DE4106679A1 - Tool for embossing a metal workpiece - has spring loaded punch which is automatically released when spring is fully compressed - Google Patents

Tool for embossing a metal workpiece - has spring loaded punch which is automatically released when spring is fully compressed

Info

Publication number
DE4106679A1
DE4106679A1 DE19914106679 DE4106679A DE4106679A1 DE 4106679 A1 DE4106679 A1 DE 4106679A1 DE 19914106679 DE19914106679 DE 19914106679 DE 4106679 A DE4106679 A DE 4106679A DE 4106679 A1 DE4106679 A1 DE 4106679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
firing pin
punch
jaw
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914106679
Other languages
German (de)
Other versions
DE4106679C2 (en
Inventor
Daniel Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckardt AG
Original Assignee
Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckardt AG filed Critical Eckardt AG
Priority to DE19914106679 priority Critical patent/DE4106679A1/en
Publication of DE4106679A1 publication Critical patent/DE4106679A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4106679C2 publication Critical patent/DE4106679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B11/00Artists' hand tools for sculpturing, kneading, carving, engraving, guilloching or embossing; Accessories therefor
    • B44B11/04Artists' hand tools for sculpturing, kneading, carving, engraving, guilloching or embossing; Accessories therefor for embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies

Abstract

The tool has a punch (6) which slides in a guide (3) which is mounted in a telescopic housing (1a,1b). The lower part (1a) of this telescopic housing can be pushed upwards relative to the upper part (1b). The lower part of the housing supports a pair of jaws (12,13) which grip the punch (6) and move it upwards against the compression spring (9). When the jaws reach the upper limit of their travel, they abut against a conical surface (4) which forces the jaws apart and releases the punch (6). The punch is then driven downwards by the spring and embosses the workpiece. USE/ADVANTAGE - Marking of metal workpieces by a tool which is easy to handle.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlagstempel zum Einschlagen von Kennzeichnungen in Oberflächen von Metallgegenständen.The invention relates to a punch for driving in Markings in surfaces of metal objects.

Es ist bekannt, daß Kennzeichnungen, wie zum Beispiel Zahlen, vor, während oder nach einer Produktion in Metallgegenstände, wie zum Beispiel Stangenmaterial o. dgl., eingeschlagen werden, um eine gewisse Zuordnung von Material zu einer bestimmten Charge oder um Prüfzeichen o. dgl. anzubringen. Dies geschieht in der Regel von Hand, indem eine entsprechende Schlagzahl auf die kennzeichnende Oberfläche aufgesetzt und dann mit einem Hammer eingeschlagen wird. Diese Art der Kennzeichnung ist ver­ hältnismäßig aufwendig und stellt auch nicht immer sicher, daß die Kennzeichnungen gleichmäßig eingeschlagen sind, was insbe­ sondere dann, wenn es sich um Fertigprodukte handelt, uner­ wünscht ist.It is known that labels, such as numbers, before, during or after production in metal objects, such as rod material or the like, are hammered in, about a certain assignment of material to a certain one Batch or to attach test marks or the like. this happens usually by hand by adding an appropriate number of strokes put on the distinctive surface and then with a Hammer is hammered. This type of labeling is ver relatively expensive and does not always ensure that the markings are stamped evenly, especially especially when it comes to finished products wishes.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schlag­ stempel der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem zwar auch von Hand, aber unter Zuhilfenahme einer mechanischen Hilfseinrichtung die Kennzeichnungen ohne großen Aufwand und stets exakt vorgenommen werden können.The invention is therefore based on the object of a blow to create stamps of the type mentioned, with the also by hand, but with the help of a mechanical Aid device the markings without much effort and can always be made exactly.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schlagstempel der eingangs genannten Art vorgesehen, der gekennzeichnet ist durch eine teleskopartig gegen eine Halterung verstellbare Buchse, in der ein Schlagbolzen gleitend und durch Federkraft an einem der Halterung zugewandten ersten Anschlag an der Buchse gehalten ist, durch ein in der Halterung angeordnetes koaxial zu dem Schlagbolzen ausgerichtete Einschlagwerkzeug mit der am Schlag­ bolzen abgewandten Seite angeordneter Kennzeichnung und durch einen eine Bewegung des Schlagbolzens gegenüber der Halterung blockierenden zweiten Anschlag, der von dem dem ersten Anschlag zugewandten Stirnende der Buchse wegdrückbar ist, so daß der Schlagbolzen unter erhöhter Federkraft auf das Einschlagwerk­ zeug aufschlagen kann.To solve this problem, a punch is used at the beginning provided type, which is characterized by a telescopic against a bracket adjustable socket in the a firing pin sliding and by spring force on one of the  Bracket facing first stop held on the socket is, arranged in the holder coaxial to the Firing pin aligned impact tool with the one on the impact pin facing away from the side and arranged by a movement of the firing pin relative to the bracket blocking second stop, that of the first stop facing end of the socket is pushed away, so that the Firing pin on the impact mechanism under increased spring force stuff can hit.

Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, den am zweiten An­ schlag festliegenden Schlagbolzen durch Druck auf die Oberseite der Buchse gegenüber der Buchse zu verschieben, dadurch eine Vorspannung der Feder zu erzeugen, bis der zweite Anschlag durch die weiterbewegte Buchse außer Eingriff kommt, so daß dann der Schlagbolzen mit Wucht auf den in der Halterung exakt geführten Einschlagstempel aufschlagen kann.This configuration makes it possible for the second to hit the firing pin by pressing on the top to move the socket relative to the socket, thereby a Generate preload on the spring until the second stop comes out of engagement by the moving sleeve, so that then the firing pin with force on the in the holder exactly guided impact stamp can open.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dieser zweite An­ schlag Teil mindestens einer radial in der Halterung beweg­ lichen Backe sein, die durch Federkraft radial nach innen ge­ zogen wird, beim Auftreffen des Stirnendes der Buchse aber nach außen gedrückt wird. Um dies besonders einfach zu erreichen, kann die Backe mit konusartigen Einführöffnungen auf der der Buchse zugewandten Stirnseite und die Buchse ihrerseits mit einer entsprechend konusartigen Stirnseite versehen sein.In a further embodiment of the invention, this second type Impact part of at least one move radially in the holder Lichen cheek, which is radially inward by spring force is pulled, but when hitting the front end of the socket after is pressed outside. To make this particularly easy, can the jaw with conical insertion openings on the Socket facing end face and the socket itself be provided with a corresponding cone-like end face.

Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbei­ spieles dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:The invention is in the drawing based on an exemplary embodiment game shown and is explained below. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß aus­ gestalteten Schlagstempel in der Ausgangsstellung und Fig. 1 shows a longitudinal section through an inventive punch stamp in the starting position and

Fig. 2 den Schlagstempel der Fig. 1 mit vorgespannter Feder und kurz vor der Auslösung des Schlagvorganges. Fig. 2, the punch of Fig. 1 with the spring biased and just before the triggering of the impact process.

Der in der Fig. 1 gezeigte Schlagstempel besteht aus einer teleskopartig zusammenfahrbaren Halterung (1), die aus einem kappen- oder korbartig ausgebildeten Unterteil (1a) und einem gegenüber diesem verschiebbaren zylinderförmigen und mit Längs­ schlitzen (2) versehenen Oberteil (1b) besteht. In dem Oberteil (1b) ist fest eine Buchse (3) eingepreßt, die an ihrem unteren Ende eine konusförmig sich zuspitzende Stirnseite (4) besitzt und mit einer Bohrung (5) versehen ist, in der ein kolbenarti­ ger Absatz (6a) eines als Stufenzylinder ausgebildeten Schlag­ bolzens (6) gleitend geführt ist. Der Kolbenabschnitt (6a) des Schlagbolzens (6) liegt an einem Anschlag (7) der Buchse (3) an, der durch eine Durchmesserverengung der Bohrung (5) am unteren Ende der Buchse (3) gebildet ist. In dieser verengten Bohrung (8) ist der Mittelabschnitt (6b) des Schlagbolzens (6) geführt.The punch shown in Fig. 1 consists of a telescopically collapsible bracket ( 1 ), which consists of a cap or basket-shaped lower part ( 1 a) and a displaceable cylindrical and with longitudinal slots ( 2 ) provided upper part ( 1 b) consists. In the upper part ( 1 b) a bush ( 3 ) is pressed in, which has at its lower end a conically tapering end face ( 4 ) and is provided with a bore ( 5 ) in which a piston-like shoulder ( 6 a) one designed as a stepped cylinder striking pin ( 6 ) is slidably guided. The piston section ( 6 a) of the firing pin ( 6 ) lies against a stop ( 7 ) of the bushing ( 3 ), which is formed by narrowing the diameter of the bore ( 5 ) at the lower end of the bushing ( 3 ). The central section ( 6 b) of the firing pin ( 6 ) is guided in this narrowed bore ( 8 ).

Der Schlagbolzen (6) wird von oben durch eine Druckfeder (9) beaufschlagt, die sich an einer Kappe (10) abstützt, welcher den oberen Halterungsteil (1b) und die Buchse (3) übergreift und fest an dem Halterungsteil (1b) angebracht zum Beispiel aufgeschraubt ist.The firing pin ( 6 ) is acted upon from above by a compression spring ( 9 ) which is supported on a cap ( 10 ) which engages over the upper mounting part ( 1 b) and the bushing ( 3 ) and firmly on the mounting part ( 1 b) attached for example is screwed on.

In dem unteren Teil (1a) der Halterung (1a), der mit haken­ förmigen Vorsprüngen (11) in den Schlitzen (2) des oberen Halterungsteiles (1b) in der in Fig. 1 gezeigten Lage gehalten ist, sind zwei diametral der Achse des Schlagbolzens (6) gegen­ überliegende Backen (12 und 13) angeordnet, die mit ihrem Fuß auf dem Boden (14) des Halterungsteiles (1a) aufsitzen und um diesen Fuß jeweils in Vertiefungen (15) des Bodens (14) schwenk­ bar gelagert sind. In der in der Fig. 1 gezeigten Lage werden sie durch eine Ringfeder (16) (oder durch einen Gummiring) gehalten. Die Backen (12 und 13) besitzen in ihrem oberen Endbereich, in dem auch die Ringfeder (16) sitzt, nach innen ragende Vorsprünge (12a bzw. 13a), die sich axial an einen Ringbund (17) anlegen, der am Übergang zwischen mit Mittelteil (6b) des Schlagbolzens (6) zu dem unteren Teil (6c) desselben entsteht, der einen geringeren Durchmesser hat. Der Schlag­ bolzen (6) steht daher fest auf den Backen (12, 13) und damit auf dem unteren Teil (1a) der Halterung (1) auf. Die Kraft der Feder (9) bewirkt in dieser Ausgangslage, daß der obere Teil (1b) der Halterung mit der Buchse (3) und der Kappe (10) in die obere Endlage gedrückt wird, in der die Vorsprünge (11) des Halterungsteiles (1a) am unteren Ende der Längsschlitze (2) anschlagen. In einer Bohrung (18) des Bodens (14) des unteren Halterungsteiles (1a), die koaxial zu der Achse des Schlag­ stempels (6) angeordnet ist, ist ein Einschlagwerkzeug (19) axial verschiebbar geführt. Dieses Einschlagwerkzeug (19) setzt sich zusammen mit dem Boden (14) des unteren Halterungsteiles (1a) auf das zu kennzeichnende Werkstück auf.In the lower part ( 1 a) of the bracket ( 1 a), which is held in the position shown in Fig. 1 with hook-shaped projections ( 11 ) in the slots ( 2 ) of the upper bracket part ( 1 b), two are diametrical the axis of the firing pin ( 6 ) against opposing jaws ( 12 and 13 ), which sit with their foot on the bottom ( 14 ) of the mounting part ( 1 a) and pivot about this foot each in recesses ( 15 ) of the bottom ( 14 ) are stored in cash. In the position shown in Fig. 1, they are held by an annular spring ( 16 ) (or by a rubber ring). The jaws ( 12 and 13 ) have in their upper end area, in which the ring spring ( 16 ) is seated, inwardly projecting projections ( 12 a and 13 a), which axially bear against a ring collar ( 17 ), which is at the transition between the middle part ( 6 b) of the firing pin ( 6 ) to the lower part ( 6 c) of the same, which has a smaller diameter. The impact bolt ( 6 ) is therefore firmly on the jaws ( 12 , 13 ) and thus on the lower part ( 1 a) of the holder ( 1 ). The force of the spring ( 9 ) causes in this starting position that the upper part ( 1 b) of the holder with the bush ( 3 ) and the cap ( 10 ) is pressed into the upper end position in which the projections ( 11 ) of the holder part Attach ( 1 a) to the lower end of the longitudinal slots ( 2 ). In a bore ( 18 ) of the bottom ( 14 ) of the lower mounting part ( 1 a), which is arranged coaxially to the axis of the punch ( 6 ), an impact tool ( 19 ) is guided axially. This impact tool ( 19 ) sits together with the bottom ( 14 ) of the lower holder part ( 1 a) on the workpiece to be identified.

Die beiden Backen (12 und 13) sind an ihrer oberen Stirnfläche mit einer konusartig ausgebildeten oder mit einer Einführ­ schräge versehenen Einführöffnung (20) ausgerüstet, wobei der Konus dieser Öffnung (20) an den Konus (4) der unteren Stirnseite der Buchse (3) angepaßt ist. Die Fig. 2 zeigt die Stellung des neuen Schlagstempels, die nach dem Herunterdrücken der Kappe (10) im Sinn des Pfeiles (21) (Fig. 1) dann erreicht ist, wenn die konusartige Stirnfläche (4) der Buchse (3) sich in der Einführöffnung (20) befindet. In dieser Lage ist die Feder (9) um das Maß (a) (Fig. 1) zusammengedrückt, so daß der Schlagbolzen (6), der sich in der Buchse (3) um den Betrag (a) nach oben bewegt hat und daher nicht mehr am Anschlag (7) anliegt, unter Vorspannung steht. Der Schlagbolzen liegt allerdings noch mit seinem Bund (17) auf den Vorsprüngen (12a und 13a) der Backen (12 und 13) auf. Wird jedoch die Kappe (10) mit dem oberen Halterungsteil (1b) noch ein kleines Stückchen weiter nach unten gedrückt, dann werden die Backen (12 und 13) durch das Ineinandergleiten der konusförmigen Teile (4 und 20) im Sinn der Pfeile (22) auseinandergedrückt, wobei die Backe (12) im Gegenuhrzeigersinn und die Backe (13) im Uhrzeigersinn um ihren unteren, jeweils in der Vertiefung (15) des Bodens (14) gelegenen Schwenkpunkt verschwenkt wird, bis die Lage (13′ bzw. 12′) erreicht ist, die gestrichelt für die Backen (12 und 13) eingezeichnet ist. In dieser Lage wird der Bund (17) von den Anschlägen (12a und 13a) freigegeben und der Schlagbolzen (6) wird unter der Wirkung der vorgespannten Feder (9) nach unten geschleudert und schlägt auf das obere Ende des Einschlag­ werkzeuges (19) auf, dessen Kennzeichnung sich dann exakt in die Oberfläche des unter dem Boden (14) der Halterung (1) angeordneten Werkstückes einschlägt. Wird die Kappe (10) losgelassen, dann sorgt die Feder (9) wieder dafür, daß die Halterung und der Schlagbolzen (6) die Ausgangslage nach Fig. 1 einnehmen.The two jaws ( 12 and 13 ) are equipped on their upper end face with a cone-shaped or with an insertion inclined insertion opening ( 20 ), the cone of this opening ( 20 ) on the cone ( 4 ) of the lower end of the bushing ( 3 ) is adjusted. Fig. 2 shows the position of the new punch, which is reached after pressing down the cap ( 10 ) in the direction of arrow ( 21 ) ( Fig. 1) when the cone-like end face ( 4 ) of the bushing ( 3 ) is in the insertion opening ( 20 ). In this position, the spring ( 9 ) by the dimension (a) ( Fig. 1) is compressed, so that the firing pin ( 6 ), which has moved in the bushing ( 3 ) by the amount (a) up and therefore no longer touches the stop ( 7 ), is under tension. However, the firing pin still rests with its collar ( 17 ) on the projections ( 12 a and 13 a) of the jaws ( 12 and 13 ). If, however, the cap ( 10 ) with the upper holding part ( 1 b) is pressed down a little further, the jaws ( 12 and 13 ) are pushed together by the conical parts ( 4 and 20 ) in the direction of the arrows ( 22 ) pressed apart, whereby the jaw ( 12 ) is pivoted counterclockwise and the jaw ( 13 ) clockwise around its lower pivot point, which is in each case in the recess ( 15 ) of the base ( 14 ), until the position ( 13 ′ or 12 ′ ) is reached, which is shown in broken lines for the jaws ( 12 and 13 ). In this position, the collar ( 17 ) is released from the stops ( 12 a and 13 a) and the firing pin ( 6 ) is thrown down under the action of the pretensioned spring ( 9 ) and strikes the upper end of the impact tool ( 19 ), the identification of which then strikes the surface of the workpiece arranged under the bottom ( 14 ) of the holder ( 1 ). If the cap ( 10 ) is released, the spring ( 9 ) again ensures that the holder and the firing pin ( 6 ) assume the starting position according to FIG. 1.

Der neue Schlagstempel läßt sich in sehr einfacher Weise hand­ haben. Er kann einwandfrei und ohne große Umstände auf die zu kennzeichnenden Fläche aufgesetzt und dann in dem erläuterten Sinn betätigt werden. Natürlich ist es ohne weiteres möglich, das Einschlagwerkzeug (19) auswechselbar in der Bohrung (18) und so anzuordnen, daß es auch beim Abheben des Schlagstempels nicht verloren geht.The new punch can be handled very easily. It can be placed flawlessly and without great difficulty on the area to be marked and then operated in the manner explained. Of course, it is easily possible to interchangeably insert the hammer ( 19 ) in the bore ( 18 ) and so that it is not lost when the punch is lifted.

Claims (6)

1. Schlagstempel zum Einschlagen von Kennzeichnungen in Oberflächen von Metallgegenständen, gekennzeichnet durch eine teleskopartig gegenüber einem Halterungsteil (1a) verstellbare Buchse (3), in der ein Schlagbolzen (6) gleitend und durch die Kraft einer Feder (9) an einem der Halterung (1a) zugewandten ersten Anschlag (7) an der Buchse (3) gehalten ist, durch ein in der Halterung (1a) angeordnetes, koaxial zu dem Schlagbolzen (6) ausgerichtetes Einschlagwerkzeug (19) mit an der vom Schlagbolzen abgewandten Seite angeordneter Kennzeichnung und durch einen eine Bewegung des Schlagbolzens (6) gegenüber der Halterung (1a) blockierenden zweiten Anschlag (17, 12a, 13a), der von dem dem ersten Anschlag (7) zugewandten Stirnende (4) der Buchse (3) wegdrückbar ist, so daß der Schlagbolzen (6) unter erhöhter Federkraft auf das Einschlagwerkstück (19) auf­ schlägt.1. Impact stamp for driving markings into surfaces of metal objects, characterized by a telescopically adjustable relative to a mounting part ( 1 a) socket ( 3 ) in which a firing pin ( 6 ) slidably and by the force of a spring ( 9 ) on one of the holder ( 1 a) facing first stop ( 7 ) is held on the bushing ( 3 ) by an impact tool ( 19 ) which is arranged in the holder ( 1 a) and is arranged coaxially to the firing pin ( 6 ) and is arranged on the side facing away from the firing pin Identification and by a movement of the firing pin ( 6 ) with respect to the holder ( 1 a) blocking second stop ( 17 , 12 a, 13 a), which of the first stop ( 7 ) facing the front end ( 4 ) of the socket ( 3 ) can be pushed away so that the firing pin ( 6 ) strikes the impact workpiece ( 19 ) under increased spring force. 2. Schlagstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (12a, 13a) Teil mindestens einer radial in der Halterung (1a) beweglichen Backe (12 bzw. 13) ist.2. punch according to claim 1, characterized in that the second stop ( 12 a, 13 a) is part of at least one radially in the holder ( 1 a) movable jaw ( 12 or 13 ). 3. Schlagstempel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe (12 bzw. 13) durch die Kraft einer Feder (16) radial nach innen gezogen ist.3. punch according to claims 1 and 2, characterized in that the jaw ( 12 or 13 ) is pulled radially inwards by the force of a spring ( 16 ). 4. Schlagstempel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (6) mit einem Bund (17) an dem zweiten Anschlag (12a bzw. 13a) der Backe anliegt.4. punch according to claims 1 to 3, characterized in that the firing pin ( 6 ) with a collar ( 17 ) on the second stop ( 12 a or 13 a) of the jaw. 5. Schlagstempel nach Anspruch 1 oder einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backe (12 bzw. 13) an ihrer der Buchse (3) zugewandten Seite mit einer konusartig oder mit einer schrägen Fläche ausgestalteten Einführöffnung (20) versehen ist.5. punch according to claim 1 or one of the other claims, characterized in that each jaw ( 12 or 13 ) on its side facing the socket ( 3 ) is provided with a conical or with an inclined surface designed insertion opening ( 20 ). 6. Schlagstempel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (3) an ihrem der Backe (12 bzw. 13) zugewandten Stirnende konusartig zugespitzt ist und daß der Winkel dieses Konus dem Konus oder der Schräge der Einführöffnung (20) der Backe (12 bzw. 13) angepaßt ist.6. punch according to claim 5, characterized in that the socket ( 3 ) is tapered at its end facing the jaw ( 12 or 13 ) and that the angle of this cone the cone or the slope of the insertion opening ( 20 ) of the jaw ( 12 or 13 ) is adapted.
DE19914106679 1991-03-02 1991-03-02 Tool for embossing a metal workpiece - has spring loaded punch which is automatically released when spring is fully compressed Granted DE4106679A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106679 DE4106679A1 (en) 1991-03-02 1991-03-02 Tool for embossing a metal workpiece - has spring loaded punch which is automatically released when spring is fully compressed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106679 DE4106679A1 (en) 1991-03-02 1991-03-02 Tool for embossing a metal workpiece - has spring loaded punch which is automatically released when spring is fully compressed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106679A1 true DE4106679A1 (en) 1992-09-03
DE4106679C2 DE4106679C2 (en) 1992-12-17

Family

ID=6426326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914106679 Granted DE4106679A1 (en) 1991-03-02 1991-03-02 Tool for embossing a metal workpiece - has spring loaded punch which is automatically released when spring is fully compressed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4106679A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871402A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-16 Marcel Therond Surface marking tool, has marking unit with control unit for displacing body, such that pixels read on contrasted model and corresponding pixels marked in surface of object are found close to one another

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027108B3 (en) * 2009-06-23 2010-11-11 Opitz Gmbh identification stamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871402A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-16 Marcel Therond Surface marking tool, has marking unit with control unit for displacing body, such that pixels read on contrasted model and corresponding pixels marked in surface of object are found close to one another

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106679C2 (en) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046939C2 (en) Device for attaching fastening elements that belong together in pairs to an item of clothing
DE2101894A1 (en) Device for clamping a work tool in a spindle of a Werkzeugma machine
DE2163556A1 (en) Pistol for driving wide-headed nails
EP0480299A2 (en) Multiple clamping device for clamping at least two workpieces
DE3732628C1 (en) Expanding tool for hollow workpieces
EP0270775B1 (en) Screwing head for a container capping machine
DE19859907A1 (en) Blind rivet setting apparatus
DE1293594B (en) Transportable die press
DE2612345A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING COUPLINGS TO HOSE ENDS
DE4106679A1 (en) Tool for embossing a metal workpiece - has spring loaded punch which is automatically released when spring is fully compressed
DE945829C (en) Limit force wrenches
DE3840533C2 (en)
DE959784C (en) Striking device with a firing pin actuated by spring action
DE1752732B2 (en) DEVICE FOR OPENING A TOOL COLLET ARRANGED IN A MACHINE TOOL SPINDLE
DE2549601A1 (en) Mechanical screw driver with head holding chuck - has tube form holder to hold screw head with some radial play to permit alignment
DE416519C (en) Magazine pen
DE415788C (en) Process for the production of races for ball and roller bearings
DE607196C (en) Pressure stamp for push button ball parts
DE1133216B (en) Hollow rivet pliers
DE2263464C3 (en) Watch holder
AT216970B (en)
EP1205431B1 (en) Corkscrew
DE868709C (en) Mechanical pencil with lead clamp pliers and feed pliers
DE1577269C (en) Transfer press
AT78124B (en) Tool for inserting springs in push buttons and the like.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee