DE4112342A1 - Thermoaktive wechseldruckmatratze mit peltierelementen - Google Patents

Thermoaktive wechseldruckmatratze mit peltierelementen

Info

Publication number
DE4112342A1
DE4112342A1 DE4112342A DE4112342A DE4112342A1 DE 4112342 A1 DE4112342 A1 DE 4112342A1 DE 4112342 A DE4112342 A DE 4112342A DE 4112342 A DE4112342 A DE 4112342A DE 4112342 A1 DE4112342 A1 DE 4112342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chambers
mattress
heat
peltier elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4112342A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Waldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4112342A priority Critical patent/DE4112342A1/de
Publication of DE4112342A1 publication Critical patent/DE4112342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
    • A61G7/05776Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers with at least two groups of alternately inflated chambers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Krankenhäuser, Pflegeanstalten, Altenheime, häusliche Krankenpflege.
Zweck
Verhindern des Wundliegens (Dekubitus) bei bewegungsgeminderten Kranken mit langer Bettlägrigkeit und bei Dauerpflegefällen.
Stand der Technik
Gegen das Wundliegen werden Schaumstoffmatratzen, Wasserbetten und kompressorgetriebene Wechseldruckmatratzen eingesetzt.
Eine frühere Patentanmeldung des gleichen Autors (P 38 27 085.4) beschreibt eine thermoaktive Wechseldruckmatratze ohne mechanisch bewegte Teile. Vorwiegend erfolgt z. Zt. jedoch die Verhütung des Wundliegens durch vorbeugende manuelle Behandlung.
Kritik des Standes der Technik
Durch Schaumstoffmatratzen und Wasserbetten wird zwar eine Verminderung des Körperauflagedruckes je Flächeneinheit des Körpers erreicht, da die Auflagefläche vergrößert ist. Eine wirksame Durchblutung des subkutanen Körperbereiches als Voraussetzung für eine Verhinderung des Wundliegens erfolgt jedoch nicht.
Die kompressorgetriebene Wechseldruckmatratze hat, da mit mechanisch bewegten Teilen versehen, in der Pflegepraxis keinen Anklang gefunden.
Die thermoaktive Matratze (Patentanmeldung P 38 27 085.4) hat sich als Prototyp in den durchgeführten Versuchsreihen gut bewährt. Die hier beschriebene Variante dieser Matratze stellt eine verbesserte Ausführung dar. Sehr gute Ergebnisse wurden bislang auch mit intensiver manueller Pflege erzielt, sie ist jedoch sehr arbeitsintensiv und bedarf einer guten Ausbildung.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Mängel ganz oder teilweise zu beheben.
Lösung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß:
  • 1. Eine Wechseldruckmatratze angewendet wird, bei welcher die aufliegenden Körperteile in einem Rhythmus von etwa 15 min wechselweise druckentlastet werden.
  • 2. Die Entlastung erfolgt dadurch, daß die geschlossenen Matratzenkammern wechselweise mit einem inerten Gas gefüllt und wieder entleert werden.
    Die gefüllten Segmente tragen den Körper, über den jeweils nicht gefüllten Segmenten erfolgt eine Druckentlastung.
  • 3. Das Füllen der geschlossenen Kammer erfolgt durch leichtes Erwärmen. In jeder Kammer befinden sich einige Gramm einer bei leichter Temperaturerhöhung verdampfenden inerten Flüssigkeit. Durch das Verdampfen entsteht in der Kammer eine Gasfüllung und damit ein Überdruck, sie wird aufgeblasen. Die Erwärmung erfolgt durch unterhalb der Matratzenelemente angebrachte Peltierelemente. Als "Peltierelement" wird ein plattenförmiges Bauteil von etwa 20 cm² Fläche bezeichnet, das beim Durchfließen eines Gleichstromes geringer Spannung (einige Volt) auf der einen Seite kühlt und auf der anderen Seite heizt. Die Wärme wird dabei zum größten Teil nicht erzeugt, sondern der Umgebung entnommen und von einer Plattenseite auf die andere "gepumpt". Diese Wärmebewegung erfolgt ohne mechanisch bewegte Teile. Durch Änderung der Stromrichtung ändert sich auch die Wärmeflußrichtung, die Wärmeenergie wird zurückgepumpt. Die vorher gekühlte Plattenseite wird jetzt beheizt und umgekehrt.
Erzielbare Vorteile
Gegenüber der vom gleichen Patentanmelder angemeldeten "Thermoaktiven Wechseldruckmatratze" besteht der Vorteil der insgesamt geringeren Wärmemenge zum Erreichen des Auffüllens und Entleerens der Segmente und der dadurch verringerten Möglichkeit eines Wärmestaus.
Im Prinzip genügt die vom Patienten erzeugte Körperwärme zum Auffüllen des Matratzensegmentes, das Entleeren erfolgt durch die Abkühlung. Durch die wechselweise geringfügige Erwärmung und Abkühlung erfolgt gleichzeitig eine leichtstimulierende Aktivierung des Körpers, wie wird als angenehm empfunden.
Wie auch die schon vorher angemeldete thermoaktive Wechseldruckmatratze ermöglicht die Erfindung wirksame Maßnahmen zur Unterbindung des Wundliegens und eine Senkung der Pflegekosten durch Einsparung teurer qualifizierter Arbeitskraft.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Bild 1 und 2 zeigen den Querschnitt der thermoaktiven Wechseldruckmatratze mit zwei Peltierelementen.
1. Stadium (Bild 1)
Die linke Kammer (Kammer 1) wird gleichzeitig mit den ungradzahligen Kammern 3, 5, 7, 9 usw. durch das linke Peltierelement erwärmt, bläst sich auf und trägt den Körper. Die rechte Kammer (Kammer 2) wird zusammen mit den gradzahligen Kammern 2, 4, 6, 8 usw. durch das rechte Peltierelement gekühlt. Über den gekühlten Peltierelementen kondensiert die leichtverdampfende Flüssigkeit in der Kammer, der Dampfdruck sinkt, die aufgeblasene Kammer sinkt zusammen. Über dieser Kammer wird der Körper entlastet.
Die Blutzirkulation im subkutanen Bereich kann jetzt etwa 15 min lang ungestört erfolgen, es kommt nicht zu einem Wundliegen.
2. Stadium, etwa 15 min später (Bild 2)
Bild 2 zeigt den Querschnitt durch das gleiche Basiselement etwa 15 min später.
Die Stromrichtung im Peltierelement ist umgepolt. Der Vorgang verläuft jetzt genau umgekehrt. Die gradzahligen Kammern 2, 4, 6, 8 usw. werden jetzt erwärmt, blasen sich durch den Dampfdruck auf und tragen den Körper. Über den gekühlten ungradzahligen Kammern 1, 3, 5, 7 usw. kam es zur Kondensation in den Kammern, der Körper wird über diesen Stellen entlastet.
Die Blutzirkulation im subkutanen Bereich kann jetzt in diesem Bereich etwa 15 min lang ungestört erfolgen, es kommt nicht zu einem Wundliegen.
Dieses Spiel zwischen Stadium 1 und 2 verläuft ununterbrochen. Durch die wechselweise Be- und Entlastung kommt es zusätzlich zu dem Be- und Entlasten einem gewissen vorteilhaften Massageeffekt.

Claims (1)

  1. Thermoaktive Wechseldruckmatratze mit Peltierelementen, dadurch gekennzeichnet, daß
    • 1. Eine Wechseldruckmatratze die aufliegenden Körperteile in einem Rhythmus von etwa 15 min be- und entlastet.
    • 2. Die Be- und Entlastung durch wechselweisen Druckanstieg und Druckabsenkung in Kammern erfolgt, die mit einem inerten Gas gefüllt sind.
    • 3. Der Druckanstieg und die Druckabsenkung ohne mechanisch bewegte Teile wie Pumpen o. ä. erfolgt.
    • 4. Der Druckanstieg durch Verdampfen mittels Erwärmung und die Druckabsenkung durch Dampfkondensation mittels Abkühlung der Druckkammern der Matratze erfolgt.
    • 5. Die Erwärmung und Abkühlung durch einfache Umschaltung der Stromrichtung in Peltierelementen erfolgt, die sich unterhalb der Druckkammern befinden.
    • 6. Die Wärmemenge, die für das Verdampfen benötigt wird, zum größten Teil durch Zufuhr der anfallenden Kondensationswärme im Nachbardruckelement entnommen wird.
      Die Umwälzung der Wärmemenge erfolgt über ein Wärmeleitblech unterhalb der Peltierelemente.
    • 7. Durch die wechselweise Be- und Entlastung des subkutanen Körperbereiches Dekubitusschäden des Patienten zuverlässig verhindert werden.
DE4112342A 1991-04-16 1991-04-16 Thermoaktive wechseldruckmatratze mit peltierelementen Withdrawn DE4112342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112342A DE4112342A1 (de) 1991-04-16 1991-04-16 Thermoaktive wechseldruckmatratze mit peltierelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112342A DE4112342A1 (de) 1991-04-16 1991-04-16 Thermoaktive wechseldruckmatratze mit peltierelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112342A1 true DE4112342A1 (de) 1992-10-22

Family

ID=6429666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112342A Withdrawn DE4112342A1 (de) 1991-04-16 1991-04-16 Thermoaktive wechseldruckmatratze mit peltierelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038918A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Mrc Systems Gmbh Wechseldruckmatratze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038918A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Mrc Systems Gmbh Wechseldruckmatratze
DE102004038918B4 (de) * 2004-08-11 2012-08-23 Mrc Systems Gmbh Wechseldruckmatratze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901336A1 (de) System getrennt einstellbarer kissen
DE8514079U1 (de) Inkubator
CH626530A5 (de)
HRP970069A2 (en) Apparatus for use in preventing decubitus ulcers and in relaxation therapy
WO2019223896A1 (en) Anti-decubitus device, anti-decubitus bed, method for manufacturing an anti-decubitus mattress
DE4112342A1 (de) Thermoaktive wechseldruckmatratze mit peltierelementen
US3284815A (en) Tiltable beds
KR100419987B1 (ko) 척추 경혈용 지압장치
EP0254838A2 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE3333778C2 (de) Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung mittels Packungen und Vorrichtung hierfür
AT508820A1 (de) Massagebett mit magnetfeld
DE102008011830A1 (de) Liegeplatte für die Prophylaxe und die Heilung des Hexenschusses
CN211214260U (zh) 一种神经内科用头部按摩机构
CN108175596B (zh) 一种防压疮气垫床及其应用
EP0215858B1 (de) Rückenstütze zur physikalischen therapie von erkrankungen der wirbelsäule
DE19604098C1 (de) Entspannungs- und Extensionsliege
DE10246760A1 (de) Zweiteiliges Bett
DE202004014935U1 (de) Orthopädische Liege
US1071621A (en) Patient's adjustable table.
JPH0416663Y2 (de)
SU988287A1 (ru) Медицинский стол
DE3620782C1 (en) Medical bed
KR200238828Y1 (ko) 척추 경혈용 지압장치
RU1804800C (ru) Способ лечени поврежденного периферического нерва
JPH0232263Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee