DE4113676C1 - Semiconductor switch control circuit - includes beat source for activating inverters and comparator to deactivate them - Google Patents

Semiconductor switch control circuit - includes beat source for activating inverters and comparator to deactivate them

Info

Publication number
DE4113676C1
DE4113676C1 DE19914113676 DE4113676A DE4113676C1 DE 4113676 C1 DE4113676 C1 DE 4113676C1 DE 19914113676 DE19914113676 DE 19914113676 DE 4113676 A DE4113676 A DE 4113676A DE 4113676 C1 DE4113676 C1 DE 4113676C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverters
comparator
semiconductor switch
control circuit
activating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914113676
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. 7150 Backnang De Nathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19914113676 priority Critical patent/DE4113676C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113676C1 publication Critical patent/DE4113676C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04123Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für einen Halbleiterschalter.
Halbleiterschalter, insbesondere Leistungs-Halbleiterschalter, werden häufig über spezielle integrierte Steuerbausteine angesteuert. Zwischen den Ausgängen dieser Steuerbausteine und den anzusteuernden Halbleiterschaltern sind dann meistens Treiberstufen erforderlich (Siemens Components 18 (1980) Heft 2, Seiten 82 bis 88). Aus der EP 00 14 833 A1 ist es bekannt, einen Halbleiterschalter über eine bistabile Kippstufe (Flip- Flop) zu steuern. Dieses Flip-Flop ist durch Taktimpulse eines Taktgebers setzbar. Zum Desaktivieren der bistabilen Kippstufe ist ein Komparator vorgesehen, welcher in Abhängigkeit eines Regelsignals und eines Bezugssignals arbeitet. Das Regelsignal wird von der Ausgangsspannung eines Schaltreglers über ein RC- Netzwerk gewonnen. Das Abschaltsignal für den Halbleiterschalter wird vom Flip-Flop erzeugt, wenn das Regelsignal den Wert des Bezugssignals übersteigt. Aus der DE 33 30 026 A1 ist es an sich bekannt für die Ansteuerung eines Halbleiterschalters eine Flip-Flop-Schaltung aus zwei kreuzgekoppelten Invertern zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerschaltung für einen Halbleiterschalter, insbesondere einen Leistungsfeldeffekttransistor, anzugeben, welche geringe Signalverzögerungen aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen auf.
Die Erfindung hat insbesondere den Vorteil, daß einer der Inverter Stromtreiber und gleichzeitig Bestandteil der Steuerschaltung ist. Dadurch reduziert sich der Bauteileaufwand. Eine zusätzliche Treiberstufe ist nicht erforderlich. Signallaufzeiten werden dadurch reduziert. Die Steuerschaltung ist für Anwendungen mit höheren Schaltfrequenzen geeignet, z. B. für Schaltregler mit Schaltfrequenzen oberhalb von 100 kHz.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Steuerschaltung, Fig. 2 Signalverläufe an ausgewählten Stellen der Steuerschaltung und
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild für den Betrieb des Halbleiterschalters mit konstanter Ausschaltzeit.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist ein Halbleiterschalter TS in Form eines Leistungsfeldeffekttransistors dargestellt, der das Stellglied eines Schaltreglers bildet. Die Eingangsspannung UE des Schaltreglers liegt in Serie zur Schaltstrecke des Leistungsfeldeffekttransistors TS und der Primärwicklung des Schaltreglertransformators Tr. Nach Gleichrichtung und Siebung steht im Sekundärkreis die Ausgangsspannung UA zur Verfügung. Der Leistungsfeldeffekttransistor wird über zwei kreuzgekoppelte Inverter IN1 und IN2 angesteuert. Ein Regelsignal UR als Steuerkriterium für den Leistungsfeldeffektransistor TS wird z. B. vom trapezförmigen Energieaufnahmestrom IA über den Spannungsabfall am Meßwiderstand RM abgeleitet (Fig. 2 Zeile 2) und mittels eines Komparators KO mit einem Bezugssignal UB verglichen. Zur Erzeugung des Regelsignals UR kann auch wie üblich ein von der Ausgangsspannung UA abgeleitetes Signal herangezogen werden. (Fig. 1 Fehlersignalverstärker FV, Addierer AD).
Die Aktivierung der Inverter und damit des Feldeffekthalbleiterschalters TS erfolgt über die Anstiegsflanken des Ausgangssignals des Taktgebers TG, das in Fig. 2, erste Zeile, dargestellt ist, und die Desaktivierung über das Ausgangssignal des Komparators KO (Fig. 2, Zeile 4), der als Pulsdauermodulator des Schaltreglers wirkt. Das Bezugssignal UB ist eine Sägezahnspannung (Fig. 2, Zeile 3), die sich aus der Referenzspannung Ur an der Referenzspannungsquelle Q und der Spannung UC über dem Kondensator C1 als Bestandteil des RC-Gliedes R1, R2, C1 ergibt zu:
UB = Ur - UC
Das RC-Glied ist an die Verbindungsleitung der beiden Inverter IN1, IN2 - Ausgang Inverter IN1/Eingang Inverter IN2 - angeschlossen und zwar folgendermaßen: die Serienschaltung bestehend aus Widerstand R1, Kondensator C1, Referenzgleichspannungsquelle Q führt zur Masseleitung; parallel zum Widerstand R1 liegt die Serienschaltung bestehend aus Widerstand R2 und Diode D2; dem Kondensator C1 ist eine Diode D1 parallel geschaltet.
Wenn der Taktgeber TG am Ausgang auf H-Potential springt (ansteigende Flanke) wird der Schalter S1 geschlossen und damit der Inverter IN1 über den Kondensator C2 angetriggert (positiver Nadelimpuls). Der Inverter IN1 schaltet ausgangsseitig auf L-Potential und damit der an ihn gekoppelte Inverter IN2 ausgangsseitig auf H-Potential. Der Feldeffekthalbleiterschalter TS wird eingeschaltet (Fig. 2, Zeile 5). Falls noch kein Regelbetrieb vorliegt, d. h. UR < Ur - UC, wird der Feldeffekthalbleiterschalter TS über die Inverter IN1, IN2 abgeschaltet, wenn das Ausgangssignal des Taktgebers TG wieder auf L springt. Der Schalter S1 wird dann geöffnet und der Kondensator C2 wird über den Inverter IN2 den Widerstand R4 und die Diode D3 entladen. Im Regelbetrieb erfolgt das Abschalten des Feldeffekttransistors TS früher und zwar dann, wenn die Bedingung
UR < Ur - UC
erreicht wird. Der Ausgang des Komparators KO führt dann H- Potential (Fig. 2, Zeile 4), was ein Einschalten des Schalters S2 bewirkt. Der Inverter IN2 springt ausgangsseitig auf H und damit der Inverter IN2 ausgangsseitig auf L, wodurch der Feldeffekttransistor TS abschaltet (Fig. 2, Zeile 5).
Der zeitliche Verlauf des Bezugssignals UB ist in Fig. 2, Zeile 3 dargestellt. Wenn der Inverter IN2 ausgangsseitig auf L springt wird der Kondensator C1 über den Widerstand R1 entladen. Springt der Ausgang des Inverters IN1 dagegen auf H wird der Kondensator C1 über den Widerstand R2 und die Diode D2 geladen auf den Wert der Schwellenspannung der Diode D1, z. B. 0,7 V.
Der Schalter S2 kann zusätzlich zur Steuerung über den Komparator KO auch von weiteren Komparatorschaltungen gesteuert werden, z. B. solche, die auf Überstrom, Überspannung, Fernsteuersignale ansprechen.
Als Inverter IN1, IN2 können beispielsweise auch Schmitt- Trigger verwendet werden.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das eine konstante Abschaltzeit des Halbleiterschalters TS zuläßt. In Abweichung zu Fig. 1 entfällt die Beschaltung - Schalter S1, Diode D3, Kondensator C2. Der Ausgang des Taktgebers TG steuert hier den Schalter S3. Der Schalter S3 verbindet den Eingang des Inverters IN2 mit Masse. Der Taktgeber TG ist hier mit einem frequenzbestimmenden Kondensator C2 beschaltet, der vom Ausgangssignal des Inverters IN1 über den Widerstand R5 geladen und im Regelbetrieb über die Diode D4 bzw. im ungeregelten Betrieb über die Diode D3 entladen werden kann. Beim Entladen über die Diode D4 fließt ein Entladestrom über den Schalter S2 nach Masse. Beim Entladen über die Diode D3 hingegen fließt ein Entladestrom über den nach Masse geschalteten Ausgang des Inverters IN1. Die Ladezeit des Kondensators C2 und damit die Abschaltzeit des Halbleiterschalters TS wird hier also nur durch die Ladezeitkonstante R5, C2 bestimmt. Die Funktionsweise dieser Schaltung ist abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 folgendermaßen:
Ist der Halbleiterschalter TS ausgeschaltet, ist das Ausgangspotential des Inverters IN1 auf H-Potential. Dann wird der Kondensator C2 über den Widerstand R5 geladen. Während der invertierende Eingang des Taktgebers TG mit dem Kondensator C2 verbunden ist, führt der nichtinvertierende Eingang des Taktgebers TG zur Referenzspannungsquelle Q. Wenn die Spannung am Kondensator C2 größer wird als die Referenzspannung Ur, schaltet der Taktgeber TG den Schalter S3 ein, was bewirkt, daß der Eingang des Inverters IN2 Massepotential erhält und damit an seinem Ausgang auf H-Potential springt und den Halbleiterschalter TS einschaltet. Das Abschalten des Halbleiterschalters TS wird wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 über den Komparator KO veranlaßt. Zur Realisierung des Taktgebers TG kann ein üblicher Komparator mit der in Fig. 3 aufgezeigten Beschaltung verwendet werden.
Als weitere Ausführung der Erfindung kann der Taktgeber TG so ausgestaltet werden, daß eine Pulsfrequenzregelung des Halbleiterschalters TS in Abhängigkeit der zu regelnden Größe z. B. Energieaufnahmestrom IA, Ausgangsspannung UA und/oder Eingangsspannung UE ermöglicht wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß das Ausgangssignal des Komparators KO nach Fig. 1 den Taktgeber TG in der Frequenz beeinflußt.
Wenn für den Komparator KO oder den Taktgeber TG ein Baustein mit "open-collector" verwendet wird, können die Schalter S2 und S3 durch die "open-collector" Funktion dieser Bausteine realisiert werden.
Die Triggerfunktion der Beschaltung - Schalter S1, Diode D3, Kondensator C2 - kann bedarfsweise schon im Taktgeber TG integriert sein.

Claims (3)

1. Steuerschaltung für einen Halbleiterschalter (TS) bestehend aus:
  • - einer Treiberstufe aus zwei kreuzgekoppelten Invertern (IN1, IN2),
  • - einem Taktgeber (TG) zum Aktivieren der Inverter (IN1, IN2), einem Komparator (KO) zum Desaktivieren der Inverter (IN1, IN2) in Abhängigkeit eines Regelsignals und eines Bezugssignals,
  • - einem mit einer Referenzgleichspannungsquelle (Q) verbundenem RC-Glied (R1, R2, C1), welches an den Bezugssignaleingang des Komparators (KO) und an die Verbindungsleitung der beiden Inverter (IN1, IN2) untereinander angeschlossen ist.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelsignaleingang des Komparators (KO) an einen Strommeßwiderstand (RM) zur Erfassung des Energieaufnahmestroms (IA) über den Halbleiterschalter (TS) angeschlossen ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (TG) so beschaltet ist, daß der Halbleiterschalter (TS) über die Inverter (IN1, IN2) pulsdauer- oder pulsfrequenzgeregelt oder mit konstanter Ausschaltzeit betreibbar ist.
DE19914113676 1991-04-26 1991-04-26 Semiconductor switch control circuit - includes beat source for activating inverters and comparator to deactivate them Expired - Lifetime DE4113676C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113676 DE4113676C1 (en) 1991-04-26 1991-04-26 Semiconductor switch control circuit - includes beat source for activating inverters and comparator to deactivate them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113676 DE4113676C1 (en) 1991-04-26 1991-04-26 Semiconductor switch control circuit - includes beat source for activating inverters and comparator to deactivate them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113676C1 true DE4113676C1 (en) 1992-09-17

Family

ID=6430424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113676 Expired - Lifetime DE4113676C1 (en) 1991-04-26 1991-04-26 Semiconductor switch control circuit - includes beat source for activating inverters and comparator to deactivate them

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113676C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588172A2 (de) * 1992-09-17 1994-03-23 RCA Thomson Licensing Corporation Schaltnetzteil mit verminderter Eingangsstromverzerrung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014833A1 (de) * 1979-01-23 1980-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Eintakt-Durchflussumrichters
DE3330026A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte rs-flipflop-schaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014833A1 (de) * 1979-01-23 1980-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Eintakt-Durchflussumrichters
DE3330026A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte rs-flipflop-schaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BICHLER, H. et al: TDA 4700 - eine integrierte Steuer- und Regelschaltung für professionelle Schaltnetzteile, IN: Siemens Components 18 (1980), H. 2, S. 82-88 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588172A2 (de) * 1992-09-17 1994-03-23 RCA Thomson Licensing Corporation Schaltnetzteil mit verminderter Eingangsstromverzerrung
EP0588172A3 (en) * 1992-09-17 1994-08-10 Rca Thomson Licensing Corp Switch mode power supply with reduced input current distortion
TR28065A (tr) * 1992-09-17 1995-12-11 Rca Thomson Licensing Corp Giris akimi distorsiyonu düsürülmüs acma -kapamali güc saglama birimi.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Signalpegeln
EP0462124B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers sowie anordnung
EP0176800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE3721075C1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung
WO2007054149A1 (de) Schaltungsanordnung und ein verfahren zur galvanisch getrennten ansteuerung eines halbleiterschalters
DE3231788C2 (de) Ansteuerschaltung für elektronische Leistungsschalter
DE2933854A1 (de) Oszillatorschaltung
EP0307345B1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Sendeimpulsen zwischen zwei galvanisch getrennten Stromkreisen
EP0149277A1 (de) Monolithisch integrierter RC-Oszillator
DE3405936A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung eines leistungs-feldeffekt-schalttransistors
DE2167212C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens einer vorgegebenen Ausgangsspannung, deren Größe von einer Eingangsspannung unabhängig ist
DE4113676C1 (en) Semiconductor switch control circuit - includes beat source for activating inverters and comparator to deactivate them
DE2408254C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE10064123A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements
EP0509343B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers sowie Anordnung
DE19918041B4 (de) Schaltnetzteil und Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltnetzteil
WO2000048317A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch isolierten ansteuerung eines ladungsgesteuerten leistungsschalters
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE4136514C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines als Zentrifugenantrieb dienenden dreiphasigen Induktionsmotors
DE3604716C2 (de)
DE2413173A1 (de) Schaltungsanordnung fuer getastete stromversorgungsanlagen
DE3110075C2 (de) Strombegrenzer für einen Sperrumrichter
EP0345624B1 (de) Schaltungsanordnung zur Entnahme von im wesentlichen rein sinusförmigem, netzfrequentem Strom aus Wechselspannungsnetzen und zur Überführung der entnommenen elektrischen Energie in galvanisch verbundene Gleichspannungssysteme
DE2325881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines halbleiterschalters im nulldurchgang der betriebswechselspannung
DE19753294C1 (de) Treiberschaltung für einen Leistungs-Schalttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee