DE4107776C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4107776C2
DE4107776C2 DE4107776A DE4107776A DE4107776C2 DE 4107776 C2 DE4107776 C2 DE 4107776C2 DE 4107776 A DE4107776 A DE 4107776A DE 4107776 A DE4107776 A DE 4107776A DE 4107776 C2 DE4107776 C2 DE 4107776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
check valve
control
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4107776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107776A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Heusser (Eth), 8000 Muenchen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4107776A priority Critical patent/DE4107776A1/de
Application filed by Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority to AT92101815T priority patent/ATE129050T1/de
Priority to ES92101815T priority patent/ES2080350T3/es
Priority to DE59203935T priority patent/DE59203935D1/de
Priority to DK92101815.6T priority patent/DK0503266T3/da
Priority to EP92101815A priority patent/EP0503266B1/de
Priority to US07/844,737 priority patent/US5263400A/en
Priority to JP05259692A priority patent/JP3276166B2/ja
Publication of DE4107776A1 publication Critical patent/DE4107776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107776C2 publication Critical patent/DE4107776C2/de
Priority to GR950402989T priority patent/GR3017881T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8616Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being noise or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der Druckschrift D 7100, Juni 1986, der Firma Heilmeier & Weinlein bekannten Steuervorrichtung dieser Art wird die Dämpfdrossel in der Steuerdruckleitung so eingestellt, daß sie bei betriebswarmem Druckmittel und bei aufgesteuertem Lasthalteventil die Amplituden der Druckschwankungen zum Abklingen bringt. Damit die Zusteuerbewegung des Lasthalteventils nicht verzögert wird und der Hydromotor unter der Last nicht nachläuft, kann die Dämpfdrossel durch ein Rückschlagventil umgangen werden, das beim Zusteuern den zügigen Druckabbau sicherstellt. Druckschwankungen in der Steuerdruckleitung und davon herrührende Lastbewegungen werden zwar über die Dämpfdrossel allmählich gedämpft, es sind jedoch einige jetzt deutlich spürbar, da das Lasthalteventil spielt und der Hydromotor ungleichmäßig reagiert. In der Praxis zeigt sich, daß die Dämpfwirkung der Dämpfdrossel speziell bei stark zum Schwingen neigenden Lastsystemen unbefriedigend ist. Beim raschen Aufsteuern des Lasthalteventils ergeben sich Druckschwankungen mit einem relativ harmonischen Schwingungsverlauf, wobei zumindest die erste Amplitude der Druckschwankungen ein hohes Maximum und ein niedriges Minimum zeigt, während die nachfolgenden Amplituden allmählich abnehmen. Die Druckwerte der Extreme der ersten Amplitude(n) sind bekannt. Die Druckschwankungen beim raschen Aufsteuern des Lasthalteventils resultieren nicht nur aus dem raschen Druckaufbau, sondern auch aus Relationen der Last, die sich nach dem Aufsteuern des Lasthalteventils bewegt (senkt) und schwingt und auf die Druckmittelsäule im Hydraulikkreis der Steuervorrichtung einwirkt. Die Druckschwankungen sind nicht vermeidbar, es ist jedoch erstrebenswert, sie möglichst schnell abzudämpfen. Eine im Hinblick auf eine starke Dämpfung stramm eingestellte Dämpfdrossel kann ferner die Aufsteuerbewegung verzögern. Dieser nachteilige Effekt tritt bei kaltem und zähem Druckmittel verstärkt auf, weil die Dämpfdrossel viskositätsabhängig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Druckschwankungen viskositätsunabhängig und unabhängig von der Einstellung der Dämpfdrossel rasch zum Abklingen gebracht werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Das jeweils stark vorgespannte Rückschlagventil öffnet beim Druckanstieg während zumindest der ersten Amplitude, sobald die Vorspannkraft überwunden wird. Je nachdem, ob das eine oder das andere Rückschlagventil stark vorgespannt ist, wird die Kuppe der Amplitude bis zum Minimum des Druckwerts der Druckschwankung beseitigt, die von der Dämpfdrossel nicht abgedämpft werden könnte. Die erste und die weiteren Amplituden werden an der Aufsteuerseite rasch zum Abklingen gebracht. Besonders vorteilhaft ist dies bei kaltem Druckmittel oder/und stramm eingestellter Dämpfdrossel, weil die Rückschlagventile nicht nur die Dämpfwirkung der Dämpfdrossel unterstützen, sondern die bei bestimmten Betriebsbedingungen unerwünschte Wirkung der Dämpfdrossel kompensieren. Die an der Aufsteuerseite des Lasthalteventils wirksam werdenden Amplituden der Druckschwankungen werden möglichst rasch abgedämpft, damit das Lasthalteventil umgehend eine gleichmäßige Bewegung des Hydromotors unter der Last, praktisch ab Bewegungsbeginn, zuläßt. Die rasche Abdämpfung der Druckschwankungen an der Aufsteuerseite des Lasthalteventils wirkt sich auf Druckschwankungen im gesamten System dämpfend aus.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 2 öffnet der nicht die Dämpfdrossel passierende Druck das stark vorgespannte Rückschlagventil in Richtung zur Aufsteuerseite des Lasthalteventils, sobald er die Vorspannkraft überwunden hat. Der obere Teil der Kuppe der zumindest ersten Amplitude der Druckschwankungen wird an der Aufsteuerseite des Lasthalteventils nicht mehr wirksam. Die weiteren Amplituden werden so leichter zum Abklingen gebracht. Entlang des abfallenden Teils der ersten Amplitude oder der ersten Amplituden läßt das zweite, sehr gering vorgespannte Rückschlagventil ebenfalls einen raschen Druckabbau zu. Die beiden Rückschlagventile kooperieren beim Dämpfen mit der Dämpfdrossel; sie übernehmen die Teile der Druckschwankungen, mit denen die Dämpfdrossel nicht fertig wird. Es werden nicht nur die Amplituden der Druckschwankungen rasch zum Abklingen gebracht, sondern zusätzlich der wichtige Vorteil erreicht, daß eine viskositätsabhängige Verzögerung des Auf- und Zusteuerns des Lasthalteventils durch die Dämpfdrossel wie auch eine Verzögerung unterbleiben, die aus einer aus Gründen der Dämpfung strammen Einstellung der Dämpfdrossel resultieren könnte.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 spricht das stark vorgespannte erste Rückschlagventil nicht nur bei der ersten Amplitude, sondern bei mehreren anfänglichen Amplituden der Druckschwankungen an, um die an der Aufsteuerseite wirksamen Druckschwankungen zusammen mit der Dämpfdrossel so rasch wie möglich zum Abklingen zu bringen. Dies ist besonders bei kaltem und damit zähflüssigem Druckmittel zweckmäßig, weil die Dämpfdrossel dann wegen ihrer Viskositätsabhängigkeit unbefriedigend arbeitet.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 erreicht die erste Amplitude bzw. erreichen die ersten Amplituden der Druckschwankungen über das nur leicht vorgespannte erste Rückschlagventil unter Umgehung der Dämpfdrossel die Aufsteuerseite des Lasthalteventils, so daß dessen Aufsteuerbewegung unmittelbar erfolgt. Über das in der Gegenrichtung vorgespannte zweite Rückschlagventil wird jedoch der untere Bereich der ersten Amplitude bzw. der ersten Amplituden abgebaut, was das rasche Abklingen der Amplituden begünstigt. Es ist zweckmäßigerweise das zweite Rückschlagventil nur so vorgespannt, daß es bei der zum Zusteuern des Lasthalteventils eingesteuerten Druckabsenkung anspricht und die Dämpfdrossel umgeht, um die Verzögerung der Zusteuerbewegung auch bei kaltem und zähem Druckmittel zu vermeiden.
Gemäß Anspruch 5 werden mehrere anfängliche Amplituden durch das Ansprechen des zweiten, stark vorgespannten Rückschlagventils an der Aufsteuerseite zum raschen Abklingen gebracht.
Baulich einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 6, denn federvorgespannte Rückschlagventile sind einfache, zuverlässige und kostengünstige Hydraulikglieder. Mit der Einstellvorrichtung läßt sich die Vorspannkraft exakt an die Betriebsbedingungen im Hinblick auf eine optimale Dämpfung anpassen.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 7, um auch die Dämpfdrossel an die Betriebsbedingungen anpassen zu können. Die beiden mit der Dämpfdrossel kooperierenden Rückschlagventile haben den zusätzlichen Vorteil, daß sich die Dämpfdrossel weitgehend unabhängig von dem Verlauf und dem Ausmaß der Druckschwankungen und im Hinblick auf eine optimale Dämpfung einstellen läßt. Eine Kompromißeinstellung der Dämpfdrossel, wie sie bei herkömmlichen Steuervorrichtungen bisher gewählt wurde und mit der die Kapazität der Dämpfdrossel nicht ausreichend genutzt wurde, entfällt.
Eine weitere, wichtige Ausführungsform geht aus Anspruch 8 hervor. Um die Druckschwankungen auch auf der der Aufsteuerseite des Lasthalteventils abgewandten Seite der Dämpfdrossel rasch zum Abklingen zu bringen, strömt permanent Druckmittel über die Bypassleitung ab. Durch den Drosseldurchgang in der Steuerdruckleitung und den Stördrosseldurchgang in der Bypassleitung wird der Verlauf der Amplituden der Druckschwankungen auch vor der Dämpfdrossel so wirksam gestört, daß sie rasch abklingen. Durch das Zusammenspiel der drei Maßnahmen: Dämpfdrossel, Rückschlagventile und Bypasskanal, werden Druckschwankungen abgedämpft und wird die Steuervorrichtung besonders für schwingungsanfällige oder stark schwingende Systeme brauchbar. Da die beiden Rückschlagventile bei der Dämpfung mitwirken, braucht der Stördrosseldurchgang nur geringfügig größer zu sein als der Drosseldurchgang in der Steuerdruckleitung, so daß über die Bypassleitung nur eine verschwindend kleine Menge an Druckmittel abfließt.
Da sich die dämpfende Wirkung über den Bypasskanal natürlich nur dann einstellt, wenn auch tatsächlich ein Druckmittelvolumen bewegt wird, sollte die Bypassleitung gemäß Anspruch 9 an die das Lasthalteventil enthaltende Arbeitsleitung oder gemäß Anspruch 10 direkt an den Tank angeschlossen sein. Im letztgenannte Fall kann ein Richtungssteuerventil mit Zulaufreglern und blockierter Mittelstellung verwendet werden, das an sich bei solchen schwingungsanfälligen oder stark schwingenden Systemen wegen seines lang dauernden Einschwingverhaltens kritisch ist. Die mit den vorerwähnten Maßnahmen erzielbare, starke Dämpfungswirkung gestattet ohnedies die Verwendung von mit Zulaufreglern ausgestatteten Richtungssteuerventilen, was der Regelgenauigkeit und dem Ansprechverhalten der Steuervorrichtung bei der Bewegung des Hydromotors in jeder Richtung zugute kommt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer hydraulischen Steuervorrichtung,
Fig. 2 einen Teil eines Blockschalt­ bildes einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Teil eines Blockschalt­ bildes einer dritten Ausfüh­ rungsform,
Fig. 4 ein Schaubild zur Ausführungs­ form gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 3, und
Fig. 5 ein Schaubild zur Ausführungs­ form gemäß Fig. 2.
Eine hydraulische Steuervorrichtung S gemäß Fig. 1 dient zur Bewegungssteuerung eines Verbrauchers V, mit dem eine Last F bewegt wird. Der Verbraucher V ist beispielsweise der Hebe- oder Knickzylinder eines Krans, mit dem die Last F bewegt wird.
Im Hydromotor V (Verbraucher V) teilt ein Kolben 1 einen Zylinder in zwei Kammern 2 und 3. Jede Kammer 2 und 3 ist über eine Arbeitsleitung 4, 5 und ein Richtungssteuerventil C wechselweise mit einer Druckquelle B und einem Tank T verbindbar. Zumindest in der Arbeitsleitung 4 ist ein Lasthalteventil H angeordnet, das ein Ventil 6 mit einem Ventilglied 7 enthält, das durch eine Feder 8 in die dargestellte, die Leitung 4 sperrende Zusteuerstellung gebracht ist. In der gleichen Richtung wirkt der in einer Vorsteuerleitung 10 herrschende Druck, während der in einer Vorsteuerleitung 9 herrschende Druck in Aufsteuerrichtung wirkt. Eine Leitungsschleife 11 umgeht das Ventil 6 in der Arbeitsleitung 4 und enthält ein in Richtung zum Hydromotor V öffnendes Rückschlagventil 12.
Von der anderen Arbeitsleitung 5 zweigt eine Steuerdruckleitung 13 zur Aufsteuerseite 16 des Ventils 6 ab. In der Steuerdruckleitung 13 ist eine, vorzugsweise verstellbare, Dämpfdrossel D enthalten. Zwei Leitungsschleifen 14 und 15 umgehen die Dämpfdrossel D. In der Leitungsschleife 14 ist ein erstes Rückschlagventil R1 mit einem Ventilglied 17 und einer Vorspannfeder 18 enthalten, das in Richtung zur Aufsteuerseite 16 hin öffnet. Mit einer angedeuteten Einstellvorrichtung E läßt sich die Vorspannkraft der Feder 18 einstellen. In der Leitungsschleife 15 ist ein zweites Rückschlagventil R2 enthalten, das in Richtung zur zweiten Arbeitsleitung 5 hin öffnet und ein Ventilglied 19 und gegebenenfalls eine schwache Vorspannfeder 20 enthält.
Beide Rückschlagventile R1, R2 sind unterschiedlich vorgespannt. Die Vorspannung des zweiten Rückschlagventils R2 kann bis gegen Null gehen. In der Praxis wird eine schwache Feder benutzt, um im Ruhezustand das Ventilglied 20 in der Absperrstellung zu positionieren. Dagegen ist die Vorspannung des ersten Rückschlagventils R1 groß. Die Kraft, mit der das Ventilglied 17 durch die Feder 18 vorgespannt ist, hat einen Wert, der kleiner ist als der Druckwert des am Ventilglied 17 wirksamen Druckmaximums wenigstens der ersten Amplitude (Fig. 4) der Druckschwankungen des Drucks P1 und geringfügig größer als der Druckwert des Druckmaximums der nächstfolgenden Amplituden.
In Fig. 4 ist der Druckverlauf über der Zeit erkennbar, der sich bei beim raschen Einsteuern einer Senkbewegung der Last typischen Druckschwankungen in der Steuerdruckleitung 13 (Druck P1 zwischen der Dämpfdrossel D und der Arbeitsleitung 5) ergibt.
Zum Bewegen des Hydromotors V unter der Last wird das Lasthalteventil H, z. B. über das Richtungssteuerventil C, aufgesteuert, indem die Arbeitsleitung 5 mit Druck beaufschlagt wird bis das Lasthalteventil H den Durchgang der Arbeitsleitung 4 öffnet. Der Druck P1 folgt dabei z. B. der ausgezogenen Kurve. Die Druckschwankungen hätten aufeinanderfolgende und sehr langsam abnehmende Amplituden mit jeweils einem Druckmaximum und einem Druckminimum. Würden die Druckschwankungen ständig an der Aufsteuerseite 16 des Lasthalteventils wirken, dann wäre die Bewegung des Hydromotors V nicht gleichmäßig. Die Druckschwankungen müssen deshalb zumindest an der Aufsteuerseite 16 (Druck P2 in Fig. 1, strichlierte Kurve in Fig. 4) möglichst rasch zum Abklingen gebracht werden. Die Vorspannkraft der Feder 18 in Fig. 1 ist auf den strichliert angedeuteten Wert eingestellt, der unterhalb des Druckmaximums der ersten Amplitude und knapp oberhalb des Druckmaximums der zweiten und der weiteren Amplituden liegt. Durch die Wirkung der Dämpfdrossel D und des ersten Rückschlagventils R1 wird der Druckanstieg der ersten Amplitude an der Aufsteuerseite 16 mit einer Phasenverschiebung wirksam. Wird die Vorspannkraft des ersten Rückschlagventils erreicht, dann öffnet dieses, so daß die Kuppe der ersten Amplitude gekappt wird, ehe der Druck P2 annähernd dem Druckabfall an der hinteren Flanke der ersten Amplitude folgt. Die Dämpfdrossel D wird dabei umgangen. Am Beginn der nächstfolgenden Amplitude wirkt die Dämpfdrossel D, so daß der Druckanstieg an der Aufsteuerseite 16 bereits flacher abläuft und die zweite Amplitude gedämpft wird. Auf gleiche Weise bewirkt die Dämpfdrossel bei den weiteren Amplituden ein rasches Abklingen an der Aufsteuerseite. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Senkbewegung des Hydromotors V unmittelbar nach Bewegungsaufnahme ruckfrei und gleichförmig abläuft, und zwar mit der Geschwindigkeit, die am Richtungssteuerventil eingestellt wird.
In Abänderung zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist es auch denkbar, die Steuerdruckleitung 13 aus einer eigenen Steuerdruckversorgung zu speisen. Jedoch treten Druckschwankungen z. B. gemäß Fig. 4 auch dann auf, wenn zum Stillstand des Hydromotors V der Aufsteuerdruck rasch eingesteuert wird, wie dies in der Praxis häufig der Fall ist.
Die Ausführungsform von Fig. 2 unterscheidet sich von der von Fig. 1 durch die Vertauschung der Vorspannung beider Rückschlagventile, mit denen die Dämpfdrossel D umgehbar ist. Das in Richtung zur Aufsteuerseite 16 öffnende erste Rückschlagventil R1′ ist mit einer gegen Null gehenden, d. h. sehr kleinen, Vorspannkraft vorgespannt, während das zweite Rückschlagventil R2′, das in entgegengesetzter Richtung öffnet, mit einer großen Vorspannkraft vorgespannt ist. Bei Druckschwankungen (Fig. 5) ergibt sich auf der Aufsteuerseite 16 eine abdämpfende Wirkung. Der ersten Amplitude der Druckschwankungen des Drucks P1 folgt die erste Amplitude der Druckschwankung des Drucks P2 auf der Aufsteuerseite mit der durch die Dämpfdrossel D bewirkten Phasenverschiebung. Das Maximum des Druckwerts der ersten Amplitude des Drucks P1 wird vom Druck P2 wegen der Dämpfrossel D nicht erreicht, sondern der Druck P2 folgt der abfallenden Flanke der ersten Amplitude des Drucks P1. Die Vorspannkraft des zweiten Rückschlagventils R2 hat einen Wert (strichlierte horizontale Linie in Fig. 5), der höher ist als das Minimum des Druckwerts der ersten Amplitude des Drucks P1, aber niedriger als das Minimum der Druckwerte der nächstfolgenden Amplituden des Drucks P1. Das zweite Rückschlagventil R2 öffnet deshalb bei Unterschreiten des Werts der Vorspannkraft, ehe die erste Amplitude ihr Druckwert-Minimum erreicht. Das untere Tal zwischen der ersten und der zweiten Amplitude der Druckschwankungen wird gekappt, der Druck P2 bleibt zunächst auf der Höhe des Vorspanndrucks des zweiten Rückschlagventils R2′, ehe bei neuerlichem Anstieg in der zweiten Amplitude die Dämpfdrossel D wirksam wird und den Druck P2 mit flacherem Anstieg steigen läßt. Auf diese Weise werden die Druckschwankungen der Aufsteuerseite 16 rasch zum Abklingen gebracht.
Zweckmäßigerweise ist die Vorspannung am zweiten Rückschlagventil R2′ so eingestellt, daß das zweite Rückschlagventil R2′ öffnet, wenn zum Zusteuern des Lasthalteventils der Druck in der Steuerdruckleitung abgebaut wird. Damit wird ein Verzögern der Zusteuerbewegung über die Dämpfdrossel vermieden.
Bei beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen ist es ferner möglich, die Vorspannkraft am höher vorgespannten Rückschlagventil so einzustellen, daß die oberen oder unteren Kuppen mehrerer anfänglicher Amplituden gekappt werden und die Dämpfdrossel allein erst danach folgende Amplituden dämpft.
Die Ausführungsform von Fig. 3 unterscheidet sich von den beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen durch eine zusätzliche Dämpfungseinrichtung im Steuerkreis des Lasthalteventils. Diese Dämpfungsvorrichtung besteht aus einem an einer Abzweigung 22 von der Steuerdruckleitung 13 abzweigenden Bypasskanal 23, der entweder zu einem Anschlußpunkt 24 in der Arbeitsleitung 4 oder (strichliert angedeutet bei 25) direkt zum Tank führt. Zwischen der Arbeitsleitung 5 und der Abzweigung 22 ist ein Drosseldurchgang D1 vorgesehen. Die Bypassleitung 23 enthält einen Stördrosseldurchgang D2, der geringfügig größer ist als der Drosseldurchgang D1. Die Dämpfungseinrichtung trägt zum Abdämpfen der Schwingungsamplituden dadurch bei, daß ständig ein Druckmittel über die beiden Drosseldurchgänge abströmt und die Fortpflanzung der Schwingungsamplituden stört, so daß diese sehr rasch abklingen. Die Dämpfungseinrichtung sorgt für eine Dämpfung von Druckschwankungen auch beim Bewegen des Hydromotors V in Lastheberichtung und auch bei Druckschwankungen bei angehaltener Last. Die beiden Rückschlagventile R1 und R2 sind so wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 angeordnet und vorgespannt. Es ist aber auch denkbar, bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die umgekehrte Anordnung und Vorspannung gemäß Fig. 2 zu verwenden. Die Wirkung ist in beiden Fällen ähnlich.
Bei allen Ausführungsformen kann die Dämpfdrossel D im Hinblick auf eine optimale Dämpfung auch stramm eingestellt werden. Trotzdem wird bei kaltem und damit zähflüssigem Druckmittel vermieden, daß die Zu- und Aufsteuerbewegungen des Lasthalteventils verzögert werden.

Claims (10)

1. Hydraulische Steuervorrichtung für einen Hydromotor zum Bewegen einer Last in zwei Richtungen, mit zwei über ein Richtungssteuerventil wechselseitig mit einer Druckquelle und einem Tank verbindbaren Arbeitsleitungen zum Hydromotor, mit einem zum Bewegen des Hydromotors unter der Last hydraulisch aufsteuerbaren Lasthalteventil in wenigstens einer Arbeitsleitung, und mit einer an die Aufsteuerseite des Lasthalteventils angeschlossenen Steuerdruckleitung, wobei beim Aufsteuern des Lasthalteventils in der Steuerdruckleitung Druckschwankungen auftreten, deren Amplituden zumindest über eine in Zusteuerrichtung des Lasthalteventils mit einem Rückschlagventil umgehbare Dämpfdrossel in der Steuerdruckleitung abdämpfbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfdrossel (D) in der Steuerdruckleitung (13) zusätzlich durch ein in Aufsteuerrichtung des Lasthalteventils (H) öffnendes Rückschlagventil (R1, R1′) umgehbar ist, und daß von den beiden Rückschlagventilen (R1, R1′, R2, R2′) das jeweils eine Rückschlagventil (R1′, R2) mit einer bis gegen Null gehenden Vorspannkraft, das jeweils andere Rückschlagventil (R1, R2′) hingegen mit einer deutlich größeren Vorspannkraft in Richtung auf seine Absperrstellung vorgespannt ist.
2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Aufsteuerrichtung öffnende Rückschlagventil (R1) mit einer Vorspankraft vorgespannt ist, die kleiner ist als der Druckwert des an diesem Rückschlagventil (R1) wirksamen Druckmaximums wenigstens der ersten Amplitude der Druckschwankungen und geringfügig größer ist als der Druckwert des Druckmaximums der nächstfolgenden Amplitude.
3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft des in Aufsteuerrichtung öffnenden Rückschlagventils (R1) kleiner ist als die Druckwerte an diesem Rückschlagventil (R1) wirksamer Druckmaxima einer vorbestimmten Anzahl erster Amplituden der Druckschwankungen.
4. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Zusteuerrichtung weg öffnende Rückschlagventil (R2′) mit einer großen Vorspannkraft vorgespannt ist, die größer ist als der Druckwert des an diesem Rückschlagventil (R2′) wirksamen Druckminimums wenigstens der ersten Amplitude der Druckschwankungen und geringfügig kleiner ist als der Druckwert des Druckminimums der nächstfolgenden Amplitude.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft des Rückschlagventils (R2′) größer ist als die Druckwerte der an diesem Rückschlagventil (R2′) wirksamen Druckminima einer vorbestimmten Anzahl der ersten Amplituden der Druckschwankungen.
6. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rückschlagventil (R1, R2, R1′, R2′) ein durch eine Feder (18, 20) belastetes Ventilglied (17, 19) aufweist, und daß eine Einstellvorrichtung (E) für die Federkraft vorgesehen ist.
7. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfdrossel (D) verstellbar ausgebildet ist.
8. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuerdruckleitung (13) - der Dämpfdrossel (D) abgewandt - eine Bypassleitung (23) abzweigt, und daß in der Steuerdruckleitung (13) auf der der Dämpfdrossel (D) abgewandten Seite der Abzweigung (22) der Bypassleitung (23) ein Drosseldurchgang (D1) und in der Bypassleitung (23) ein Stördrosseldurchgang (D2) vorgesehen sind, der größer als der Drosseldurchgang (D1) ist.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung (20) an die das Lasthalteventil (H) enthaltende Arbeitsleitung (4) angeschlossen ist.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung (23) an den Tank (T) angeschlossen ist.
DE4107776A 1991-03-11 1991-03-11 Hydraulische steuervorrichtung Granted DE4107776A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107776A DE4107776A1 (de) 1991-03-11 1991-03-11 Hydraulische steuervorrichtung
ES92101815T ES2080350T3 (es) 1991-03-11 1992-02-04 Dispositivo hidraulico de mando.
DE59203935T DE59203935D1 (de) 1991-03-11 1992-02-04 Hydraulische Steuervorrichtung.
DK92101815.6T DK0503266T3 (da) 1991-03-11 1992-02-04 hydraulisk styreindretning
AT92101815T ATE129050T1 (de) 1991-03-11 1992-02-04 Hydraulische steuervorrichtung.
EP92101815A EP0503266B1 (de) 1991-03-11 1992-02-04 Hydraulische Steuervorrichtung
US07/844,737 US5263400A (en) 1991-03-11 1992-03-02 Hydraulic control device
JP05259692A JP3276166B2 (ja) 1991-03-11 1992-03-11 液圧制御装置
GR950402989T GR3017881T3 (en) 1991-03-11 1995-10-25 Hydraulic control device.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107776A DE4107776A1 (de) 1991-03-11 1991-03-11 Hydraulische steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107776A1 DE4107776A1 (de) 1992-09-17
DE4107776C2 true DE4107776C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=6426989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107776A Granted DE4107776A1 (de) 1991-03-11 1991-03-11 Hydraulische steuervorrichtung
DE59203935T Expired - Fee Related DE59203935D1 (de) 1991-03-11 1992-02-04 Hydraulische Steuervorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203935T Expired - Fee Related DE59203935D1 (de) 1991-03-11 1992-02-04 Hydraulische Steuervorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5263400A (de)
EP (1) EP0503266B1 (de)
JP (1) JP3276166B2 (de)
AT (1) ATE129050T1 (de)
DE (2) DE4107776A1 (de)
DK (1) DK0503266T3 (de)
ES (1) ES2080350T3 (de)
GR (1) GR3017881T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336684A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412530U1 (de) 1994-08-03 1994-11-10 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE9412531U1 (de) 1994-08-03 1994-09-29 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
FR2734607A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Eha Engineerie Hydromecanique Dispositif hydraulique differentiel pour alimentation et verrouillage de verins de commande a double effet
CZ286074B6 (cs) * 1996-01-30 2000-01-12 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulické zařízení k ovládání toku tlakového prostředku
AT403785B (de) * 1996-04-24 1998-05-25 Hoerbiger Gmbh Hydraulische betätigungsanordnung
KR100305742B1 (ko) * 1996-05-25 2001-11-30 토니헬샴 중장비의재생장치
JP3446023B2 (ja) * 1997-03-24 2003-09-16 大淀小松株式会社 油圧装置
DE69928159T2 (de) 1998-04-10 2006-07-20 Canon K.K. Zweikomponenten-Entwickler und Bilderzeugungsverfahren
DE19922866C2 (de) * 1999-05-19 2002-11-14 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulische Leitungskupplung
AT408899B (de) * 1999-12-07 2002-03-25 Hoerbiger Hydraulik Dämpfungsanordnung für fluidsysteme
CA2342661C (en) * 2000-03-30 2010-03-09 Timberjack Inc. Hydraulic boom control
KR100753988B1 (ko) * 2006-06-09 2007-08-31 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 건설중장비용 엑슬 록킹 실린더 구조
ITPR20090100A1 (it) * 2009-11-30 2011-06-01 Walvoil Spa Dispositivo di controllo del segnale di pressione di pilotaggio
CN102887447B (zh) * 2012-10-17 2014-09-17 中联重科股份有限公司 变幅液压缸液压控制回路、起重机及变幅控制方法
CN104609321B (zh) * 2015-02-16 2016-11-30 徐州重型机械有限公司 一种起重机臂架变幅液压控制系统、变幅装置和起重机
FR3083578B1 (fr) * 2018-07-09 2021-01-22 Safran Landing Systems Circuit hydraulique d'alimentation d'un verin, notamment utilise pour manœuvrer une porte de soute d'aeronef
DE102020212201B4 (de) * 2020-09-28 2022-12-01 Hawe Hydraulik Se Separates hydraulisches Dämpfungsmodul und Lasthalteventil mit separatem hydraulischen Dämpfungsmodul

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036547C3 (de) * 1970-07-23 1973-10-31 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Brems und Sperreinrichtung fur em hydrostatisches Triebwerk
CH543028A (de) * 1972-11-09 1973-10-15 Beringer Hydraulik Gmbh Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
GB1483396A (en) * 1975-02-14 1977-08-17 Coal Ind Methods of and apparatus for controlling hydraulic equipment
SE396239B (sv) * 1976-02-05 1977-09-12 Hytec Ab Metod och anordning for reglering av den effekt som tillfors ett hydrauliskt, ett pneumatiskt eller ett hydraulpneumatiskt system
JPS5514321A (en) * 1978-07-12 1980-01-31 Teijin Seiki Co Ltd Liquid pressure circuit
DE2838940C3 (de) * 1978-09-07 1981-05-27 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System
JPS5765404A (en) * 1980-10-06 1982-04-21 Kobe Steel Ltd Hydraulic circuit device and control method thereof
DE3237103C3 (de) * 1982-10-07 1997-01-23 Wessel Hydraulik Sicherheitsventil als Lasthalteventil in der Hebezeughydraulik
US4610193A (en) * 1983-10-26 1986-09-09 Deere & Company Load control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336684A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GR3017881T3 (en) 1996-01-31
DE59203935D1 (de) 1995-11-16
ATE129050T1 (de) 1995-10-15
ES2080350T3 (es) 1996-02-01
EP0503266B1 (de) 1995-10-11
DE4107776A1 (de) 1992-09-17
DK0503266T3 (da) 1996-01-22
EP0503266A1 (de) 1992-09-16
JP3276166B2 (ja) 2002-04-22
JPH0565904A (ja) 1993-03-19
US5263400A (en) 1993-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107776C2 (de)
EP0464305B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE4105459A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
LU88390A1 (de) Vorsteuerstufe fuer Druckbegrenzungsventile
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE19517974A1 (de) Verschiebbare hydraulische Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung
DE3106086A1 (de) "vorrichtung zum regeln eines stellgliedes, insbesondere zum regeln des hubwerkes eines schleppers, maehdreschers o.dgl."
DE1951429C3 (de) Hydraulisches Steuersystem, insbesondere für mehrere Hydraulikmotore
DE3511637C2 (de)
DE2336512C2 (de) Ventil
DE2137160C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3320047C2 (de)
DE3207080C2 (de) Vorgesteuertes Druckventil
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE2744792C3 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE3222106A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19702549A1 (de) Steuerventil für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
EP0695877B1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
EP0767311B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Zweiwege-Regelventil
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
EP0695878A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3440849A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3903189A1 (de) Verfahren zum steuern eines an eine antriebsmaschine angeschlossenen hydrostatischen getriebes und steuervorrichtung dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, 81673 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee