DE4111978C1 - Workpiece clamping system on work-table - incorporates stop and elastically deformable element - Google Patents

Workpiece clamping system on work-table - incorporates stop and elastically deformable element

Info

Publication number
DE4111978C1
DE4111978C1 DE19914111978 DE4111978A DE4111978C1 DE 4111978 C1 DE4111978 C1 DE 4111978C1 DE 19914111978 DE19914111978 DE 19914111978 DE 4111978 A DE4111978 A DE 4111978A DE 4111978 C1 DE4111978 C1 DE 4111978C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
support body
stop surface
clamping device
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914111978
Other languages
German (de)
Inventor
Gerold 3171 Vordorf De Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19914111978 priority Critical patent/DE4111978C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4111978C1 publication Critical patent/DE4111978C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

The workpiece (8) is clamped on the workstable (2) between a stop (10) on one side and an elastically deformable side-acting clamp (68) on the other. The clamp has a ledge (78) underneath which abuts against the side of the worktable T-slot to prevent movement away from the work. Because the clamp is bowed upwards in shape, screwing down the T-slot bolt (82,83,84) pushes the tongue end (70) of the clamp against the work, clamping it in position. Variants suitable for automatic operation are described. USE/ADVANTAGE - Simple design not requiring actuation from the side.t

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung zum seitlichen Spannen von flachen Werkstücken auf der Aufspannfläche von Werkstücktischen an Werkzeug­ maschinen mit einem auf dem Werkstücktisch befestigbaren Stütz­ körper nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a clamping device for lateral Clamping flat workpieces on the clamping surface of workpiece tables on tools machines with a support that can be attached to the workpiece table body according to the preamble of claim 1.

Bei bekannten Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art ist in einem auf dem Werkstücktisch mittels Schrauben befestigten Stützkörper ein auf der Oberfläche des Werkstücktisches aufliegender und relativ zum Stützkörper gegen eine seitliche Werkstückfläche verschiebbarer Spannschieber angeordnet. Die Verschiebung und die Aufbringung der Spannkraft erfolgt dabei über eine Spannschraube in einer Gewinde­ bohrung im Stützkörper, die parallel zur Auflagefläche des Stütz­ körpers senkrecht zur Anschlagfläche des Spannschiebers wirksam ist (DE-OS 36 30 343). Bei einer weiteren Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung (DE-GM 86 08 652.9) ist es bekannt, die Spannschraube durch eine Kniehebelspannvorrichtung zu ersetzen, ohne Angaben über eine konkrete Anordnung oder Ausbildung.In known devices of the generic type is in one Support body fastened to the workpiece table by means of screws a relative to the surface of the workpiece table slidable to the support body against a lateral workpiece surface Cocking slide arranged. The shift and application of the Clamping force is achieved via a clamping screw in a thread bore in the support body, which is parallel to the support surface of the support effective perpendicular to the stop surface of the cocking slide  is (DE-OS 36 30 343). In a further embodiment of such Device (DE-GM 86 08 652.9) it is known to use the clamping screw to be replaced by a toggle clamp device, without information about a specific arrangement or training.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau der Spannvorrichtung die Betätigung der Spannmittel nicht von der Seite erfolgen muß.The object of the invention is a tensioning device according to the preamble of claim 1 so that with a simple structure Clamping device does not operate the clamping device from the side must be done.

Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruches 1 herausgestellten Merkmale.This object is achieved according to claim 1 by the in the character nenden part of claim 1 highlighted features.

Eine derartige Vorrichtung kann in verschiedener Weise realisiert werden. Verschiedene Ausführungsformen sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.Such a device can be implemented in various ways will. Different embodiments are the subject of the sub Expectations.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Reihe von Ausführungs­ beispielen veranschaulicht und im Nachstehenden im einzelnen an­ hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigenThe invention is in the drawing in a number of execution examples and detailed below hand described in the drawing. Show it

Fig. 1 in Draufsicht eine Ausführungsform einer Spann­ vorrichtung im Zusammenwirken mit einem Werkstück mit parallelen Seiten; Figure 1 is a plan view of an embodiment of a clamping device in cooperation with a workpiece with parallel sides.

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 1; Figure 2 is a section along the line VI-VI in Fig. 1.

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Anschlagendes der Vorrichtung in der Darstellung nach Fig. 2; Figure 3 is an enlarged view of the stop end of the device in the illustration of Fig. 2.

Fig. 4 bis 6 in perspektivischer Darstellung jeweils weitere Ausführungsformen von Spannvorrichtungen zur Ver­ wendung auf Magnetspanntischen. FIGS. 4 to 6 each other in perspective view embodiments of clamping devices for uses on magnetic clamping tables.

Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform einer Spannvorrichtung 67 mit einem Spannelement 68, das an einem Ende eine Anschlagfläche 70 trägt und mit dem anderen Ende mit dem Stützkörper 72 verbunden ist. In dieser Ausführungsform sind Spannelement 68 und Stütz­ körper 72 einstückig ausgebildet. Das Spannelement 68 ist von der Aufspannfläche 74 weg gewölbt ausgebildet, so daß es durch einen Druck von oben gestreckt werden kann. Figs. 1 to 3 show an embodiment of a clamping device 67 with a clamping element 68 which carries at one end a stop face 70 is connected to the other end with the supporting body 72. In this embodiment, clamping element 68 and support body 72 are formed in one piece. The clamping element 68 is arched away from the clamping surface 74 so that it can be stretched by pressure from above.

Der Stützkörper 72 weist einen in die Befestigungsnut 4 eingrei­ fenden Ansatz 78 auf, der mit einer Anschlagfläche 80 versehen ist, die von der Anschlagfläche 70 des Spannelementes 68 weg ge­ richtet ist. Die Befestigung erfolgt über eine Befestigungsschrau­ be 82, die in eine Nutmutter 84 eingeschraubt ist. Die Verbindung zwischen dem Spannelement 68 und dem Stützkörper 82 liegt in dem Querschnitt 86. Dieser liegt auf der von der Anschlagfläche 70 ab­ gewandten Seite der Achse 83 der Schraube 82. Damit kann durch An­ ziehen der Schraube 82 einmal die Spannvorrichtung 67 in der Ba­ festigungsnut des Werkstücktisches festgelegt und durch weiteres Spannen dann das Spannelement 68 nach unten durchgebogen und damit gestreckt werden. Aufgrund des in die Befestigungsnut eingreifen­ den und sich darin abstützenden Ansatzes 78 des Stützkörpers kann sich diese Streckung nur in Richtung auf das zu spannende Werk­ stück auswirken und dort über die Anschlagfläche 70 die Haltekraft erzeugen.The support body 72 has a Einrei in the mounting groove 4 Fenden approach 78 which is provided with a stop surface 80 which is directed away from the stop surface 70 of the clamping element 68 ge. The attachment is via a fastening screw be 82 , which is screwed into a lock nut 84 . The connection between the tensioning element 68 and the support body 82 lies in the cross section 86 . This lies on the side of the axis 83 of the screw 82 facing away from the stop surface 70 . Thus, by tightening the screw 82, the clamping device 67 can be fixed in the fastening groove of the workpiece table and then, by further clamping, the clamping element 68 can be bent downwards and thus stretched. Due to the engaging in the mounting groove and supported in the approach 78 of the support body, this extension can only affect piece in the direction of the workpiece to be tensioned and generate the holding force there via the stop surface 70 .

Das Spannelement 68 weist an seinem freien Ende eine Zunge 88 auf, an deren Ende die Anschlagfläche 70 ausgebildet ist. Diese Zunge 88 ist in einer bevorzugten Ausführungsform, wie aus der ver­ größerten Darstellung in Fig. 1 ersichtlich, so ausgebildet, daß sie mit ihrer Unterseite im entspannten Zustand gegen die Aufspann­ fläche 74 des Werkstücktisches unter einem spitzen Winkel α liegt, so daß sichergestellt ist, daß die Streckung zwischen der Unter­ kante der Anschlagfläche 70 und dem Verbindungsquerschnitt 86 erfolgt. Auf diese Weise wird ein Anheben der Anschlagfläche 70 beim Durchbiegen des Spannelementes vermieden.The tensioning element 68 has a tongue 88 at its free end, at the end of which the stop surface 70 is formed. This tongue 88 is formed in a preferred embodiment, as can be seen from the enlarged representation in FIG. 1, so that its underside in the relaxed state against the clamping surface 74 of the workpiece table is at an acute angle α, so that it is ensured that the stretching between the lower edge of the stop surface 70 and the connection cross section 86 is carried out. In this way, lifting of the stop surface 70 when the tensioning element is bent is avoided.

Fig. 4 zeigt eine Spannvorrichtung 89, die nach dem gleichen Prin­ zip arbeitet wie die nach Fig. 1 bis 3, hier aber für die Befesti­ gung auf einer Magnetspannplatte ausgebildet ist. An dem Stütz­ körper 90 aus einem magnetisch leitenden Material ist hier das Spannelement 92 befestigt, das als Platte aus einem Federstahl ausgebildet ist. Für die Befestigung am Stützkörper 90 ist am Spannelement eine Lippe 93 vorgesehen, die über Schrauben 94 auf dem Stützkörper befestigt ist. Für das Spannelement ist am Stütz­ körper eine Anschlagfläche 96 vorgesehen, an der das Spannelement mit der Stirnseite der Lippe 93 spielfrei anliegt. Die Federstahl­ platte 92 ist in ihrem freien Abschnitt 95 wiederum von der Ober­ fläche 106 der Arbeitsplatte, hier einer Magnetspannplatte, weg ge­ wölbt. Im Wölbungsscheitel 97 ist eine Bohrung 98 vorgesehen, durch die eine Spannschraube 100 hindurchgreift, die in eine Boh­ rung im Stützkörper 90 eingreift. Am Ende des Spannelementes ist ein Körper 102 befestigt, der aus einem magnetisch nicht leitenden Material besteht und an dem die Anschlagfläche ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist hierfür ein zylindrischer Körper vorgesehen. Nach Einschalten der Magnetisierung wird durch An­ ziehen der Schraube 100 das Spannelement 92 gestreckt und damit der Körper 102 mit der Anschlagfläche in Richtung auf das zu spannende Werkstück bewegt. Fig. 4 shows a clamping device 89 , which works according to the same principle as that of FIGS . 1 to 3, but here for the fastening supply is formed on a magnetic chuck. On the support body 90 made of a magnetically conductive material, the clamping element 92 is attached here, which is designed as a plate made of spring steel. For attachment to the support body 90 , a lip 93 is provided on the tensioning element, which is fastened by screws 94 on the support body. For the clamping element a stop surface 96 is provided on the support body, on which the clamping element rests with the end face of the lip 93 without play. The spring steel plate 92 is in its free section 95 in turn from the upper surface 106 of the worktop, here a magnetic chuck, bulges away ge. In the crown apex 97 , a bore 98 is provided through which a clamping screw 100 extends, which engages in a drilling tion in the support body 90 . At the end of the tensioning element, a body 102 is attached, which consists of a magnetically non-conductive material and on which the stop surface is formed. In this embodiment, a cylindrical body is provided for this. After switching on the magnetization, the clamping element 92 is stretched by tightening the screw 100 and the body 102 is thus moved with the stop surface in the direction of the workpiece to be clamped.

In Fig. 5 ist eine Spannvorrichtung 103 veranschaulicht, die im Prinzip der nach Fig. 4 entspricht. Für gleiche Teile sind daher die gleichen Bezugszeichen verwandt. Die Spannvorrichtung 103 ist jedoch abweichend nicht für ein manuelles Spannen, sondern für automatisches Spannen ausgebildet. Zu diesem Zweck ist im gewölb­ ten Bereich 95 des Spannelementes 92 an dessen Unterseite ein Spannkörper 104 aus einem magnetisch leitenden Material befe­ stigt. Die Unterseite des Befestigungskörpers ist so ausgebildet, daß sie um einen vorgegebenen Betrag h oberhalb der gemeinsamen Aufstandfläche 106 für den Stützkörper 90 und den Körper 102 liegt. Beim Einschalten der Magnethalteplatte wird zunächst der Stützkörper 90 angezogen und mit einer zeitlichen Verzögerung, die durch den Luftspalt h bedingt ist, anschließend der Betätigungs­ körper 104. Bei der Bewegung über den Weg h wird der gewölbte Abschnitt 95 des Spannelementes 92 gestreckt und damit wiederum die Spannung des Werkstückes vorgenommen. FIG. 5 illustrates a tensioning device 103 which corresponds in principle to that of FIG. 4. The same reference numerals are therefore used for the same parts. However, the tensioning device 103 is not designed for manual tensioning, but for automatic tensioning. For this purpose, in the vaulted area 95 of the clamping element 92 on the underside of a clamping body 104 made of a magnetically conductive material BEFE Stigt. The underside of the fastening body is designed such that it lies above the common contact surface 106 for the support body 90 and the body 102 by a predetermined amount h. When the magnetic holding plate is switched on, the support body 90 is first attracted and, with a time delay which is caused by the air gap h, then the actuating body 104 . When moving over the path h, the curved section 95 of the clamping element 92 is stretched and the workpiece is in turn clamped.

Ein ähnliches Prinzip findet Anwendung bei der Ausführungsform nach Fig. 6. Hier besteht das Spannelement 108 aus einem starren Betätigungskörper 110 aus einem magnetisierbaren Material und einer aus Federstahl bestehenden Platte 112, die in der oben be­ schriebenen Weise mit dem Betätigungskörper 110 verbunden ist und die an ihrem freien Ende wiederum den Körper 102 mit der Anschlag­ fläche trägt. Als Anschlagfläche ist hier eine Kunststoffleiste 103 vorgesehen, die an dem Körper 102 befestigt ist.A similar principle applies to the embodiment of FIG. 6. Here, the clamping element 108 consists of a rigid actuating body 110 made of a magnetizable material and a plate 112 made of spring steel, which is connected to the actuating body 110 in the manner described above and which at its free end in turn carries the body 102 with the stop surface. A plastic strip 103 , which is fastened to the body 102 , is provided here as the stop surface.

Der Betätigungskörper 110 ist mit dem Stützkörper 90 über eine Ge­ lenkverbindung 114 verbunden, die als Lenkerverbindung ausgebildet ist. Diese weist jeweils in Bohrungen 115 in dem Stützkörper 90 einerseits und dem Betätigungskörper 110 andererseits eingreifende Gelenkbolzen 116 auf, die über eine Verbindungsplatte 118 starr miteinander verbunden sind. Das Spannelement aus dem Betätigungs­ körper 110 und der Platte 112 mit dem daran befestigten Körper 102 sind so ausgebildet, daß normalerweise der Betätigungskörper 110 von der Gelenkverbindung aus gegenüber der gemeinsamen Aufstands­ fläche 106 unter einem spitzen Winkel α ansteigt. Bei Erregung der Magnetspannplatte wird der Betätigungskörper 110 dann wiederum mit zeitlicher Verzögerung gegenüber dem Stützkörper 90 angezogen, so daß er vollflächig zur Anlage kommt. Dabei erfolgt die Streckung und damit das Spannen des Werkstückes. Die Platte 112 muß hierbei nicht gewölbt sein.The actuating body 110 is connected to the support body 90 via a Ge joint connection 114 , which is designed as a link connection. This has in each case bores 115 in the support body 90 on the one hand and the actuating body 110 on the other hand engaging hinge pins 116 which are rigidly connected to one another via a connecting plate 118 . The clamping element from the actuating body 110 and the plate 112 with the attached body 102 are formed so that normally the actuating body 110 from the articulated connection surface 106 rises at an acute angle α with respect to the common uprising. When the magnetic chuck is excited, the actuating body 110 is again attracted to the support body 90 with a time delay, so that it comes to rest over the entire surface. This involves stretching and thus clamping the workpiece. The plate 112 does not have to be curved.

Die beiden Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 stellen damit automatisch spannende Spannvorrichtungen für das Spannen von nicht magnetischen Werkstücken auf Magnetspannplatten dar. Die Werk­ stücke können dabei gegen eine Anschlagleiste aus einem magneti­ schen Material auf der anderen Seite des Werkstückes verspannt werden.The two embodiments of FIGS. 5 and 6 thus automatically represent exciting clamping devices for clamping non-magnetic workpieces on magnetic chucks. The workpieces can be clamped against a stop bar made of a magnetic material on the other side of the workpiece.

Claims (10)

1. Spannvorrichtung zum seitlichen Spannen von flachen Werkstücken auf der Aufspannfläche von Werkstücktischen an Werkzeug­ maschinen
mit einem auf dem Werkstücktisch befestigbaren Stütz­ körper,
einem relativ zu diesem entlang der Aufspannfläche ver­ stellbaren Spannelement mit einer an seinem freien Ende an­ geordneten, mit dem zu spannenden Werkstück in Anlage bring­ baren Anschlagfläche,
sowie mit auf das Spannelement wirkenden Spannmitteln zur Erzeugung der Spannkraft zwischen dem Stützkörper und dem einzuspannenden Werkstück, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannelement (68) an seinem der Anschlagfläche abgewandten Ende mit dem Stützkörper (72) fest verbunden ist,
daß der Abschnitt zwischen dem Stützkörper und der An­ schlagfläche von der Aufspannfläche (74) weg gewölbt ausge­ bildet und elastisch verformbar ist, und
daß in dem gewölbten Abschnitt Spannmittel (82) vorge­ sehen sind, mit denen dieser Abschnitt streckbar ist.
1. Clamping device for lateral clamping of flat workpieces on the clamping surface of workpiece tables on machine tools
with a support body that can be attached to the workpiece table,
a relative to this along the clamping surface ver adjustable clamping element with an arranged at its free end on, with the workpiece to be clamped abutment surface,
and with clamping means acting on the clamping element for generating the clamping force between the support body and the workpiece to be clamped, characterized in that
that the tensioning element ( 68 ) is firmly connected to the support body ( 72 ) at its end facing away from the stop surface,
that the section between the support body and the striking surface from the clamping surface ( 74 ) forms arched out and is elastically deformable, and
that in the curved section tensioning means ( 82 ) are easily seen with which this section is stretchable.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 für die Befestigung auf Werkstück­ tischen (2) mit hinterschnittenen Befestigungsnuten (4) mit­ tels Nutmuttern (84) und Befestigungsschrauben (82), dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (68) mit dem Stützkörper (72) aus einem Stück besteht, daß der Stützkörper mit einem in die Befestigungsnut eingreifenden Ansatz (78) mit einer Anschlagfläche (80) versehen ist, die der Anschlagfläche (70) am Spannelement entgegengesetzt gerichtet ist, daß als Spann­ mittel die Befestigungsschraube (82) vorgesehen ist, und daß die Verbindung (86) zwischen dem Spannelement und dem Stütz­ körper auf der von der Anschlagfläche des Spannelementes ab­ gewandten Seite der Bohrung für die Befestigungsschraube an­ geordnet ist.2. Clamping device according to claim 1 for attachment to workpiece tables ( 2 ) with undercut fastening grooves ( 4 ) with means of locknuts ( 84 ) and fastening screws ( 82 ), characterized in that the clamping element ( 68 ) with the support body ( 72 ) from one Piece exists that the support body with an engaging in the mounting groove ( 78 ) is provided with a stop surface ( 80 ) which is opposite the stop surface ( 70 ) on the clamping element, that the fastening screw ( 82 ) is provided as a clamping medium, and that the connection ( 86 ) between the clamping element and the support body on the side facing away from the stop surface of the clamping element from the bore for the fastening screw is arranged. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (70) des Spannelementes (68) an einer flachen Zunge (88) an dessen Ende ausgebildet ist, die von der An­ schlagfläche ansteigend unter einem spitzen Winkel gegen die Ebene (74) der Arbeitsfläche geneigt ist.3. Clamping device according to claim 2, characterized in that the stop surface ( 70 ) of the clamping element ( 68 ) is formed on a flat tongue ( 88 ) at its end, which increases from the striking surface at an acute angle against the plane ( 74 ) the work surface is inclined. 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Abschnitt des Spannelementes (95) als gewölbte Plat­ te aus Federstahl ausgebildet ist.4. Clamping device according to claim 1, characterized in that the curved section of the clamping element ( 95 ) is formed as a curved plate te from spring steel. 5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel eine Schraube (100) vorgesehen ist, die durch eine Öffnung in der am Stützkörper (90) befestigten Platte (95) hindurchgreift und in den Stützkörper einschraubbar ist.5. Clamping device according to claim 4, characterized in that a screw ( 100 ) is provided as the clamping means, which extends through an opening in the plate ( 95 ) attached to the support body ( 90 ) and can be screwed into the support body. 6. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (90) aus einem magnetisch leitenden Werkstoff be­ steht und an seiner Unterseite eben für die Befestigung auf einer Magnetspannplatte ausgebildet ist.6. Clamping device according to claim 4, characterized in that the support body ( 90 ) is made of a magnetically conductive material and is formed on its underside for attachment to a magnetic chuck. 7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche an der Platte (95) an einem magnetisch nicht leitenden Körper (102) an dessen vom Stützkörper (90) abge­ wandten Ende angeordnet ist.7. Clamping device according to claim 6, characterized in that the stop surface on the plate ( 95 ) on a magnetically non-conductive body ( 102 ) is arranged at its end facing away from the support body ( 90 ). 8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Wölbung der Platte (95) ein Spannkörper (104) aus magnetisch leitendem Material angeordnet ist, dessen Unter­ seite mit einem Luftspalt (h) oberhalb der Ebene (106) durch die Unterseiten des Stützkörpers (90) und des am freien Ende des Spannelementes angeordneten nicht leitenden Körpers (102) liegend ausgebildet ist.8. Clamping device according to claim 7, characterized in that a clamping body ( 104 ) made of magnetically conductive material is arranged in the region of the curvature of the plate ( 95 ), the underside of which has an air gap (h) above the plane ( 106 ) through the undersides of the support body ( 90 ) and of the non-conductive body ( 102 ) arranged at the free end of the tensioning element. 9. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den gewölbten Abschnitt des Spannelementes eine Platte aus Federstahl vorgesehen ist, die mit einem Ende in einem Spann­ körper (110) aus magnetisch leitendem Material befestigt ist, der mit dem Stützkörper (90) über eine Gelenkverbindung (114) mit zur Anschlagfläche paralleler Gelenkachse verbunden ist, daß die Platte (112) an ihrem anderenEnde einen magnetisch nicht leitenden Körper (102) trägt, an dem die Anschlagfläche ausgebildet ist, und daß die Platte so ausgebildet und/oder an dem Spannkörper so befestigt ist, daß die ebene Unterseite des Spannkörpers von dem der Gelenkverbindung zugewandten Ende an gegenüber der Auflagefläche (106) des Stützkörpers und des die Anschlagfläche tragenden Körpers (102) unter einem spitzen Winkel (α) ansteigt.9. Clamping device according to claim 1, characterized in that a plate made of spring steel is provided for the curved section of the clamping element, which is fixed at one end in a clamping body ( 110 ) made of magnetically conductive material, which with the support body ( 90 ) a hinge connection ( 114 ) is connected to a hinge axis parallel to the stop surface, that the plate ( 112 ) carries at its other end a magnetically non-conductive body ( 102 ) on which the stop surface is formed, and that the plate is formed and / or on the The tensioning body is fastened in such a way that the flat underside of the tensioning body rises at an acute angle (α) from the end facing the articulated connection relative to the support surface ( 106 ) of the support body and the body ( 102 ) supporting the stop surface. 10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (114) als Lenkerverbindung mit in den Stütz­ körper (90) einerseits und in den Spannkörper (110) anderer­ seits eingreifenden Gelenkbolzen (116) ausgebildet ist, die starr miteinander verbunden sind.10. Clamping device according to claim 9, characterized in that the articulated connection ( 114 ) is designed as a link connection with in the support body ( 90 ) on the one hand and in the clamping body ( 110 ) on the other hand engaging hinge pins ( 116 ) which are rigidly connected to one another.
DE19914111978 1991-04-12 1991-04-12 Workpiece clamping system on work-table - incorporates stop and elastically deformable element Expired - Fee Related DE4111978C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111978 DE4111978C1 (en) 1991-04-12 1991-04-12 Workpiece clamping system on work-table - incorporates stop and elastically deformable element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111978 DE4111978C1 (en) 1991-04-12 1991-04-12 Workpiece clamping system on work-table - incorporates stop and elastically deformable element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4111978C1 true DE4111978C1 (en) 1992-05-07

Family

ID=6429457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111978 Expired - Fee Related DE4111978C1 (en) 1991-04-12 1991-04-12 Workpiece clamping system on work-table - incorporates stop and elastically deformable element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111978C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007119245A1 (en) * 2005-04-25 2007-10-25 East Coast Enterprisers Limited Magnetic and mechanical work holding apparatus with monolithic working face
CN102922497A (en) * 2012-10-09 2013-02-13 中船澄西船舶修造有限公司 Auxiliary machine connecting rod repair workbench

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608652U1 (en) * 1986-03-29 1986-08-07 Société Carossino Frères, Saint-Quen-l'Aumône Side tensioner
DE3630343A1 (en) * 1985-09-09 1987-03-19 Andre Carossino DEVICE FOR SIDE CLAMPING OF WORKPIECES TO BE MACHINED ON A MACHINE TOOL
DE8715602U1 (en) * 1987-11-25 1988-03-03 Stenzel & Co Maschinenhandelsgesellschaft Mbh, 6200 Wiesbaden, De
DE9000267U1 (en) * 1990-01-12 1990-08-30 Otto Ganter & Co Kg Normteile Zum Bedienen Und Spannen, 7743 Furtwangen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630343A1 (en) * 1985-09-09 1987-03-19 Andre Carossino DEVICE FOR SIDE CLAMPING OF WORKPIECES TO BE MACHINED ON A MACHINE TOOL
DE8608652U1 (en) * 1986-03-29 1986-08-07 Société Carossino Frères, Saint-Quen-l'Aumône Side tensioner
DE8715602U1 (en) * 1987-11-25 1988-03-03 Stenzel & Co Maschinenhandelsgesellschaft Mbh, 6200 Wiesbaden, De
DE9000267U1 (en) * 1990-01-12 1990-08-30 Otto Ganter & Co Kg Normteile Zum Bedienen Und Spannen, 7743 Furtwangen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007119245A1 (en) * 2005-04-25 2007-10-25 East Coast Enterprisers Limited Magnetic and mechanical work holding apparatus with monolithic working face
US7999645B2 (en) 2005-04-25 2011-08-16 East Coast Enterpriser Ltd Magnetic holding apparatus for holding workpieces
CN102922497A (en) * 2012-10-09 2013-02-13 中船澄西船舶修造有限公司 Auxiliary machine connecting rod repair workbench
CN102922497B (en) * 2012-10-09 2015-08-26 中船澄西船舶修造有限公司 Subsidiary engine connecting rod mechanic station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155782B1 (en) Support device with a carrier head for holding a workpiece
DE4111978C1 (en) Workpiece clamping system on work-table - incorporates stop and elastically deformable element
DE19925993A1 (en) Proximity switch for fixing in T=slot e.g. for pneumatic cylinder, has housing which can be released or reattached while fixing member is clamped in T=slot
EP0362753B1 (en) Clamping device
WO1991000162A1 (en) Parallel and angle stop
EP0325738B1 (en) Clamping device
DE2447243B2 (en) LOW-DRAFT WORKPIECE CLAMPING DEVICE, IN PARTICULAR LOW-DRAFT MACHINE VICE
DE3836055C1 (en) Slot clamp
DE4342658A1 (en) Pivoted workpiece clamping jaw
DE2222330C3 (en) Cutting tool for machining with a cutting insert that is replaceably fastened in a recess in the tool shank
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
DE2613673A1 (en) Clamping device with supporting body on arm - has faces in same plane as mounting support surface to give accurate positioning
EP1238762A1 (en) Saw bench
DE19902568C2 (en) Clamping device, in particular multiple clamping device
DE564306C (en) Clamping device for attaching lamps and other devices to objects of all kinds
DE3431110C2 (en)
DE2323054B2 (en) Device for fastening grooved plates or the like for receiving control cams on machine tools or on presetting devices
DE202021003850U1 (en) Device for supporting or fixing workpieces, tools and aids on a worktop that includes a large number of bores
DE828943C (en) Jaws for a clamping device for workpieces
DE202006014121U1 (en) Clamping device for processing and / or transporting plates
CH677632A5 (en)
DE102005021369A1 (en) Two piece clamp e.g. for attachment of article, has attachment shank and clamping shank for attachment of article in recess with clamp fastened in installation over its attachment shank
DE645108C (en) Column guide frame in which the punch and die are laterally removable
DE4141542C1 (en) Tool or workpiece holding and securing clamp - comprises at least one holder with connector and retainer,and fastener(s).
EP0695604A1 (en) Clamp arm for a clamping device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee