DE4105543C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4105543C2
DE4105543C2 DE19914105543 DE4105543A DE4105543C2 DE 4105543 C2 DE4105543 C2 DE 4105543C2 DE 19914105543 DE19914105543 DE 19914105543 DE 4105543 A DE4105543 A DE 4105543A DE 4105543 C2 DE4105543 C2 DE 4105543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
wiper
blade bracket
wiper arm
hinge pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914105543
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105543A1 (de
Inventor
Wolfram 7262 Althengstett De Frey
Hans Dipl.-Ing. 7033 Herrenberg De Trube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE19914105543 priority Critical patent/DE4105543A1/de
Priority to FR9201935A priority patent/FR2673152B1/fr
Publication of DE4105543A1 publication Critical patent/DE4105543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105543C2 publication Critical patent/DE4105543C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/42Connections between blades and arms resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4041Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end comprising a pivot pin mounted between the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3824Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber the blade or squeegee pivoting about an axis parallel to blade longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4051Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the side walls of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlenkung eines Wisch­ blattbügels an einem Wischerarm einer Scheibenwischanlage der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Eine derartige Anlenkung eines Wischblattbügels ist dem US- Patent 22 03 346 bereits als bekannt zu entnehmen. Hierbei be­ steht das Achselement aus einer länglichen Blattfeder, die einteilig an einem Schenkel eines Adapters mit U-förmigem Querschnitt angeformt ist. Zur Anbringung des Adapters am Wi­ scherblatt ist die Blattfeder durch eine Durchgangsbohrung im Wischblattbügel hindurchsteckbar, wozu sie aus der Erstreckungs­ richtung des sie tragenden Adapterschenkels abbiegbar ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Blattfeder um den anderen Schenkel des Adapters herumbiegbar, wonach der Adapter mit ihn umschlingender Blattfeder paßgenau in den umgreifenden lichten Querschnitt des Wischerarms eingeschoben werden kann. In seiner eingeschobenen Stellung gehalten wird der Adapter über ein ange­ formtes Spreizbügelpaar, das auf einen an den umgreifenden Längenbereich anschließenden Rundbügelbereich des Wischerarms aufgeklipst wird. Über die Klipsverbindung wird somit auch die gebogene Blattfeder durch Einklemmen fixiert.
Auf Grund dieser Festlegung der Blattfeder läßt sich der Wisch­ blattbügel zwar in einfacher Weise vom Wischerarm abnehmen, aber das Achselement wird von einem etwa halbkreisförmig gebogenen Längenabschnitt der Blattfeder gebildet, wodurch eine relativ unpräzise Anlenkung gegeben ist. Bei weitgehend starren Wischblattbügeln, wie sie an Wischerblättern zum Wischen weit­ gehend planer Scheiben vorgesehen sein können, mag die damit erreichte Anlenkung ausreichen, ein Kippen des Wischerblattes in den Endlagen des Wischerarmes zu gewährleisten, durch welches die Wischlippe des Wischgummis im Wischbetrieb jeweils nur mit ihrer dem Wischfeld zugewandten Wischkante über die Scheibe streicht.
Demgegenüber sind zum Wischen teilweise gewölbter Scheiben Wi­ scherblätter mit Federbügeln erforderlich, mit denen die vom Wischerarm übertragene Anpreßkraft weitgehend gleichmäßig über die Länge der Wischlippe verteilt wird. Um mit solchen Wischerblättern ein weitgehend schlierenfreies Wischergebnis erzielen zu können, ist für die Anlenkung des Wischblattbügels am Wischerarm eine weit größere Lagerungsprä­ zision erforderlich als sie mit der vorbekannten Anlenkung möglich wäre. Auch käme es auf Grund der Federcharakteristik des Achselements zu einer stärkeren Schwingungsanregung des Wischer­ blattes, die sich nachteilig auf das Wischergebnis auswirkte. Zudem setzt die bekannte Anlenkung eines Wischblattbügels zur Befestigung des Adapters am Wischerarm einen kurzen umgreifen­ den Längenbereich des Wischerarms voraus, der in einen Rundbü­ gelbereich übergeht. Hierdurch wird die konstruktive Gestal­ tungsfreiheit erheblich eingeschränkt.
Aus der DE-OS 28 56 111 ist ferner eine Anlenkung eines Wisch­ blattbügels an einem Wischerarm bekannt, bei der ein gerader Gelenkbolzen zur Lagerung dient. Über den Gelenkbolzen wird die Anpreßkraft vom federbelasteten Wischerarm zentral auf den Wischblattbügel übertragen und vom Wischblattbügel gleichmäßig auf die Länge des an der zu wischenden Scheibe aufliegenden Wischgummis verteilt. Zur Anpassung an den Scheibenverlauf der zu wischenden Scheiben kann das Wischerblatt im Zuge der durch einen Pendelantrieb des Wischerarms hervorgerufenen Wischbewe­ gung exakt um die Mittellängsachse des Gelenkbolzens schwingen. Damit die Wischlippe des Wischgummis im Wischbetrieb jeweils nur mit ihrer dem Wischfeld zugewandten Wischkante über die Scheibe streicht, muß sie sich jeweils beim Passieren der Um­ kehrpunkte biegeelastisch verformen, wobei der Biegewechsel um eine Biegeachse verläuft, die durch eine in Längsrichtung des Wischgummis verlaufende Querschnittsschwächung bestimmt ist. Kommt der Biegewechsel, z. B. infolge ungünstiger Reibverhält­ nisse zwischen Wischlippe und Scheibe, nicht oder nicht über die gesamte Länge der Wischlippe zustande, so wirkt sich dies nachteilig auf das Wischergebnis aus, da es zur Bildung von Schlieren kommt. Auch können dabei störende Rubbelgeräusche entstehen, die auf eine erhebliche Walkbeanspruchung der Wischlippe zurückgehen. Über die Geräuschbildung hinaus ist eine derartige Walkarbeit der Wischlippe schon wegen ihrer verschleißfördernden Wirkung unerwünscht.
Ferner ist aus der DE-PS 11 57 949 ein Wischerblatt bekannt, das zwei gelenkig miteinander verbundene Teile umfaßt, wobei der mit dem Wischergummi versehene Teil um eine in Längsrich­ tung des Wischerblattes verlaufende geometrische Achse begrenzt kippbeweglich gelagert ist. Der andere Teil ist als Halteprofil ausgebildet, das in nicht näher erläuterter Weise zentral an einem zugeordneten Wischerarm befestigbar ist. Bei diesem Wi­ scherblatt mit Zwischengelenk handelt es sich um eine über seine Länge relativ steife Konstruktion, die als solche nur für absolut plane Scheiben geeignet ist. Auch ließe sich das von den beiden Teilen des Wischerblattes gebildete Zwischengelenk nicht ohne weiteres zwischen federnden Bügelteilen eines Wi­ scherblattes vorsehen, da die beim Anlegen des Wischerblattes auf die Scheibe infolge der Federkraft des Wischerarms biege­ beanspruchten Bügelteile zu Klemmkräften im Zwischengelenk führten.
Darüber hinaus wirkte sich ein Zwischengelenk im Wischerblatt nachteilig auf dessen Bauhöhe aus und führte zudem zu einer erheblichen Verteuerung des als Verschleißteil anzusehenden Wischerblattes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlenkung eines Wischblattbügels an einem Wischerarm einer Scheibenwischanlage der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Anlenkung mit hoher Lagerungspräzision erfolgen kann, wodurch eine verschleißfördernde Walkarbeit der Wischlippe weitgehend unabhängig von den zwischen der Wischlippe und der Scheibe vor­ liegenden Reibverhältnissen zuverlässig unterbunden werden kann, wobei hierdurch keine zwingenden Auswirkungen auf die Bauhöhe des Wischerblattes entstehen sollen, und wobei auf ganzer Länge des Wischerarmes eine umgreifende Profilgestaltung desselben möglich bleiben soll.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Aus den übrigen Ansprüchen gehen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung hervor.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In der Darstellung zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Scheibenwischeranordnung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Anlenkbereich des Wischerblattes,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Wischblattbügel gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen weiteren Querschnitt durch den Wischblatt­ bügel der Linie IV-IV in Fig. 2 entsprechend, und
Fig. 5 den Querschnitt nach Fig. 3 bei gekipptem Wi­ scherblatt.
Am Bug eines nicht näher dargestellten Kraftwagens ist in Fig. 1 ein Scheinwerferbereich sichtbar, in dem ein Scheibenwischer 1 einer Scheinwerferwischanlage angeordnet ist. Der als Haupt­ bestandteile einen Wischerarm 2 und ein an diesem angelenktes Wischerblatt 3 umfassende Scheibenwischer 1 ist über eine Wi­ scherwelle 4 angetrieben, die unterhalb des zu wischenden Streuglases 5 des Scheinwerfers aus einem angrenzenden Karos­ seriebauteil 6 heraussteht und drehfest mit dem unteren Ende des Wischerarms 2 verbunden ist. Damit der Wischerarm 2 im Bereich seiner Längenüberdeckung mit dem Wischerblatt 3 zu diesem parallel verläuft, ist er entsprechend abgekröpft. Das Wischerblatt 3 wird über eine Federbelastung des Wischerarms 2 auf die Außenfläche des Streuglases 5 niedergedrückt, wo es in der gezeigten Ruhestellung mit seinem Wischgummi 7 entlang ei­ ner nahezu horizontalen Randzone des Streuglases 5 aufliegt. Der Wischerarm 2 ist mittels eines nicht dargestellten, auf die Wischerwelle 4 wirkenden Wischermotors üblicher Bauart richtungsumkehrbar angetrieben, wodurch das Wischerblatt 3 im Wischbetrieb ein etwa viertelkreisförmiges Wischfeld 8 auf dem Streuglas 5 bestreicht. Da das Streuglas 5 nicht über das ge­ samte Wischfeld 8 plan ist, sondern eine leichte Wölbung auf­ weist, geht jeder Wischzyklus des Scheibenwischers 1 mit einer Schwingbewegung des Wischerblattes 3 um die Mittellängsachse eines Gelenkbolzens 9 einher, auf dem das Wischerblatt 3 mittig gelagert ist. Zur Schwenklagerung durchsetzt der Gelenkbolzen 9 sowohl zwei koaxiale Paßbohrungen in seitlichen Schenkeln des einen U-förmigen Profilquerschnitt aufweisenden Wischerarms 2 als auch einen Wischblattbügel 10, der im Anlenkbereich einen rechteckförmigen Grundquerschnitt aufweist und beidseitig von den Schenkeln des Wischerarms 2 mit Flankenspiel umgriffen ist. Aufgrund dieser Anlenkung ist der Wischblattbügel 10 über seine überwiegende Länge vom Wischerarm 2 überdeckt und verläuft an­ schließend in dessen Verlängerung.
Um zu erreichen, daß das Wischerblatt 3 zusätzlich zur Schwingbeweglichkeit desselben um die Mittellängsachse des Ge­ lenkbolzens 9 auch um die Längsachse des Wischblattbügels 10 kippbeweglich gelagert ist, erfolgt die Lagerung des Wisch­ blattbügels 10 mittig auf dem Gelenkbolzen 9 mittels eines Ku­ gelgelenks.
Wie im Zusammenhang mit den Schnittdarstellungen zu erkennen ist, bildet der Mittelbereich des Gelenkbolzens 9 hierzu eine Kugel 9a, die mit einer kalottenförmigen Gelenkpfanne 11 im Wischblattbügel 10 zusammenwirkt. Es versteht sich, daß die Gelenkpfanne 11 alternativ auch am Gelenkbolzen 9 und die Kugel 9a am Wischblattbügel 10 angeordnet sein könnte.
Die Gelenkpfanne 11 ist auf der dem Wischgummi 7 zugewandten Seite in die Bohrungswand der vom Gelenkbolzen 9 mit Umfangs­ spiel durchsetzten Lagerbohrung 12 in den Wischblattbügel 10 eingelassen. Die die Kugel 9a bildende Verdickung des Gelenk­ bolzens 9 ist durch Abdrehen des Mittelbereichs desselben mit­ tels eines Formdrehstahles aus der ursprünglich zylindrischen Form des Gelenkbolzens 9 erzeugt, wodurch der Gelenkbolzen 9 beidseitig der Kugel 9a auf etwa den halben Ursprungsdurchmes­ ser verjüngt ist. Diese Verjüngung, durch welche das Umfangs­ spiel des Gelenkbolzens 9 gegenüber der Lagerbohrung 12 vergrößert ist, endet beidseitig bevor der Gelenkbolzen 9 aus der Lagerbohrung 12 austritt, so daß die Endbereiche des Ge­ lenkbolzens 9 wieder den ursprünglichen Bolzendurchmesser auf­ weisen. Die Lagerbohrung 12 ist im Mittelbereich auf der von der Gelenkpfanne 11 abgewandten Oberseite nicht von einer Boh­ rungswand begrenzt, da der Wischblattbügel 10 im Anlenkbereich einen U-förmigen Gabelquerschnitt hat. Dadurch ist die Lager­ bohrung 12 nur über ihre die beiden Gabelschenkel durchsetzende Länge umlaufend gestaltet. Die beiden umlaufenden Längenab­ schnitte der Lagerbohrung 12 dienen als Anschläge für die End­ bereiche des Gelenkbolzens 9 und begrenzen die Kippbeweglich­ keit des Wischerblattes 3 auf den vorgesehenen Kippwinkel, der hier von der Mittellage ausgehend in beiden Richtungen etwa 10 Grad beträgt.
Unter Anpassung an den vorgesehenen Kippwinkel können die um­ laufenden Längenabschnitte der Lagerbohrung 12 konisch erwei­ tert sein, damit eine größere Berührungslänge zwischen der Bohrungswand und dem zugeordneten Endbereich des Gelenkbolzens 9 zustandekommt. Im Querschnitt gesehen sind die konischen Längenabschnitte der Lagerbohrung 12 zudem unter Anpassung an den Durchmesser des Gelenkbolzens 9 langlochartig gestaltet, wodurch eine Drehabstützung des Wischerblattbügels 10 über die Endabschnitte des Gelenkbolzens 9 gegeben ist.
Da die Endabschnitte des Gelenkbolzens 9 jeweils einen der beiden Schenkel des Wischerarms 2 durchsetzen, wird die Feder­ belastung des Wischerarmes 2 auf den Gelenkbolzen 9 übertragen und drückt die Kugel 9a formschlüssig in die Gelenkpfanne 11 hinein, welche ihrerseits über den federelastischen Wisch­ blattbügel 10 und den auf dem Streuglas 5 aufliegenden Wisch­ gummi 7 abgestützt ist.
Zum Toleranzausgleich und zur axialen Sicherung des Gelenkbol­ zens 9 ist eine als Formbiegefeder ausgebildete Blattfeder 13 vorgesehen, die einen konstanten Rechteckquerschnitt aufweist und sich hauptsächlich in Längsrichtung des Wischblattbügels 10 erstreckt. Ein mittlerer Längenabschnitt der Blattfeder 13 verläuft dabei zwischen den Gabelschenkeln des Wischblattbügels 10 und überdeckt dabei mit seiner Breitseite die Kugel 9a auf ihrer der Gelenkpfanne 11 abgewandten Kugelfläche. Im Überdec­ kungsbereich ist die Blattfeder 13 ihrerseits kalottenartig verformt, wodurch eine zweite Gelenkpfanne 13a gebildet wird, welche die überdeckte Kugelfläche ebenfalls formschlüssig um­ schließt. Da die Blattfeder 13 im Anordnungsbereich der Ge­ lenkpfanne 13a in Richtung der gegenüberliegenden Gelenkpfanne 11 unter Vorspannung steht, bleibt der Formschluß im Kugelge­ lenk auch ohne die Anpreßkraft des Wischerarms 2, also z. B. bei abgehobenem Wischerarm 2, zuverlässig erhalten. Die Endbereiche der Blattfeder 13 sind zu Halteschenkeln 13b bzw. 13c abgewinkelt, über welche die Blattfeder 13 am Wischblattbügel 10 abgestützt ist. Dabei erstreckt sich der Halteschenkel 13b von der Gelenkpfanne 13a ausgehend zunächst parallel zur Mit­ telbreitenebene des Wischblattbügels 10 in Richtung des freien Endes des Wischblattes 3, ist danach um 90° abgewinkelt und mit Erreichen der Unterkante des Wischblattbügels 10 erneut um 90° abgebogen, verläuft entlang der Unterkante des Wischblattbügels 10 gerade vom Wischerarm 2 weg und endet in einem Abstand vor dem Wischerarm 2 mit einer hakenförmigen Abwinkelung, die in eine von der Unterseite des Wischblattbügels 10 aus zugängliche Vertiefung 14 hineinragt. Der sich in entgegengesetzter Rich­ tung erstreckende Halteschenkel 13c verläuft von der Gelenk­ pfanne 13a ausgehend zunächst ebenfalls parallel zur Mittel­ breitenebene des Wischblattbügels 10, ist dann unter einer Ab­ biegung von 90° aus der Oberseite des Wischblattbügels 10 her­ ausgeführt, verläuft unter entgegengesetzter Abwinkelung mit einem Längenbereich oberhalb der Oberseite des Wischblattbügels 10, wobei die Breitseite des Halteschenkels 13a in diesem Län­ genbereich der Unterseite der Schenkelbasis des Wischerarms 2 in einem Abstand parallel gegenüberliegt, und geht danach unter nochmaliger Abwinkelung von 90° in einen Endbereich über, der in eine Klemmöffnung 15 des Wischblattbügels 10 eingesteckt ist. Diese von der Oberseite des Wischblattbügels 10 ausgehende Klemmöffnung 15 ist nur geringfügig größer dimensioniert als der Querschnitt des Halteschenkels 13c und erstreckt sich etwa rechtwinklig zur Schenkelbasis des Wischerarms 2 ins Innere des Wischblattbügels 10 hinein. Dabei ist der Endbereich so stark geschränkt, daß er im Normalbetrieb über Reibschluß zuverlässig im Nutquerschnitt der Klemmöffnung 15 fixiert ist.
Durch die beschriebene Gestaltung der Blattfeder 13 läßt sich das Wischerblatt 3 leichter vom Wischerarm 2 lösen, wozu der Gelenkbolzen 9 aus dem Wischerarm 2 herausgezogen werden muß, indem die Gelenkpfanne 13a vorher von der Kugel 9a abgehoben wird. Hierzu wird das hakenförmige Ende des Halteschenkels 13b durch Finger- oder Werkzeugeingriff in die Vertiefung 14 hin­ tergriffen und von der Unterseite des Wischblattbügels 10 weg­ gezogen. Hierdurch wird der Reibschluß zwischen der Klemmöff­ nung 15 und dem Endbereich des Halteschenkels 13c überwunden und der Endbereich ein Stück aus der Klemmöffnung 15 herausgezogen. Nach dem Loslassen des Halteschenkels 13b federt dieser zurück und die Kugel 9a des Gelenkbolzens 9 ist freige­ geben.
In dieser Stellung der Blattfeder 13 läßt sich der Gelenkbolzen 9 zur Montage des Wischerblattes 3 problemlos durch die Paß­ bohrungen im Wischerarm 2 sowie die dazwischenliegende Lager­ bohrung 12 hindurchstecken.
Damit gewährleistet ist, daß die Blattfeder 13 in der Be­ triebsstellung des Scheibenwischers 1 ihre an der Kugel 9a an­ liegende Stützstellung wieder einnimmt, ragt von der Unterseite des Wischerarms 2 eine wulstartige Erhebung 16 ab, die auf der Oberseite des aus dem Wischblattbügel 10 herausstehenden Län­ genbereiches des Halteschenkels 13c aufliegt. Es versteht sich, daß die Dicke der hier halbkugelförmigen Erhebung 16 so gewählt ist, daß der Endbereich des Halteschenkels 13c durch das Zu­ sammenwirken der Erhebung 16 mit dem Längenbereich selbsttätig wieder in seine Endlage in der Klemmöffnung 15 verschoben wird. Die Erhebung 16 ist an eine Verkleidung 17 aus einem Kunststoff mit günstigen Gleiteigenschaften angespritzt. Mit der Verklei­ dung 17 ist die Innenseite des Wischerarms 2 im den Wisch­ blattbügel 10 umschließenden Längenbereich ausgekleidet, wes­ halb sie unter Anpassung an den Querschnitt des Wischerarms 2 ebenfalls einen U-förmigen Profilquerschnitt aufweist. An die seitlichen Schenkel der Verkleidung 17 sind jeweils Lager­ buchsen 18 angespritzt, die in eine zugeordnete Aufnahmebohrung des Wischerarms 2 eingreifen und die die Paßbohrungen zur La­ gerung des Gelenkbolzens 9 in Wischerarm 2 enthalten.
Des weiteren ist in Fig. 4 sichtbar, daß von den beiden Seitenflächen des Wischblattbügels 10 auf Höhe der Mittel­ längsachse des Gelenkbolzens 9 jeweils ein Distanznoppen 19 abragt, der auf der zugeordneten planen Gegenfläche des ent­ sprechenden Verkleidungsschenkels abgestützt ist.
Durch die beiden Distanznoppen 19 wird der Wischblattbügel 10 mittig zwischen den Gabelschenkeln des Wischerarmes 2 gehalten. Da die Distanznoppen 19 die Form einer Kugelscheibe aufweisen, bleibt die Kippbeweglichkeit des Wischblattbügels 10 trotzdem erhalten. Beim Kippen aus der Mittelstellung gleiten die Di­ stanznoppen 19 in entgegengesetzten Richtungen widerstandsarm auf dem zugeordneten Schenkel der Verkleidung 17, wie durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Die beidseitige Abstützung des Wischblattbügels 10 zwischen den Gabelschenkeln des Wi­ scherarms 2 bleibt somit in jeder Kippstellung des Wischer­ blattes bestehen.

Claims (10)

1. Anlenkung eines Wischblattbügels an einem Wischerarm einer Scheibenwischanlage über ein vom Wischerarm gehaltenes Achs­ element, mit dem der quer zu seiner Längserstreckung durch­ setzte Wischblattbügel um eine Längsachse des Achselements schwenkbeweglich und zusätzlich um eine in Wischblattbügel­ längsrichtung verlaufende Querachse begrenzt kippbeweglich ge­ lagert ist, wobei der Wischblattbügel im Anlenkbereich mit Um­ fangsspiel vom Wischerarm umgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Achselement ein gerader Gelenkbolzen (9) vorgesehen ist, der mit seinen Endbereichen in zueinander koaxialen Paß­ bohrungen der seitlichen Schenkel des Wischerarms (2) gelagert ist, wobei er im wesentlichen formschlüssig in die Paßbohrungen eingreift, und daß der Mittelbereich des Gelenkbolzens (9) mit einem Gelenkteil (Kugel 9a) versehen ist, der zur Kipplagerung des Wischblattbügels (10) formschlüssig mit einem am Wisch­ blattbügel (10) angeordneten Gelenkteil (Gelenkpfanne 11) zu­ sammenwirkt.
2. Anlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrungswand der vom Gelenkbolzen (9) durchsetzten Lagerbohrung (12) des Wischblattbügels (10) eine Gelenkpfanne (11) eingelassen ist, deren Boden im Querschnitt des Wisch­ blattbügels (10) gesehen kreisbogenförmig gekrümmt ist, und daß der gegenüberliegende Umfangsbereich des Gelenkbolzens (9) mit einer formschlüssig in die Gelenkpfanne (11) eingreifenden Verdickung versehen ist, wobei der Umfang des Gelenkbolzens (9) im Anschluß an die Verdickung gegenüber der Bohrungswand der Lagerbohrung (12) zurückspringt.
3. Anlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung aus einer Kugel (9a) besteht, die mit einer kalottenförmig gestalteten Gelenkpfanne (11) zusammenwirkt.
4. Anlenkung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gelenkbolzen (9) durchsetzte Lagerbohrung (12) des Wischblattbügels (10) über ihre gesamte Länge einen gegenüber dem Gelenkbolzen (9) vergrößerten Durchmesser aufweist, und daß die Verdickung (Kugel 9a) mittels einer Federbelastung in der Gelenkpfanne (11) niedergehalten ist.
5. Anlenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Federbelastung eine Formbiegefeder vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung des Wischblattbügels (10) erstreckt und deren Endbereiche zu Halteschenkeln (13b, 13c) abgewinkelt sind.
6. Anlenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formbiegefeder zumindest in ihrem den Gelenkbolzen (9) kreuzenden Längenbereich als Blattfeder (13) ausgebildet ist, wobei die Blattfeder (13) zu einer formschlüssig am Gelenkbol­ zen (9) anliegenden Gelenkpfanne (13a) verformt ist.
7. Anlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerblattbügel (10) bis auf eine über den Wischerarm (2) hinausragende Teillänge vom Profil des Wischerarms (2) über­ deckt ist.
8. Anlenkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerarm (2) einen U-förmigen Profilquerschnitt auf­ weist, während der Wischblattbügel (10) einen rechteckförmigen Grundquerschnitt hat, wobei die gegenüber den Gabelschenkeln des Wischerarms (2) zurückspringenden Seitenflächen des Wisch­ blattbügels (10) über Distanznoppen (19) am gegenüberliegenden Gabelschenkel abgestützt sind.
9. Anlenkung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Profilflächen des Wischerarms (2) im Kontaktbereich mit dem Wischblattbügel (10) mit einer gleit­ fördernden Verkleidung (17) bedeckt sind.
10. Anlenkung nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Wischerarm (2) überdeckter Halteschenkel (13c) mit seinem Endbereich in eine Klemmöffnung (15) des Wischblattbü­ gels (10) eingesteckt ist, die sich etwa rechtwinklig zur Schenkelbasis des Wischerarms (2) erstreckt und von der der Schenkelbasis zugewandten Oberseite des Wischblattbügels (10) ausgeht, wobei der Halteschenkel (13c) im Anschluß an den End­ bereich einen zu diesem etwa rechtwinklig abgebogenen Längen­ bereich umfaßt, der entlang der Oberseite des Wischblattbügels (10) verläuft, und daß dem Längenbereich gegenüberliegend von einem die Schenkelbasis bedeckenden Teil der Verkleidung (17) eine wulstartige Erhebung (16) abragt, die in der Betriebs­ stellung des Wischerarms (2) auf dem Längenbereich der Form­ biegefeder (Blattfeder 13) aufliegt.
DE19914105543 1991-02-22 1991-02-22 Anlenkung eines wischblattbuegels an einem wischerarm einer scheibenwischanlage Granted DE4105543A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105543 DE4105543A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Anlenkung eines wischblattbuegels an einem wischerarm einer scheibenwischanlage
FR9201935A FR2673152B1 (fr) 1991-02-22 1992-02-20 Articulation d'un etrier de balai d'essuie-glace a un bras d'essuie-glace d'un systeme essuie-glace.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105543 DE4105543A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Anlenkung eines wischblattbuegels an einem wischerarm einer scheibenwischanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105543A1 DE4105543A1 (de) 1992-08-27
DE4105543C2 true DE4105543C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6425635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105543 Granted DE4105543A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Anlenkung eines wischblattbuegels an einem wischerarm einer scheibenwischanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4105543A1 (de)
FR (1) FR2673152B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009182A3 (fr) * 1995-03-06 1996-12-03 Patris Huguette Essuie-glace.
DE19732521A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Wischhebel mit Verkleidung für eine Wischvorrichtung zum Säubern von Fahrzeugscheiben
FR2927868B1 (fr) * 2008-02-26 2010-06-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'inclinaison automatique de la raclette d'un balai d'essuie-glace pour vehicule automobile.
CN103029682B (zh) * 2011-09-29 2016-02-03 比亚迪股份有限公司 一种刮雨器
CN109927677B (zh) * 2019-02-21 2024-03-19 安徽胜华波汽车电器有限公司 一种汽车车窗雨刮器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203346A (en) * 1934-02-12 1940-06-04 Productive Inventions Inc Windshield wiper
FR2058622A5 (de) * 1969-09-18 1971-05-28 Baut Jacques
FR2247897A7 (en) * 1973-10-11 1975-05-09 Bosch Gmbh Robert Automobile wiper assembly - with operating arm connected to blade by a ball joint
US4240177A (en) * 1979-04-23 1980-12-23 The Anderson Company Of Indiana Connector for windshield wiper blade
GB8900876D0 (en) * 1989-01-16 1989-03-08 Crisp & Wilson Ltd Improvements in or relating to windscreen wipers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2673152A1 (fr) 1992-08-28
DE4105543A1 (de) 1992-08-27
FR2673152B1 (fr) 1993-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929423B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE19736368B4 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1501710B1 (de) Wischblatt
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
WO1999002381A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE10112658A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19907629A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischerarm
DE102005048344A1 (de) Scheibenwischerarm
DE102005052036A1 (de) Wischeranlage für Frontscheiben an Kraftfahrzeugen
EP1610990A1 (de) Wischvorrichtung
WO2009121642A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
DE19650929A1 (de) Scheibenwischer für eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0923468B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines wischblatts an einem wischerarm
DE4032762C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE4105543C2 (de)
EP0767746B1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit wischwinkelabhängiger anpresskraftverstellung
EP1525124B1 (de) Scheibenwischer für fahrzeugscheiben
DE3329146A1 (de) Wischarm fuer scheibenwischer in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3731922A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen ii
DE10033383A1 (de) Befestigung einer Wischerplatine
EP1670666B1 (de) Wischerarm, insbesondere für eine scheibenwischvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP1844995B1 (de) Scheibenwischer
DE4409479A1 (de) Schwenkarm für einen Scheibenwischer
DE4028902A1 (de) Scheibenwischerarm mit einem nabenteil, das mit einer pendelnd angetriebenen wischerwelle fest verbindbar ist
CH525789A (de) Scheibenwischer mit schwenkbarem Wischblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee