DE4107150A1 - Fussbodenbelagfolie - Google Patents

Fussbodenbelagfolie

Info

Publication number
DE4107150A1
DE4107150A1 DE4107150A DE4107150A DE4107150A1 DE 4107150 A1 DE4107150 A1 DE 4107150A1 DE 4107150 A DE4107150 A DE 4107150A DE 4107150 A DE4107150 A DE 4107150A DE 4107150 A1 DE4107150 A1 DE 4107150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
adhesive
water
floor covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4107150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107150C2 (de
Inventor
Manfred Schneider
Heinz Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE4107150A priority Critical patent/DE4107150C2/de
Priority to ITMI920440A priority patent/IT1254473B/it
Priority to SE9200664A priority patent/SE507974C2/sv
Publication of DE4107150A1 publication Critical patent/DE4107150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107150C2 publication Critical patent/DE4107150C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • B32B38/145Printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/16Flooring, e.g. parquet on flexible web, laid as flexible webs; Webs specially adapted for use as flooring; Parquet on flexible web
    • E04F15/163Webs specially adapted for use as finishing layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • B32B2037/1223Hot-melt adhesive film-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fußbodenbelag­ folie auf der Basis mindestens eines Polyolefins oder einer polyolefinhaltigen Schicht oder Folie sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die mehrschichtige Fußbodenbelagfolie mit einer Gesamtdicke von 160 bis 1000 µm weist mindestens zwei Schichten oder Folien auf mit einer bestimmten Zusammensetzung.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 86 18 554 U1 ist bereits ein Belagelement für stark beanspruchte Böden wie Kegel­ bahnen und Tanzböden, bekannt, bestehend aus einer Platte aus Holz oder einem holzartigen Werkstoff wie einem kunstharzgebundenen Spanmaterial mit einer Ver­ siegelung an der Oberseite, wobei die Versiegelung aus einer auf die Oberseite der Platte aufgeklebten Folie eines verschleißfesten Kunststoffes besteht. Diese Belagelemente aus hochmolekularem Niederdruckpolyethylen weisen den Nachteil auf, daß sich die Polyethylenfolie, die mit Klebstoff auf die Holzplatte oder den holzar­ tigen Werkstoff aufgebracht wird, leicht von dem Holz­ material bei Lagerungen, Temperaturdifferenzen, Feuch­ tigkeitseinwirkung und dergleichen abhebt bzw. löst. Darüber hinaus besteht der Nachteil, daß die beschrie­ bene Niederdruckpolyethylenfolie eine unzureichende Abriebbeständigkeit und eine ungenügende Transparenz aufweist. Die Härte und Kratzfestigkeit ist verbesse­ rungsbedürftig.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fußbodenbelagfolie mit verbesserten Eigen­ schaften zu finden. Sie sollte insbesondere eine gute Deformationsbeständigkeit und eine verbesserte Haftfä­ higkeit besitzen. Die Folie sollte auch bei Verwendung von Holzwerkstoffen, Spanplatten und dergleichen ein Dekor aufweisen können, so daß die Späne und dergleichen nicht sichtbar sind. Die Fußbodenbelagfolie sollte eine gewisse Chemikalienbeständigkeit besitzen und gut verarbeitbar sein und den Anforderungen der Trittbe­ ständigkeit sowie Eigenschaften eines guten, mechanisch widerstandsfähigen Fußbodenbelages aufweisen und mög­ lichst kratzfest sein.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen und Aufgaben eine Fußbodenbelagfolie auf der Basis mindestens eines Polyolefins oder einer polyolefin­ haltigen Schicht oder Folie gerecht wird. Die erfin­ dungsgemäße mehrschichtige Fußbodenbelagfolie mit einer Gesamtdicke von 160 bis 1000 µm weist mindestens zwei Schichten oder Folien auf, von denen die eine Schicht aus einer transparenten Oberfolie oder Oberschicht besteht, füllstoffarm oder füllstofffrei ist, eine Schichtdicke von 100 µm bis 800 µm hat und aus einem Polyolefin oder einem polyolefinhaltigen Kunststoff besteht oder diesen enthält und von denen mindestens eine weitere Schicht oder Folie eine Unterfolie oder Unterschicht darstellt, die ein Polyolefin und bezogen auf 100 Gewichtsteile Kunststoff 10 bis 150 Gewichts­ teile mindestens eines organisch-chemischen Füllstoffes, Pigmentes oder Füllstoff-Pigment-Gemisches enthält, wobei zwischen der Oberfolie oder Oberschicht und der Unterfolie oder Unterschicht und/oder unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht eine Haftschicht, Haftver­ mittler- und/oder Reaktantschicht angeordnet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ober­ flächenschicht oder Oberflächenfolie eine Abriebbe­ ständigkeit von größer als 1500 (Tourenzahl gemessen nach Taber Abraser Reibrad CS 10), vorzugsweise eine Abriebbeständigkeit von 2000 bis 6000 (Tourenzahl), auf und/oder sie besteht aus einem Propylenhomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder aus einem olefingrup­ penenthaltenden Ionomer oder enthält eines oder mehrerer dieser Polymerisate.
Bevorzugt weist jedoch die Fußbodenbelagfolie eine Gesamtdicke von 170 bis 800 µm auf und an der unteren Seite der Unterfolie oder Unterschicht ist mindestens eine wasserlösliche oder wasseranlösbare Haftschicht, Haftvermittlerschicht und/oder eine Reaktantschicht angeordnet, die ein wasserlösliches kationisches Poly­ mer, vorzugsweise Polyimin, oder die neben einem Binde­ mittel ein mit der aufzubringenden Klebeschicht reagie­ rendes Mittel enthält, oder an der unteren Seite der Unterfolie oder Unterschicht ist eine wasserunlösliche oder wasserschwerlösliche Haftschicht oder Haftvermitt­ lerschicht angeordnet, die ein polare Gruppen enthalten­ des Kunstharz oder einen polare Gruppen enthaltenden Kunststoff, vorzugsweise mindestens ein Polyacrylat, Polyester, Polymethacrylat, Polyurethan und/oder Poly­ isocyanat, enthält oder die Haftschicht oder Haftver­ mittlerschicht ist mittels eines Isocyanats, vorzugswei­ se Polyisocyanates, ausgehärtet.
Zwischen der Oberfolie oder Oberflächenschicht und der Unterfolie oder Unterschicht ist bevorzugt mindestens eine Haftschicht, Haftvermittlerschicht oder Haftfolie, vorzugsweise eine mit der Oberflächenfolie oder Oberflä­ chenschicht coextrudierte Haftschicht oder Haftfolie, und/oder eine oder mehrere Druckschicht(en) oder Farb­ druckschicht(en) angeordnet.
Die unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht angeord­ nete Reaktantschicht enthält mindestens einen wasserlös­ lichen wasserdispergierbaren oder wasseranlösbaren Kunststoff und mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare reaktionsfähige Verbindung, vor­ zugsweise mindestens eine Säure, eine Säureanhydrid und/oder eine sauer reagierende Verbindung. Bevorzugt enthält die Reaktantschicht eine organisch-chemische Säure und/oder ein organisch-chemisches Säureanhydrid und/oder eine Mischung von einer oder mehreren dieser Verbindungen sowie einen wasserlöslichen Kunststoff oder ein wasserlösliches Kunstharz oder sie besteht daraus.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist oberhalb der opaken Unterfolie oder Unterschicht mindestens eine Kunststoff- oder Kunstharzhaftschicht oder -haftver­ mittlerschicht angeordnet, die ein thermoplastisches Acrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat, vorzugs­ weise in Kombination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein vernetzbares OH-gruppenhaltiges Acrylat, vorzugswei­ se in Kombination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein Methacrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Polyisocyanat, vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat, ein lineares nicht vernetzbares Polyurethan und/oder eine Legierung oder Mischung einer oder mehrerer dieser Verbindungen untereinander enthält oder daraus besteht.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist unterhalb der transparenten Oberfolie oder Oberschicht eine transparente Haftfolie, vorzugsweise eine mit der Oberfolie oder Oberschicht coextrudierte Haftfolie angeordnet, die eine Legierung oder Mischung und/oder ein Co-, Ter- oder -Pfropfpolymerisat von einem Olefin bzw. Polyolefin, vorzugsweise Polyethylen und/oder Polypropylen mit einem Acrylester, vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Butylacrylester und/oder Maleinsäureanhydrid, und/oder mit einem Acrylathomo-, -co- und/oder -terpoly­ merisat und/oder ein Methacrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat enthält oder daraus besteht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist unterhalb der Oberfolie oder Oberschicht eine trans­ parente Haftschicht, die vorzugsweise unter Verwendung mindestens eines Löse- oder Verdünnungsmittels auf die Unterseite der Oberfolie oder Oberschicht aufgebracht oder zugeordnet (unter nachfolgender Verdunstung, Abdampfung oder Entfernung des Löse- oder Verdünnungs­ mittels oder eines erheblichen Anteils desselben), die ein thermoplastisches Acrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat, vorzugsweise in Kombination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein vernetzbares OH-gruppen­ haltiges Acrylat, vorzugsweise in Kombination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein Methacrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Polyisocyanat, vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat, ein lineares nicht vernetzbares Polyurethan und/oder eine Legierung oder Mischung einer oder mehrerer dieser Verbindungen unter­ einander enthält oder daraus besteht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf der Oberseite der Unterschicht oder Unterfolie eine wasserunlösliche oder wasserschwerlösliche Kunststoff- oder Kunstharzhaftschicht oder -haftvermittlerschicht angeordnet, auf der sich ganzflächig oder teilflächig eine Druckschicht oder Farbdruckschicht befindet, die mindestens von einer weiteren, vorzugsweise wasserun­ löslichen Kunstharzhaftschicht und/oder -haftvermittler­ schicht bedeckt, beschichtet oder überzogen ist oder auf der Unterschicht oder Unterfolie ist die Druckschicht oder Farbdruckschicht, enthaltend ein Kunststoff- oder Kunstharzbindemittel, vorzugsweise ein wasserunlösliches Kunstharzbindemittel und/oder ein Isocyanat bzw. Iso­ cyanatgruppen enthaltendes Bindemittel, vorzugsweise Polyisocyanat oder Polyisocyanate enthaltendes oder daraus bestehendes Bindemittel, angeordnet.
Die polyolefinhaltige Unterfolie oder Unterschicht enthält vorzugsweise je 100 Gewichtsteile Kunststoff oder Kunstofflegierung 10 bis 150 Gewichtsteile, vor­ zugsweise 30 bis 120 Gewichtsteile, eines feinteiligen mineralischen Füllstoffes oder mineralischen Füllstoff­ gemisches, vorzugsweise Calciumcarbonat, Erdalkalioxide, Mikrotalcum, Kaolin, Silicate, Magnesium-Aluminium-Oxy- oder -Hydroxy-Carbonate und/oder -Silicate und/oder Kieselsäuregel.
Die Oberfolie oder Oberschicht und die unmittelbar darunter angeordnete Haftfolie, Haftschicht oder Haft­ vermittlerschicht sind durchsichtig oder transparent und enthalten keine Füllstoffe oder sehr feinteilige Füll­ stoffe in einer Gewichtsmenge von weniger als 3 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberfolie oder Oberschicht und/oder Haftfolie, Haftschicht oder Haftvermittlerschicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kunst­ harzhaftschicht oder -haftvermittlerschicht als orga­ nisch-chemische lösungsmittelhaltige Kunstharzlösung oder -dispersion auf die obere Fläche (die der Oberfolie zugewandte Fläche) der Unterfolie oder Unterschicht und/oder auf die untere Fläche der Polyolefin- oder polyolefinhaltigen Oberfolie oder Oberschicht (die der Unterfolie oder Unterschicht zugewandt ist) und/oder auf und/oder unter eine eine oder mehrere Druckschicht(en) oder Farbdruckschicht(en) aufgebracht und nach Abdunst­ ung des Lösungsmittels oder Lösemittelgemisches mit der Unterfolie oder Unterschicht und/oder mit der Oberfolie oder Oberschicht und/oder einer zusätzlichen unter der Oberfolie oder Oberschicht angeordneten Haftfolie oder Haftschicht verankert bzw. verbunden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die wasserlösliche Reaktantschicht als wasserlösliches Kunstharz ein wasserlösliches Acrylathomo-, -co-, -terpolymerisat und/oder ein wasserlösliches Methacry­ lathomo-, -co-, -terpolymerisat oder besteht daraus und/oder sie enthält als Säure, Säureanhydrid oder sauer reagierende Verbindung mindestens eine wasserlösliche organische Di- und/oder Polycarbonsäure und/oder deren Anhydride, vorzugsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder eine wasserlösliche, ein Schwefelatom enthaltende organische Säure oder sauer reagierende Verbindung, Sulfonsäure, deren Derivate oder Ester, vorzugsweise Paratoluolsulfonsäure, und/oder eine Polysulfonsäure allein oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Verbindungen, oder sie besteht aus der Kombination mindestens eines dieser wasserlöslichen Kunstharze und einer oder mehrerer dieser wasserlöslichen Säuren, Säureanhydride oder sauer reagierenden Verbindungen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Fußbodenbelagfolie aus der transparenten Oberfolie oder Oberschicht (3), einer oder mehrerer darunter angeordneten Kunstharzhaftschichten oder -haftvermitt­ lerschichten (4, 5), der Farbdruckschicht (2), der Kunstharzhaftschicht oder -haftvermittlerschicht (6) und der Unterfolie oder Unterschicht (1). Die Unterfolie oder Unterschicht trägt somit die Haftschicht (6) mit der darauf angeordneten Farbdruckschicht (2) sowie mit den darüber angeordneten Haftschichten (4, 5) und der transparenten Oberfolie oder Oberschicht. Unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht (1) ist die Reaktantschicht (7) angeordnet.
Die transparente Oberfolie oder Oberschicht besteht aus einem Propylenhomo- oder -copolymerisat oder enthält dieses und die darunter liegende Haftschicht oder Haftfolie ist vorzugsweise zusammen mit der Oberschicht oder Oberfolie durch Coextrusion hergestellt. Die Haftschicht oder Haftfolie besteht dabei aus einem der bereits aufgezählten Kunststoffe oder aus einer Kunst­ stoffmischung oder Kunststofflegierung oder enthält diese.
Die transparente Oberfolie oder Oberschicht enthält nach einer Ausführungsform 0,005 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%, mindestens einer antistatischen chemischen Verbindung.
Erfindungsgemäß wurde nach einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform festgestellt, daß eine Unterfolie oder Unter­ schicht der Fußbodenbelagfolie oder Kunststoffolienbahn für die Fußbodenelemente den gestellten Anforderungen gerecht wird, bestehend aus einer reaktive Verbindungen oder reaktive Gruppen enthaltenden Polyolefinfolie oder Polyolefinfolienbahn, wobei in der Polyolefinfolie oder Polyolefinfolienbahn ein feinteiliger Füllstoff oder ein Füllstoffgemisch sowie ggf. Verarbeitungshilfsmittel, Farbpigmente, und/oder Modifizierungsmittel enthalten sind. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform besteht die Unterfolie oder Unterschicht aus einer Polyolefinfolie oder Polyolefinfolienbahn, enthaltend ein Gemisch oder eine Legierung aus 70-97,5 Gew.-Teilen, vorzugsweise 75-85 Gew. -Teilen, eines Propylenhomo- oder -copoly­ merisates, und 30-5 Gew. -Teilen, vorzugsweise 25-15 Gew. -Teilen, Niederdruckpolyethylen, Polyvinylalkohol, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat, Ethylen-Acrylsäure­ ester-Acrylsäureterpolymerisat (EAA) oder Polycapro­ lacton oder Mischungen bzw. Legierungen von Nieder­ druckpolyethylen mit ein oder mehreren der vorgenannten Polymerisate, Co- oder Terpolymerisate und bezogen auf 100 Gew. -Teile der Kunststoffmischung bzw. -legierung 30-150 Gew. -Teile, vorzugsweise 50-20 Gew.-Teile, eines feinteiligen mineralischen Füllstoffes oder mineralischen Füllstoffgemisches, vorzugsweise Calcium­ carbonat, Mikrotalkum, Kaolin und/oder Kieselsäuregel, von dem mehr als 60 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 75 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-% eingesetzte bzw. ent­ haltende Füllstoffe) mindestens eine reaktive Substanz besitzen, wobei als reaktive Substanz mindestens eine polare und unpolare Gruppen aufweisende Substanz in Gewichtsmengen von 0,5-10 Gew.-%, vorzugsweise 1-5 Gew.-%, (bezogen auf 100 Gew. -Teile Füllstoff und Füllstoffgemisch) enthalten ist, die vorzugsweise auf der Oberfläche oder auf einem Teil der Oberfläche des Füllstoffes oder Füllstoffgemisches angeordnet ist.
Unter Verwendung der Zusammensetzung lassen sich Unter­ folien mit einer hohen Oberflächenspannung und einer guten Bedruckbarkeit erzielen sowie einer ausreichenden Lagerzeit, innerhalb der die Oberflächenspannung nicht oder nur unwesentlich abnimmt.
Der mittlere Körnungsdurchmesser des Füllstoffes oder Füllstoffgemisches beträgt 0,005 µm bis 50 µm, vorzugs­ weise 0,05-30 µm. Besonders bevorzugt wird ein mittle­ rer Körnungsdurchmesser 0,8-10 µm verwendet.
Auf der Unterseite der Polyolefinfolie oder Polyolefin­ folienbahn ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Haftschicht oder haftschichtvermittelnde Schicht oder eine oder mehrere Komponenten eines Klebstoffs enthaltende Schicht mit einer mittleren Dicke von 1-35 µm, vorzugsweise 2-5 µm, angeordnet. Vorzugsweise werden, wie bereits erwähnt, haftvermittelnde Poly­ urethanharze oder Zusätze von Isocyanaten und/oder Bindemittel, vorzugsweise ein wasserlösliches Binde­ mittel mit einer Härtekomponente des duromeren Klebstoffes, z. B. eine organische Säure in Kombination mit einem wasserlöslichen Acrylatharz, eingesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind 0,1-20 Gew.-Teile, vorzugsweise 1-10 Gew.-Teile, des mit einer polaren Substanz versehenen Füllstoffes oder Füllstoffgemisches durch die gleiche Gewichtsmenge eines polaren Füllstoffes oder polaren Füllstoffgemisches, vorzugsweise ungecoatetes Kaolin und/oder Kieselsäure­ gel, ersetzt. Dadurch können je nach eingesetztem polaren Füllstoff höhere Oberflächenspannungen erzielt werden.
Als polare Substanz bzw. Substanzen ist bzw. sind minde­ stens eine organisch-chemische Verbindung mit mindestens einer OH-Gruppe und/oder COOH-Gruppe und/oder SiOR- Gruppen oder ähnliche Polysiloxangruppen und mindestens einer oder mehreren unpolaren Gruppen an der Oberfläche des mineralischen Füllstoffes enthalten und/oder dieser ist damit in Form einer dünnen Schicht ganz oder teil­ weise überzogen, wobei vorzugsweise die polaren Gruppen zum Füllstoff orientiert sind.
Bevorzugt werden als polare und unpolare Gruppen aufwei­ sende Verbindungen gesättigte und ungesättigte Carbon­ säuren mit einer C-Zahl über 3, vorzugsweise über 10, Hydroxycarbonsäure, Polyoxycarbonsäure mit einer C-Zahl über C6, vorzugsweise über C10, insbesondere Stearin­ säure, Hydroxystearinsäure und Polysiloxane (z. B. Polydimethylsiloxan) oder Hxdroxy- oder Amin-Gruppen aufweisende Polysiloxane oder eine oder mehrere Hydroxy­ gruppen enthaltende Polysiloxane eingesetzt.
Wichtig ist, daß die polare und unpolare Gruppen aufwei­ senden Verbindungen nicht getrennt bei der Folienher­ stellung zugegeben werden, sondern mit dem Füllstoff oder dem Füllstoffgemisch, wobei sie auf der Oberfläche oder einem Teil der Oberfläche des Füllstoffes ange­ ordnet sein müssen. Setzt man die polaren und unpolaren Gruppen aufweisende Verbindungen getrennt bei der Folienherstellung zu, ohne daß sie auf der Oberfläche des Füllstoffes angeordnet sind, so besteht die Gefahr des Auftretens von Verarbeitungsschwierigkeiten oder der Herstellung von Folien verschlechterter Qualität.
Die thermoplastische Folie wird kalt oder vorzugsweise heiß mit dem Holz bzw. Holzwerkstoff verklebt.
Nach einer Ausführungsform können die polaren Gruppen freie Hydroxy- und/oder N-Methylolgruppen ((=N-CH2-OH)- Gruppen) und/oder (=N-CH2-OR)-Gruppen oder COOH-Gruppen oder COOR-Gruppen, wobei R = Alkali und/oder Erdalkali­ metall, oder ein Alkylrest ist, sein.
Als Polyolefin für die Unterfolie oder Unterschicht werden im Rahmen der Erfindung bevorzugt alle Arten von Olefinhomo-, Co- oder Terpolymerisaten z. B. Polyethylen, einschließlich Polyethylen hoher Dichte (HDPE) Poly­ ethylen niedriger Dichte (LDPE), Polypropylen, Poly­ buten-1, Mischpolymere und Legierungen von Ethylen und Propylen sowie die Copolymeren von Ethylen oder Pro­ pylen, welche eine Wärmebeständigkeit VSP A über 100°C aufweisen sowie Gemische dieser Stoffe verwendet. Bei den Copolymeren kommen vor allem solche mit Vinylver­ bindungen in Betracht. Bei der Verwendung von Poly­ ethylen und Ethylencopolymerisaten werden vorzugsweise solche mit einem Schmelzpunkt von größer als 110°C, bei Propylenhomo- und -copolymerisaten solche mit einem Schmelzpunkt von größer als 130°C eingesetzt.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Folie außerdem noch ein oder mehrere organische Modifizierungsmittel enthalten. Diese dienen zur Rege­ lung von Zähigkeit, Kalandrierbarkeit, Extrudierbarkeit und ähnlichen Eigenschaften. Eine bevorzugte Gruppe hierfür sind Blockpolymere von Styrol mit Butadien oder Isobutylen oder Isopren. Andere geeignete Modifizie­ rungsmittel sind Polymerisate auf Basis Styrol-Butadien, Methacrylat-Butadien-Styrol. Polyolefine, die funktio­ nelle Gruppen enthalten, eignen sich besonders zur Beeinflussung des Verhältnisses von physikalischen Eigenschaften zur Verklebbarkeit. Derartige Modifizier­ ungszusätze sind zweckmäßig in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-Teilen, vorhanden.
Wie bereits erwähnt, kommen die Vorteile der erfindungs­ gemäßen Unterfolie oder Unterschicht dann besser zur Geltung, wenn sie einer die Oberflächenadhäsion ver­ bessernde Behandlung vor der Bedruckung oder Weiterver­ arbeitung unterworfen wird. Bevorzugt besteht die Oberflächenbehandlung in Form einer Aktivierung durch Bestrahlung. Unter den Bestrahlungsmethoden wird wiede­ rum eine Corona-Behandlung bevorzugt. Jedoch können auch andere Bestrahlungsmethoden angewendet werden.
Als duromerer Klebstoff wird nach einer Ausführungsform ein aus zwei oder mehreren Komponenten bestehender Klebstoff eingesetzt, der vorzugsweise ein Konden­ sationsharz auf der Basis eines Amin-, Amino- oder Phenol-Formaldehydharzes ist. Als duromerer Klebstoff auf der Basis eines Formaldehyd-Kondensationsharzes werden vorzugsweise Melamin-Formaldehyd-, Harnstoff- Formaldehyd- oder Phenol-Formaldehydharze verwendet. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ver­ wendet man Kondensate oder Vorpolymerisate des Kleb­ stoffes, die milder auf wasserlösliche reaktionsfähige Verbindungen (z. B. organische Säuren) reagieren.
Mindestens eine Komponente des duromeren Klebstoffes ist nach einer vorzugsweisen Ausführungsform ein wasser­ löslicher Härter. Der Härter und die andere(n) zum Kondensationsharz reagierende(n) Komponente(n) werden nach einer bevorzugten Ausführungsform jeweils getrennt auf die Kunststoffolie oder den Holzwerkstoff aufge­ tragen (so daß sich die Komponenten jeweils getrennt auf den unterschiedlichen Substraten befinden) nachfolgend die Kunststoffolie mit dem Holzwerkstoff unter Druck vereinigt. Bevorzugt wird dabei der Härter mit einem Bindemittel auf die Unterfolienrückseite als Rückseiten­ schicht bzw. Rückseitenstrich aufgebracht.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfah­ ren zur Herstellung einer Fußbodenbelagfolie auf der Basis mindestens eines Polyolefines oder einer polyole­ finhaltigen Schicht oder Folie durch Vereinigung von mindestens einer Oberfolie oder Oberschicht mit minde­ stens einer Unterfolie oder Unterschicht. Gemäß der Erfindung wird die mehrschichtige Fußbodenbelagfolie mit einer Gesamtdicke von 160 bis 1000 µm aus mindestens zwei Schichten oder Folien vereinigt, von denen für die eine Schicht eine transparente Oberfolie oder Ober­ schicht verwendet wird, die füllstoffarm oder füll­ stofffrei ist, eine Schichtdicke von 100 µm bis 800 µm aufweist und aus einem Polyolefin oder einem polyolefin­ haltigen Kunststoff besteht oder diesen enthält, und für die mindestens eine weitere Schicht oder Folie eine Unterfolie oder Unterschicht eingesetzt wird, die ein Polyolefin und bezogen auf 100 Gew.-Teile Kunststoff 10 bis 150 Gew.-Teile mindestens eines organisch-chemischen Füllstoffes, Pigmentes oder Füllstoff-Pigment-Gemisches enthält, wobei zwischen der Oberfolie oder Oberschicht und der Unterfolie oder Unterschicht und/oder unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht eine Haftschicht, Haftfolie, Haftvermittlerschicht und/oder Reaktantschicht angeordnet wird. Die Vereinigung der Oberfolie oder Oberschicht mit der Unterfolie oder Unterschicht und der darüber oder dazwischen angeordne­ ten Schichten durch Kaschieren und/oder Prägen bei Temperaturen von 100°C-160°C oder durch Coextrusion­ sbeschichtung bei Temperaturen von 130°C-230°C durchgeführt.
Als Oberflächenschicht oder Oberflächenfolie wird dabei eine solche verwendet, die eine Abriebbeständigkeit von größer als 1500 (Tourenzahl gemessen nach Taber Abraser Reibrad CS 10), vorzugsweise eine Abriebbeständigkeit von 2000 bis 6000 (Tourenzahl), aufweist und/oder ein Propylenhomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein olefingruppenenthaltendes Ionomeres eingesetzt.
Die Fußbodenbelagfolie weist eine Gesamtdicke von 170 bis 800 µm auf und auf die Unterseite der Unterfolie oder Unterschicht wird gemäß der Erfindung mindestens eine wasserlösliche, wasseranlösbare oder wasserunlös­ liche Haftschicht, Haftvermittlerschicht und/oder Reaktantschicht aufgetragen.
Nach einer anderen Ausführungsform wird auf die Unter­ seite der Unterfolie oder Unterschicht eine wasserunlös­ liche oder wasserschwerlösliche Haftschicht, Haftfolie oder Haftvermittlerschicht aufgetragen, die ein polare Gruppen enthaltendes Kunstharz oder einen polare Gruppen enthaltenden Kunststoff, vorzugsweise mindestens ein Polyacrylat, Polyester, Polymethaycrylat, Polyimin, Polyimid, Polyurethan und/oder Polyisocyanat, enthält.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die transpa­ rente Oberfolie oder Oberschicht zusammen mit der darunter liegenden Haftschicht oder Haftfolie durch Coextrusion hergestellt, wobei die Haftschicht oder Haftfolie ein Acrylathomo-, -co-, und/oder -terpolymeri­ sat und/oder ein Methacrylathomo-, -co-, und/oder -terpolymerisat und/oder ein Polyisocyanat, vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat, und/oder Maleinat, Maleinsäu­ reanhydrid oder Maleinsäure oder polymere Verbindungen davon, und/oder mit Isocyanaten oder Polyisocyanaten vernetzte oder umgesetzte Acrylate, Methacrylate und/oder Maleinate enthält, vorzugsweise eine Legierung oder Mischung und/oder ein Co- oder Pfropfpolymerisat von einem Olefin oder Polyolefin, vorzugsweise mit Polyethylen und/oder Polypropylen, mit einem Acrylat­ homo-, -co-, und/oder -terpolymerisat und/oder mit einem Methacrylathomo-, -co-, und/oder -terpolymerisat und/oder ein Polyisocyanat, vorzugsweise Hexamethylen­ diisocyanat, enthält.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Haftschicht (oder Haftfolie) auf die Unterseite der transparenten Oberfolie oder Oberschicht in Form einer lösungsmittelhaltigen Beschichtung aufgebracht und/oder die Reaktantschicht wird auf die Unterseite der Unter­ folie oder Unterschicht in Form einer wäßrigen binde­ mittelhaltigen Lösung oder wäßrigen bindemittelhaltigen Dispersion aufgetragen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwen­ dung der Fußbodenbelagfolie zur Herstellung von Fußbo­ denelementen in Form von Fußbodentafeln, -brettern, Parkett oder ähnlichen Fußbodenelementen, die aus Holz, holzartigen Werkstoffen, bindemittelhaltigem Spanmate­ rial oder anderen Werkstoffen bestehen und auf deren Oberseite oder Oberfläche über eine Klebstoffschicht die Fußbodenbelagfolie befestigt wird, wobei die Klebstoff­ schicht, die unmittelbar oder über eine Zwischenschicht auf dem Holz, holzartigen Werkstoff, bindemittelhaltigen Spanplatten oder anderen Werkstoffen angeordnet ist, aus einem Formaldehydharz, vorzugsweise Harnstoff-Formalde­ hydharz, Melamin-Formaldehydharz und/oder Phenolformal­ dehydharz und/oder einem anderen duromeren Klebstoff oder aus einem Dispersionsklebstoff besteht oder eine oder mehrere dieser Klebstoffe oder Klebstoffkomponenten enthält.
Beispiele Beispiel 1
  • 1. Unterfolie kalandriert
    100 Tl. Polypropylenhomopolymerisat, MFi 1,2 230°C, 21,6 N
     80 Tl. Calciumcarbonat
      2,5 Tl SiO₂
      0,5 Tl. Gleitmittel
      0,3 Tl. Wärmestabilisator
      0,3 Tl. UV-Stabilisator
  • 2. Druckschichten werden mittels indirektem Tiefdruck aufgebracht und bestehen aus
    10 Nitrocelluloseharz
    10 Maleinatharz
    40 Methylisobutylketon, MiBK
    40 Methylethylketon, MEK
    + Farbpigmente
    3 + 4 Coextrudiert auf 5, 2, 6, 1
  • 3. Propylenhomopolymerisat, MFi 6 230°C, 21,6 N
  • 4. 50 Tl. Polypropylen + Maleinsäureanhydrid
      50 Tl. Polyethylen - Terpolymerisat mit Methacryl­ säureester und Maleinsäureanhydrid
  • 5. 20 Tl. Methylmethacrylat
       3 Tl. Hexamethylendiisocyanat 100%
      40 Tl. MEK
      40 Tl. MiBK
  • 6. 20 Tl. nichtvernetzbarem linearen Polyurethan
       3 Tl. Hexamethylendiisocyanat 100%
      40 Tl. MEK
      40 Tl. MiBK
  • 7. 25 Tl. wasserlösliche Polyacrylsäure
      25 Tl. Paratoluolsulfonsäure
      50 Tl. H₂O
       6 Tl. SiO₂
Beispiel 2
  • 1. Unterfolie extrudiert
     80 Tl. Propylenhomopolymerisat, MFi 12 230°C, 21,6 N
     20 Tl. HDPE, MFi 6 130°C, 21,6 N
      0,3 Tl. Stabilisator
      0,2 Tl. Gleitmittel
      0,3 Tl. UV-Stabilisator
    100 Tl. Calciumcarbonat
  • 2. Druckschichten wie Beispiel 1
    3 + 4 Coextrudiert auf 5, 2, 6, 1
  • 3. PP-Rondom Copolymerisat MFi 6 230°C, 21,6 N
  • 4. 30 Tl. Polypropylen + Maleinsäureanhydrid
      70 Tl. Polyethylen - Terpolymerisat mit Acrylsäureester und Maleinsäureanhydrid
  • 5. 15 Tl. Methylmethacrylat
       5 Tl. Äthylacrylat
       3 Tl. Hexamethylendiisocyanat 100%
      40 Tl. MEK
      40 Tl. MiBK
  • 6. 25 Tl. OH-gruppenhaltiges Polyacrylat
       3 Tl. Hexamethylendiisocyanat
      37,5 Tl. MEK
      37,5 Tl. MiBK
  • 7. 25 Tl. lineares nichtvernetzbares Polyurethan
       5 Tl. Mischpolymerisat einer Polyisocyanat 70%
      37,5 Tl. MEK
      37,5 Tl. MiBK
       6 Tl. SiO₂
Beispiel 3
  • 1. Unterfolie wie Beispiel 2
  • 2. Druckschichten wie Beispiel 1
  • 3. Ionomeres Polyethylen
  • 4. 20 Tl. Methylmethacrylat
       3 Tl. Hexamethylendiisocyanat 100%
      40 Tl. MEK
      40 Tl. MiBK
  • 5. 20 Tl. Methylmethacrylat
       3 Tl. Hexamethylendiisocyanat 100%
      40 Tl. MEK
      40 Tl. MiBK
  • 6. 25 Tl. lineares nichtvernetzbares Polyurethan
       3 Tl. Hexamethylendiisocyanat
      37,5 Tl. MEK
      37,5 Tl. MiBK
  • 7. 20 Tl. lineares Polyurethan
       2,5 Tl. Chlorkautschuk
       5 Tl. Polyisocyanat 70%
      37,5 Tl. MEK
      37,5 Tl. MiBK
       6 Tl. SiO₂
In der beigefügten Abbildung zu Beispiel 1 bis 3 ist die Fußbodenbelagfolie schematisch im Querschnitt darge­ stellt. Sie besteht aus der transparenten Oberfolie oder Oberschicht (3), einer oder mehrerer darunter angeordne­ ten Kunstharzhaftschichten oder -haftvermittlerschichten (4, 5), der Farbdruckschicht (2), der Kunstharzhaft­ schicht oder -haftvermittlerschicht (6) und der Unterfo­ lie oder Unterschicht (1), die die Haftschicht (6) trägt. Auf der Unterfolie oder Unterschicht ist somit die Farbdruckschicht (2), darüber die Haftschichten (4, 5) und die transparente Oberfolie oder Oberschicht, unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht (1) die Reaktantschicht (7) angeordnet.
Die Verbundfolie ist nach einer Ausführungsform so hergestellt, daß die Oberfolie oder Oberschicht (3) zusammen mit der darunter angeordneten Haftschicht oder Haftvermittlerschicht (4) auf die Verbundfolie, be­ stehend aus Unterfolie oder Unterschicht (1) und den Schichten (6), (2) und (5) sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung von (7) aufkaschiert wird.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Oberschicht oder Oberfolie (3) zusammen mit der darunter angeordneten Haftschicht oder Haftvermittlerschicht (4) durch Coextrusionsbeschichtung auf die darunter angeord­ nete Verbundfolie aufgebracht.

Claims (23)

1. Fußbodenbelagfolie auf der Basis mindestens eines Polyolefins oder einer polyolefinhaltigen Schicht oder Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die mehr­ schichtige Fußbodenbelagfolie mit einer Gesamtdicke von 160 bis 1000 µm mindestens drei Schichten oder Folien aufweist, von denen die eine Schicht aus einer transparenten Oberfolie oder Oberschicht besteht, füllstoffarm oder füllstofffrei ist, eine Schichtdicke von 100 µm bis 800 µm aufweist und aus einem Polyolefin oder einem polyolefinhaltigen Kunststoff besteht oder diesen enthält und von denen mindestens eine weitere Schicht oder Folie eine Unterfolie oder Unterschicht darstellt, die ein Polyolefin und bezogen auf 100 Gewichtsteile Kunst­ stoff 10 bis 150 Gewichtsteile mindestens eines anorganisch-chemischen Füllstoffes, Pigmentes oder Füllstoff-Pigment-Gemisches enthält, wobei zwischen der Oberfolie oder Oberschicht und der Unterfolie oder Unterschicht und/oder unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht eine Haftschicht, Haftfolie, Haftvermittler-und/oder Reaktantschicht angeordnet ist.
2. Fußbodenbelagfolie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberflächenschicht oder Ober­ flächenfolie eine Abriebbeständigkeit von größer als 1500 (Tourenzahl gemessen nach Taber Abraser Reibrad CS 10), vorzugsweise eine Abriebbeständigkeit von 2000 bis 6000 (Tourenzahl), aufweist und/oder ein Propylenhomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein olefingruppenenthaltendes Ionomeres enthält oder daraus besteht.
3. Fußbodenbelagfolie nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenbelagfolie eine Gesamtdicke von 170 bis 800 µm aufweist und an der Unterseite der Unterfolie oder Unterschicht minde­ stens eine wasserlösliche, wasseranlösbare oder wasserunlösliche Haftschicht, Haftvermittlerschicht und/oder eine Reaktantschicht angeordnet ist, die im Fall der wasserlöslichen oder wasseranlösbaren Haft- oder Reaktantschicht neben einem Bindemittel ein mit der aufzubringenden Klebeschicht reagierendes Mittel oder ein wasserlösliches kationisches Polymeres, vorzugsweise Polyimin, enthält oder im Fall einer wasserunlöslichen oder wasserschwerlöslichen Haft­ schicht oder Haftvermittlerschicht ein polare Gruppen enthaltendes wasserschwer- oder wasserunlös­ liches Kunstharz oder einen polare Gruppen enthal­ tenden Kunststoff, vorzugsweise mindestens ein Polyacrylat, Polyester, Polyurethan und/oder ein Polyisocyanat, enthält.
4. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Oberfolie oder Oberflächenschicht und der Unterfolie oder Unterschicht mindestens eine Haft­ schicht, Haftvermittlerschicht oder Haftfolie, vor­ zugsweise eine mit der Oberflächenfolie oder Ober­ flächenschicht coextrudierte Haftschicht oder Haftfolie und/oder eine Druckschicht oder Farbdruck­ schicht angeordnet ist, wobei die unter der Ober­ folie oder Oberflächenschicht liegende Haftschicht, Haftvermittlerschicht oder Haftfolie transparent und füllstoffarm (weniger als 3 Gew.-% Füllstoffe, vorzugsweise weniger als 1,5 Gew.-% Füllstoffe) oder füllstofffrei ist.
5. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht angeord­ nete Reaktantschicht einen wasserlöslichen, wasser­ dispergierbaren oder wasseranlösbaren Kunststoff und mindestens eine wasserlösliche oder wasserdisper­ gierbare reaktionsfähige Verbindung, vorzugsweise mindestens eine organisch-chemische Säure, eine Säureanhydrid und/oder eine sauer reagierende Verbindung, enthält.
6. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht oder Haftvermittlerschicht, die unter­ halb der Unterfolie oder Unterschicht angeordnet oder aufgebracht ist, eine wasserunlösliche Haft­ schicht ist und/oder durch ein Polyisocyanat ausge­ härtet ist oder wird und/oder daß die Haftschicht oder Haftvermittlerschicht ein wasserlösliches kationisches Polymer oder Polymergemisch enthält oder daraus besteht.
7. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ober­ halb der opaken Unterfolie oder Unterschicht der Kunststoffolie mindestens eine Kunststoff- oder Kunstharzhaftschicht oder -haftvermittlerschicht angeordnet ist, die ein thermoplastisches Acrylat­ homo-, -co- und/oder -terpolymerisat, vorzugsweise in Kombination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein vernetzbares OH-gruppenhaltiges Acrylat, vorzugswei­ se in Kombination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein Methacrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Polyisocyanat, vorzugsweise Hexa­ methylendiisocyanat, ein lineares nicht vernetzbares Polyurethan und/oder eine Legierung oder Mischung einer oder mehrerer dieser Verbindungen unterein­ ander enthält oder daraus besteht.
8. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der transparenten Oberfolie oder Ober­ schicht eine transparente Haftfolie, vorzugsweise eine mit der Oberfolie oder Oberschicht coextrudier­ te Haftfolie angeordnet ist, die eine Legierung oder Mischung und/oder ein Co-, Ter- oder -Pfropfpoly­ merisat von einem Olefin bzw. Polyolefin, vor­ zugsweise Polyethylen und/oder Polypropylen mit einem Acrylester, vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Butylacrylester und/oder Maleinsäureanhydrid, und/oder mit einem Acrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Methacrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat enthält oder daraus be­ steht.
9. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Oberfolie oder Oberschicht eine transparente Haftschicht, die vorzugsweise unter Verwendung mindestens eines Löse- oder Verdünnungs­ mittels auf die Unterseite der Oberfolie oder Oberschicht aufgebracht ist (unter nachfolgender Verdunstung, Abdampfung oder Entfernung des Löse- oder Verdünnungsmittels oder eines erheblichen Anteils desselben), angeordnet ist, die ein thermo­ plastisches Acrylathomo-, -co- und/oder -terpolyme­ risat, vorzugsweise in Kombination mit einem Poly­ isocyanat, und/oder ein vernetzbares OH-gruppen­ haltiges Acrylat, vorzugsweise in Kombination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein Methacrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Polyiso­ cyanat, vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat, ein lineares nicht vernetzbares Polyurethan und/oder eine Legierung oder Mischung einer oder mehrerer dieser Verbindungen untereinander enthält oder daraus besteht.
10. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Unterschicht oder Unterfolie eine wasserunlösliche oder schwerlösliche Kunststoff- oder Kunstharzhaftschicht oder -haftvermittler­ schicht angeordnet ist, auf der sich ganzflächig oder teilflächig eine Druckschicht oder Farbdruck­ schicht befindet, die mindestens von einer weiteren, vorzugsweise wasserunlöslichen Kunstharzhaftschicht und/oder -haftvermittlerschicht bedeckt, beschichtet oder überzogen ist oder daß auf der Oberseite der Unterschicht oder Unterfolie die Druckschicht oder Farbdruckschicht, enthaltend ein Kunststoff- oder Kunstharzbindemittel, vorzugsweise ein wasserunlös­ liches Kunstharzbindemittel und/oder ein Isocyanat bzw. Isocyanatgruppen, vorzugsweise Polyisocyanat oder Polyisocyanate enthaltendes oder daraus beste­ hendes Bindemittel, angeordnet ist.
11. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die polyolefinhaltige Unterfolie oder Unterschicht je 100 Gewichtsteile Kunststoff oder Kunstofflegierung 10 bis 150 Gewichtsteile, vorzugsweise 30 bis 120 Gewichtsteile, eines feinteiligen mineralischen Füllstoffes oder mineralischen Füllstoffgemisches, vorzugsweise Calciumcarbonat, Erdalkalioxide, Mikrotalcum, Kaolin, Silicate, Magnesium-Aluminium- Oxy- oder -Hydroxy-Carbonate und/oder -Silicate und/oder Kieselsäuregel enthält.
12. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfolie oder Oberschicht und die darunter angeord­ nete Haftfolie oder Haftschicht durchsichtig oder transparent ist und keine Füllstoffe oder sehr fein­ teilige Füllstoffe in einer Gewichtsmenge von weniger als 3 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oberfolie oder Oberschicht und/oder der darunterangeordneten Haftfolie oder Haftschicht, enthalten.
13. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Reaktantschicht als wasserlösliches Kunstharz ein wasserlösliches Acrylathomo-, -co-, -terpolymerlsat und/oder ein wasserlösliches Metha­ crylathomo-, -co-, -terpolymerisat enthält oder das Bindemittel daraus besteht und/oder als Säure, Säureanhydrid oder sauer reagierende Verbindung mindestens eine wasserlösliche organische Di- und/oder Polycarbonsäure und/oder deren Anhydride, oder sauer reagierende Verbindung, vorzugsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, eine wasserlös­ liche, ein Schwefelatom enthaltende organische Säure, eine Sulfonsäure, deren Derivate oder Ester, vorzugsweise Paratoluolsulfonsäure, und/oder eine Polysulfonsäure oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Verbindungen, enthält oder aus der Kombination eines oder mehrerer dieser wasser­ löslichen Kunstharze und einer oder mehrerer dieser wasserlöslichen Säuren, Säureanhydride oder sauer reagierenden Verbindungen besteht.
14. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenbelagfolie aus der transparenten Oberfolie oder Oberschicht (3), einer oder mehrerer darunter angeordneten Kunstharzhaftschichten oder -haftver­ mittlerschichten (4, 5), der Farbdruckschichten (2), der Kunstharzhaftschicht oder -haftvermittlerschicht (6) und der Unterfolie oder Unterschicht (1), besteht, wobei unterhalb der Unterfolie oder Unter­ schicht (1) die Reaktantschicht oder HV-Schicht (7) angeordnet ist.
15. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Oberfolie oder Oberschicht aus einem Propylenhomo- oder -copolymerisat besteht oder dieses enthält und die darunter liegende Haftschicht oder Haftfolie zusammen mit der Oberschicht oder Oberfolie durch Coextrusion hergestellt ist und die Haftschicht oder Haftfolie aus einer Kunststoff­ mischung oder Kunststofflegierung besteht oder diese enthält.
16. Fußbodenbelagfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Oberfolie oder Oberschicht 0,005 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%, mindestens einer antistatischen chemischen Verbindung enthält.
17. Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenbelagfolie auf der Basis mindestens eines Polyolefines oder einer polyolefinhaltigen Schicht oder Folie durch Vereinigung von mindestens einer Oberfolie oder Oberschicht mit mindestens einer Unterfolie oder Unterschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrschichtige Fußbodenbelagfolie mit einer Gesamt­ dicke von 160-1000 µm aus mindestens zwei Schich­ ten oder Folien vereinigt wird, von denen für die eine Schicht eine transparente Oberfolie oder Oberschicht, die füllstoffarm oder füllstofffrei ist, eine Schichtdicke von 100 µm bis 800 µm eine aufweist und aus einem Polyolefin oder einem poly­ olefinhaltigen Kunststoff besteht oder diesen enthält, verwendet wird und für die mindestens eine weitere Schicht oder Folie eine Unterfolie oder Unterschicht eingesetzt wird, die ein Polyolefin und bezogen auf 100 Gew.-Teile Kunststoff 10-150 Gew.-Teile mindestens eines organisch-chemischen Füllstoffes, Pigmentes oder Füllstoff-Pigmentgemi­ sches enthält, wobei zwischen der Oberfolie oder Oberschicht und der Unterfolie oder Unterschicht und/oder unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht eine Haftschicht, Haftfolie, Haftvermittlerschicht und/oder Reaktantschicht angeordnet und die Vereini­ gung der Oberfolie oder Oberschicht mit der Unterfo­ lie oder Unterschicht und der darüber oder dazwi­ schen angeordneten Schichten durch Kaschieren und/oder Prägen bei Temperaturen von 100°C-160°C oder durch Coextrusionsbeschichtung bei Temperaturen von 130°C-230°C durchgeführt werden.
18. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächenschicht oder Oberflächenfolie eine solche verwendet wird, die eine Abriebbeständigkeit von größer als 1500 (Tourenzahl gemessen nach Taber Abraser Reibrad CS 10), vorzugsweise eine Abriebbeständigkeit von 2000-6000 (Tourenzahl), aufweist und/oder ein Propy­ lenhomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein olefingruppenenthaltendes Ionomeres enthält oder daraus besteht.
19. Verfahren nach Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fußbodenbelagfolie eine Gesamtdic­ ke von 170-800 µm aufweist und auf die Unterseite der Unterfolie oder Unterschicht mindestens eine wasserlösliche oder wasseranlösbare Haftschicht, Haftvermittlerschicht und/oder eine Reaktantschicht aufgetragen wird, die neben einem Bindemittel ein mit der zusätzlich aufzubringenden Klebstoffschicht reagierendes Mittel und/oder als Bindemittel ein wasserlösliches kationisches Polymeres, vorzugsweise Polyimin, enthält, oder daß auf die Unterseite der Unterfolie oder Unterschicht eine wasserunlösliche oder wasserschwerlösliche Haftschicht oder Haftver­ mittlerschicht, die durch ein Polyisocyanat ausge­ härtet wird oder ist oder die ein polare Gruppen enthaltendes Kunstharz oder einen polare Gruppen enthaltenden Kunststoff, vorzugsweise mindestens ein Polyacrylat, Polyester, Polyurethan und/oder Poly­ isocyanat, enthält, aufgetragen wird.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die transpa­ rente Oberfolie oder Oberschicht zusammen mit der darunter liegenden transparenten Haftfolie durch Coextrusion hergestellt wird, wobei die Haftfolie eine Legierung oder Mischung und/oder ein Co-, Ter- oder -Pfropfpolymerisat von einem Olefin bzw. Polyolefin, vorzugsweise Polyethylen und/oder Polypropylen mit einem Acrylester, vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Butylacrylester und/oder Malein­ säureanhydrid, und/oder mit einem Acrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Methacryla­ thomo-, -co- und/oder -terpolymerisat enthält oder daraus besteht.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Oberfolie oder Oberschicht eine transparente Haftschicht, die vorzugsweise unter Verwendung mindestens eines Löse- oder Verdünnungsmittels auf die Unterseite der Oberfolie oder Oberschicht aufge­ bracht wird und unter nachfolgender Verdunstung, Abdampfung oder Entfernung des Löse- oder Verdün­ nungsmittels oder eines erheblichen Anteils des­ selben, unter der Oberfolie oder Oberschicht haft­ fest verbunden ist, wobei die Haftschicht ein thermoplastisches Acrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat, vorzugsweise in Kombination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein vernetzbares OH-gruppenhaltiges Acrylat, vorzugsweise in Kom­ bination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein Methacrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Polyisocyanat, vorzugsweise Hexa­ methylendiisocyanat, ein lineares nicht vernetzbares Polyurethan und/oder eine Legierung oder Mischung einer oder mehrerer dieser Verbindungen unterein­ ander enthält oder daraus besteht.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der opaken Unterfolie oder Unterschicht der Kunst­ stoffolie mindestens eine Kunststoff- oder Kunst­ harzhaftschicht oder -haftvermittlerschicht ange­ ordnet wird, die ein thermoplastisches Acrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat, vorzugsweise in Kombination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein vernetzbares OH-gruppenhaltiges Acrylat, vorzugswei­ se in Kombination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein Methacrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Polyisocyanat, vorzugsweise Hexa­ methylendiisocyanat, ein lineares nicht vernetzbares Polyurethan und/oder eine Legierung oder Mischung einer oder mehrerer dieser Verbindungen unterein­ ander enthält oder daraus besteht.
23. Verwendung der Fußbodenbelagfolie zur Herstellung von Fußbodenelementen in Form von Fußbodentafeln, -brettern, Parkett oder ähnlichen Fußbodenelementen, die aus Holz, holzartigen Werkstoffen, bindemittel­ haltigem Spanmaterial oder anderen Werkstoffen bestehen und auf deren Oberseite oder Oberfläche über eine Klebstoffschicht die Fußbodenbelagfolie befestigt wird, wobei die Klebstoffschicht, die unmittelbar oder über eine Zwischenschicht auf dem Holz, holzartigen Werkstoff, bindemittelhaltigen Spanplatten oder anderen Werkstoffen angeordnet ist, aus einem Formaldehydharz, einem Harnstoff-Formalde­ hydharz, Melamin-Formaldehydharz oder Phenolformal­ dehydharz und/oder einem anderen duromeren Klebstoff oder aus einem Dispersionsklebstoff besteht oder eine oder mehrere dieser Klebstoffe oder Klebstoff­ komponenten enthält.
DE4107150A 1991-03-06 1991-03-06 Fußbodenbelagfolie Expired - Fee Related DE4107150C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107150A DE4107150C2 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Fußbodenbelagfolie
ITMI920440A IT1254473B (it) 1991-03-06 1992-02-28 Foglia per pavimentazione
SE9200664A SE507974C2 (sv) 1991-03-06 1992-03-04 Golvbeläggningsfolie och därav framställda golvelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107150A DE4107150C2 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Fußbodenbelagfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107150A1 true DE4107150A1 (de) 1992-09-10
DE4107150C2 DE4107150C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6426605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107150A Expired - Fee Related DE4107150C2 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Fußbodenbelagfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107150C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313037C1 (de) * 1993-04-21 1994-08-25 Pegulan Tarkett Ag Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fußbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0714762A1 (de) * 1994-06-22 1996-06-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Deckschichtmaterial
WO1997018939A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-29 The Amtico Company Limited Floor coverings and films for use therein
DE19735189A1 (de) * 1997-08-14 1999-03-04 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
DE202014008006U1 (de) 2014-10-02 2014-10-21 Profol Kunststoffe Gmbh Koextrudierte Dreischichtfolie
EP2990195A1 (de) 2014-08-25 2016-03-02 Profol Kunststoffe GmbH Geprägte und schmelzekaschierte Mehrschichtverbundfolie
EP3210772A1 (de) 2016-02-24 2017-08-30 Profol Kunststoffe GmbH Schmelzekaschiertes dekorlaminat
DE202016008503U1 (de) 2016-02-24 2018-03-09 Profol Kunststoffe Gmbh Schmelzekaschiertes Dekorlaminat
EP3366466A1 (de) 2017-02-24 2018-08-29 Profol Kunststoffe GmbH Antistatisches dekorlaminat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002131A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Guido Schulte Fußbodenelement
DE202012013676U1 (de) 2012-12-18 2019-06-21 Guido Schulte Fußbodenelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8618554U1 (de) * 1986-07-11 1986-08-21 Pennekamp + Huesker Kg, 4426 Vreden Bodenbelagelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8618554U1 (de) * 1986-07-11 1986-08-21 Pennekamp + Huesker Kg, 4426 Vreden Bodenbelagelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z "Holz als Roh- und Werkstoff", H. 10, 1961, S. 394-398 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621128A2 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Tarkett Pegulan Ag Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fussbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0621128A3 (de) * 1993-04-21 1995-04-26 Pegulan Tarkett Ag Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fussbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE4313037C1 (de) * 1993-04-21 1994-08-25 Pegulan Tarkett Ag Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fußbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0714762A1 (de) * 1994-06-22 1996-06-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Deckschichtmaterial
EP0714762A4 (de) * 1994-06-22 1999-05-06 Dainippon Printing Co Ltd Deckschichtmaterial
US5958563A (en) * 1995-11-21 1999-09-28 The Amtico Company Limited Floor coverings and films for use therein
WO1997018939A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-29 The Amtico Company Limited Floor coverings and films for use therein
DE19735189C2 (de) * 1997-08-14 2000-06-21 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
DE19735189A1 (de) * 1997-08-14 1999-03-04 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
EP2990195A1 (de) 2014-08-25 2016-03-02 Profol Kunststoffe GmbH Geprägte und schmelzekaschierte Mehrschichtverbundfolie
DE202014010984U1 (de) 2014-08-25 2017-03-02 Profol Kunststoffe Gmbh Geprägte und schmelzekaschierte Mehrschichtverbundfolie
DE202014008006U1 (de) 2014-10-02 2014-10-21 Profol Kunststoffe Gmbh Koextrudierte Dreischichtfolie
EP3210772A1 (de) 2016-02-24 2017-08-30 Profol Kunststoffe GmbH Schmelzekaschiertes dekorlaminat
DE202016008503U1 (de) 2016-02-24 2018-03-09 Profol Kunststoffe Gmbh Schmelzekaschiertes Dekorlaminat
EP3366466A1 (de) 2017-02-24 2018-08-29 Profol Kunststoffe GmbH Antistatisches dekorlaminat
WO2018153874A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Profol Kunststoffe Gmbh Antistatisches dekorlaminat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107150C2 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107151C2 (de) Fußbodenelemente
EP0522240B1 (de) Mehrschichtige Kunststoffverbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0562166B1 (de) Kantenband aus Kunststoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0213441B1 (de) Folie oder Folienbahn für Möbel
DE4107150C2 (de) Fußbodenbelagfolie
EP1262607A1 (de) Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3516645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung beschichteter, strukturierter Holzplatten, Holzwerkstoffplatten oder -formkörperteile
EP0673215B1 (de) Papierbeschichteter verbund, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in der möbel- und plattenindustrie
EP0987102B1 (de) Mehrschichtige thermoverformbare Möbelkunststoffverbundfolie oder damit hergestellte Möbelteile sowie Verfahren zur Herstellung der Möbelkunststoffverbundfolie
DE60005446T2 (de) Flüssigkeitsbeständiger Mehrschichtwerkstoff
EP2808462A1 (de) Holzwerkstoffplatte mit Lederpartikeln oder bedruckter Schicht aus Lederpartikeln und Verfahren zu deren Herstellung
EP3351682B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
EP0795398B1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
EP3736095A2 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3302599C2 (de)
EP3934871A1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
EP3760403B1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
DE3628322A1 (de) Folie oder folienbahn fuer moebel
DE4316585C1 (de) Verwendung einer wäßrigen Copolymerisat-Dispersion auf der Basis von Vinylacetat und Ethylen
EP3597312B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer bedruckten oberfläche versehenen osb
DE2806972C2 (de) Dekorative Schichtstoffplatten und -streifen
DE29913481U1 (de) Mehrschichtige Fußbodenbelagfolie oder damit hergestellte Fußbodenelemente
EP4364918A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
DE3348232C2 (de)
DE8302109U1 (de) Beschichteter holzwerkstoff in form von platten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 15/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee