DE4108555C2 - Kraftmeßeinrichtung zur Messung der Zugkraft eines über eine drehbare Walze geführten bahnförmigen Guts - Google Patents

Kraftmeßeinrichtung zur Messung der Zugkraft eines über eine drehbare Walze geführten bahnförmigen Guts

Info

Publication number
DE4108555C2
DE4108555C2 DE19914108555 DE4108555A DE4108555C2 DE 4108555 C2 DE4108555 C2 DE 4108555C2 DE 19914108555 DE19914108555 DE 19914108555 DE 4108555 A DE4108555 A DE 4108555A DE 4108555 C2 DE4108555 C2 DE 4108555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
measuring device
force
force measuring
bending beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914108555
Other languages
English (en)
Other versions
DE4108555A1 (de
Inventor
Juergen Herhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HONIGMANN IND ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
HONIGMANN IND ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HONIGMANN IND ELEKTRONIK GmbH filed Critical HONIGMANN IND ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19914108555 priority Critical patent/DE4108555C2/de
Publication of DE4108555A1 publication Critical patent/DE4108555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108555C2 publication Critical patent/DE4108555C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/106Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2243Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram-shaped
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/108Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a single support, e.g. a glider

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftmeßeinrichtung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kraftmeßeinrichtung ist bekannt aus der US 4 899 599 sowie aus der US 4 326 424.
Derartige Kraftmeßeinrichtungen sind auch bekannt aus der DE 33 36 727 C2 oder der DE 36 03 187 C2.
Nachteilig ist, daß bei diesen Bauformen hohe Genauigkeitsklas­ sen nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand realisierbar sind. Weiterhin benötigt diese Bauform einen relativ großen Meßhub zur Erzielung eines bestimmten Ausgangssignals. Deshalb besitzen solche Sensoren nur eine geringe Eigenfrequenz aufgrund der kleinen realisierbaren Federkonstante.
Weitere Bauformen, die jedoch nicht die oben genannte Proble­ matik der Doppelbiegebalken aufweisen, sind bekannt aus der DE 27 16 024 A1, sowie der EP 0 310 095 A1, sowie der CH 477 356.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik einen Bahnzugsensor zu schaf­ fen, der in einer Kraftmeßeinrichtung untergebracht ist, und über seinen gesamten Meßbereich Langzeitstabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Es soll ausdrücklich gesagt sein, daß die Aufgabe auch dann noch gelöst wird, wenn der tatsächliche Verlauf der mathematischen Funktion gering von dem idealen Verlauf abweicht. Es sind also auch geringfügig voneinander abweichende Verformungen (etwa in der Größenordnung bis zu 10%) in benachbarten Nor­ malschnittebenen der Aufgabenlösung noch förderlich, solange die Verformung benachbarter Normalschnittebenen im wesentlichen übereinstimmt.
Wenn im Folgenden von gleichen Verformungen gesprochen wird, sind demnach auch Verformungen mitumfaßt, die im wesentlichen gleich sind.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß der Meßkörper für jeden Meßbereich vollkommen überlastsicher und ohne jegliche Ma­ terialermüdung ausgelegt ist. Dies liegt darin begründet, daß zum Erreichen eines bestimmten Ausgangssignals mit einer vorbestimmten Höhe die Bauweise gemäß Anspruch 1 sicherstellt, daß keine lokalen Verformungen entstehen, die über den vom DMS erfaßten Wert hi­ nausgehen. Im Gegensatz zu der bekannten Lösung stellt die Erfin­ dung sicher, daß die gemessene Dehnung im gesamten Längenbereich der Biegebalken, in welchem sich die DMS befinden, gleich der Dehnung in jeder Normalschnittebene ist. Mit anderen Worten ist der durch die DMS erfaßte Mittelwert der Dehnung gleich der Dehnung in jedem infinitesimal kleinen Abschnitt. Durch die Quer­ schnittsform nach Anspruch 1 wird demzufolge erreicht, daß zur Erzielung eines Ausgangssignals der DMS, dessen Höhe vorbestimmt sein soll, der Biegebalken im DMS Bereich einer Verformung zu unterwerfen ist, die in jedem infinitesimalen Abschnitt denselben Wert, mithin denselben Mittelwert und mithin denselben Spitzen­ wert besitzt. Eine lokale Materialermüdung durch lokale Spitzen­ wertverformungen, die oberhalb der für den Mittelwert des erwar­ teten Ausgangssignals notwendigen Verformung liegen, findet folglich nicht statt, und demzufolge ist ein Werkstoffkriechen und eine zeitabhängige Drift des Ausgangssignals ausgeschlossen. Durch die Merkmale des Anspruchs läßt sich deshalb die reproduzierbare Genauigkeit des Sensors erhöhen. Dadurch können Reserven im Mate­ rial ausgenutzt werden, mit insbesondere positiver Auswirkung hinsichtlich der Langzeitstabilität, der Langzeitgenauigkeit, der Langzeitnullpunktsfixierung und der Lebensdauer der Klebung zwi­ schen dem DMS und dem jeweils zugeordneten Doppelbiegebalken.
Die Berechnung des Querschnitts des Doppelbiegebalkens ergibt sich aus dem Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung durch Her­ leitung der zu einem Doppelbiegebalken gehörenden Dehnungs­ funktion, in welcher die Dehnung eine Konstante zu sein hat. Hat man auf diese Weise die mathematische Funktion für den erforder­ lichen Verlauf des Biegebalkenquerschnitts berechnet, so liegt auch der Verlauf der schlitzartigen Ausnehmungen fest. Hierfür sind Ausführungsbeispiele angegeben, aus denen ersichtlich ist, daß der Querschnitt sowohl hinsichtlich der Breite als auch hin­ sichtlich der Höhe variiert werden kann. Zusätzlich soll ausdrück­ lich gesagt sein, daß auch prinzipiell die Balkenlänge als auch prinzipiell der Elastizitätsmodul des Werkstoffs in der Berechnung des Querschnittsverlaufs zu berücksichtigen sind.
Die Bauweise eignet sich für geringste Lasten genauso wie für höchste Lasten oberhalb von 5000 Newton. Wesentlich ist, daß die Nennlast der Kraftmeßeinrichtung von dem Querschnitt der Doppel­ biegebalken im Längsbereich der DMS bestimmt wird.
Weiterhin läßt die Bauweise unterschiedliche DMS zu, wie z. B. auch Scherkraftaufnehmer.
Die Funktion der gekoppelten Doppelbiegebalken entsteht dadurch, daß jeder Biegebalken beidseitig eingespannt ist. Infolge der beidseitigen Einspannung ist jeder Doppelbiegebalken so geführt wie ein beidseitig biegesteif eingespannter Lenker und durch die beidseitige Anlenkung erfährt jeder Doppelbiegebalken eine s- förmige Krümmung.
Die erforderliche Querschnittszunahme kann auf verschieden Weisen erreicht werden, so z. B. mit einer Konkaven als Außenkontur des Meßkörpers und zugehörig einer geradlinigen schlitzförmigen Aus­ nehmung bzw. einer konkaven schlitzförmigen Ausnehmung mit grö­ ßerem Krümmungsradius als der Außenkontur. Dasselbe Ergebnis wird mit einer geradlinigen Begrenzung der Außenkontur des Meßkörpers und einer konvexen schlitzförmigen Ausnehmung erreicht. Dabei kann der Meßkörper sowohl auf seinem Umfang als auch auf seinen anderen Außenseiten, insbesondere seiner Vorder- bzw. Rückseite ent­ sprechende Kontur aufweisen.
Strebt man an, den Verformungseinfluß zwischen den beidseitig zur Mittelsenkrechten der Doppelbiegebalken sitzenden DMS möglichst gering zu halten, um einerseits einen geringen Hub zu erzielen und andererseits ein hohes Ausgangssignal zu behalten, so bietet sich die Erhöhung der Federsteifigkeit durch Querschnittsvergrößerung im Zwischenbereich der DMS gemäß Anspruch 2. Erheblich größer ist der Querschnitt etwa ab einer Verdopplung des Querschnitts im Zwischenbereich im Vergleich zum Querschnitt im Bereich der Meß­ wertaufnehmer.
Die Ausführung nach Anspruch 3 bietet den Vorteil, daß allein durch die Linie der schlitzartigen Ausnehmung die angestrebte Querschnittsverdickung erreicht wird. Diese Maßnahme läßt sich insbesondere auf programmierbaren CNC-Werkzeugmaschinen leicht durchführen. In einem Ausführungsbeispiel wird die Quer­ schnittsverdickung durch einen in das volle Material weisenden Schlitzverlauf im Zwischenbereich besonders einfach erzielt.
Die Begrenzung der schlitzartigen Ausnehmung durch je eine Endboh­ rung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 4 hat sich als vorteil­ haft erwiesen. Der Bohrungsdurchmesser ist einerseits größer als die Schlitzbreite, und stellt andererseits einen Kompromiß zwis­ chen Kerbeinflußverringerung und verbleibender Wandstärke, also unkontrollierbarer Verformung dar. Um den Kerbeinfluß zu ver­ ringern, strebt man einerseits möglichst große Bohrungsdurchmesser an, während andererseits große Bohrungsdurchmesser die verbleiben­ de Wandstärke zum Innenring des Walzenlagersitzes herabsetzen. Andererseits wird die Maximalabmessung der Bohrung auch begrenzt durch die Forderung nach einem möglichst großen Hebelarm des Doppelbiegebalkens. Der tangentiale Übergang der äußeren Schlitz­ begrenzungswand in die Mantelfläche der Bohrung läßt einen mö­ glichst großen Hebelarm entstehen, der sich auf die Meßauflösung günstig auswirkt.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 5 und 6 stellen sicher, daß die Zugkraftmeßeinrichtung auch jeglicher Überlast standhält. Durch die Anordnung des Stufenschlitzes senkrecht zur Kraftwir­ kungslinie ist sichergestellt, daß die sich gegenüberliegenden Begrenzungswände des Stufenschlitzes in Anlagekontakt kommen, bevor der Sensor durchs Überlast zerstört ist. Bei Anlagekontakt ist der Sensor starr, und verformt sich deshalb nicht weiter.
Die Merkmale des Anspruchs 7 bietet Vorteile einer kostengünstigen Fertigung, die sich insbesondere auf programmierbaren Maschinen bemerkbar machen, z. B. durch einfache Datenspiegelung.
Die Merkmale des Anspruchs 8 ergeben eine optimal für das Aufkle­ ben von Dehnungsmeßstreifen geeignete Klebfläche.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 wird eine Variante der Erfin­ dung bereitgestellt, bei der zweierlei verschiedene Kräfte gleich­ zeitig gemessen werden können. Mit dieser Variante läßt sich zu­ sätzlich zur Zugkraft beispielsweise die Gewichtskraft an einer Aufwickelhülse für Kunststoffolien bestimmen. In diesem Fall ersetzt die Aufwickelhülse die Walze, hinsichtlich der Funktion der beanspruchten Kraftmeßeinrichtung ist dies jedoch uner­ heblich. Sofern die Foliengeschwindigkeit bekannt ist, läßt sich die gemessene Gewichtskraftveränderung in einer gemessenen Zeit zum Beispiel zur Berechnung der Foliendicke verwenden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Erfindung in vollständiger Seitenansicht. Die Fig. 2-7 zeigen wichtige Details des Meßkörpers 2.
Fig. 1 zeigt eine Kraftmeßeinrichtung 1. Die Kraftmeßeinrichtung besteht aus einem ringförmigen Gehäuse mit einem Befestigungs­ flansch 30 an der Gehäuseaußenseite. In das Innere des Ringes ist ein Meßkörper 2 eingebaut, und zwar so, daß er auf einem Teil seines Außenumfangs 6 starr mit dem Innendurchmesser 8 des ring­ förmigen Gehäuses verschraubt ist. Die Verschraubung 17 soll durch die beiden radial gerichteten strichpunktierten Linien verdeutlicht werden, die innerhalb des Anschlußbereichs 9 zwischen der Kraftmeßeinrichtung und dem Meßkörper sitzen. Mit Anschlußbe­ reich ist der gemeinsame Berührungsbereich zwischen der Kraftmeß­ einrichtung und dem Meßkörper gemeint.
Der Meßkörper besteht aus einer einstückigen Scheibe, welche zentrisch von einem Lagerauge 3 durchsetzt ist. Dieses Lagerauge dient der Aufnahme eines Lagers für die dort mit ihrer einen Seite gelagerte Walze. Der Walzenmittelpunkt 23 liegt deckungsgleich auf dem Mittelpunkt des Lagerauges. Das bahnförmige Gut wird in be­ kannter Weise über diese Walze geführt und wirkt mit einer aus der Umschlingung und der Zugkraft resultierenden Kraft auf die Walze ein, wodurch wiederum die zu messende Kraft 4 entsteht, die an dem Innendurchmesser des Lagerauges angreift. Die Höhe der zu messen­ den Kraft 4 hängt von der Lage zwischen der Meßachse und der­ jenigen Kraft ab, die auf die Walze einwirkt. Grundsätzlich kommen als Kräfte alle Kräfte in Betracht welche an der Walze angreifen können, also prinzipiell z. B. auch Unwuchtkräfte. Die Kraft 4 liegt auf der Wirkungslinie 7, die in diesem Fall zufälligerweise exakt vertikal verläuft. Außerhalb des Anschlußbereichs besteht zwischen der Kraftmeßeinrichtung und dem Meßkörper an allen Stel­ len ein berührungsvermeidender Spalt 10, der mindestens so groß ist, daß der Meßkörper den Gehäuseinnendurchmesser bei den zu erwartenden kleinen Verformungen niemals berühren kann.
Oberhalb und unterhalb des Lagerauges 3 ist der Meßkörper von je einer quer verlaufenden schlitzförmigen Ausnehmung 13 durch­ brochen, welche sich sekantial zur Ringkontur von Außenring bzw. Meßkörper jeweils beidseitig der Wirkungslinie 7 erstreckt.
Die schlitzartigen Ausnehmungen 13 sind bezüglich einer horizon­ talen Linie durch den Walzenmittelpunkt spiegelsymmetrisch, und weisen an ihrem dem Anschlußbereich 9 zugewandten Ende je eine erweiternde Bohrung 19 auf, welche einen größeren Durchmesser als die Schlitzbreite besitzt. An diesem Ende endet der Schlitz also in der erweiternden Bohrung, die fast einen Vollkreis beschreibt. Der Übergang der radial weiter vom Mittelpunkt entfernten Schlitz­ begrenzungswand 20 in die Bohrung ist tangential (21) an die Boh­ rung angelegt (=Übergangsstelle), während die Bohrung nach Durch­ laufen von annähernd einem Vollkreis die in radialer Richtung näher liegende Schlitzbegrenzungswand 22 deutlich ohne Übergang an der Stelle 22a schneidet (= Schnittstelle). Weiterhin tritt zu­ sätzlich ein Verbindungsschlitz 14 aus jeder der Bohrungen aus, nachdem die Bohrungen etwa einen Halbkreis von 180 Grad nach dem tangentialen Übergang der schlitzartigen Ausnehmungen in die Bohrungen (= Übergangsstelle) durchlaufen haben. Die schlitzar­ tigen Ausnehmungen sowie der Verbindungsschlitz durchsetzen den Meßkörper vollständig und lassen auf diese Weise je einen oberen und einen unteren Doppelbiegebalken 11 entstehen. Jeder Doppel­ biegebalken ist einerseits fest an dem Meßkörper 2 angelenkt, und andererseits sind die Doppelbiegebalken über den verbindenden beweglichen jedoch biegesteifen Teil 31 in ihrer Bewegung gekop­ pelt. Die den Doppelbiegebalken zugeordneten Außenflächen 26 des Meßkörpers sind hier zueinander parallel und tragen je zwei jeweils rechts und links der Wirkungslinie 7 angeordnete DMS 12, die jeweils einen Abstand zu der Wirkungslinie bilden. Die jewei­ ligen Abstände müssen nicht identisch sein, auch wenn sie hier mit dem Buchstaben d gleich bezeichnet sind. Dies liegt daran, daß der Querschnitt 15 des Doppelbiegebalkens im Bereich der DMS so be­ rechnet ist, daß die Oberfläche 16 in jeder normal zur Papierebene liegenden Schnittebene des Doppelbiegebalkens um ein exakt glei­ ches Maß gedehnt wird, wie die benachbarte Ebene. Diese Forderung bedingt, daß der Querschnitt des Doppelbiegebalkens mit wachsender Entfernung der Koordinate d von der Wirkungslinie zunehmen muß, wobei gesagt sein soll, daß die Zeichnung nicht maßstäblich ist. Deutlich sichtbar ist aber die Zunahme in besagter Richtung.
Hinsichtlich der Bohrungen, der Übergangsstellen und der Schnitt­ stellen besitzen die schlitzartigen Ausnehmungen dieselbe Ausprä­ gung an ihren anderen Enden.
Will man einen besonders federsteifen Doppelbiegebalken erzielen, so zeigt Fig. 2 die geeignete Maßnahme. Dort ist der Doppel­ biegebalken durch eine radial angebrachte Querschnittsverdickung deutlich versteift worden, wobei die Verdickung hier zufällig in Richtung zum Walzenmittelpunkt weist. Die Verdickung könnte bei entsprechender Form der Außenfläche, z. B. entsprechend Fig. 6, auch in die entgegengesetzte Richtung zeigen.
Fig. 3 zeigt darüberhinaus einen auschnittsweisen Meßkörper 2, bei welchem aus der Bohrung 19, etwa diametral gegenüber der Stelle, an welcher der tangentiale Übergang der schlitzförmigen Ausnehmung in die Bohrung stattfindet, ein im wesentlichen parallel zum Doppelbiegebalken liegender Stufenschlitz 24 aus der Bohrung herausführt, der in der gezeigten Ansicht an der Stelle des tan­ gentialen Übergangs 25 und von der Wirkungslinie wegweisend ver­ läuft. Dies muß jedoch keinesfalls zwangsläufig so sein, denn der Stufenschlitz 24 kann auch sekantial abstehen, bzw. zur Wirkungs­ linie hinweisen. Wesentlich ist die zum Doppelbiegebalken paral­ lele Lage, da sie sicherstellt, daß zuerst die sich gegenüber­ liegenden Wände des Stufenschlitzes aneinander liegen, bevor der Schlitz an einer anderen Stelle zusammenliegt. Somit ist ein eindeutiger Anlagezustand bei Überlast hergestellt. Die Schlitz­ länge l ist im Verhältnis zum Bohrungsradius so groß, daß das Schlitzende die Bohrung in Richtung zum Verbindungsschlitz 14 überragt.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung für sehr große Lasten (z. B. oberhalb von 5000 N), bei welcher die schlitzartigen Ausnehmungen sehr kurz sind (13), um diesen hohen Belastungen standhaltende Doppel­ biegebalken zu erzeugen. Ansonsten gilt die bisherigen Figuren­ beschreibung analog.
Fig. 5a, 5b zeigen eine Anordnung, bei welcher an Stelle der DMS der Fig. 1-4 und 6, 7 sogenannte Scherkraftaufnehmer 27 Verwendung finden, die bezüglich der neutralen Faser e des Stegs 28 beid­ seitig sitzen. Die Ansicht von oben zeigt Fig. 5b. Man erkennt, daß der Steg eine geringere Breite B als die Dicke D des Meßkörpers ist, besitzt.
Fig. 6 zeigt einen Meßkörper 2, bei welchem wiederum im Unter­ schied zu den bisherigen Darstellungen die Außenfläche konvex gekrümmt ist (26). Dies soll zeigen, daß die Erfindung keinesfalls auf planparallele Außenflächen 26 zu beschränken ist. Die ge­ strichelte Linie zeigt einen möglichen Verlauf für die Quer­ schnittsverdickung.
Fig. 7 zeigt einen Meßkörper 2 in der Ansicht von oben, dessen Außenkontur auf der Vorderseite 32 und auf der Rückseite 33 den nach Maßgabe der entsprechenden mathematischen Funktion berech­ neten Querschnittsverlauf hat, wobei zusätzlich im Zwischenbereich zwischen den DMS 12 die Federsteifigkeit durch Querschnittsver­ dickung erheblich vergrößert wurde.
Bezugszeichenliste
1 Kraftmeßeinrichtung
2 Meßkörper
3 Lagerauge
4 Zugkraft
5 Außenring
6 Teil des Außenumfangs
7 Wirkungslinie
8 Innendurchmesser
9 Anschlußbereich
10 berührungsvermeidender Spalt
11 Doppelbiegebalken
12 DMS
13 schlitzartige Ausnehmung
14 Verbindungsschlitz
15 Querschnitt des Doppelbiegebalkens im Bereich eines DMS
d Entfernungskoordinate in zunehmender Richtung
16 Oberfläche
17 Verschraubung
18 Querschnittsverdickung
19 Bohrung
20 radial weiter entfernte Schlitzbegrenzungswand
21 tangentialer Übergang, Übergangsstelle
22 radial näherliegende Schlitzbegrenzungswand
22a Schnittstelle
23 Walzenmittelpunkt
24 Stufenschlitz
25 tangentiale Herausführung
l Schlitzlänge
r Bohrungsradius
26 parallele Außenflächen
e neutrale Faser
27 Scherkraftaufnehmer
28 Steg
29 konvexe Außenfläche
30 Befestigungsflansch
31 biegesteifer Verbindungsteil
32 Vorderseite
33 Rückseite

Claims (10)

1. Kraftmeßeinrichtung (1), zur Messung der Zugkraft (4) eines über eine drehbar gelagerte Walze geführten bahnförmigen Guts, mit ortsfester Lagerung und mit einem Meßkörper (2) mit Abstüt­ zung für die zu messende Kraft, wobei der Meßkörper (2) mittels eines Anschlußbereichs (9) starr an die ortsfeste Lagerung an­ geschlossen ist, sowie außerhalb des Anschlußbereichs (9) einen berührungsvermeidenden Spalt (10) besitzt, und bei welcher der Meßkörper (2) quer zur Wirkungslinie der Kraft zwei sich gegen­ überliegende parallele Doppelbiegebalken (11) aufweist, die auf ihren Oberflächen mit Dehnmeßstreifen (DMS) (12) besetzbar sind, und die durch je eine schlitzartige Ausnehmung (13) im Meßkörper (2) gebildet werden, einseitig ortsfest eingespannt sind, und die an ihren anderen Enden derart miteinander biegesteif ver­ bunden sind, daß die Verbindung auch die Abstützung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt jedes Doppelbiegebalkens (11) zumindest im Bereich der DMS (12) nach einer derartigen mathematischen Funk­ tion verläuft, daß seine Oberfläche (16) in jeder ihrer Nor­ malebenen dieselbe konstante Verformung erfährt.
2. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsteifigkeit jedes Doppelbiegebalkens (11) außerhalb des Bereichs (der Bereiche), in dem (denen) der (die) DMS (12) sitzt(en), derart größer ist, als im Bereich der DMS, daß dort seine Verformung erheblich geringer ist, als im Bereich der DMS.
3. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Federsteifigkeit durch Querschnittsverdickung her­ vorgerufen wird.
4. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die schlitzartigen Ausnehmungen (13) am Anfang und Ende jedes Doppelbiegebalkens (11) in je einer derart angebrachten Bohrung (19) größeren Durchmessers als der Schlitzbreite enden, daß die in radialer Richtung weiter vom Walzenmittelpunkt entfernte Schlitzbegrenzungswand (20) mit praktisch tangentialem Übergang (21) in die Bohrung (19) läuft
und in Fortsetzung nach Durchlaufen von zumindest einem Halb­ kreis die näher zum Walzenmittelpunkt (23) liegende Schlitzbe­ grenzungswand (22) schneidet.
5. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelbiegebalken (11) jeweils auf ihrer ortsfest einge­ spannten Seite jeweils einen praktisch parallel zu den Doppel­ biegebalken (11) liegenden Stufenschlitz (24) aufweisen, und daß ein Verbindungsschlitz die Stufenschlitze (24) miteinander verbindet.
6. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenschlitze (24) bezüglich der Bohrungen (19) praktisch diametral gegenüber der Übergangsstellen angeordnet sind, und daß sie tangential aus der Bohrung (19) herausführen, also von der Wirkungslinie wegweisen, sowie soweit herausführen, daß die Schlitzlänge (l) größer als der Bohrungsradius (r) ist.
7. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartigen Ausnehmungen (13) zwischen ihren Bohrungen (19) bezüglich der Mittelsenkrechten zu den Doppelbiegebalken (11) symmetrisch sind, und daß sie und der Verbindungsschlitz (14) bezüglich einer hierzu senkrechten Linie symmetrisch sind.
8. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper (2) im Bereich der Doppelbiegebalken (11) zueinan­ der parallele sekantial abgeschnittene Außenflächen aufweist.
9. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper (2) koaxial und in einer Ebene mit einem weiteren Meßkörper (2) derart zusammengeschaltet ist, daß beide Meßkörper (2) zueinander um exakt 90 Grad verdreht sind.
10. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weiter vom Walzenmittelpunkt (23) entfernte Schlitzbegren­ zungswand (20) die näher zum Walzenmittelpunkt (23) liegende Schlitzbegrenzungswand (22) praktisch nach Durchlaufen eines Vollkreises der Bohrung (19) schneidet.
DE19914108555 1991-03-15 1991-03-15 Kraftmeßeinrichtung zur Messung der Zugkraft eines über eine drehbare Walze geführten bahnförmigen Guts Expired - Fee Related DE4108555C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108555 DE4108555C2 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Kraftmeßeinrichtung zur Messung der Zugkraft eines über eine drehbare Walze geführten bahnförmigen Guts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108555 DE4108555C2 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Kraftmeßeinrichtung zur Messung der Zugkraft eines über eine drehbare Walze geführten bahnförmigen Guts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108555A1 DE4108555A1 (de) 1992-09-17
DE4108555C2 true DE4108555C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6427435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108555 Expired - Fee Related DE4108555C2 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Kraftmeßeinrichtung zur Messung der Zugkraft eines über eine drehbare Walze geführten bahnförmigen Guts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108555C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118887C1 (de) * 2001-04-18 2002-08-01 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Erfassen der Spannkraft einer laufenden Warenbahn
DE102010024620A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstrangs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511110A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Haehne Elektronische Messgerae Vorrichtung zur Bandzugmessung
DE29513820U1 (de) * 1995-08-29 1997-01-23 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Anordnung zur Bahnzugmessung in einer gebundenen Warenbahnführung
DE19547572A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Tensometric Mestechnik Stroehm Zugkraftmeßeinrichtung
DE19547573A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Tensometric Mestechnik Stroehm Zugkraftmeßeinrichtung
DE19845341C2 (de) * 1998-10-02 2002-04-04 Haehne Elektronische Messgerae Verfahren zur Fertigung eines in einem Kraftsensor zur Messung von Kräften eingesetzten Federkörpers
DE19917020C2 (de) * 1999-04-15 2001-09-13 Dieter Michael Krone Meßbuchse zur Erfassung von radialen Lagerkräften

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031152A (en) * 1958-04-28 1962-04-24 Dusenbery Co John Improved apparatus for measuring, indicating, and controlling web tension
DE1756097A1 (de) * 1968-04-03 1970-03-12 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur elektrischen Messung des Gewichtes und des Pendelwinkels einer Last
CH595622A5 (de) * 1976-06-28 1978-02-15 Heinrich Gruenbaum
US4326424A (en) * 1979-03-30 1982-04-27 Cleveland Machine Controls, Inc. Web tension transducer arrangement
DE3336727C2 (de) * 1983-10-08 1985-09-12 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Linearkraftmessung
DE3603187A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zur linearkraftmessung
US4854179A (en) * 1987-10-02 1989-08-08 Blh Electronics, Inc. Coaxial load cell
US4899599A (en) * 1987-12-07 1990-02-13 Magnetic Power Systems, Inc. Strain force sensor means
DE8816453U1 (de) * 1988-07-02 1989-07-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118887C1 (de) * 2001-04-18 2002-08-01 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Erfassen der Spannkraft einer laufenden Warenbahn
DE102010024620A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstrangs
DE102010024620B4 (de) 2010-06-22 2022-03-10 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108555A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1698108C3 (de) KrattmeBvorrichtung
DE3516234C2 (de)
DE1573685B2 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
DE3439325A1 (de) Lastdetektormechanismus
DE3336727C2 (de) Vorrichtung zur Linearkraftmessung
DE4108555C2 (de) Kraftmeßeinrichtung zur Messung der Zugkraft eines über eine drehbare Walze geführten bahnförmigen Guts
CH682108A5 (de)
DE102013012507B4 (de) Stabförmiger Kraftaufnehmer mit vereinfachtem Abgleich
DE3905881A1 (de) Vorrichtung zur messung der kettspannung an webstuehlen
DE3342817C2 (de) Meßnabe
DE2631698C2 (de) Kraftmeßwandler
EP0173010B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Messen und zum Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine
DE2124112A1 (de) Hohlzylindrischer Meßgrößenumformer mit Beanspru chungsmeßeinrichtungen
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE10346811B4 (de) Kraftmeßvorrichtung
CH673531A5 (de)
DE3412483C2 (de)
DE3603187C2 (de)
CH353555A (de) Kraftmesseinrichtung
DE2313953A1 (de) Kraftmessumformer
EP1345015A2 (de) Kraftmesselement für eine Waage und Waage
DE3226046A1 (de) Lastzelle
EP1288638A2 (de) Messvorrichtung
DE2618359C3 (de) Kraftaufnehmer
DE2943613C2 (de) Kraftmeßwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee