DE4110917A1 - Verfahren zur herstellung von polysilanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polysilanen

Info

Publication number
DE4110917A1
DE4110917A1 DE19914110917 DE4110917A DE4110917A1 DE 4110917 A1 DE4110917 A1 DE 4110917A1 DE 19914110917 DE19914110917 DE 19914110917 DE 4110917 A DE4110917 A DE 4110917A DE 4110917 A1 DE4110917 A1 DE 4110917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silane
general formula
silanes
polysilanes
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914110917
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Prof Dr Hengge
Christa Dipl Ing Jammegg
Wilfried Dipl Chem D Kalchauer
Manfred Dipl Ing Weinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19914110917 priority Critical patent/DE4110917A1/de
Publication of DE4110917A1 publication Critical patent/DE4110917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polysilanen.
Polysilane finden in immer größerem Maße Verwendung als po­ sitiv oder negativ photoresistente Materialien oder als Aus­ gangsmaterialien zur Herstellung von Siliciumcarbid und Formteilen aus Siliciumcarbid wie Fasern, Verbundwerkstoffen oder Beschichtungen.
Bisher wurden Polysilane vor allem mittels der Wurtz-Fittig- Reaktion durch Umsetzung von Dihalogensilanen in Gegenwart von Alkalimetallen hergestellt. Nachteiligerweise entstehen bei dieser Reaktion große Mengen von Nebenprodukten, was ne­ ben einer Ausbeuteminderung auch aufwendige Aufarbeitungs­ schritte bedingt. Weiter sind wegen der Reaktionsführung in Gegenwart von flüssigem Alkalimetall umfangreiche, apparati­ ve Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen.
Eine weitere Herstellungsmethode von Organopolysilanen ist die Disproportionierung von Di- oder Oligosilanen. Dabei wird das entsprechende Ausgangsmaterial - meist ein Disilan - mit Hilfe von Katalysatoren (z. B. Alkalimetallalkoholate, Edelmetallkomplexe, Amine) in die entsprechenden Polysilane und Monosilane umgewandelt. Diese Reaktion ist zwar einfach durchzuführen, nachteilig ist jedoch die große Menge an Mo­ nosilanen, die dabei gebildet werden. Diese liegt in der Größenordnung von 70 Gew.-% bezogen auf die Menge an einge­ setztem Disilan.
Harrod et al., J.Organomet.Chem. 279 (1985), C11-C13; Or­ ganometallics 8 (1989) 1732-1736 und NATO ASI Ser., Ser. E 141 (1988) 103 bis 115 beschreiben die Herstellung von Poly­ silanen mit einem Polymerisationsgrad von maximal 20 durch Umsetzung von wasserstoffhaltigen Organo- oder Diorganomono­ silanen in Gegenwart von Übergangsmetallkomplexen aus der Reihe der Metallocene von Ti, Zr, Hf, U und Th.
EP-A-03 14 327 (Anmeldetag: 07.10.88; Anmelder: Mitsui Petro­ chemical Industries; LTD) offenbart die Herstellung von Po­ lysilanen durch die Polymerisation von wasserstoffhaltigen Diorganosilanen mittels Organometallkomplexen von Ni, Co, Ru, Ir und Pd. Nachteiligerweise müssen bei diesem Verfahren wasserstoffhaltige Monosilanderivate verwendet werden, deren niedrige Siedepunkte umfangreichen, apparativen Aufwand bei der Reaktionsführung erfordern. Wasserstoffhaltige Di- oder Oligosilane sind mit den verwendeten Katalysatoren nicht oder nur mit hinsichtlich der Raum-/Zeitausbeute nicht ver­ tretbaren Reaktionszeiten polymerisierbar.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polysilanen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in in­ erter Atmosphäre ein oder mehrere Silane der allgemeinen Formel
SiaHbRc,
wobei a2, b1, (b+c)=(2a+2) und R jeweils unabhängig voneinander ein Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Halogen-, Amino-, Organoamino- oder Diorganoaminorest sind, in Gegenwart einer oder mehrerer Verbindungen der Elemente Ti, Zr, Hf, V, U, Th, Rh, Pt umgesetzt wird oder werden.
Inerte Atmosphäre im Sinne der Erfindung bedeutet weitgehend frei von Sauerstoff und Wasser. Vorzugsweise sollte der An­ teil von Sauerstoff und/oder Wasser 0,5 Gew.-% nicht über­ steigen.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in Argon-, Stickstoff- oder Heliumatmosphäre durchgeführt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Poly­ silane mit hohen Polymerisationsgraden in guten Raum-/Zeit­ ausbeuten herzustellen.
Weiter ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, neben linearen und cyclischen Polysilanen auch vernetzte und verzweigte Polysilane sowie Copolymerisate unterschiedlicher Silane herzustellen. Dies ist bedingt in der großen Variabi­ lität der eingesetzten Silane und für die spätere Verwendung der Polysilane von entscheidender Bedeutung, da dadurch je­ des gewünschte Anforderungsprofil voreinstellbar ist.
Die Reaktion kann mit Verbindungen, die als Elektronenpaar­ donatoren wirken, jederzeit gestoppt werden. Dadurch können gezielt bei Raumtemperatur flüssige Oligomere, lösliche und schmelzbare Polymere, gummielastische Polymere oder unlösli­ che und unschmelzbare Polymere hergestellt werden. Bevorzugt sind Verbindungen mit N-, P- oder S-Donatoren, wie Ammoniak, primäre, sekundäre, tertiäre Amine oder Phosphine und Sulfide, sowie chelatbildende Komplexliganden und Heterocyclen.
Beispiele für diese Verbindungen sind Ethylamin, Dimethyl­ amin, Triethylamin; Ethylphosphin, Diethylphosphin, Triphe­ nylphosphin; Dimethylsulfid, Dimethyldisulfid; 1,2-Bis(di­ methylamino)ethan (TMED), 1,2-Bis(dimethylphosphino)ethan (DMFE), 1,2-Bis(methylsulfido)ethan, Acetonitril, Pyridin und Thiophen.
Die Menge an Abstoppungsreagens richtet sich nach der einge­ setzten Katalysatormenge, wobei das molare Verhältnis Ab­ stoppungsreagens zu Katalysator im Bereich von 0,9 : 1,0 bis 2,0 : 1,0, vorzugsweise von 1 : 1 bis 1,2 : 1, liegt.
Bei der Verwendung von wasserstoffhaltigen Di- bzw. Oligo­ silanen, deren Aggregatszustand bei Raumtemperatur flüssig oder fest ist, ist der apparative Aufwand gegenüber der Ver­ wendung von vergleichbaren Monosilanen mit entscheidend ge­ ringeren Siedepunkten wesentlich reduziert.
Weiter ist es gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mög­ lich, mit Fremdmetallen dotierte Polymere, vorzugsweise mit homogener Verteilung der Fremdatome, herzustellen. Setzt man bei der Herstellung von Polysilanen Organometallkomplexe, vorzugsweise der Elemente der I-VIII-Nebengruppe, der II-VI- Hauptgruppe, As, Sb, Se, Te sowie der Lanthaniden und Acti­ niden, die selbst nicht als Katalysator dienen oder nur ge­ ringe katalytische Aktivität besitzen, jedoch im jeweiligen Ausgangssilan löslich sind, zu, so kommt es zu einem zumeist homogenen Einbau dieser Komplexe in die Polymeren. Erhitzt man diese vorzugsweise unschmelzbaren und unlöslichen Poly­ mere anschließend unter inerter Atmosphäre auf Temperaturen von über 800°C, so bildet sich Siliciumcarbid, welches mit weiteren Metallcarbiden dotiert ist.
Bevorzugt werden dabei Organometallkomplexe aus der Gruppe der Metallocene bzw. Metallocenderivate verwendet.
Bevorzugte Mengen sind hierbei 1 bis 100 Gew.-% Organometallkomplex, bezogen auf die Menge an eingesetztem Di- oder Oligosilan.
Als Metallocenkomplexliganden kommen bevorzugt in Frage:
Cyclobutenyl-, Cyclopentadienyl-, Pentamethylcyclopentadi­ enyl-, Methylcyclopentadienyl-, Indenyl-, Tetrahydroin­ denyl-, 1,2-Bis(indenyl)ethan-, 1,2-Bis(tetrahydroindenyl)­ ethan-, Cycloheptatrienyl-, Cycloheptadienyl-, Cycloocta­ tetraenyl- und Arenylliganden.
Beispiele für diese Verbindungen sind
Vanadocen, Ferrocen, Cobaltocen, Nickelocen, Chromocen, Dimethylvanadocen, Niobocentrihydrid, Tantalocentrihydrid, Molybdenocendihy­ drid, Wolframocendihydrid, Decamethylvanadocen, Decamethyl­ nickelocen, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)calcium, Bis­ (pentamethylcyclopentadienyl)barium, Bis(pentamethylcyclo­ pentadienyl)strontium, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)­ samarium, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)europium, Bis­ (cyclooctatetraenyl)titan, Diphenylbis(pentamethylcyclo­ pentadienyl)titan, Diphenylbis(pentamethylcyclopentadi­ enyl)zirkon, Diphenylbis(indenyl)titan, Diphenylbis­ (indenyl)zirkon, Diphenylbis(pentamethylcyclopentadienyl)­ uran, Diphenylbis(pentamethylcyclopentadienyl)thorium, Bis(arenyl)titan und Bis(arenyl)wolfram.
Erfindungsgemäß eingesetzte Silane können einzeln oder als Mischungen von zwei oder mehreren unterschiedlichen Silanen verwendet werden.
Die Silane der allgemeinen Formel
SiaHbRc
weisen vorzugsweise die folgenden Parameter auf:
a=2 bis 10, insbesondere 2 bis 5,
b=1 bis 22, insbesondere 2 bis 4
c=0 bis 21, insbesondere 2 bis 10
Bevorzugte Reste R sind der Methyl-, Ethyl-, Vinyl-, n-Butyl, Cyclohexyl und/oder Phenylrest.
Als besonders geeignete Silane haben sich
1,1,2,2-Tetra­ methyldisilan, 1,2,2-Trimethyldisilan, 1,2-Dimethyldisilan, 1,2-Diphenyldisilan, Disilan, Trisilan, 1-Methyltrisilan, 2- Methyltrisilan, 1,2-Dimethyltrisilan, Methyldisilan, 1,1- Dimethyldisilan, Phenyldisilan, 1,1-Diphenyldisilan, 1- Phenyltrisilan, 2-Phenyltrisilan und 1,2-Diphenyltrisilan erwiesen.
Falls erforderlich, können die erfindungsgemäß verwendeten Silane der allgemeinen Formel (I)
SiaHbRc,
wobei a2, b1, (b+c)=(2a+2) und R jeweils unabhängig voneinander ein Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Halogen-, Amino-, Organoamino- oder Diorganoaminorest sind, im Gemisch mit einem oder mehreren Monosilanen der allgemeinen Formel (II)
SiHdR4-d,
wobei d=1, 2, 3 oder 4 ist und R die oben gegebene Bedeutung hat, in Mengenverhältnissen von Silan der allgemeinen Formel (I) zu Monosilan der allgemeinen Formel (II) von 1 : 1 bis 99 : 1 verwendet werden.
Bevorzugte Beispiele für diese Monosilane sind Phenylsilan, Methylphenylsilan, Cyclohexylsilan, n-Butylsilan und Diphenylsilan.
Copolymere werden auch erhalten aus Gemischen aus zwei oder mehreren unterschiedlichen erfindungsgemäß verwendeten Silanen der allgemeinen Formel (I)
SiaHbRc
wobei a2, b1, (b+c)=(2a+2) und R jeweils unabhängig voneinander ein Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- Alkoxy-, Halogen-, Amino-, Organoamino- oder Diorganoaminorest sind. Das Silangemisch kann in den Mengenverhältnissen 1 : 1 bis zu 99 : 1 eingesetzt werden.
Die verwendeten Silane sind beispielsweise durch Hydrierung der entsprechenden Chlorsilanderivate, wie in US 47 24 419 beschrieben, erhältlich.
Die Verbindungen der Elemente Ti, Zr, Hf, V, U, Th, Rh, Pt können einzeln oder im Gemisch zweier oder mehrerer unter­ schiedlicher Verbindungen verwendet werden.
Vorzugsweise werden 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Ge­ samtmenge eingesetztes Silan, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, verwendet.
Bevorzugte Verbindungen sind Organometallverbindungen der allgemeinen Formel
R′eR′′fR′′′gM
mit den Parametern
e=1, 2 oder 3
f=0, 1, 2 oder 3
g=0, 1 oder 2
R′=Cyclobutenyl-, Cyclopentadienyl-, Methylcyclopentadienyl-, Pentamethylcyclopentadienyl-, Indenyl-, Tetrahydroindenyl-, 1,2-Bis(indenyl)ethan-, 1,2-Bis(tetrahydroindenyl)ethan-, Cycloheptatrienyl-, Cycloheptadienyl-, Cyclooctatetraenyl-, Arenyl- und/oder Triphenylphosphinrest
R′′=Wasserstoff-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, Phenyl-, Halogen-, Carbonyl- und/oder Vinylrest
R′′′=Silyl-, Trimethylsilyl-, Dimethylsilyl-, Methylsilyl-, Tris(trimethylsilyl)silyl-, Triphenylsilyl-, Diphenylsilyl-, Phenylsilyl-, 1,2-Diphenyldisilanyl- und/oder Pentaphenyldisilanylrest
M=Ti, Zr, Hf, V, U, Th, Rh, Pt
Beispiele dieser Verbindungen sind
Hydridocarbonyltris(tri­ phenylphosphin)rhodium, Chlortris(triphenylphosphin)rhodium, Dimethylbis(cyclopentadienyl)uran, Dimethylbis(cyclopenta­ dienyl)thorium, Dimethylbis(cyclopentadienyl)hafnium, Dime­ thylbis(pentamethylcyclopentadienyl)hafnium, Dimethylbis­ (cyclopentadienyl)titan, Divinylbis(cyclopentadienyl)platin, Dimethylbis(pentamethylcyclopentadienyl)uran, Dimethylbis­ (pentamethylcyclopentadienyl)thorium, Dimethylbis(penta­ methylcyclopentadienyl)titan, Diphenylbis(cyclopentadienyl)­ titan, Dimethylbis(cyclopentadienyl)zirkon, Dimethylbis­ (pentamethylcyclopentadienyl)zirkon, Dimethylbis(tetrahydro­ indenyl)zirkon, Diphenylbis(tetrahydroindenyl)zirkon, Tri­ methyl(cyclopentadienyl)zirkon, Trimethyl(cyclopenta­ dienyl)titan, Dimethylbis(indenyl)zirkon, Dimethylbis­ (indenyl)titan, Dimethylbis(tetrahydroindenyl)zirkon, Di­ methylbis(tetrahydroindenyl)titan, Dimethylbis(indenyl)­ hafnium, Dimethyl[1,2-bis(indenyl)ethan]zirkon, Dimethyl­ [1,2-bis(indenyl)ethan]titan, Dimethyl[1,2-bis(tetrahydro­ indenyl)ethan]zirkon, Dimethyl[1,2-bis(tetrahydroindenyl)­ ethan]titan, Dimethyl(cyclopentadienyl(pentamethylcyclo­ pentadienyl)zirkon, Dimethyl(cyclopentadienyl)(pentamethyl­ cyclopentadienyl)titan, Dimethyl(cyclopentadienyl)(penta­ methylcyclopentadienyl)hafnium, Di-n-butylbis(cyclopenta­ dienyl)zirkon, Dimethylbis(methylcyclopentadienyl)zirkon, Bis(arenyl)titan, Dihydridobis(pentamethylcyclopentadienyl)­ zirkon, Dihydrido(cyclopentadienyl)(pentamethylcyclopenta­ dienyl)zirkon, Dihydridobis(pentamethylcyclopentadienyl)­ titan, Dihydridobis(cyclopentadienyl)titan, Dihydridobis­ (cyclopentadienyl)zirkon, Dihydridobis(cyclopentadienyl)­ hafnium, Bis(cyclooctatetraenyl)titan, Cycloheptadienyl­ (cycloheptatrienyl)titan, Methylbis(cyclopentadienyl)tris­ (trimethylsilyl)silylzirkon, Methylbis(cyclopentadienyl)­ tris(trimethylsilyl)silyltitan, Methylbis(cyclopentadi­ enyl)tris(trimethylsilyl)silylhafnium, Methyl(cyclopenta­ dienyl)(pentamethylcyclopentadienyl)tris(trimethylsilyl)­ silylzirkon, Methyl(cyclopentadienyl)(pentamethylcyclopenta­ dienyl)tris(trimethylsilyl)silyltitan, Methyl(cyclopenta­ dienyl)(pentamethylcyclopentadienyl)tris(trimethylsilyl)­ silylhafnium, Chlor(cyclopentadienyl)(pentamethylcyclo­ pentadienyl)tris(trimethylsilyl)silyltitan, Chlor(cyclo­ pentadienyl)(pentamethylcyclopentadienyl)tris(trimethyl­ silyl)silylzirkon, Methylbis((cyclopentadienyl)(phenyl­ silyl)titan, Methylbis(cyclopentadienyl)(phenylsilyl)­ zirkon, Dimethylbis(cyclopentadienyl)vanadin, Bis(cyclo­ pentadienyl)vanadin, Cyclopentadienyl(pentamethylcyclo­ pentadienyl)zirkon, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirkon, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)hafnium.
Die verwendeten Verbindungen der Elemente Ti, Zr, Hf, V, U, Th, Rh, Pt sind erhältlich wie beispielsweise beschrieben in Giannini, H.; Cesca, S.; Tetrahedron Lett. 14 (1960) 19, Samuel, E.; Ferner, R.; Bigorgne, M.; Inorg. Chem. 12 (1973) 881, Wolezansky, P.T.; Bercaw, J.E.; Organometallics 1 (1982) 793 Samuel, E.; Rausch, M.D.; J. Am. Chem. Soc 95 (1973) 6264 Bercaw, J.E.; Marrich, R.H.; Bell, L.G.; Brinziger, H.H.; J. Am. Chem. Soc. 94 (1974) 1218 und Fagan, P.J.; Manriquez, J.M.; Maata, E.A.; Seyam, E.A.; Marks, T.J.; J. Am. Chem. Soc. 103 (1981) 6650; M.D. Rausch, K.J. Moriarty, J.L. Atwood, W.E. Hunter, E. Samuel J. Organomet. Chem. 327 (1987); S, Collins, B.A. Kuntz, N.J. Taylor, D.G. Ward J. Organomet. Chem. 342 (1988) 21; F.H. Elsner, T.D. Tilley, A.L. Rheingold, S.J. Geib J. Organomet. Chem 358 (1988) 169; H.G. Woo, T.D. Tilley J. Am. Chem. Soc. 111 (1989) 3757; H.G. Woo, T.D. Tilley J. Am. Chem. Soc. 111 (1989) 8043; B. Demerseman, G. Bouquet, M. Bigorgne J. Organomet. Chem. 101 (1975) C24 beschrieben, oder käuflich erhältlich bei Strem Chemicals GmbH, D-7640 Kehl.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Tempe­ raturen von 20 bis 250°C, insbesondere 20 bis 130°C und in Abhängigkeit von den Reaktionstemperaturen mit Reaktionszei­ ten von 1 Minute bis 3 Tagen, insbesondere 15 Minuten bis 12 Stunden durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart von Lö­ sungsmittel durchgeführt werden. Beispiele verwendeter Lö­ sungsmittel sind aromatische und aliphatische Kohlenwas­ serstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Heptan, Octan und Petrolether verschiedener Siedefraktionen.
Wird die Polymerisation in Gegenwart von Alkinen und/oder Alkenen (acyclisch wie cyclisch) durchgeführt, werden diese hydrosilyliert.
Soweit es die Schmelzpunkte der verwendeten Silane, insbe­ sondere sind dies Silane, die bei den gegebenen Reaktions­ temperaturen einen flüssigen Aggregatzustand aufweisen, zulassen, wird das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt ohne Lösungsmittel, daß heißt als Substanzpolymerisation durchge­ führt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich lineare, cyclische, vernetzte und verzweigte Polysilane herzustellen, die bei Raumtemperatur flüssig-viskos, löslich, gummi­ elastisch oder unlöslich und unschmelzbar sind.
Bei der Verwendung chiraler Katalysatoren (racemisches Ge­ misch oder enantiomerrein) kann eine Stereoregulation des Polymerisationsprozesses eintreten, so daß Polymere mit be­ stimmter Stereokonfiguration erhalten werden können.
Cyclosilane mit Si-H-Funktionalitäten werden ebenfalls poly­ merisiert und sind von der allgemeinen Formel SiaHbRc mitumfaßt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polysilane finden Verwen­ dung als präkeramische Polymere, die für die Herstellung von Siliciumcarbid geeignet sind, sowie für Photoresists, Micro­ lithographie, Photoinitiatoren und elektrisch leitfähige Polymere.
Die Herstellung von Siliciumcarbid aus den erfindungsgemäß hergestellten Polysilanen erfolgt durch Pyrolyse unter iner­ ter Atmosphäre, wobei Temperaturen von über 800°C erforder­ lich sind.
Vergleichsbeispiel 1
In einem 25 ml Zweihalskolben mit Rückflußkühler mit aufge­ setzter Gaseinleitung, einem Tropftrichter mit Druckaus­ gleich und einem Magnetrührer mit Rührstäbchen wurden unter Argon zu 0,5 g Bis(cyclopentadienyl)cobalt 5 g 1,2-Dimethyl­ silan zugetropft. Das Bis(cyclopentadienyl)cobalt löste sich in Disilan sehr rasch, die Lösung wurde anschließend auf Rückflußtemperatur erwärmt. Dabei bildeten sich Spuren eines weißen Niederschlags aus. Nach 3 Tagen Reaktionszeit konnte weder durch lH-NMR, 29Si-NMR noch durch GC-MS-Spektroskopie ein Polysilan festgestellt werden.
Vergleichsbeispiel 2
In der gleichen Apparatur wie im Vergleichsbeispiel 1 wurden 4,5 g 1,2 Dimethyldisilan in 50 ml Benzol mit 0,5 g Dimethylbis(cyclopentadienyl)vanadin umgesetzt, wobei sich das Reaktionsgemisch grünlich-braun färbte. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur färbte sich die Lösung rosa, beim Er­ hitzen auf Rückflußtemperatur trat ein Farbumschlag nach violett auf. Nach 3 Tagen Reaktionszeit konnte keine Polysi­ lanbildung beobachtet werden.
Beispiele
Alle Beispiele wurden in der, im Vergleichsbeispiel 1 be­ schriebenen Apparatur unter Argon durchgeführt. Die verwen­ deten Lösungsmittel wurden durch Destillation über Natrium- Kalium-Legierung getrocknet.
Die löslichen Reaktionsprodukte wurden mittels 1H-NMR-, 29Si-NMR-, IR- und GC-MS-Spektroskopie untersucht. Mit Hilfe der 29-Si-NMR-Spektroskopie konnte zwischen linearen und verzweigten Polymeren unterschieden werden (Me-SiH-Gruppie­ rungen weisen eine chemische Verschiebung von ca. -62 bis -73 ppm auf, während MeSi-(SiMeH)3 Verzweigungen Signale bei ca. -92 ppm liefern).
Mittels GC-MS-Spektroskopie konnte bei Oligosilanen mit Hil­ fe der Molekülpeaks die Kettenlänge bestimmt werden. Unlös­ liche und unschmelzbare Polysilane wurden mittels IR-Spek­ troskopie und keramischer Ausbeute (= Rückstand in Gew.-% nach der Pyrolyse bei 900°C unter Argon) charakterisiert.
Beispiel 1
0,2 g Katalysator wurden in 10 g Disilan und Benzol gelöst, wobei sich eine gelb-orange Farbe einstellte. Nach einer In­ duktionszeit von einigen Minuten änderte sich die Farbe nach dunkelgrün und eine Wasserstoffentwicklung konnte festge­ stellt werden. Nach zwei Stunden bei Raumtemperatur wurde aus dem Reaktionsgemisch eine Probe gezogen und diese spek­ troskopisch analysiert. Die Reaktionsmischung wurde an­ schließend auf Rückflußtemperatur erwärmt und 36 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Die daraus erhaltenen Reaktionsprodukte wurden ebenfalls untersucht.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
Beispiel 2
0,2 g Katalysator wurden in 15 g Disilan und Xylol gelöst, wobei sich eine hellgelbe Farbe einstellte. Nach einer In­ duktionszeit von einigen Minuten konnte eine Wasserstoffent­ wicklung festgestellt werden. Die Lösung wurde langsam auf 130°C erwärmt und 6 Stunden lang auf dieser Temperatur ge­ halten.
In der nachfolgenden Tabelle werden die jeweiligen Reak­ tionsprodukte beschrieben:
Die Ausbeute war in allen Fällen im Bereich von ca. 80-90 Gew.-% bezogen auf die Menge an eingesetztem Disilan, die IR-Spektren aller Produkte waren vergleichbar:
2962 cm-1; 2926 cm-1; 2116 cm-1
1414 cm-1; 1246 cm-1; 932 cm-1
Die keramische Ausbeute dieser Polysilane lag im Bereich von 75-80 Gew.-%.
Beispiel 3
Die aus dem Vergleichsbeispiel 2 erhaltene Reaktionsmischung wurde mit 0,1 g Dimethylbis(cyclopentadienyl)zirkon ohne Lö­ sungsmittel - wie in Beispiel 2 beschrieben - umgesetzt. Als Reaktionsprodukt wurde ein festes, unlösliches, unschmelz­ bares Polysilan erhalten, in dem Vanadin homogen eingebaut war. Die Pyrolyse des Polysilan-Vanadin-Gemisches lieferte (unter Argon bei 900°C) mit einer Ausbeute von 79 Gew.-% Siliciumcarbid, in dem Vanadin homogen als Carbid eingela­ gert war.
Beispiel 4
0,2 g Dimethylbis(cyclopentadienyl)zirkon wurden in 15 g Disilangemisch, bestehend aus 1,1,1-Trimethyldisilan und 1,2-Dimethyldisilan (1:1), in der im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Apparatur gelöst. Nach etwa 15 Minuten tritt heftige Wasserstoffentwicklung auf und nach weiteren 20 Minuten wird als Reaktionsprodukt ein gummielastisches, unlösliches, unschmelzbares, oranges hochpolymeres Poly­ silancopolymer erhalten. Dieses Polysilan lieferte bei der Pyrolyse unter Argon (900°C) Siliciumcarbid mit einer keramischen Ausbeute von 85 Gew.-%.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Polysilanen, dadurch gekennzeichnet, daß in inerter Atmosphäre ein oder mehrere Silane der allgemeinen Formel SiaHbRc,wobei a2, b1, (b+c)=(2a+2) und R jeweils unabhängig voneinander ein Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Halogen-, Amino-, Organoamino- oder Diorganoaminorest sind, in Gegenwart einer oder mehrerer Verbindungen der Elemente Ti, Zr, Hf, V, U, Th, Rh, Pt umgesetzt wird oder werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung durch Verbindungen, die als Elektronen­ paardonatoren wirken, gestoppt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Silane der allgemeinen Formel SiaHbRc,die folgenden Parameter aufweisen:
a=2 bis 10,
b=1 bis 22,
c=0 bis 21,
R=Methyl-, Ethyl-, Vinyl-, n-Butyl, Cyclohexyl- und/oder Phenylrest.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 1,1,2,2-Tetramethyldisi­ lan, 1,2,2-Trimethyldisilan, 1,2-Dimethyldisilan, 1,2-Diphenyldisilan, Disilan, Trisilan, 1-Methyltri­ silan, 2-Methyltrisilan, 1,2-Dimethyltrisilan, Methyl­ disilan, 1,1-Dimethyldisilan, Phenyldisilan, 1,1-Di­ phenyldisilan, 1-Phenyltrisilan, 2-Phenyltrisilan und/oder 1,2-Diphenyltrisilan verwendet wird oder werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Silane der allgemeinen Formel (I) SiaHbRc,wobei a2, b1, (b+c)=(2a+2) und R jeweils unabhängig voneinander ein Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Halogen-, Amino-, Organoamino- oder Diorganoaminorest sind, im Gemisch mit einem oder mehreren Monosilanen der allgemeinen Formel (II)SiHdR4-d,wobei d=1, 2, 3 oder 4 ist und R die oben gegebene Bedeutung hat, in Mengenverhältnissen von Silan der allgemeinen Formel (I) zu Monosilan der allgemeinen Formel (II) von 1 : 1 bis 99 : 1 verwendet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Elemente Ti, Zr, Hf, V, U, Th, Rh, Pt in Mengen von 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge eingesetzten Silans, verwendet werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allge­ meinen Formel R′eR′′fR′′′gMmit den Parametern
e=1, 2 oder 3
f=0, 1, 2 oder 3
g=0, 1 oder 2
R′=Cyclobutenyl-, Cyclopentadienyl-, Methylcyclopentadienyl-, Pentamethylcyclopentadienyl-, Indenyl-, Tetrahydroindenyl-, 1,2-Bis(indenyl)ethan-, 1,2-Bis(tetrahydroindenyl)ethan-, Cycloheptatrienyl-, Cycloheptadienyl-, Cyclooctatetraenyl-, Arenyl- und/oder Triphenylphosphinrest
R′′=Wasserstoff-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, Phenyl-, Halogen-, Carbonyl- und/oder Vinylrest
R′′′=Silyl-, Trimethylsilyl-, Dimethylsilyl-, Methylsilyl-, Tris(trimethylsilyl)silyl-, Triphenylsilyl-, Diphenylsilyl-, Phenylsilyl-, 1,2-Diphenyldisilanyl- und/oder Pentaphenyldisilanylrest
M=Ti, Zr, Hf, V, U, Th, Rh, Pt
verwendet werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in Gegen­ wart eines Lösungsmittels oder ohne Lösungsmittel durch­ geführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysilan durch Zu­ gabe von Organometallkomplexen von Elementen, die selbst nicht als Katalysator dienen oder nur geringe katalyti­ sche Aktivität besitzen, dotiert wird.
10. Verwendung der Polysilane nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 als präkeramische Polymere für die Herstellung von Siliciumcarbid oder Formteilen aus Sili­ ciumcarbid, wie Fasern, Verbundwerkstoffen oder Be­ schichtungen oder für Photoresists, Microlithographie, Photoinitiatoren und elektrisch leitfähige Polymere.
DE19914110917 1991-04-04 1991-04-04 Verfahren zur herstellung von polysilanen Withdrawn DE4110917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110917 DE4110917A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Verfahren zur herstellung von polysilanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110917 DE4110917A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Verfahren zur herstellung von polysilanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110917A1 true DE4110917A1 (de) 1992-10-08

Family

ID=6428815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110917 Withdrawn DE4110917A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Verfahren zur herstellung von polysilanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110917A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009278A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-13 Dennis John Gerard Curran Ceramic fibres
FR2701483A1 (fr) * 1993-02-15 1994-08-19 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation de polymères à base de silicium.
EP0630933A2 (de) * 1993-06-15 1994-12-28 Nippon Oil Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermaterials
EP0717451A2 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Nippon Oil Co., Ltd. Photovoltorisches Bauelement
US5700400A (en) * 1993-06-15 1997-12-23 Nippon Oil Co., Ltd. Method for producing a semiconducting material
EP0826647A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Ube Industries, Ltd. Anorganische Faser auf Siliciumcarbidbasis und Verfahren zur Herstellung davon
WO2010149499A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von polysilanen
US7943721B2 (en) 2005-10-05 2011-05-17 Kovio, Inc. Linear and cross-linked high molecular weight polysilanes, polygermanes, and copolymers thereof, compositions containing the same, and methods of making and using such compounds and compositions
EP3947320A4 (de) * 2019-04-01 2022-12-28 BWXT Advance Technologies, LLC Modifizierte polymermodifizierte keramik zur additivherstellung, dazugehöriges herstellungsverfahren und damit hergestellte keramikkörper

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276375B (en) * 1991-10-30 1995-09-20 Dennis John Gerard Curran Ceramic fibres
GB2276375A (en) * 1991-10-30 1994-09-28 Dennis John Gerard Curran Ceramic fibres
US5705122A (en) * 1991-10-30 1998-01-06 Curran; Dennis John Gerard A method of making a composite ceramic fiber from pre-ceramic polymers
WO1993009278A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-13 Dennis John Gerard Curran Ceramic fibres
FR2701483A1 (fr) * 1993-02-15 1994-08-19 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation de polymères à base de silicium.
EP0630933A3 (de) * 1993-06-15 1995-08-30 Nippon Oil Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermaterials.
US5700400A (en) * 1993-06-15 1997-12-23 Nippon Oil Co., Ltd. Method for producing a semiconducting material
EP0630933A2 (de) * 1993-06-15 1994-12-28 Nippon Oil Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermaterials
EP0717451A2 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Nippon Oil Co., Ltd. Photovoltorisches Bauelement
EP0717451A3 (de) * 1994-12-14 1998-04-08 Nippon Oil Co., Ltd. Photovoltorisches Bauelement
EP0826647A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Ube Industries, Ltd. Anorganische Faser auf Siliciumcarbidbasis und Verfahren zur Herstellung davon
US5948714A (en) * 1996-08-27 1999-09-07 Ube Industries, Ltd. Silicon-carbide-based inorganic fiber
US7943721B2 (en) 2005-10-05 2011-05-17 Kovio, Inc. Linear and cross-linked high molecular weight polysilanes, polygermanes, and copolymers thereof, compositions containing the same, and methods of making and using such compounds and compositions
US8378050B2 (en) 2005-10-05 2013-02-19 Kovio, Inc. Linear and cross-linked high molecular weight polysilanes, polygermanes, and copolymers thereof, compositions containing the same, and methods of making and using such compounds and compositions
WO2010149499A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von polysilanen
US8513450B2 (en) 2009-06-24 2013-08-20 Wacker Chemie Ag Process for preparing polysilanes
EP3947320A4 (de) * 2019-04-01 2022-12-28 BWXT Advance Technologies, LLC Modifizierte polymermodifizierte keramik zur additivherstellung, dazugehöriges herstellungsverfahren und damit hergestellte keramikkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228967T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer verbrückten Metallocenverbindung und einer Katalysatorkomponente sowie Verfahren für die Polymerisation von Olefinen
EP0670325B1 (de) Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem
EP0416566B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinwachses
EP0387690B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins
DE3690217C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Si-N-Gruppen enthaltenden Silizans
EP0497171B1 (de) Heteroatome enthaltende Polycarbosilane
DE4110917A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
AT401520B (de) Metallocene und deren einsatz für die olefinpolymerisation
DE3444306C2 (de) Borsiliciumorganisches Polymeres und Herstellungsverfahren dafür
EP0314327B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysilanverbindungen
EP0723971A2 (de) Metallocenverbindung und ihre Verwendung als Katalysatorkomponente
DE102012213694A1 (de) η5:η1-Cyclopentadienyliden-phosphoran-Constrained-Geometry-Komplexe der Seltenerd-metalle
EP0836608B1 (de) Metallocene mit silylsubstituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
EP0669337B1 (de) Verbrückte Cyclopentadienylmagnesium-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Metallocenen
EP0668254A2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffreien bzw. sauerstoffarmen hochtemperaturbeständigen Siliciumcarbidformkörpern
DE4201336A1 (de) Polysilamethylenosilane und verfahren zu ihrer herstellung
DE69817603T2 (de) Polymerisationskatalysator für olefinmonomere
US6610872B1 (en) Process for preparing polysilane by catalytic dehydrogenative condensation of organosilane and metal complex catalyst therefor
Psiorz et al. Synthesis and Application of Ring‐Substituted Analogues of the [4‐(η‐Cyclopentadienylidene)‐4, 7, 7‐trimethyl‐4, 5, 6, 7‐tetrahydro‐η5‐indenyl]‐ZrCl2 Ansa‐Metallocene System
DE19850898A1 (de) Verfahren zur Herstellung von EP(D)M
WO2002022624A1 (de) Siliciumborcarbonitridkeramiken und vorläuferverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE69823210T2 (de) Verfahren zur Olefinpolymerisation
WO1998046650A1 (de) Katalysatorzubereitungen für die herstellung von olefin(co)polymeren
Patsidis et al. Ansa bis (fluorenyl) complexes as homogeneous catalysts for propylene polymerization
US5488091A (en) High molecular weight polystannanes by metal-catalyzed dehydropolymerization

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination