DE19914114658 1991-05-06 1991-05-06 Synthetischer diamantkoerper und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE4114658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114658 DE4114658A1 (de) 1991-05-06 1991-05-06 Synthetischer diamantkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114658 DE4114658A1 (de) 1991-05-06 1991-05-06 Synthetischer diamantkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114658A1 true DE4114658A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6431027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914114658 Withdrawn DE4114658A1 (de) 1991-05-06 1991-05-06 Synthetischer diamantkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674181A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674181A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0674181A3 (de) * 1994-03-24 1997-02-05 Sumitomo Electric Industries Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben.
US5729074A (en) * 1994-03-24 1998-03-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Micro mechanical component and production process thereof
EP1271155A1 (de) * 1994-03-24 2003-01-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Mikromechanische Struktur mit Diamantschicht und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873286T2 (de) Methode zur herstellung eines mit diamant verkleideten schneideinsatzes.
DE69630832T2 (de) Verfahren zur Herstellung von diamantbeschichteten Schneideinsätzen
DE68928421T2 (de) Sputtertarget mit verschiedenen Target-Elementen
DE60004354T2 (de) Aus superhartem material hergestellter gegenstand
DE60026916T2 (de) Beschichtete PCBN-Schneidewerkzeuge
DE60307543T2 (de) Schleifwerkzeuge mit genau geordneter Schleifmatrix und dessen Herstellungsverfahren
DE69210146T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porenfreien, harten Schicht
DE3587133T2 (de) Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung.
DE3781882T2 (de) Zwischenstueck zum diffusionsfuegen mit fluessiger phase.
EP3385014B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie bohrwerkzeug
EP0254941B1 (de) Abrichtwerkzeug für Schleifscheiben
DE2742922C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
DE10046973B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines CVD-Diamantwerkzeugs und Verwendung
DE102012017830A1 (de) Mehrlagig verschleissfest beschichtetes Element und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006010916A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen einer Beschichtung aus hartem Kohlenstoff
DE3936579A1 (de) Verfahren zur bildung von duennfilmabschluessen fuer keramikkondensatoren geringer induktivitaet und danach hergestellter artikel
DE102019101527A1 (de) Schneidwerkzeuge, die ultraharte Materialien umfassen, und Verfahren zu deren Herstellung
DE60212678T2 (de) Verfahren zum metallisieren und/oder löten oxidkeramischer bauteile mittels einer diese nicht benetzenden siliziumlegierung
EP0918586B1 (de) Werkzeug insbesondere für die spanende materialbearbeitung
DE4114658A1 (de) Synthetischer diamantkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE60128931T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schneideinsatzes
DE102010038077A1 (de) Wendeschneidplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3022112A1 (de) Metallisches verbundmaterial fuer schmuckwaren und verfahren zu seiner herstellung
DE19757242A1 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Vollmaterial
DE10216408B4 (de) Schneidwerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken sowie Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee