DE4106630C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4106630C2
DE4106630C2 DE4106630A DE4106630A DE4106630C2 DE 4106630 C2 DE4106630 C2 DE 4106630C2 DE 4106630 A DE4106630 A DE 4106630A DE 4106630 A DE4106630 A DE 4106630A DE 4106630 C2 DE4106630 C2 DE 4106630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
locking piston
locking
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4106630A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4106630A1 (en
Inventor
Gert 1000 Berlin De Huehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GASAG BERLINER GASWERKE AG, 10719 BERLIN, DE
Original Assignee
BERLINER GASWERKE (GASAG) EIGENBETRIEB VON BERLIN 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER GASWERKE (GASAG) EIGENBETRIEB VON BERLIN 1000 BERLIN DE filed Critical BERLINER GASWERKE (GASAG) EIGENBETRIEB VON BERLIN 1000 BERLIN DE
Priority to DE4106630A priority Critical patent/DE4106630A1/en
Publication of DE4106630A1 publication Critical patent/DE4106630A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4106630C2 publication Critical patent/DE4106630C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/105Closing devices introduced radially into the pipe or hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/124Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced radially into the pipe or hose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum zeitweiligen Absperren einer unter Druck stehenden Gasleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a temporary device Shut off a gas line under pressure the preamble of claim 1.

Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 88 05 902 U1 bekannt. Zum zeitweiligen Absperren der Versorgungsleitung mit der bekannten Vorrichtung wird der in einem von der Versorgungsleitung abzweigenden Rohrstück eingesetzte Verschlußstopfen entfernt und der Abdichtpfropfen axial in die Versorgungsleitung eingeführt. Dies erfolgt in mehreren Schritten, wobei zunächst der Verschlußstopfen mit der Stange verbunden, die Schleuse mittels eines Adapters an die Abzweigung der Versorgungsleitung angesetzt und nach Öffnen des Absperrschiebers die Stange mit dem daran befestigten Verschlußstopfen in ein mittels eines Deckels abgeschlossenes Schleusenrohr auf der der Versorgungsleitung abgewandten Seite des Absperrschiebers hineingezogen wird. Nach dem Schließen des Absperrschiebers wird der Verschlußstopfen mit der daran befestigten Stange durch die Absperrpfropfen mit dem daran befestigten Rohr ersetzt, und nach dem Schließen der durch das Schleusenrohr und den Deckel gebildeten Schleusenkammer sowie Öffnen des Absperrschiebers durch Verschieben des Rohrs wird der Absperrpfropfen in die Versorgungsleitung eingesetzt.Such a device is from DE 88 05 902 U1 known. For temporarily shutting off the supply line with the known device is in one of the Plug inserted into the branch pipe branching off the supply line removed and the sealing plug axially into the Supply line introduced. This is done in several Steps, starting with the plug with the Rod connected to the lock by means of an adapter the branch of the supply line is set and after Open the gate valve with the rod attached to it Sealing plug in a sealed with a lid Lock tube on the side facing away from the supply line Side of the gate valve is pulled in. After closing the gate valve, the plug with the rod attached to it through the stopper replaced with the pipe attached to it, and after the closing of the through the lock tube and the cover formed lock chamber and opening the gate valve by moving the pipe the stopper becomes used in the supply line.

Zum Ziehen des Absperrpfropfens und erneutem Einsetzen des Verschlußstopfens werden die vorgenannten Schritte in entgegengesetzter Richtung durchgeführt, nachdem die Arbeiten an der Abzweigung der Versorgungsleitung durchgeführt wurden. To pull the stopper and reinsert the Sealing plug are the opposite of the above steps Direction done after work on the branch of the supply line.  

Dieses bekannte Gerät wird in einer axialen Verlängerung der Versorgungsleitung im Bereich der Abzweigung des Hausanschlusses angesetzt. Der in der Versorgungsleitung herrschende Druck wirkt in axialer Richtung auf die Absperrpfropfen-Rohr-Verbindung ein. Dieses bekannte Gerät ist lediglich in begrenzten örtlichen Bereichen unter einschränkenden Betriebsbedingungen einsetzbar.This known device is in an axial extension the supply line in the area of the branch of the house connection scheduled. The one in the supply line Pressure acts on the stopper-pipe connection in the axial direction a. This well-known device is only in limited local areas under restrictive Operating conditions can be used.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zu schaffen, die ein kontrolliertes Setzen und Ziehen eines Sperrkolbens auch bei Gasleitungen größeren Durchmessers und in Gashochdruckleitungen unter Berücksichtigung geringen Raumbedarfs und größerer Verunreinigungen in der Umgebung der Montagestelle ermöglicht.The invention has for its object such To create device that controlled setting and Pulling a locking piston larger even with gas lines Diameter and in high-pressure gas lines under consideration low space requirements and larger impurities in the vicinity of the assembly point.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolbenstange mit einem Betätigungskolben verbunden ist, der in einem mit einem gesteuerten hydraulischen oder pneumatischen Druckmittel beaufschlagten Arbeitszylinder angeordnet ist, daß der Arbeitszylinder derart ausgestaltet ist, daß das Druckmittel zum Setzen des Sperrkolbens auf die ein Ausfahren des Sperrkolbens aus der Sperrkolbenkammer bewirkende Seite des Betätigungskolbens und zum Ziehen des Sperrkolbens auf beide Seiten des Betätigungskolbens derart einwirkt, daß eine Zugkraft und/oder eine der durch den Gasdruck auf den Sperrkolben einwirkenden Druckkraft entgegengerichtete Bremskraft auf den Betätigungskolben ausgeübt wird. This object is achieved in that the Piston rod is connected to an actuating piston which in one with a controlled hydraulic or pneumatic Pressurized working cylinder arranged is that the working cylinder is designed such that the pressure medium for placing the locking piston on the one Extending the locking piston from the locking piston chamber Side of the actuating piston and for pulling the Locking piston on both sides of the actuating piston acts that a tensile force and / or one of the Gas pressure acting on the locking piston opposing pressure force Braking force exerted on the actuating piston becomes.  

Da die Betätigungseinrichtung zum Setzen und Ziehen des Sperrkolbens unmittelbar mit dem Sperrkolben und damit mit der Sperrkolbenkammer verbunden ist, die an die Absperrschleuse angeflanscht ist, entsteht eine integrale Einheit, die sich durch einen geringen Platzbedarf auszeichnet und ungefährdet gegenüber Verunreinigungen an der Montagestelle ist. Das Setzen und Ziehen des Sperrkolbens erfolgt unter Einbeziehung eines geeigneten Druckmittels gesteuert, so daß nicht nur eine geeignete Schubkraft, sondern auch eine beliebige Kraftresultante zum Ziehen des Sperrkolbens aufgebracht werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn - wie beim Erfindungsgegenstand - die Absperrvorrichtung radial auf eine Versorgungseinleitung aufgesetzt und der Sperrkolben senkrecht zur Längserstreckung der Versorgungsleitung in diese eingebracht wird. Bei einer derartigen Einbringung des Sperrkolbens in eine Versorgungsleitung erfolgt wegen des einseitig auf den Sperrkolben wirkenden Gasdrucks eine Deformation sowie Achsverschiebung des Sperrkolbens, die nur durch Aufbringung einer geeigneten Zugkraft beim Entfernen des Sperrkolbens aus der Versorgungsleitung überwunden werden kann.Since the actuator for setting and pulling the Locking piston directly with the locking piston and thus with the lock piston chamber is connected to the lock gate is flanged, an integral unit is created, which is characterized by a small space requirement and harmless to contamination at the assembly site is. The locking piston is set and pulled under Inclusion of a suitable pressure medium controlled, so that not only a suitable thrust, but also a Any resultant force for pulling the locking piston can be applied. This is especially true of Advantage if - as with the subject of the invention - the shut-off device placed radially on a supply introduction and the locking piston perpendicular to the longitudinal extent the supply line is introduced into this. At a such introduction of the locking piston into a supply line takes place because of the one-sided on the locking piston acting gas pressure a deformation and axis displacement of the locking piston, which can only be achieved by applying a suitable Tractive force when removing the locking piston from the supply line can be overcome.

Mit besonderem Vorteil schafft die erfindungsgemäße Vorrichtung die Voraussetzung dafür, daß das Druckmittel aus dem in der Gasleitung unter Druck stehende Gas besteht, so daß auf jedes Fremd-Druckmittel verzichtet werden kann und der am Montageort herrschende Gasdruck ausgenutzt wird, um den Sperrkolben zu setzen bzw. zu ziehen. The device according to the invention creates with particular advantage the prerequisite for the pressure medium from the there is gas under pressure in the gas line, so that any external pressure medium can be dispensed with and the gas pressure prevailing at the installation site is used to the To set or pull the locking piston.  

Ein vorteilhafter Aufbau der Vorrichtung wird dadurch erzielt, daß der Arbeitszylinder durch einen beidseitig mit der Kolbenstange verbundenen Kolben in mindestens zwei Zylinderkammern unterteilt ist, der zum Setzen oder Ziehen des Sperrkolbens pneumatisch oder hydraulisch mit einer das Druckmittel aufweisenden Druckmittelleitung und/oder einer unter Umgebungsdruck stehenden Entlüftungsleitung verbindbar ist. Mit besonderem Vorteil ist dabei die Druckmittelleitung mit der Sperrkolbenkammer verbunden. Dadurch ist der Druck in der Sperrkolbenkammer der gleiche wie in der Gasleitung.This results in an advantageous construction of the device achieved that the working cylinder with a bilateral the piston rod connected pistons in at least two Cylinder chambers is divided into that for setting or pulling the locking piston pneumatically or hydraulically with one that Pressure medium line and / or a pressure medium Vent line under ambient pressure can be connected is. The pressure medium line is particularly advantageous connected to the ratchet piston chamber. This is the pressure in the ratchet piston chamber the same as in the Gas pipe.

Eine einfache Steuerung der Vorrichtung wird dadurch erzielt, daß die Zylinderkammer des Arbeitszylinders über Schieber oder Hähne mit einem 4-Wege-Steuerschieber oder -hahn verbunden sind, der die Zylinderkammern wahlweise mit der Druckmittelleitung oder der Entlüftungsleitung verbindet.Simple control of the device is achieved by that the cylinder chamber of the working cylinder over Sliders or taps with a 4-way control spool or -cock are connected to the cylinder chambers either with connects the pressure medium line or the ventilation line.

Um den Sperrkolben in seiner eingesetzten Stellung halten und spannen zu können, sind an dem, dem Sperrkolben gegenüberliegenden Ende der Kolbenstange des Arbeitszylinders ein Spannflansch und am zugeordneten Ende des Zylinderrohrs Spannschrauben angeordnet. Mit besonderem Vorteil ist der Sperrkolben an der Kolbenstange zwischen einem Druckflansch und einer Scheibe angeordnet. Durch diesen Aufbau werden in einfachster Weise die Kräfte von der Kolbenstange auf den Sperrkolben übertragen. Hold the locking piston in its inserted position and to be able to tension, on the opposite of the locking piston End of the piston rod of the working cylinder a clamping flange and at the associated end of the cylinder tube Tension screws arranged. The is particularly advantageous Locking piston on the piston rod between a pressure flange and arranged a disc. This structure means that the easiest way to transfer the forces from the piston rod to the Transfer locking piston.  

Es ist vorteilhaft, daß an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsabschnitten der Mantelfläche des zylindrischen Sperrkolbens, die von sich schneidenden Durchmessern begrenzt sind, metallische Zylindermantelabschnitte formschlüssig anliegen, die mittels paralleler Zuganker gegeneinander verspannt sind. Dies ermöglicht, den Sperrkolben derart einzuführen, daß die zum Absperren erforderliche Deformation des Sperrkolbens nicht in Richtung der Rohrachse erfolgt, da eine Deformation in dieser Richtung bei entsprechender Ausrichtung durch die formschlüssigen metallischen Zylindermantelabschnitte verhindert wird. Eine Deformation zum Anpressen des Sperrkolbens findet dabei nur noch in radialer Richtung statt, so daß eine bessere Abdichtungswirkung erzielt werden kann. Da beim Setzen der Sperrkolben von oben mit Druck beaufschlagt wird, ist am Umfangsrand des Sperrkolbens mit Vorteil ein Druckring angeordnet, so daß der Setzwiderstand verringert wird, da an der den Setzdruck aufnehmenden Oberfläche des Sperrkolbens keine Deformationen in radialer Richtung erfolgen.It is advantageous that on two opposite one another Peripheral sections of the lateral surface of the cylindrical locking piston, limited by intersecting diameters are metallic cylinder jacket sections form-fitting which are against each other by means of parallel tie rods are tense. This enables the locking piston in this way introduce the deformation required to shut off the locking piston does not take place in the direction of the pipe axis, because a deformation in this direction with the corresponding one Alignment through the form-fitting metallic Cylinder jacket sections is prevented. A deformation for pressing the locking piston only takes place in radial direction instead, so that a better sealing effect can be achieved. Because when setting the locking piston pressure from above is on the peripheral edge the locking piston advantageously arranged a pressure ring, so that the setting resistance is reduced, because at the Set pressure-receiving surface of the locking piston none Deformations take place in the radial direction.

Um nach dem Ziehen des Sperrkolbens die Arbeiten mit einer einfachen Verschlußarbeit abschließen zu können, ist die Sperrkolbenkammer mit einer absperrbaren radialen Abzweigung der Gasleitung verbunden, wobei die radiale Abzweigung den Arbeitsschieber aufweist, der an einem auf dem Gasrohr sitzenden Flanschstück angeschlossen ist, welches einen Verschließflansch mit einer Regelnut aufweist, in die ein Verschlußpfropfen axial einschiebbar und mit dieser durch Verdrehung formschlüssig bajonettartig verriegelbar ist.To work with one after pulling the locking piston to be able to complete simple locking work is Locking piston chamber with a lockable radial branch connected to the gas pipe, the radial branch has the working slide on one on the gas pipe seated flange piece is connected, which one Sealing flange with a control groove in which a Plug axially insertable and with this through Twist can be locked in a bayonet-like manner.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigtAn embodiment of the invention is in the following description with reference to the figures the drawing are explained. It shows

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des an einer Gasleitung montierten Kolbensetz­ gerätes, Fig. 1 is a schematic side view of the assembled on a gas line piston setting tool,

Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des Kolbensetzgerätes, Fig. 2 is a schematic sectional view of the piston setting tool,

Fig. 3 eine Längsschnittansicht des Sperrkol­ bens, Fig. 3 is a longitudinal sectional view of the Sperrkol bens,

Fig. 4 eine Schnittansicht des Sperrkolbens genommen längs der Linie A-B der Fig. 3, Fig. 4 a sectional view taken of the locking ram along the line AB of Fig. 3,

Fig. 5 eine Schnittansicht eines verschlossenen Verschließflansches mit eingesetztem Verschließstopfen, Fig. 5 is a sectional view of a sealed Verschließflansches with inserted Verschließstopfen,

Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf den in Fig. 5 dargestellten Verschließflansch und Fig. 6 is a schematic plan view of the closure flange shown in Fig. 5 and

Fig. 7 eine Draufsicht auf den in Fig. 5 gezeigten Verschließstopfen. Fig. 7 is a plan view of the sealing plug shown in Fig. 5.

In Fig. 1 ist schematisch eine Gasleitung 1 darge­ stellt. In dieser Gasleitung 1 soll eine Arbeit durchge­ führt werden, die eine Absperrung der Gasströmung vor der Arbeitsstelle erforderlich macht. Zu diesem Zweck wird an die Gasleitung an der Stelle, an der diese unterbrochen werden soll, ein Flanschstück 2 ange­ schweißt, an das ein Arbeitsschieber 3 angeflanscht wird. Nach dieser Arbeit wird an dieser Stelle in der Gasleitung 1 ein Loch gebohrt und nach dem Bohren dieses Loches das herausgeschnittene Rohrstück herausge­ nommen und der Absperrschieber 3 abgesperrt. Danach wird das im Schnitt in Fig. 2 dargestellte Gerät an den Arbeitsschieber 3 angeflanscht.In Fig. 1, a gas line 1 is shown schematically Darge. In this gas line 1 , work is to be carried out which makes it necessary to shut off the gas flow from the work site. For this purpose, a flange piece 2 is welded to the gas line at the point where it is to be interrupted, to which a working slide 3 is flanged. After this work, a hole is drilled at this point in the gas line 1 and, after drilling this hole, the pipe section cut out is taken out and the gate valve 3 is shut off. Then the device shown in section in Fig. 2 is flanged to the working slide 3 .

Wie Fig. 2 zeigt, weist dieses Gerät eine Sperrkolben­ kammer 4 auf. In dieser Sperrkolbenkammer 4 sitzt mit Spiel ein elastischer Sperrkolben 9. As shown in FIG. 2, this device has a blocking piston chamber 4. An elastic locking piston 9 sits with play in this locking piston chamber 4 .

Dieser elastische Sperrkolben 9 ist in den Fig. 3 und 4 im einzelnen dargestellt. Dieser Sperrkolben 9 hat einen zylindrischen Körper aus einem elastischen Materi­ al, insbesondere Gummi.This elastic locking piston 9 is shown in FIGS . 3 and 4 in detail. This locking piston 9 has a cylindrical body made of an elastic material, in particular rubber.

Dieser Sperrkolben 9 steht in Antriebsverbindung mit einem Druckflansch 10 eines Arbeitszylinders 5. Der Arbeitszylinder 5 und die Sperrkolbenkammer 4 sind druckdicht miteinander verbunden.This locking piston 9 is in drive connection with a pressure flange 10 of a working cylinder 5 . The working cylinder 5 and the locking piston chamber 4 are connected to one another in a pressure-tight manner.

Der Arbeitszylinder 5 weist ein Zylinderrohr 8 auf und in diesem Zylinderrohr 8 ist ein Kolben 6 mit beidseiti­ gen Kolbenstangen 7 gleitend geführt. Ein Ende der Kolbenstange 7 trägt den Druckflansch 10 und am anderen Ende ist ein Spannflansch 13 vorgesehen, der nach dem Setzen an den Spannschrauben 14 festgelegt werden muß, d. h. gespannt wird.The working cylinder 5 has a cylinder tube 8 and in this cylinder tube 8 , a piston 6 with two-sided piston rods 7 is slidably guided. One end of the piston rod 7 carries the pressure flange 10 and at the other end a clamping flange 13 is provided which, after being set on the clamping screws 14 , has to be fixed, ie tensioned.

Der Kolben 6 bildet innerhalb des Zylinderrohrs 8 zwei Zylinderkammern 18 und 19, und diese Zylinderkammern 18 und 19 stehen über Kugelhähne 22 und 23 mit dem in Fig. 1 dargestellten Vierwege-Kugelhahn 24 in Verbindung. Wie Fig. 1 zeigt, können wahlweise die Zylinderkammern 18 und 19 entweder mit der Entlüftungsleitung 26 oder mit der Betriebsgasleitung 25, die in die Sperrkolbenkammer 4 führt, verbunden werden.The piston 6 forms two cylinder chambers 18 and 19 within the cylinder tube 8 , and these cylinder chambers 18 and 19 are connected via ball valves 22 and 23 to the four-way ball valve 24 shown in FIG. 1. As shown in FIG. 1, the cylinder chambers 18 and 19 can optionally be connected either to the vent line 26 or to the operating gas line 25 , which leads into the locking piston chamber 4 .

Bei der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung des Vierwege-Kugelhahns 24 erfolgt das Setzen, d. h. die Kolbenstangen 7 werden aus der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Stellung in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung gebracht.In the operating position of the four-way ball valve 24 shown in FIG. 1, the setting takes place, ie the piston rods 7 are brought from the position shown in broken lines in FIG. 1 to the position shown in solid lines.

In dieser Stellung ist der Sperrkolben 9 gesetzt und der Spannflansch 13 wird an den Spannmuttern 14 festge­ schraubt. In this position, the locking piston 9 is set and the clamping flange 13 is screwed to the clamping nuts 14 festge.

Beim Setzen wird Betriebsgas, welches sich in der Sperrkolbenkammer 4 befindet, über den Vierwege-Kugel­ hahn 24 der oberen Zylinderkammer 18 zugeführt. Da die untere Zylinderkammer 19 mit der Entlüftungsleitung 26 verbunden ist, kann das Setzen erfolgen.When setting operating gas, which is located in the locking piston chamber 4 , the four-way ball valve 24 of the upper cylinder chamber 18 is supplied. Since the lower cylinder chamber 19 is connected to the vent line 26 , the setting can take place.

Wenn gezogen werden soll, wird der Vierwege-Kugelhahn 24 um 90° gedreht, so daß die untere Kammer 19 nunmehr mit dem unter Druck stehenden Gas aus der Sperrkolbenkammer 4 durch eine entsprechende Betätigung des Kugelhahns 23 beaufschlagt werden kann. Nach dem Anlüpfen kann durch eine entsprechende regelbare Einstellung des Kugelhahns 22 eine derartige Bremskraft eingestellt werden, daß ein Ziehen ohne Gefährdung des Personals durchgeführt werden kann.When pulling, the four-way ball valve 24 is rotated through 90 °, so that the lower chamber 19 can now be acted upon by the pressurized gas from the locking piston chamber 4 by a corresponding actuation of the ball valve 23 . After the hatching, such a braking force can be set by a correspondingly adjustable setting of the ball valve 22 that pulling can be carried out without endangering the personnel.

Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind am Umfang des Sperrkolbens 9 metallische Zylinderabschnitte 12 form­ schlüssig angelegt. Diese metallischen Zylindermantelab­ schnitte 12 liegen an zwei gegenüberliegenden Umfangsab­ schnitten der Mantelfläche des zylindrischen Sperrkol­ bens 9 an. Die Umfangserstreckung dieser Mantelflächen wird durch sich schneidende Durchmesser begrenzt. Diese formschlüssig anliegenden Zylindermantelabschnitte 12 sind mittels paralleler Distanzstücke 20 gegeneinander abgestützt. Beim Einsetzen werden die metallischen Zylindermantelabschnitte 12 derart ausgerichtet, daß sie in der Rohrachse liegen. Wenn ein Preßdruck ausgeübt wird, erfolgt in Achsrichtung des Rohres keine Deforma­ tion, so daß die Hauptdeformation des Sperrkolbens 9 radial gegen die Wandung des Gasrohres erfolgt.As shown in FIGS. 3 and 4 show, on the periphery of the lockup piston 9 metallic cylinder sections 12 are applied a positive fit. These metallic Zylindermantelab sections 12 lie on two opposite circumferential sections of the outer surface of the cylindrical ratchet piston 9 . The circumferential extent of these lateral surfaces is limited by intersecting diameters. These form-fitting cylindrical jacket sections 12 are supported against one another by means of parallel spacers 20 . When inserted, the metallic cylinder jacket sections 12 are aligned such that they lie in the tube axis. If a pressing pressure is exerted, there is no deformation in the axial direction of the tube, so that the main deformation of the locking piston 9 takes place radially against the wall of the gas tube.

Am oberen Rand umgibt ein Druckring 21 den Sperrkolben 9, so daß an dieser Stelle vom Druckflansch 10 übertra­ gene Druckkräfte nicht zu radialen Deformationen führen können, die den Eintreibwiderstand erhöhen würden. At the upper edge, a pressure ring 21 surrounds the locking piston 9 , so that at this point the pressure flange 10 can not lead to radial deformations which would increase the driving resistance.

Wenn die Arbeiten beendet sind und der Sperrkolben herausgezogen ist, wird in den Flansch des Flanschstücks 2 der in Fig. 5 und 7 dargestellte Verschlußstopfen 17 eingeführt.When the work is finished and the locking piston is pulled out in the flange of the flange piece 2, the plug 17 shown in FIGS. 5 and 7 is inserted.

Der vorgesehene Absperrflansch 15 am Flanschstück 2 weist eine Nut 16 auf, in die der in Fig. 7 dargestell­ te Verschlußstopfen axial eingeführt und durch Verdre­ hung bajonettartig verriegelt wird.The provided shut-off flange 15 on the flange piece 2 has a groove 16 , into which the sealing plug shown in FIG. 7 is inserted axially and locked in a bayonet-like manner by twisting.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum zeitweiligen Absperren einer unter Druck stehenden Gasleitung durch Setzen und Ziehen eines elastischen Sperrkolbens, der zum Setzen aus einer mit der Gasleitung über einen Schieber verbindbaren Sperrkolbenkammer in die Gasleitung einfahrbar und aus dieser zum Ziehen wieder ausfahrbar und mit einer Kolbenstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (7) mit einem Betätigungskolben (6) verbunden ist, der in einem mit einem gesteuerten hydraulischen oder pneumatischen Druckmittel beaufschlagten Arbeitszylinder (5) angeordnet ist, daß der Arbeitszylinder (5) derart ausgestattet ist, daß das Druckmittel zum Setzen des Sperrkolbens (9) auf die ein Ausfahren des Sperrkolbens (9) aus der Sperrkolbenkammer (4) bewirkende Seite des Betätigungskolbens (6) und zum Ziehen des Sperrkolbens (9) auf beide Seiten des Betätigungskolbens (6) derart einwirkt, daß eine Zugkraft und/oder eine der durch den Gasdruck auf den Sperrkolben (9) einwirkenden Druckkraft entgegengerichtete Bremskraft auf den Betätigungskolben (6) ausgeübt wird.1.Device for temporarily shutting off a pressurized gas line by setting and pulling an elastic locking piston which can be inserted into the gas line for setting from a locking piston chamber which can be connected to the gas line via a slide, and can be pulled out again for pulling and connected to a piston rod. characterized in that the piston rod ( 7 ) is connected to an actuating piston ( 6 ) which is arranged in a working cylinder ( 5 ) acted upon by a controlled hydraulic or pneumatic pressure medium, that the working cylinder ( 5 ) is equipped such that the pressure medium for setting the locking piston (9) to which an extension of the locking piston (9) acts from the locking piston chamber (4) causing side of the operating piston (6) and for pulling the locking piston (9) on both sides of the operating piston (6) such that a pulling force and / or one of the locking pistons ( 9 ) acting pressure force opposing braking force is exerted on the actuating piston ( 6 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel aus dem in der Gasleitung unter Druck stehenden Gas besteht. 2. Device according to claim 1, characterized in that the pressure medium from the pressure in the gas line standing gas.   3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (5) durch einen beidseitig mit der Kolbenstange (7) verbundenen Kolben (6) in mindestens zwei Zylinderkammern (18, 19) unterteilt ist, der zum Setzen oder Ziehen des Sperrkolbens (9) pneumatisch oder hydraulisch mit einer das Druckmittel aufweisenden Druckmittelleitung (25) und/oder einer unter Umgebungsdruck stehenden Entlüftungsleitung (26) verbindbar ist.3. A device according to claim 1, characterized in that the working cylinder (5) through a both sides connected to the piston rod (7) piston (6) into at least two cylinder chambers (18, 19) is divided, the setting or pulling the locking piston ( 9 ) can be connected pneumatically or hydraulically to a pressure medium line ( 25 ) which has the pressure medium and / or a ventilation line ( 26 ) which is at ambient pressure. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelleitung (25) mit der Sperrkolbenkammer (4) verbunden ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the pressure medium line ( 25 ) with the locking piston chamber ( 4 ) is connected. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkammern (18, 19) des Arbeitszylinders (5) über Schieber oder Hähne (22, 23) mit einem Vierwege-Steuerschieber oder -hahn (24) verbunden sind, der die Zylinderkammern (18, 19) wahlweise mit der Druckmittelleitung (25) oder der Entlüftungsleitung (26) verbindet.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the cylinder chambers ( 18, 19 ) of the working cylinder ( 5 ) via slide or cocks ( 22, 23 ) with a four-way control slide valve or valve ( 24 ) are connected, which Cylinder chambers ( 18, 19 ) optionally connect to the pressure medium line ( 25 ) or the vent line ( 26 ). 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Sperrkolben (9) gegenüberliegenden Ende der Kolbenstange (7) des Arbeitszylinders (5) ein Spannflansch (13) und am zugeordneten Ende des Zylinderrohrs (8) Spannschrauben (14) angeordnet sind. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the locking piston ( 9 ) opposite end of the piston rod ( 7 ) of the working cylinder ( 5 ) has a clamping flange ( 13 ) and on the associated end of the cylinder tube ( 8 ) clamping screws ( 14 ) are arranged. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkolben (9) an der Kolbenstange (7) zwischen einem Druckflansch (10) und einer Scheibe (11) angeordnet ist.7. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the locking piston ( 9 ) on the piston rod ( 7 ) between a pressure flange ( 10 ) and a disc ( 11 ) is arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsabschnitten der Mantelfläche des zylindrischen Sperrkolbens (9), die von sich schneidenden Durchmessern begrenzt sind, metallische Zylindermantelabschnitte (12) formschlüssig anliegen, die mittels paralleler Zuganker (20) gegeneinander verspannt sind.8. The device according to claim 7, characterized in that on two opposite circumferential portions of the lateral surface of the cylindrical locking piston ( 9 ), which are limited by intersecting diameters, metallic cylinder jacket sections ( 12 ) bear positively, braced against one another by means of parallel tie rods ( 20 ) are. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfangsrand des Sperrkolbens (9) ein Druckring (21) angeordnet ist.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that a pressure ring ( 21 ) is arranged on the peripheral edge of the locking piston ( 9 ). 10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkolbenkammer mit einer absperrbaren radialen Abzweigung (2, 3) der Gasleitung (1) verbunden ist und daß die radiale Abzweigung (2, 3) den Arbeitsschieber (3) aufweist, der an einem auf dem Gasrohr (1) sitzenden Flanschstück (2) angeschlossen ist, welches einen Verschließflansch (15) mit einer Riegelnut (16) aufweist, in die ein Verschlußstopfen (17) axial einschiebbar und mit dieser durch Verdrehung formschlüssig bajonettartig verriegelbar ist.10. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the locking piston chamber is connected to a lockable radial branch ( 2, 3 ) of the gas line ( 1 ) and that the radial branch ( 2, 3 ) has the working slide ( 3 ), which is connected to a flange piece ( 2 ) seated on the gas pipe ( 1 ), which has a sealing flange ( 15 ) with a locking groove ( 16 ) into which a sealing plug ( 17 ) can be inserted axially and can be positively bayonet-locked by twisting it.
DE4106630A 1991-02-27 1991-02-27 Elastic locking piston for gas pipes - has operating cylinder with piston rod, and pressure flange and disc Granted DE4106630A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106630A DE4106630A1 (en) 1991-02-27 1991-02-27 Elastic locking piston for gas pipes - has operating cylinder with piston rod, and pressure flange and disc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106630A DE4106630A1 (en) 1991-02-27 1991-02-27 Elastic locking piston for gas pipes - has operating cylinder with piston rod, and pressure flange and disc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106630A1 DE4106630A1 (en) 1992-09-03
DE4106630C2 true DE4106630C2 (en) 1993-04-15

Family

ID=6426285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106630A Granted DE4106630A1 (en) 1991-02-27 1991-02-27 Elastic locking piston for gas pipes - has operating cylinder with piston rod, and pressure flange and disc

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4106630A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115676A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-17 Ruhrgas Ag Process for retrofitting gas flow controller in service line comprises connecting the service line to sluice, inserting the gas flow controller through the sluice into the service line, and anchoring gas flow controller in service line

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110436A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-17 Nardiello S R L PIPE FILLING DEVICE

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805902U1 (en) * 1988-05-04 1988-07-14 Jeschke, Immanuel, 3203 Sarstedt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115676A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-17 Ruhrgas Ag Process for retrofitting gas flow controller in service line comprises connecting the service line to sluice, inserting the gas flow controller through the sluice into the service line, and anchoring gas flow controller in service line
DE10115676B4 (en) * 2001-03-29 2010-06-17 E.On Ruhrgas Ag Method and device for retrofitting a gas flow monitor in a house connection line

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106630A1 (en) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153338C2 (en) Actuating device for a valve
DE3306526C2 (en)
DE2909224A1 (en) BELLOW VALVE
DE4106630C2 (en)
EP1052159B1 (en) Pressure disconnection device for power steering at its extreme steering deflection positions.
EP2694847A1 (en) Industrial valve
EP0361344B1 (en) Apparatus for applying a plug to a distribution pipe under pressure
EP0339525A2 (en) Device for temporarily plugging the end of a pipe used as a district heating pipe, a water supply pipe or a sewer pipe
DE2534279A1 (en) VALVE
DE2146608B2 (en) Reactor pressure vessel bolts pretensioned by temporary connection - of split sleeve with internal grooves clamped on bolt end
EP1258662B1 (en) Device for shutting off a fluid flow in a pipeline by a a ball-shaped shut-off member
DE3515761C2 (en)
DE3334074A1 (en) Remotely controllable clamping fixture for joining two pipe flanges located in hot cells of nuclear installations
EP0373250A1 (en) Device and process for connecting two elements, each being provided with a flange, in particular two pipes under water
DE3100639C2 (en) Shut-off and regulating device of a steam converting valve
DE2419748A1 (en) LOCKING VALVE FOR FLUID
DE3509720A1 (en) TUBE DISCONNECTOR
DE3520541A1 (en) REMOTE-HANDABLE AND REMOTE-CONTROLLABLE FITTING, ESPECIALLY FOR THE HOT AREA OF RADIOACTIVE SYSTEMS
DE10004670B4 (en) Pressure shut-off device for a power steering system in the end positions of the steering rash
DE508413C (en) Gas and water valve for water heater
DE1425717A1 (en) Valve assembly and method and apparatus for inserting such valves in pipelines
DE1550335C (en) Shut-off device for lines, chimneys or the like
DE3019821A1 (en) Operator for remote controlled valve - has housing forming cylinder, and plunger with PTFE guides, energising rack driving output shaft pinion
AT211620B (en) Servo valve
DE2139136C (en) Through valve) with spindle drive

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GASAG BERLINER GASWERKE AG, 10719 BERLIN, DE

R071 Expiry of right