DE4107810A1 - Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens - Google Patents

Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens

Info

Publication number
DE4107810A1
DE4107810A1 DE19914107810 DE4107810A DE4107810A1 DE 4107810 A1 DE4107810 A1 DE 4107810A1 DE 19914107810 DE19914107810 DE 19914107810 DE 4107810 A DE4107810 A DE 4107810A DE 4107810 A1 DE4107810 A1 DE 4107810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
roof according
roof
support
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914107810
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914107810 priority Critical patent/DE4107810A1/de
Publication of DE4107810A1 publication Critical patent/DE4107810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Dach bzw. einer Fassade insbesondere eines Wintergartens nach der Gattung des Haupt­ anspruchs. Der Wintergarten hat sich aus dem Glasbau heraus entwickelt und hier insbesondere aus dem Treibhausbau, bei dem starr angeordnete Glasscheiben unmittelbar auf den die tragende Konstruktion bildenden Tragelementen wie Stützen und Tragsparren aufliegen, mit einer entsprechenden Dichtung zwischen Glasscheibe und Tragelement. Der optische Eindruck war untergeordnet und auch Probleme bei der Kondenswasser­ bildung spielten kaum eine Rolle. Beim Wintergarten hingegen wird einerseits auf der Rauminnenseite auf ein gutes Aussehen, also Verblendungen der Tragelemente, großen Wert gelegt und es wird andererseits gefordert, daß innerhalb des Raumes keine Kondenswasseransammlungen auftreten, ganz ab­ gesehen davon, daß eine absolute Dichtheit gegen Regenwasser gegeben sein muß.
Bei einem bekannten Dach bzw. einer bekannten Fassade der gattungsgemäßen Art (DE-GM 83 33 155 oder US-PS 48 50 167) liegen die der Dachdeckung bzw. für die Wandfelder dienenden Platten, in diesem Fall Isolierglasscheiben, auf den Trag­ sparren bzw. an den Rahmenschenkeln unter Zwischenlagerung einer Isolierleiste auf. Festgespannt werden diese Isolier­ glasscheiben über Bänder, wobei ebenfalls zwischen diesen Bändern und den Isolierglasscheiben Dichtleisten angeordnet sind und wobei die Bänder durch Schrauben von außerhalb des Raumes an die Tragelemente gespannt sind. Diese Art der Konstruktion bewirkt verhältnismäßig starken Wandaufbau, der bei Wintergärten unerwünscht ist. Zu der Dicke des H-förmigen Tragelements kommen noch die Dichtleisten, die Scheibendicke und die Spannbleche sowie, wenn erwünscht, auch noch die Verkleidungen der Tragelemente auf der Rauminnenseite. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Tragelemente mit ihrem H-förmigen Profil sichtbar sind und aufgrund der Stärke dieser Tragelemente nur mit ganz erheblichem Aufwand verkleidbar sind. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die Spannschrauben von außerhalb des Raumes eingeschraubt sind, was an den betreffenden Durchbruchstellen die Gefahr einer Undichtheit mit sich bringt und zudem unansehnlich aussieht. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die Glasscheiben gegen seitliches Verschieben nur unzureichend gesichert sind, abgesehen davon, daß natürlich aufgrund der Wärmeausdehnung ein gewisses seitliches Spiel vorhanden sein muß.
Bei der Anwendung dieser bekannten Lösung auf Tragelemente im Dachbereich muß der Monteur bei dem nach einiger Zeit er­ forderlichen Nachziehen der Schrauben auf das Dach klettern, um zu den einzelnen Schraubenköpfen zu gelangen, was umständlich und möglicherweise auch gefährlich ist. Die unteren Schenkel des im Querschnitt H-förmigen Tragsparrens dienen dort als Wasserrinne für mögliches Kondenswasser. Der Nachteil dabei ist, daß diese Rinnen in bezug auf die Dicht­ stellen innerhalb des Raumes verlaufen und so eine separate Entwässerung benötigen. Die Tragsparren selbst sind außerdem an ihren unteren Enden entsprechend der Dachneigung mit einem Blech verbunden, welches zur Unterbindung der axialen Ver­ schiebung der Tragsparren auf einer Wand befestigt ist. Diese Befestigung läßt eine axiale Verschiebung auf der Befesti­ gungsseite nicht zu. Außerdem ist diese Art der Konstruktion aufwendig, da für jede Dachneigung ein entsprechender Zuschnitt erforderlich ist.
Bei einem anderen bekannten Glasdach (DE-GM 87 04 339) ist ein im Querschnitt T-förmiger Tragsparren verwendet, auf dessen freie Schenkel U-förmige Rahmenschenkel gehängt sind, auf deren jeweiligen freien Schenkeln eine obere bzw. untere Glasscheibe gelegt ist und über nicht näher gezeigte Schrauben oder Klammern befestigt sein soll. Zwar ist durch diese Konstruktion ein Teil des Tragsparrens in den Scheiben­ aufbau integriert, es ist jedoch kaum vorstellbar, wie zumindest die inneren Scheiben an den U-förmigen Rahmenschenkeln befestigt sein sollen. Zur Befestigung der oberen Scheiben dient ein mit zusätzlichen Dichtungsleisten versehener Füllkörper eines im Querschnitt U-förmigen Abdeck­ profils, wobei dieses Abdeckprofil in Längsrichtung über den Füllkörper in entsprechende Haltenuten geschoben wird. Abgesehen davon, daß einmal montiert die Schrauben zur Be­ festigung des Abdeckstegs nicht mehr zugänglich sind, muß als Fülllkörper ein biegesteifes Element verwendet werden mit einem entsprechend hohen Gewicht, was die Tragsparren zusätzlich belastet.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Dach bzw. die erfindungsgemäße Fassade mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Tragelement einerseits in die Dicke des Daches bzw. der Wand integriert ist und anderer­ seits in seinem Grundaufbau entsprechend seiner Grundfunk­ tion, nämlich als biege- oder knicksteifer Balken, material­ gerecht ausgebildet werden kann, während die übrigen Teile, wie beispielsweise der Profilträger, zweckentsprechend aus­ gebildet sind. Auf diese Weise ist es möglich, das die eigentliche Last tragende Element aus Stahl oder auch speziell verleimtem Holz herzustellen, wohingegen im Quer­ schnitt spezielle Profile aufweisende Teile, wie beispiels­ weise Profilträger, als Strangspritzteile aus Aluminium oder Kunststoff bestehen können. Diese Profilteile können dann je nach Dachdeckung oder Wandgestaltung entsprechend ausgebildet sein. Auch für die Verkleidung auf der Innenseite des Raumes bietet die Erfindung den Vorteil, daß das Tragelement durch Befestigungsmittel der Verkleidung weder angegriffen noch geschwächt wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des einen Merkmals von Anspruch 1 ist bei außenseitigem Zugang der Schrauben das Abdeckprofil durch eine Haube abgedeckt, wobei diese vorzugs­ weise an dem Abdeckprofil befestigt ist. Hierdurch wird ein Eindringen von Wasser an den Schraubenkopfstellen vermieden und es werden außerdem die Schraubenköpfe optisch versteckt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Tragelement einen rechteckigen Querschnitt auf und ist insbesondere als Vierkantrohr ausgebildet. Hierdurch ist gewährleistet, daß neben einer zur Aufnahme eines Biegemoments günstigen Gestaltung erreicht wird, daß die Platten gegen seitliches Verschieben gesichert sind (im Gegensatz zum Gegenstand der DE-GM 87 04 339). Insbesondere ein Vierkantrohr rechteckigen Querschnitts weist eine hohe Biegebelastbarkeit bzw. Stützfähigkeit auf mit günstigen Angriffsflächen für seine Befestigung. Bei den Platten ist erfindungsgemäß bevorzugt an Glasscheiben, also Isolierglas sowie Einzelscheiben gedacht. Die Erfindung ist jedoch auch verwirklichbar bei sonstigen Isolierplatten, beispielsweise Polyuretanschaumplatten mit harter Außenschicht oder Kunststoffscheiben, beispielsweise in Form von Stegdoppelplatten und dgl. Zwischen dem Profilträger und dem Tragelement kann seitlich ein gewisses Spiel vorhanden sein, um dadurch einen gewissen Toleranzausgleich zu erhalten, wenn beispielsweise bei Dachdeckung die Platten nicht exakt in der gleichen Ebene liegen, oder wenn ein Tragsparren geringfügig verkantet ist.
Nach einer weiteren auch für sich beanspruchten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Befestigungsvorrichtung ein in das offene Ende des Vierkantrohrs eingelassenes und am Vierkantrohr in gewünschter Stecktiefe befestigbares Einschubstück, welches an dem dem Vierkantrohr abgewandten Ende eine Gabelkopfverbindung zu einem höhenverstellbaren Schraubelement aufweist. Stattdessen kann auch ein Füllklotz am Vierkantrohr befestigt sein, in den eine Augenschraube längsverstellbar greift, die wiederum mit ihrem Auge in einem Lagerbock verschwenkbar ist, welcher an einer der Pfetten bzw. an der Wand befestigt ist. Durch die Verwendung des Einschubstückes bzw. des Füllklotzes in den Enden des Vierkantrohrs wird eine optimale Lastübertragung auf den Gabelkopf bzw. die Augenschraube erzielt, wobei aufgrund der Möglichkeit, das Einschubstück unterschiedlich tief einzu­ schieben bzw. die Augenschraube weiter hinein- oder heraus­ zuschrauben, die Gesamtlänge von Auflagerpunkt zu Auflager­ punkt des Tragelements korrigierbar ist. Das Einschubstück wird am Vierkantrohr vorzugsweise durch quer eingesetzte Sicherungsstifte arretiert. Durch die Höhenverstellbarkeit des Gabelkopfes bzw. die Verschwenkbarkeit der Augenschraube in ihrem Lagerbock ist eine zusätzliche Anpassung der Dachneigung bzw. der Traufhöhe an die Auflagerpunkte möglich bzw. nicht erforderlich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Abdeckprofil über mehrere das Tragelement und/oder den Profilträger durchdringende Schrauben an diesen fest­ gespannt, wobei der Kopf der Schrauben auf der Rauminnenseite und außerhalb der Träger angeordnet ist. Auf diese Weise können vom Innenraum her, nach der erforderlichen Zeit, die Schrauben nachgezogen werden, um so sich durch die Beruhigung des Materials ergebende Toleranzen ausgleichen zu können. Außerdem sind außerhalb des Daches keine Schraubenköpfe und keine nach innen geführten Bohrungen vorhanden, welche die Gefahr von Leckstellen bilden können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den Schenkeln des Abdeckprofils ein Steg ange­ ordnet, in den die Schrauben greifen, wobei der Steg in entsprechende Nuten des Abdeckprofils in Längsrichtung einschiebbar ist und wobei der Steg aus weicherem Material, z. B. Kunststoff, besteht, um so den Eingriff selbstschnei­ dender Schrauben zu ermöglichen. Der Steg bildet ein elastisches Element, so daß das Abdeckprofil nicht zu stark auf die Platten, beispielsweise Scheiben, gepreßt wird. Außerdem ergibt ein solcher Steg die Möglichkeit, verschiedene Materialien für das Abdeckprofil und den Steg zu verwenden, jeweils zweckentsprechend. Dadurch, daß die Schraube beide Trägerteile durchdringt, ist hiermit eine zusätzliche Fixierung in Längsrichtung der beiden Träger gegeben. Besonders bei Demontagen, beispielsweise bei einem Austausch von kaputten Platten der Dachdeckung, kann diese Montage weitgehend von innen erfolgen, indem die neuen Platten eingesetzt und danach die Schrauben von innen angezogen werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an der Stirnseite der Schenkel des Abdeckprofils Längs­ nuten insbesondere zur Aufnahme der Dichtleisten vorhanden. Gemäß einer diesbezüglichen Ausgestaltung können aber im Falle einer Schräganordnung der Dachdeckung und entsprechend der Wandführung die Nuten zum Einschieben von Dreiecksleisten dienen, an denen der Schrägung folgend Längsnuten wiederum für Dichtleisten vorhanden sind. Grundsätzlich sind jedoch Dichtleisten an dieser Stelle nicht erforderlich, wenn die unterhalb der Dachdeckung vorhandenen Dichtungen ausreichend sind und zudem eine Wasserentsorgung für mögliches, zum Profilträger durchdringendes Wasser gegeben ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind auf der oberen Seite der freien Schenkel des Profil­ trägers Längsnuten zur Aufnahme der der Dachdeckung zuge­ wandten Dichtleisten vorhanden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die freien Schenkel des Profilträgers nach oben offene Rinnen für die Entwässerung auf. Diese Rinnen können in bezug auf die zu den Platten hin vorhandenen Dichtleisten auf der Tragsparrenseite oder auf der Raumseite verlaufen. Im ersten Fall dienen sie der Leckwasserabführung, im zweiten Fall der Schwitzwasserabführung.
Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung für Schräganordnung der Dachdeckung bzw. der Wandflächen zuein­ ander ist der Profilträger im Querschnitt mindestens zwei­ teilig ausgebildet, wobei ein Teil der Überdeckung des Tragelements dient und der andere an diesem befestigte Teil, als Winkelprofil ausgebildet, die Dichtleistennut bzw. ein Halteteil für ein Verkleidungsprofil aufweist und als Wasserrinne dienen kann. Normalerweise treten solche Schräg­ anordnungen nur dann auf, wenn ein Pultdach zusätzlich ge­ walmt ist oder ein Knick in der Hauswand vorhanden ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung, bei der ein Verkleidungsprofil durch ein federndes Element mindestens mittelbar am Tragelement befestigt ist (DE-GM 87 04 339), wird für sich (Nebenanspruch) geltend gemacht, daß zur Verkleidung des Tragelements bzw. Profil­ trägers nach innen zum Raum hin ein Verkleidungsprofil vorhanden ist, an welchem eine lösbare Einrastverbindung oder Schnappverbindung zum Profilträger vorhanden ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Erfindung besteht die lösbare Einrastverbindung aus mehreren am Ver­ kleidungsprofil in einer dem Tragelement zugewandten und dessen inneren Teil aufnehmenden Ausnehmung befestigten Bandprofilfedern, die in entsprechende, quer zur Feder­ richtung verlaufende Profilnuten des Profilträgers greifen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Profilnuten am Profilträger an unterhalb der freien Schenkel angeordneten Stegen vorhanden. Hierdurch wird nicht nur das Tragelement entlastet und gut verkleidet, sondern es können diese Stege beim Strangpressen des Profilträgers optimal und sehr preisgünstig gestaltet werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Traufpfette außerhalb der Außenwand (Fenster und Türen) angeordnet und ruht auf unabhängig von der Außenwand vorhandenen, an dieser verankerten Stützen. Hierbei treffen die Dachträger nicht mit den senkrechten Stützen der Vorderfront zusammen, so daß bei Schneelast, aber auch schon durch das Gewicht der Glasscheiben, eine Durchbiegung der Traufpfette zwischen den Stützen stattfindet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Traufpfette kann diese eine nicht unwesentliche Durchbiegung erfahren, ohne daß sich diese Durchbiegung als ein Verklemmen der Fenster bzw. der Schiebetürflügel der Außenwand auswirkt. Zudem kann im Sommer die Außenwand entfernt werden, wobei auch bei einer größeren Zahl von Tragelementen und nur einer Traufpfette nur wenig Stützen erforderlich sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Traufpfette und/oder Firstplatte als eine zum Wintergarten hin einseitig offene Schiene C-förmigen Querschnitts ausgebildet, in die ein von den C-Schenkeln umgriffener Metallklotz längsverschiebbar angeordnet ist, an welchem das höhenverstellbare Schraubelement befestigt ist, wobei nach weiterer Ausgestaltung das Schraubelement einen Metallfuß aufweist und mit diesem an den Metallklotz geschraubt ist, wodurch die Endschenkel der C-Schiene als Verschiebesicherung dazwischen einspannt werden. Auf diese Wiese können sehr leicht Korrekturen der Lage der Tragelemente zueinander vorgenommen werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die C-Schiene mit ihrer geschlossenen Seite an einer Hauswand befestigbar bzw. ruht mit ihrer Unterseite auf Stützen, wobei zur Biegeversteifung auf der geschlossenen Seite ein Stahlprofil an die C-Schiene schraubbar ist. Hierdurch sind auch größere Abstände zwischen den Stützen bzw. Schraubbefestigungen der C-Schiene überbrückbar, insbesondere wenn die Tragelemente nicht oberhalb eines solchen Befestigungselements aufliegen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in mehreren Varianten in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben: Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Sparren und dessen Verkleidung an einem Wintergarten gemäß der Linie I-I in Fig. 5;
Fig. 2-4 drei Varianten der Ausführung nach Fig. 1;
Fig. 5 einen Längsvertikalschnitt durch den Tragsparren mit Verkleidung gemäß der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 einen Längsvertikalschnitt und teilweise Außenan­ sicht entsprechend Fig. 5 einer Variante dazu;
Fig. 7 ein Detail aus Fig. 6 im Längsschnitt und
Fig. 8 eine Variante im Querschnitt entsprechend Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Als Ausführungsbeispiel ist das Dach eines Wintergartens ausgewählt, wobei natürlich die Erfindung auch auf andere Dächerarten, wie beispielsweise Schuppen- oder Pultdächer, die an einer Häuserwand anschließen, übertragbar ist, sowie auch an reine Regendächer oder Carports, die an eine Hauswand angelehnt sind und wo keine weiteren Wände vorhanden sind, aber auch auf entsprechend ausgebildete Fassaden, wie Glas­ baufassaden, die nichts mit einem Wintergarten zu tun haben müssen.
Das eigentliche Tragelement bei dem ausgewählten Ausführungs­ beispiel der Erfindung ist der Tragsparren 1, der als Vierkantrohr rechteckigen Querschnitts ausgebildet ist und über den ein im Querschnitt hutförmiger Profilträger 2 gestülpt ist, der in diesem Beispiel den Tragsparren nahezu dreiviertel überdeckt. Die freien waagrechten Schenkel 3 des Profilträgers 2 dienen als Auflage für Glasscheiben 4, wobei bei diesem Beispiel Isolierglas gewählt wurde. Außerdem sind diese Schenkel profiliert ausgebildet, wodurch sich eine Wasserrinne 5 sowie eine T-förmige Längsnut 6 ergeben, wobei in die Längsnut 6 eine Dichtleiste 7 eingeschoben ist, auf der die Glasscheibe 4 aufliegt. Außerdem sind am Profilträger 2 nach unten ragende Stege 8 angeordnet, mit einem hinter­ greifbaren Profil, in das Haken einer U-förmigen Bandprofil­ feder 9 greifen, welche an einem Verkleidungsprofil 11 be­ festigt ist. Das Verkleidungsprofil 11 ist von unten über den Tragsparren 1 und den Profilträger 2 gestülpt und weist eine hierfür erforderliche Ausnehmung 12 auf. Die Stege 8 sind so ausgebildet, daß beim Montieren des Verkleidungsprofils 11 dieses lediglich von unten herangedrückt wird, wobei die Bandprofilfeder 9 an den Stegen 8 einrastet. Diese Clipsverbindung kann durch einfaches Auseinanderdrücken der Bandprofilfeder 9 wieder gelöst werden.
Über den Profilträger 2 ist von oben ein U-förmiges Abdeck­ profil 13 gestülpt, dessen Schenkel 14 stirnseitig je eine Längsnut 15 aufweisen zur Aufnahme einer Dichtleiste 16, die auf den Glasscheiben 4 aufliegt. Zwischen den Schenkeln 14 ist in diesbezüglich gestalteten Klammerprofilen 17 geführt ein Steg 18 eingeschoben, in den eine von unten her den Trag­ sparren 1 und den Profilträger 2 durchdringende Befestigungs­ schraube 19 greift. Durch diese Befestigungsschraube 19 wird das Abdeckprofil 13 an die Glasscheiben 4 gespannt, um den für eine Wasserabdichtung erforderlichen Formschluß zu ge­ währleisten.
Aus Gründen der Zweckmäßigkeit ist der Tragsparren 1 aus Stahl hergestellt, während der Profilträger 2 und das Abdeckprofil 13 aus Aluminiumprofilen bestehen, die beispielsweise im Strangpreßverfahren hergestellt sind. Der Steg 18 ist zweckmäßigerweise aus Kunststoff oder entspre­ chendem Material hergestellt, in welches selbstschneidende Schrauben greifen können. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, für die Befestigungsschrauben 19 jeweils schwer vorauszubestimmende Vorbohrungen vorzusehen. Das Verkleidungsprofil 11 ist bei der Variante in Fig. 1 aus Holz gemacht, wobei die Bandprofilfeder 9 an das Holz von innen an den Boden der Ausnehmung 12 geschraubt sein kann. Bei der Variante nach Fig. 2 ist im Unterschied zu der nach Fig. 1 das Verkleidungsprofil 21 (bei Fig. 1, 11) als Kunststoff­ strangprofil bzw. Kunststoffextrusionsprofil ausgebildet, bei dem an einen Zwischensteg 22 die Bandprofilfeder 9 geklebt oder geschraubt sein kann.
Bei der Variante nach Fig. 3 besteht das entsprechende Ver­ kleidungsprofil 23 aus Aluminium, wobei dort ähnlich wie beim Abdeckprofil 13 zwischen den Schenkeln ein Kunststoffsteg 24 angeordnet ist, an dem die Bandprofilfeder 9 befestigt ist. Diese Varianten zeigen die Möglichkeit, die Innenverkleidung den Außenwänden anzupassen. Wenn beispielsweise die Außenwände aus Holzfenstern oder Türen bestehen, kann eine Holzverkleidung gewählt werden, bei Kunststoffenstern eine Kunststoffverkleidung und bei Aluminiumfenstern eine Aluminiumverkleidung. Bei allen drei Varianten stellt die Farbgebung kein Problem dar, wobei besonders Aluminium entweder eloxiert oder pulverbeschichtet werden kann.
In Fig. 4 ist eine weitere Variante dargestellt für den Fall, daß beispielsweise einseitig von einem Tragsparren aus die Glasscheibe ein zusätzliches Gefälle aufweisen soll und da­ durch in bezug auf die Vertikale eine Neigung nach unten aufweisen soll. Hierbei wird in die Längsnut 15 des Abdeck­ profils 13 eine Dreikantleiste 25 eingeschoben bzw. einge­ preßt oder eingeclipst, die wiederum eine Längsnut 26 auf­ weist zur Aufnahme der auf der Glasscheibe 4 aufliegenden Dichtleiste 16. Die Dichtleiste 7 auf der unteren Seite der Scheibe 4 ist in einer Längsnut 27 eines Winkelstückes 28 geführt, welches anstatt der waagrechten Schenkel des Profilträgers 2 an diesem befestigt ist und an welchem ein Steg 29 zur Befestigung des Verkleidungsprofils 11 angeordnet sein kann. Das Winkelstück 28 ist relativ zum Schenkel des Profilträgers 2 verschiebbar ausgebildet zur Anpassung an die Scheibe 4, und wird nach vollzogener Anpassung über Befestigungselemente in dieser Lage fixiert.
Der Längsschnitt in Fig. 5 ist als Ausschnitt dargestellt, in dem der mittlere Bereich weggelassen wurde und nur die End­ abschnitte gezeigt sind. In den jeweiligen Enden des als Vierkantrohr ausgebildeten Tragsparrens 1 sind insbesondere aus Stahl bnestehende Füllklötze 31 befestigt, in die Augen­ schrauben 32 geschraubt und durch Kontermuttern 33 gesichert sind. Die Augen 34 der Augenschrauben 32 sind in Lagerböcken 35 schwenkbar gelagert, wobei der eine Lagerbock 35 über einen Winkel 36 an der Hauswand 37 befestigt ist und der andere Lagerbock 35 auf einer Traufpfette 38 aufliegt und mit dieser befestigt ist, die ebenfalls als Vierkantrohr ausgebildet ist. Diese Traufpfette 38 ist mit der Außenwand 39, also irgendwelchen Fenster- oder Türelementen, nicht direkt verbunden, sondern ein an der Außenwand 39 befestigter Haltewinkel 41 greift in einen zwischen der Traufpfette 38 und einem Sturzbalken 42 liegenden Spalt 43, wobei der Sturzbalken 42 mit der Decke verbunden ist. Die Traufpfette 38 ist mit verhältnismäßig großem Abstand auf nicht darge­ stellten senkrechten Pfosten gelagert, so daß eine zwischen den Pfosten liegende Durchbiegung der Traufpfette 38 keine Lastübertragung auf die Außenwand 39 zur Folge hat, sondern sich entsprechend dem Spiel zwischen Sturzbalken 42 und Außenwand 39 ausbilden kann. Hierdurch wird einerseits ein Klemmen bei den Außenelementen, wie Fenster und Türen, unter­ bunden, beispielsweise bei großen Schneelasten, und es wird andererseits erreicht, daß die nicht dargestellten Pfosten zueinander einen verhältnismäßig großen Abstand aufweisen können.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Variante sind die Gegen­ stände, die der in Fig. 5 gezeigten Konstruktion entsprechen, mit den gleichen Ziffern versehen. Im übrigen sind nur die Teile im folgenden beschrieben, die wesentlich von obiger Konstruktion abweichen. Dies gilt insbesondere für die Aufhängung des Tragsparrens 1, in den ebenfalls von beiden Seiten statt Füllklötzen 31 Einschubstücke 44 eingeschoben werden, zwischen denen ein Schwert 45 verankert ist, wobei Schwert 45 oder Einschubstücke 44 durch Stifte 46 gegen axiales Verschieben im rohrförmigen Tragsparren 1 gesichert sind. Während des Einbaus kann so das Einschubstück in der gewünschten Länge eingeschoben werden, bevor die Stifte 46 durch nachträgliches Bohren von Fixieröffnungen durch Tragsparren 1 und Einschubstück 44 bzw. Schwert 45 in diese Bohrungen eingesetzt werden.
Das Schwert 45 greift mit seinem dem Einschubstück 44 abge­ wandten Ende in einen Gabelkopf 47, der über ein Gewinde­ bolzen 48 in einen Metallfuß 49 geschraubt ist, so daß je nach Einschraubtiefe der Abstand zwischen dem Gabelkopf 47 und dem Metallfuß 49 änderbar ist, so daß dadurch eine Höhen­ verstellung des Tragsparrens 1 ermöglicht ist. Als Pfette zur Hauswand 37 hin, bzw. welche auf den Stützen auf der Trauf­ seite aufliegt, dient eine Schiene 51 C-förmigen Quer­ schnitts, in der längsverschiebbar ein Metallklotz 52 ange­ ordnet ist, wobei der Metallfuß 49 durch Gewindeschrauben 53 an den Metallklotz 52 geschraubt ist, wobei die dazwischen verlaufenden Endschenkel der C-Schiene 51 zur Arretierung des Metallklotzes 52 innerhalb der C-Schiene 51 eingeklemmt werden.
Die C-Schiene 51 wird auf der Seite der Hauswand 37 durch Schrauben 54 mit dieser verbunden. Auf der Traufseite des Daches kann zur Versteifung der C-Schiene 51 ein Stahlprofil 55 mit jener verschraubt sein.
In Fig. 7 ist dieser beschriebene Teil vergrößert darge­ stellt.
In Fig. 8 ist eine Variante des Abdeckprofils des Trag­ sparrens 1 dargestellt. Da in manchen Fällen der Zugang von innen zur Befestigung dieses Abdeckprofils nicht möglich ist, wird bei dieser Variante das Abdeckprofil 56 von außerhalb des Raumes durch eine Schraube 57 erzielt, die entweder in eine entsprechende Öffnung des Profilträgers 2 oder des Tragsparrens 1 greift. Damit die Köpfe der Schrauben 57 aus Dichtgründen und aus optischen Gründen abgedeckt sind, ist über das Abdeckprofil 56 eine Haube 58 gesteckt, die bei­ spielsweise aufgeclipst sein kann.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch bin beliebiger Kombination miteinander erfindungs­ wesentlich sein.
Bezugszahlenliste
 1 Tragsparren
 2 Profilträger
 3 waagrechter Schenkel
 4 Glasscheibe
 5 Wasserrinne
 6 T-förmige Längsnut
 7 Dichtleiste
 8 Steg mit hintergreifbarem Profil
 9 U-förmige Bandprofilfeder
10 -
11 Verkleidungsprofil
12 Ausnehmung
13 Abdeckprofil
14 Schenkel von 13
15 Längsnut
16 Dichtleiste
17 Klammerprofil
18 Steg
19 Befestigungsschraube
20 -
21 Verkleidungsprofil
22 Zwischensteg
23 Verkleidungsprofil
24 Kunststoffsteg
25 Dreikantleiste
26 Längsnut
27 Längsnut
28 Winkelstück
29 Steg
30 -
31 Füllklotz
32 Augenschraube
33 Kontermutter
34 Auge
35 Lagerbock
36 Winkel
37 Hauswand
38 Traufpfette
39 Außenwand
40 -
41 Haltewinkel
42 Sturzbalken
43 Spalt
44 Einschubstück
45 Schwert
46 Stift
47 Gabelkopf
48 Gewindebolzen
49 Metallfuß
50 -
51 C-Schiene
52 Metallklotz
53 Gewindeschraube
54 Schraube
55 Stahlprofil
56 Abdeckprofil
57 Schraube
58 Haube

Claims (21)

1. Dach bzw. Fassade für Räume, insbesondere eines Winter­ gartens,
  • - mit Tragelementen in Form von zwischen einer Trauf­ pfette und einer Firstpfette oder einer Wand angeord­ neten Tragsparren, bzw. in Form von Felder der Fassade begrenzenden Rahmenschenkeln, jeweils für solche der Dachdeckung bzw. als Außenwand dienende Platten (Glasscheiben, Füllplatten oder dgl.),
  • - mit einer Befestigungsvorrichtung der Tragelemente gegen Verschieben aus der vorgesehenen Baulage,
  • - mit einer Einrichtung zum Festspannen der Platten an den Tragelementen
  • - und mit Dichtungsleisten zwischen den Tragelementen und den Platten,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß über das Tragelement (1) von außerhalb des Raumes ein Profilträger (2) hutförmigen Querschnitts gestülpt ist, der mindestens den nach außen weisenden Teil des Tragelements (1) abdeckt,
  • - daß die auseinanderweisenden freien Schenkel (3) des Profilträgers (2) als Auflage der Platten (4) dienen,
  • - daß über den Profilträger (2) ein Abdeckprofil (13) U-förmigen Querschnitts von außerhalb des Raumes her gestülpt ist, welches auf den Platten (4) aufliegt und festgespannt ist,
  • - daß zwischen dem Abdeckprofil (13) und den Platten (4) Dichtleisten (16) angeordnet sind
  • - und daß das Abdeckprofil (13) von der Rauminnenseite oder von der Raumaußenseite des Tragelements (1) her durch Schrauben (19) befestigt ist.
2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei außenseitigem Zugang der Schrauben (19) das Abdeckprofil (13) durch eine Haube abgedeckt ist, die vorzugsweise an dem Abdeckprofil befestigt ist.
3. Dach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und insbesondere als Vierkantrohr ausgebildet ist.
4. Dach insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsvorrichtung gegen axiales Verschieben ein in das offene Ende des Vierkantrohres (1) eingelassenes und am Vierkantrohr (1) in gewünschter Stecktiefe befestigbares Einschubstück (31) dient, welches an dem dem Vierkantrohr (1) abgewandten Ende eine Gabelkopfverbindung zu einem höhenverstellbaren Schraubelement aufweist, das beispielsweise an einer der Pfetten (38) bzw. an einer Wand (37) mindestens mittelbar befestigt ist.
5. Dach nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abdeckprofil (13) über mehrere das Tragelement (1) und den Profilträger (2) durchdringende Schrauben (19) festgespannt ist und daß der Kopf der Schrauben (19) auf der Rauminnenseite, aber außerhalb des Tragelements (1) zugänglich ist.
6. Dach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (14) des Abdeckprofils (13) ein Steg (18) angeordnet ist, in den die Schrauben (19) greifen.
7. Dach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln (14) Klammerprofile (17) vorhanden sind, in die der Steg (18) einschiebbar ist.
8. Dach nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (18) aus weicherem Material, vorzugsweise Kunst­ stoff besteht für den Eingriff selbstschneidender Schrauben (19).
9. Dach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite der Schenkel (14) des Abdeckprofils (13) jeweils eine Längsnut (15) zur Aufnahme einer Dichtleiste (16) vorhanden ist.
10. Dach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für Schräganordnung der Dachdeckung (4) bzw. der Wandflächen zueinander die Längsnut (15) am Abdeckprofil (13) zur Befestigtung (Einhängen) einer Dreiecksleiste (25) dient, in der auf der den Platten (4) zugewandten Dreieckseite eine Längsnut (26) für die Dichtleiste (16) vorhanden ist (Fig. 4).
11. Dach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (3) auf der den Platten (4) zugewandten Seite jeweils eine Längsnut (6) zur Aufnahme von Dichtleisten (7) aufweisen.
12. Dach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (3) des Profil­ trägers (2) nach oben offene Rinnen (5) für die Entwässerung aufweisen.
13. Dach nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß für Schräganordnung der Dachdeckung (4) bzw. der Wandflächen zueinander der Profilträger (2) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil der Über­ deckung des Tragelements (1) dient und der andere an diesem befestigte Teil (28) als Winkelprofilteil ausge­ bildet die Dichtleistennut (27) bzw. ein Halteteil (29) für das Verkleidungsprofil (11) aufweist und als Wasser­ rinne (5) dienen kann (Fig. 4).
14. Dach, insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkleidung des Tragelements (1) bzw. Profilträgers (2) von der Innen­ seite des Raumes her ein Verkleidungsprofil (11, 21, 23) vorgesehen ist, welches über eine lösbare Schnappver­ bindung befestigbar ist.
15. Dach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung aus mehreren am Verkleidungsprofil (11, 21, 23) befestigten Bandprofilfedern (9) besteht, die in entsprechende, quer zur Federrichtung verlaufende Profil­ nuten des Profilträgers (2) greifen.
16. Dach nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnuten am Profilträger (2) an Stegen (8) angeordnet sind, die unterhalb der freien Schenkel (3) vorhanden sind.
17. Dach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traufpfette (38) außerhalb der Außenwand (39) (Fenster- oder Türenelemente) verläuft und auf unabhängig von der Außenwand (39) vorhandenen Stützen ruht, wobei zwischen der Außenwand (39) und der Trauf­ pfette (38) eine Verankerung (41) vorhanden ist, die ein vertikales Spiel der Traufpfette (38) gegenüber der Außenwand (39) zuläßt.
18. Dach nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Traufpfette und/oder Firstpfette als eine zum Wintergarten hin einseitig offene Schiene C-förmigen Querschnitts ausgebildet ist, in der ein von den C-Schenkeln umgriffener Metallklotz längsverschiebbar angeordnet ist, an welchem das höhenverstellbare Schraubelement befestigt ist.
19. Dach nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubelement einen Metallfuß aufweist und mit diesem an den Metallklotz geschraubt ist, wodurch die Endschenkel der C-Schiene als Verschiebesicherung dazwischen einge­ spannt werden.
20. Dach nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Schiene mit ihrer geschlossenen Seite an einer Hauswand befestigbar ist bzw. mit ihrer Unterseite auf Stützen ruht, wobei zur Biegeversteifung auf der geschlossenen Seite ein Stahlprofil an die C-Schiene schraubbar ist.
DE19914107810 1990-03-09 1991-03-11 Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens Withdrawn DE4107810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107810 DE4107810A1 (de) 1990-03-09 1991-03-11 Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007446 1990-03-09
DE19914107810 DE4107810A1 (de) 1990-03-09 1991-03-11 Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107810A1 true DE4107810A1 (de) 1991-10-17

Family

ID=25890942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107810 Withdrawn DE4107810A1 (de) 1990-03-09 1991-03-11 Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227756A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Erwin Thum Profilsatz aus Leichtmetall- und Kunststoffprofilen zur Herstellung von Oberlichtbändern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227756A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Erwin Thum Profilsatz aus Leichtmetall- und Kunststoffprofilen zur Herstellung von Oberlichtbändern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906566A1 (de) Bausatz fuer ein bauwerk
EP0147502B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
DE2904881A1 (de) Thermisch isolierendes fassadensystem
WO1991014060A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE69612251T2 (de) Haltevorrichtung für ein, gegenüber der vertikalen Fassade einer Vorhängewand eines Gebäudes oder ähnlichen Konstruktion, freitragendes Element
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP3290611B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE3407718A1 (de) Wintergarten
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE202017006664U1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP0590248B1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE19643529C2 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und Bauwerk aus derartigen Rahmenelementen
DE4107810A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
DE29506320U1 (de) Hochwasser-Abschottsystem für Häuser
DE9404632U1 (de) Dachgaube
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP0227937A1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE69603523T2 (de) Befestigungsvorrichtung am Deckenunterbau für tragende Geländerpfosten
DE19524848C2 (de) Modulare Freiflächenabdeckung
EP0838564B1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
DE9316604U1 (de) Lichtdurchlässige Dachkonstruktion
DE20120937U1 (de) Lichtdach
DE19706567B4 (de) Vordachsystem für Gebäudeeingänge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee