DE4104450A1 - Washing textiles in automatic washing machine - by using twin drum principle and recycling container to store solns. - Google Patents

Washing textiles in automatic washing machine - by using twin drum principle and recycling container to store solns.

Info

Publication number
DE4104450A1
DE4104450A1 DE4104450A DE4104450A DE4104450A1 DE 4104450 A1 DE4104450 A1 DE 4104450A1 DE 4104450 A DE4104450 A DE 4104450A DE 4104450 A DE4104450 A DE 4104450A DE 4104450 A1 DE4104450 A1 DE 4104450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
liquor
laundry
container
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4104450A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foron Hausgeraete 09518 Niederschmiedeberg GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4104450A priority Critical patent/DE4104450A1/en
Publication of DE4104450A1 publication Critical patent/DE4104450A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/20Arrangements for water recovery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Process is effected in a fully automatic washing machine using the twin drum principle, and for storing the solns. The process starts with the flooding through of the washing with rinsing soln. from the recycling container without adding cleaning agents and with a high surplus of free soln. Before thesoln. is supplied into the drum, a small proportion of rinsing soln. is pumped into the sewage system out of the recycling container. After the flooding of the washing, the free soln. and the soln. that becomes free through spinning are pumped back into the recycling container. Specific spinning speeds are stipulated for different materials. After the spinning process, the drum revolution speed is reduced and a fresh water detergent mixt. is fed into the core for a short while. The washing process is interrupted at intervals by spinning. ADVANTAGE- The process and associated washing machine cut water, energy and detergent consumption while requiring little expenditure in technology.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Waschen von Textilien in einem Waschvollautomaten nach dem Doppeltrommelprinzip und Recyclingbehälter zum Speichern von Flotten.The invention relates to a method and a device for washing of textiles in a fully automatic washing machine based on the double drum principle and recycling bins for storing fleets.

Bei den bekannten Waschmaschinen nach dem Doppeltrommelprinzip wurden durch maschinen- und verfahrenstechnische Verbesserungen der Wasser-, Energie- und Waschmittelverbrauch gegenüber früher stark abgesenkt.In the known washing machines based on the double drum principle through machine and process engineering improvements in water, Energy and detergent consumption significantly reduced compared to the past.

Die Waschmitteleinsparungen ergaben sich aus der Vermeidung der sogenannten mechanischen Waschmittelverluste mit Hilfe von entsprechenden einfachen Ventilen im Behälterablauf. Das Waschmittel wird mit Frischwasser in den Laugenbehälter eingespült. Von dort saugt die Wäsche über die Trommelperforierung nach und nach die im Behälter befindliche Lauge zum Teil auf. Dieser Prozeß nimmt bis zu Erreichung der Sättigung des Waschgutes und des Waschniveaus eine längere Zeit in Anspruch, da die Frischwasserzufuhr durch die Niveauregulierung und in Abhängigkeit vom Saugvermögen der Wäsche in Abständen erfolgt.The detergent savings resulted from avoiding the so-called mechanical detergent losses with the help of appropriate simple Valves in the tank drain. The detergent is mixed with fresh water in the Wash container washed in. From there, the laundry sucks over the drum perforation little by little the lye in the container. This process takes until the laundry is saturated and the wash level takes a long time because the fresh water supply through the level control and depending on the suction capacity of the laundry done at intervals.

Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen das Waschmittel in einem durch Schleudern erzeugten Wäschering bei geringer freier Flotte mittels Schlauchleitung oder Düsen bis zur Sättigung des Waschgutes eingespült wird. Danach wird auf Waschniveau aufgefüllt. Die Flotte wird meist über einen Heizbehälter umgepumpt (PS-DE 33 08 611; PS-DE 38 03 615; PS-DE 38 29 621; PS-DE 34 01 899). Nachteilig bei den o. g. Lösungen ist, daß auf Grund der nicht exakt erreichbaren Verhältnisse hinsichtlich Aufsaugvermögen des Waschgutes, der Waschmittelkonzentration am Gewebe und in der Faser, der Bemessung der gebundenen und freien Flotte keine weitere Absenkung der Waschmittelmenge möglich ist. Weiterhin sind Lösungen bekannt (PCT-PS 85/03 792; DE-OS 35 01 760, EP-PS 01 82 364; EP-PS 0 20 25 009; DE-Gm 84 01 581; DE-OS 19 24 397; DE-Gm 87 03 647; DE-OS 35 18 565; DE-DS 34 01 899), die darauf beruhen, daß durch ein ständiges Umpumpen der Waschlauge die Wäsche mittels Düsen bespüht wird. Dadurch kann das Flottenverhältnis stark abgesenkt werden, so daß die Wäsche nicht wie üblicherweise in die Flotte eintaucht, sondern die freie Flotte ist nur so bemessen, daß eine Zirkulation auch mit entsprechenden Zwischenschleuderschritten über einen Durchlauferhitzer möglich wird. Diese Einrichtungen und Verfahren haben den Nachteil, daß durch ständiges Umpumpen Wärmeverluste entstehen, so daß die veranschlagten Einsparungen nicht im gewünschten Maße eintreten. Weiterhin leidet die Pumpe durch das ständige Umpumpen der Lauge in der Lebensdauer stark. Mit dem bekannten Schöpfradsystem (DE-OS 37 26 651; DE-OS 37 12 118) wird ein bestimmter Teil der Waschflotte durch an der Trommel angebrachte Schöpfrippen bei Trommelbewegung in die höchste Lage gebracht und fließt, bei Überschreitung des Trommelzenites, wieder auf die Wäsche zurück. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß nur die Zeit der Durchfeuchtung der Wäsche verkürzt wird, eine Energieeinsparung wird mit diesem System in keiner Weise erreicht. Der Wasch- und Spülprozeß wird bei den praktisch realisierten Waschvollautomaten für den Haushalt generell mit Frischwasser durchgeführt. Es sind aber auch Verfahren und Einrichtungen bekannt, bei denen in einem zusätzlichen Behälter Flotten gesammelt und zur Wiederverwendung für die nächste Waschcharge dort aufbewahrt werden (DE-PS 11 25 874; DE-PS 26 32 543; DE-PS 29 10 140). Diese Verfahren und Einrichtungen dienen nur zur Aufbewahrung bereits gebrauchter Flotten. Sie übernehmen keine weiteren Funktionen, wie Bestimmung der gebundenen Flotte als Maß für die Wäschemenge oder Erhöhung der Saugfähigkeit des Waschgutes vor Einspülung des Waschmittel-Wassergemisches in die Trommel durch Realisierung einer ganz bestimmten Restfeuchtigkeit im Waschgut. Es wurden auch Lösungen vorgeschlagen, bei denen sich Trommeln mit konisch gestaltetem Trommelmantel und senkrechter Trommelachse im Behälter bewegen. Diese Lösungen bringen keinerlei Vorteile hinsichtlich Einsparung von Wasser, Energie und Waschmittel. Im Gegenteil, es werden weit größeren Mengen benötigt, als bei dem herkömmlichen Doppeltrommelprinzip mit waagerechter Trommelachse. Die wasserdicht ausgeführten Trommel mit konisch gestaltetem Trommelmantel ohne zusätzlichen Laugenbehälter erfordern einen hohen Aufwand für die Flottenabfuhr aus der Trommel. Es sind auch Düsentrommeln bekannt (PS-DE 29 41 767), bei denen die Flotte über Einschnitte im Trommelmantel in das Innere der Trommel geleitet wird. Diese Einschnitte ergeben ernorme Nachteile hinsichtlich Wäscheschädigung während des Schleuderganges, auch sonst werden keine Einsparungen bei dieser Lösung erreicht. Es ist auch eine Trommel bekannt (PS-DE 38 30 500), die einen Schöpfring besitzt. Dieser Schöpfring taucht in das unterhalb des Trommelmantels liegende Flottenniveau ein. Bei Drehung der Trommel wird die Flotte mittels Schöpfring auf die Wäsche gebracht. Bei dieser Lösung ist ein höherer Realisierungsaufwand als bei den bekannten Verfahren und Einrichtungen notwendig.Solutions are also known in which the detergent passes through in one Centrifuges produced laundry rings with a small free fleet using a hose line or nozzles are washed in until the laundry is saturated. After that is filled to the washing level. The fleet is usually over a heating tank pumped over (PS-DE 33 08 611; PS-DE 38 03 615; PS-DE 38 29 621; PS-DE 34 01 899). A disadvantage of the above. Solutions is that because of the not exactly achievable conditions with regard to absorption capacity of the Detergent, the detergent concentration on the fabric and in the fiber Dimensioning of the bound and free fleet no further reduction of the Amount of detergent is possible. Solutions are also known (PCT-PS 85/03 792; DE-OS 35 01 760, EP-PS 01 82 364; EP-PS 0 20 25 009; DE-Gm 84 01 581; DE-OS 19 24 397; DE-Gm 87 03 647; DE-OS 35 18 565; DE-DS 34 01 899), which are based on the fact that by constantly pumping around the wash liquor the laundry is sprayed using nozzles. This allows the fleet ratio be lowered significantly so that the laundry is not as usual immersed in the fleet, but the free fleet is only dimensioned such that a circulation with appropriate intermediate spin steps a water heater becomes possible. These facilities and procedures have the disadvantage that constant pumping results in heat losses, so that the estimated savings do not occur to the desired extent. Furthermore, the pump suffers from the constant pumping over of the alkali in the Lifetime strong. With the known bucket wheel system (DE-OS 37 26 651; DE-OS 37 12 118) is a certain part of the wash liquor by at  Drum-mounted scoop ribs in the highest position when the drum is moving brought and flows, if the drum zenith is exceeded, back to the Laundry back. The disadvantage of this solution is that only the time of moistening the laundry is shortened, this saves energy System in no way achieved. The washing and rinsing process in the practical fully automatic washing machines for the household Fresh water carried out. But there are also procedures and facilities known, in which fleets are collected in an additional container and used Reuse for the next wash batch can be kept there (DE-PS 11 25 874; DE-PS 26 32 543; DE-PS 29 10 140). These procedures and facilities are only used to store used fleets. You take over no other functions, such as determining the tied fleet as a measure of the amount of laundry or increasing the absorbency of the laundry before flushing the detergent-water mixture into the drum by implementation a certain residual moisture in the laundry. It was too Solutions proposed in which drums with a conical shape Move the drum jacket and vertical drum axis in the container. These Solutions have no advantages in terms of saving water, Energy and detergent. On the contrary, much larger quantities are required than with the conventional double drum principle with horizontal Drum axis. The waterproof drum with a conical design A drum jacket without an additional tub requires a lot of effort for fleet removal from the drum. They are also nozzle drums known (PS-DE 29 41 767), in which the fleet via cuts in Drum shell is passed into the interior of the drum. These cuts result in enormous disadvantages with regard to laundry damage during the spin cycle, otherwise no savings are achieved with this solution. A drum is also known (PS-DE 38 30 500), which has a scoop ring owns. This scoop ring dips into the one below the drum casing lying fleet level. When the drum rotates, the fleet is switched on Put scoop ring on the laundry. With this solution there is a higher implementation effort than necessary in the known methods and devices.

Das Ziel der Erfindung besteht darin, gegenüber den bekannten Verfahren und Einrichtungen den Energie-, Wasser- und Waschmittelverbrauch für alle im Haushalt anfallenden Wäschearten zu senken.The aim of the invention is compared to the known methods and facilities energy, water and detergent consumption for everyone to reduce laundry types that arise in the household.

Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, einen Waschvollautomaten zu schaffen, bei dem durch Kombination von an sich bekannten mit neuen Baugruppen ein neuer Verfahrensablauf realisieren wird, der sichert, daß mit geringstem technischen Aufwand weitere Einsparungen an Waser, Energie und Waschmittel in Größenordnungen gegennüber den bekannten Waschvollautomaten möglich sind.The technical problem that is to be solved by the invention exists in creating a fully automatic washing machine in which by combination a new process sequence from known per se with new assemblies  will realize that ensures that with the least technical effort further savings in water, energy and detergent in the order of magnitude compared to the known fully automatic washing machines are possible.

Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 und 2 zu entnehmen. Zweckmäßige weitere Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist in den weiteren Unteransprüchen angegeben. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind, daß der Waschprozeß mit einem Durchfluten der Wäsche in der Trommel mit Flotte aus dem Recyclingbehälter ohne Reinigungsmittelzusatz und mit einem hohen Flottenüberschuß beginnt. Bei diesem Verfahrensschritt wird die Wäsche in kürzester Zeit intensiv befeuchtet, so daß die Benetzungszeit der Wäsche nur ein Bruchteil der sonst notwendigen Zeit in Anspruch nimmt. Auf Grund der geringen Benetzungszeit ist eine Anzeige der zu dosierenden Waschmittel aus dem Meßwert der gebundenen Flotte nach einer vom Benutzer zumutbaren Zeit möglich. Ohne aufwendige Dosierungseinrichtungen kann der Benutzer die richtige Waschmittelmenge mit einem Meßbecher auf Grund der exakten Anzeige dosieren. Ein solches Verfahren ist besonders umweltfreundlich, da lediglich die unbedingt notwendige Waschmittelmenge eingesetzt wird. Nach dem Durchfluten der Wäsche überflüssige Flotte wird in den Recyclingbehälter zurückgepumpt und für folgende Verfahrensschritte wieder eingesetzt. Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß vor dem eigentlichen Waschbeginn einem bereits durchfeuchteten Gewebe mit einer ganz bestimmten Restfeuchte eine homogenisierte Waschlauge mit gutaufgelöstem Waschmittel zugeführt wird. Diese Waschlauge in hoher Konzentration wird vom durchfeuchteten Gewebe auf Grund der eingesetzten Faserquellung aufgesaugt udn sie dringt gut in die Faser ein. Im Ergebnis dieses Verfahrensschrittes kann die sonst übliche Waschmittelmenge beträchtlich und auch durch eine bessere Ausnutzung reduziert werden. Vorteilhaft ist weiterhin, daß ein Waschen mit reduzierter gebundener Flotte oder auch mit einer sehr kleinen freien Flotte von nur 0,25 Liter möglich ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Heizung wird erreicht, daß die Heizung auch bei geringster freier Flotte und auch bei Trommelbewegung ständig mit Flüssigkeit bedeckt ist. Dieses Heizungssystem läßt auch keine Verkalkung bei hartem Wasser zu. Beim Waschen mit reduzierter gebundener Flotte wird der Waschvorgang durch ganz kurze Schleuderintervalle unterbrochen, dabei wird die Lauge aus der Wäsche herausgedrückt, die sich im Behältergrund sammelt, dort erwärmt wird und dann portionsweise der Wäsche in der Trommel wieder zugeführt wird. Beim Waschen mit einer sehr kleinen freien Flotte wird ein kontinuierlicher Flottenkreislauf zwischen Behälter, Heizung und Wäsche ohne Zwischenschleudergang realisiert. Durch die portionsweise Zuführung der erwärmten Flotte aus dem Behälter in die Trommel ist eine gleichmäßige Erwärmung des Wäschepaketes in der Trommel möglich. Ein weiterer Vorteil ist, daß von der vorangegangenen Waschcharge gespeicherte Spülflotte für den folgenden Waschgang verwendet werden kann. Trotz des geringen Spaltes zwischen Trommel und Behälter werden Schaumentwicklungen auch unmittelbar nach der Klarwäsche vermieden. Auch eine einwandfreie Flottenabführung in die Kanalstation ist gewährleistet. Beim Schleudern mit hoher Drehzahl entstehen keine Abdrücke in die Wäsche, da der Trommelmantel keine Perforation besitzt.The solution to this problem according to the invention is from the characterizing Part of claim 1 and 2 can be seen. Appropriate further Embodiment of the subject of the invention is in the further subclaims specified. The advantages that can be achieved with the invention are that the washing process with flooding of the laundry in the drum with liquor from the recycling container without the addition of detergent and with a high Fleet surplus begins. In this step, the laundry is in intensively moistened for a very short time, so that the wetting time of the laundry takes only a fraction of the time otherwise required. Because of The short wetting time is an indication of the detergent to be dosed from the measured value of the bound fleet according to a user-reasonable Time possible. The user can do this without complex metering devices the correct amount of detergent with a measuring cup based on the exact Dose the display. Such a process is particularly environmentally friendly, since only the absolutely necessary amount of detergent is used. After flooding the laundry, superfluous liquor is placed in the recycling bin pumped back and used again for the following process steps. The invention is further characterized in that before actual washing starts with an already dampened fabric a certain residual moisture, a homogenized wash liquor with well-dissolved Detergent is supplied. This wash liquor in high concentration is from the moist tissue due to the fiber swelling used absorbed and penetrates well into the fiber. As a result of this step can the usual amount of detergent considerably and can also be reduced through better utilization. It is advantageous furthermore that a wash with reduced bound liquor or also is possible with a very small free fleet of only 0.25 liters. By The arrangement of the heater according to the invention is achieved in that the heater even with the smallest free fleet and also with drum movement Liquid is covered. This heating system also prevents calcification with hard water too. When washing with a reduced bound liquor the washing process is interrupted by very short spin intervals, doing so the lye is pressed out of the laundry, which is in the bottom of the container collects, is heated there and then portions of the laundry in the drum is fed again. When washing with a very small free liquor becomes a continuous fleet cycle between tank, heating and  Laundry realized without an intermediate spin cycle. Through the portions Feeding the heated liquor from the container into the drum is one Uniform heating of the laundry package in the drum possible. A another advantage is that saved from the previous wash batch Rinsing liquor can be used for the following wash cycle. Despite the Small gaps between the drum and the container cause foam to develop also avoided immediately after the clear wash. Also a flawless one Fleet discharge into the sewer station is guaranteed. When spinning at high speed there are no marks in the laundry, because the drum jacket has no perforation.

AusführungsbeispielEmbodiment

Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigtThe invention will be described in more detail below using an exemplary embodiment are explained. In the accompanying drawings

Fig. 1 eine Seitenansicht des Waschvollautomaten, Fig. 1 is a side view of the washing machine,

Fig. 2 einen Querschnitt durch Trommel und Laugenbehälter, den Recyclingbehälter und den Waschmittelbehälter, sowie die Verknüpfung der einzelnen Baugruppen mit den flottenführenden Leitungen, Fig. 2 shows a cross section through the drum and the tub, the recycling container and the detergent container, and the interconnection of the individual modules with the liquor carrying lines,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Behältergrund, Fig. 3 shows a longitudinal section through the container base,

Fig. 4 einen Querschnitt durch den Behältergrund, Fig. 4 shows a cross section through the container base,

Fig. 5 den Längsschnitt des Behältermantels als Einzelteil mit den Besonderheiten der Steggestaltung, Fig. 5 is a longitudinal section of the container casing as a single part with the peculiarities of the web design,

Fig. 6 die Rückansicht des Laugenbehältermantels als Einzelteil mit den Besonderheiten der Steggestaltung, Fig. 6 is a rear view of the suds container casing as a single part with the peculiarities of the web design,

Fig. 7 eine Seitenansicht des Waschvollautomaten mit geneigter Trommelachse. Fig. 7 is a side view of the fully automatic washing machine with an inclined drum axis.

Der in der Fig. 1 dargestellte Waschvollautomat nach dem Doppeltrommelprinzip und Recyclingbehälter besitzt einen leicht konisch gestalteten Laugenbehälter 1, in dem eine mit gleicher oder annähernd gleicher Konizität ausgebildeten Trommel, mittels Lagerung 3, drehbeweglich gelagert ist. Der Trommelmantel 4 ist nicht wie üblicherweise perforiert, sondern er besitzt eine glatte Oberfläche mit Flotteneintrittsöffnungen 5 und Flottenaustrittsöffnungen 6. Die Flotteneintrittsöffnungen 5 sind in an sich bekannter Weise als Schöpftaschen 7 ausgebildet. Über die Schöpftaschen 7 ist eine Wenderippe 8 mit Auslauföffnungen 9 angeordnet. Die Auslauföffnungen 9 sind aber nur auf der einen Hälfte der Wenderippe 8 eingebracht. Die Flottenaustrittsöffnungen 6 sind am Ende des Trommelmantels 4 in Richtung des großen Trommeldurchmessers als Lochungen 10 um den gesamten Trommelumfang verteilt. Zur deutlichen Darstellung der Funtkionsweise wurde die in der Fig. 1 gewählte Konizität für den Laugenbehälter 1 und die Trommel 2 stark übertrieben dargestellt. Die tatsächlichen Verhältnisse hinsichtlich Konizität sind aus der Fig. 3 zu ersehen. Die Elektroheizung ist als Heizplatte 11 in den Laugenbehältermantel 12 eingesetzt. Die Heizplatte 11 ist in Richtung des großen Trommeldurchmessers mit dem Laugenbehältermantel 12 bündig gestaltet. Mit fortlaufender Peripherie 13 der Heizplatte 11 entsteht in dem Laugenbehältermantel 12 eine Stufe 14 bzw. eine Heizplattenvertiefung 15. Durch die Heizplattenvertiefung 15 ist die Heizung ständig mit Flotte bedeckt. Bereits eine freie Flotte von 0,25 bis 0,50 Liter im Laugenbehälter 1 reicht für ein ordnungsgemäßes Schöpfen der Flotte in das Trommelinnere aus. Während des Schöpfprozesses wird die Flotte 16 mit den Schöpftaschen 7 und den Wenderippen 8 mit nach oben genommen. Wenn die Wenderippe 8 den Trommelzenit erreicht hat, fließt die Flotte 16 aus den Auslauföffnungen 9 der Wenderippe 8 auf die Wäsche 17 zurück. Die Besonderheit des Schöpfprinzipes besteht darin, daß die Schöpftaschen 7 seitlich am Trommelmantel 4, und zwar in Heizplattenrichtung, angeordnet sind. Damit ist gesichert, daß immer oberhalb der Heizplatte 11 die Flotte 16 durch die Schöpftaschen 7 aufgenommen wird. Die hochgeschöpfte Flotte 16 fließt auf Grund der seitlichen Anordnung der Auslauföffnungen 9 in der Wenderippe 8 immer in die Nähe des kleinen Trommeldurchmessers auf die Wäsche zurück. Mit der Anordnung der Schöpftaschen 7 und der Auslauföffnungen in der Wenderippe 8 wird ein ständiger Kreislauf im Flottenfluß erreicht. Die in der Fig. 1 eingezeichneten Pfeile charakterisieren den Kreislauf des Flottenflusses. Zur Verhinderung von Waschmittelverlusten ist in bekannter Weise ein Kugelventil 18 in den Laugenbehälterauslauf 19 montiert. Das Kugelventil 18 ist im Zentrum der Heizplatte 11 angeordnet. Damit ist eine platzsparende Anordnung erreicht worden. Der Laugenbehältermantel 12 besitzt vorzugsweise die gleiche Konizität 20 wie die Trommel 2, so daß der Spalt 21 über die gesamte Trommelbreite das gleiche Maß besitzt. Der Trommelmantel 4 besitzt deshalb auch keine Perforation, damit beim Durchlaufen des Trommelmantels 4 durch die Waschlauge 22 keine bzw. wenig Turbulenzen entstehen. Der glatte ungelochte Trommelmantel 4 bietet wenig Möglichkeiten für Wirbel und damit für eine unzulässige Schaumentwicklung in der Waschlauge 22. Selbstverständlich greifen die Schöpftaschen 7 in die Waschlauge 22 ein. Sie sind aber so gestaltet, daß nur geringe Turbulenzen in der Waschlauge 22 beim Durchlaufen entstehen. An der Rückseite des Waschvollautomaten ist ein Recyclingbehälter 23 befestigt. Dieser Recyclingbehälter 23 dient zum Aufbewahren der Spülflotte 24. Der Recyclingbehälter 23 ist mittels Schläuchen und zwischengeschalteter Pumpe 25 mit dem Laugenbehälter 1 verbunden. An der Innenseite des Recyclingbehälters ist eine Aussparung 25a vorgesehen. Der Laugenbehälter 1 wird mittels Pumpe 26 entleert. Die Flotte 16 aus dem Laugenbehälter 1 kann entweder in die Kanalisation oder in den Recyclingbehälter 23 zur Aufbewahrung für eine folgende Waschcharge gepumpt werden. Die Trommel 2 wird mittels Motor 27, Keilriemen 29 und Keilriemenscheibe 28 angetrieben. Die Beschickung des Waschvollautomaten erfolgt von vorn über das Bullauge 30. In der Fig. 1 ist weiterhin dargestellt das Gehäuse 31, der Waschmittelbehälter 32 mit den Magnetventilen 33, 34 für die Frischwasserzufuhr zum Einspülen des Waschmittels 35 bzw. zum Füllen des Recyclingbehälters mit Frischwasser. Die Bullaugenleitung 36 ragt in das Trommelinnere. Sie ist so gestaltet, daß die Flotte mit dem Waschmittel 35 oder die Spülflotte 24 in den während eines Schleuderganges entstehenden Kern des Wäscheringes eingespült werden kann.The fully automatic washing machine shown in FIG. 1 according to the double drum principle and recycling container has a slightly conical tub 1 , in which a drum with the same or approximately the same conicity is rotatably supported by means of a bearing 3 . The drum jacket 4 is not perforated as is customary, but has a smooth surface with liquor inlet openings 5 and liquor outlet openings 6 . The fleet inlet openings 5 are designed in a manner known per se as scooping pockets 7 . A turning rib 8 with outlet openings 9 is arranged above the scooping pockets 7 . However, the outlet openings 9 are only introduced on one half of the turning rib 8 . The liquor outlet openings 6 are distributed at the end of the drum casing 4 in the direction of the large drum diameter as perforations 10 around the entire drum circumference. For a clear representation of the function, the conicity selected in FIG. 1 for the tub 1 and the drum 2 has been greatly exaggerated. The actual conditions with regard to conicity can be seen from FIG. 3. The electric heater is used as a heating plate 11 in the tub jacket 12 . The heating plate 11 is designed flush with the tub shell 12 in the direction of the large drum diameter. With the continuous periphery 13 of the heating plate 11 , a step 14 or a heating plate recess 15 is formed in the tub shell 12 . Due to the heating plate recess 15 , the heating is constantly covered with liquor. A free liquor of 0.25 to 0.50 liters in tub 1 is sufficient to properly scoop the liquor into the interior of the drum. During the scooping process, the liquor 16 with the scooping pockets 7 and the turning ribs 8 is taken upwards. When the turning rib 8 has reached the drum zen, the liquor 16 flows out of the outlet openings 9 of the turning rib 8 back onto the laundry 17 . The peculiarity of the scoop principle is that the scoop pockets 7 are arranged laterally on the drum jacket 4 , specifically in the direction of the heating plate. This ensures that the fleet 16 is always received by the scooping pockets 7 above the heating plate 11 . The scooped-up liquor 16 always flows back to the laundry in the vicinity of the small drum diameter due to the lateral arrangement of the outlet openings 9 in the turning rib 8 . With the arrangement of the scooping pockets 7 and the outlet openings in the turning rib 8 , a constant cycle in the fleet flow is achieved. The arrows drawn in FIG. 1 characterize the cycle of the fleet flow. In order to prevent loss of detergent, a ball valve 18 is mounted in the tub outlet 19 in a known manner. The ball valve 18 is arranged in the center of the heating plate 11 . A space-saving arrangement has thus been achieved. The tub shell 12 preferably has the same taper 20 as the drum 2 , so that the gap 21 has the same dimension over the entire drum width. The drum jacket 4 therefore also has no perforation, so that no or little turbulence occurs when the drum jacket 4 passes through the wash liquor 22 . The smooth, unperforated drum jacket 4 offers few possibilities for eddies and thus for an inadmissible foam development in the wash liquor 22 . Of course, the scoops 7 engage in the wash liquor 22 . But they are designed so that only slight turbulence in the wash liquor 22 arise when passing through. A recycling container 23 is attached to the rear of the fully automatic washing machine. This recycling container 23 serves to store the washing liquor 24 . The recycling container 23 is connected to the tub 1 by means of hoses and an intermediate pump 25 . A recess 25 a is provided on the inside of the recycling container. The tub 1 is emptied by means of a pump 26 . The liquor 16 from the tub 1 can either be pumped into the sewage system or into the recycling tank 23 for storage for a subsequent washing batch. The drum 2 is driven by means of a motor 27 , V-belt 29 and V-belt pulley 28 . The fully automatic washing machine is loaded from the front via the porthole 30 . In Fig. 1 further shows the housing 31 of the detergent container 32 to the solenoid valves 33, 34 for the fresh water supply for flushing the detergent 35 or to fill the recycling container with fresh water. The porthole line 36 projects into the interior of the drum. It is designed in such a way that the liquor with the detergent 35 or the washing liquor 24 can be flushed into the core of the laundry ring which arises during a spin cycle.

Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Trommel 2 und den Laugenbehälter 1 sowie die leitungsmäßige Verknüpfung von Trommel 2, Laugenbehälter 1, Waschmittelbehälter 32 und Recyclingbehälter 23. Aus der Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, der enge Spalt 21 zwischen Laugenbehälter 1 und Trommel 2 im Bereich der Waschlauge 22 und der große Spalt 37 im Bereich des flottenfreien Raumes. Durch den großen Spalt 37 kann die Flotte 16 während des Schleuderganges sehr gut abgeführt werden, da die Bremswirkung stark reduziert wird. Der große Spalt 37 dient auch zur Aufnahme von abgeschleuderten Schaum. Die Besonderheiten der Spaltgestaltung sind aus den Figuren 5 und 6 zu ersehen. Aus der Fig. 2 sind weiterhin die Schöpftaschen 7 mit den Wenderippen 8 und die Heizplattenvertiefung 25 zu ersehen. An Hand der Fig. 2 soll der Verfahrensablauf und die Funktion der Baugruppen im Zusammenspiel erläutert werden (im folgenden Beispiel werden 5 kg Baumwollgewebe zugrunde gelegt):
1. Trommel 2 mit 5 kg trockener Wäsche 17 über das Bullauge 30 beschicken.
2. Programmeingabe und Programmstart. Bei der Programmeingabe besteht die Möglichkeit die Taste "Öko" zu drücken. Wird diese Taste gedrückt, so erfolgt nach dem Durchfluten der Wäsche 17 mit Recyclingflotte 38 die genaue Anzeige der zu dosierenden Waschmittelmenge auf dem Display (siehe auch Punkt 6).
3. Der Recyclingbehälter 23 ist im Normalfall mit Recyclingflotte 38 gefüllt. Bei leerem Recyclingbehälter 23 erfolgt das Auffüllen des Recyclingbehälters 23 mit Frischwasser. Dabei ist das Magnetventil 34 geöffnet. Die Frischwassermenge wird durch den Drucksensor 39 gesteuert.
4. Ist der Recyclingbehälter 23 mit Recyclingflotte 38 (Flotte von vorangegangener Waschcharge) gefüllt, wird 1 Liter Recyclingflotte 38 in die Kanalisation gepumpt, bevor die Recyclingflotte 38 in die Trommel 2 zugeführt wird. Mit diesem Verfahrensschritt wird erreicht, daß Ablagerungen aus der Recyclingflotte 38 entfernt werden. Die Pumpe 25 wird dabei kurzzeitig eingeschaltet. Das Magnetventil 40 ist geschlossen und das 2-Wegeventil 41 sperrt die Recyclingleitung 42. Die Flotte gelangt damit über die Leitung 42a, die Abflußleitung 43 in die Kanalisation. Die Flotte, die über den Verteiler 44 in die Pumpleitung 45 gelangt, wird durch das Kugelventil 18 zum Behältergrund 46 abgesperrt.
5. Danach erfolgt ein intensives Durchfluten der Wäsche 17 in der Trommel 2 mit einem Flottenüberschuß. Dieser Vorgang erfolgt auf Grund des hohen Flottenüberschusses in kürzester Zeit. 25 Liter Recyclingflotte 38 werden mittels der Pumpe 25 aus dem Recyclingbehälter 23 über den Druckschlauch 47 und der Bullaugenleitung 36 in das Innere der Trommel 2 gepumpt. Ein Teil des Recyclingflottenstromes fließt auch auf Grund des Abzweiges 48 über die Zuleitung 49 zwischen Trommel 2 und Laugenbehälter 1. Das Magnetventil 40 ist geöffnet. Die Wäsche 17 wird von innen und außen mit Flotte durchdrungen. Dabei erfolgt eine Faserquellung.
6. Die Wasserstände im Laugenbehälter 1 und im Recyclingbehälter 23 werden durch Drucksensoren 29; 50 erfaßt und die Meßwerte werden der Programmsteuerung zugeführt. Diese Meßwerte dienen zur Bestimmung der gebundenen Flotte. Die gebundene Flotte ist neben der Wäscheart das Maß für die zu dosierende Waschmittelmenge und sie dient weiterhin zur Optimierung des Programmablaufes. Bei gedrückter Öko-Taste erfolgt die Anzeige der zu dosierenden Waschmittelmenge auf dem Display.
7. Nach Abschluß des intensiven Durchflutens der Wäsche 17 wird die Wäsche 17 geschleudert, und zwar Baumwolle mit 300 min-1 (pflegeleichte Wäsche mit 500 min-1 und Wolle mit 700 min-1). Sämtliche freie Flotte wird in den Recyclingbehälter 23 zurückgepumpt. Die Pumpe 26 ist dabei eingeschaltet. Das 2-Wegeventil 41 schließt die Abflußleitung 43 und gibt die Recyclingleitung 42 frei. Der Recyclingbehälter 23 füllt sich mit der freiwerdenden Flotte. In der Wäsche 17 verbleiben 7 Liter gebundene Flotte und im Recyclingbehälter 23 befinden sich wieder 22 Liter Flotte. Das Fassungsvermögen des Recyclingbehälters 23 beträgt 30 Liter. Während des Schleuderganges wird ein Wäschering ausgebildet. In diesem Wäschering wird bei 75 min-1 Trommeldrehzahl das Waschmittel 35 mit einer kleinen Menge Frischwasser (2 Liter) und mit 2,5 Liter Recyclingflotte 38 über die Bullaugenleitung 36 zugeführt. Das Wasser-Waschmittelgemisch gelangt direkt in das Innere des Wäscheringes. Das Wasser mit dem Waschmittel 35 wird von der Wäsche aufgenommen. Die vorentwässerte Wäsche besitzt auf Grund der eingetretenen Faserquellung ein sehr hohes Saugvermögen, so daß das Wasser-Waschmittelgemisch sehr schnell in das Gewebe und in die Faser eindringt. Von innen heraus erfolgt die gleichmäßige Verteilung des Wasser-Waschmittelgemisches in der Wäsche. Es gelangt auch mit einer hohen Konzentration an die Faser. Die Zuführung des Wassers mit dem Waschmittel 35 wird so bemessen, daß mit reduzierter gebundener Flotte gewaschen wird. D h. die Laugenmenge in der Wäsche 17 ist kleiner als die Laugenmenge, die die Wäsche 17 auf Grund ihres natürlichen Saugvermögens aufnehmen könnte. Nur 10,5 bis 11 Liter Lauge befindet sich bei 5 kg Baumwollgewebe in der Wäsche. Bei diesem Verfahrensschritt wird das Magnetventil 33 zeitgesteuert geöffnet. Dadurch wird das Waschmittel 35 aus dem Waschmittelbehälter 32 mit ca. 2 Liter Frischwasser in die Bullaugenleitung 36 und von dort in das Trommelinnere gespült. Die restliche Wassermenge von 2,5 Liter wird niveaugesteuert aus dem Recyclingbehälter 23 entnommen. Die Mengenbegrenzung erfolgt mit dem Drucksensor 39 am Recyclingbehälter 23.
8. Der Waschvorgang wird in Intervallen durch Schleudern unterbrochen. Die ausgeschleuderte Waschlauge von 3 bis 3,5 Liter sammelt sich im Behältergrund 46 und wird dort durch die Heizplatte 11 erwärmt. Da der Trommelmantel 4 keine Perforation besitzt, wird ein Aufsaugen der Waschlauge durch die Wäsche verhindert. Es ist praktisch durch den ungelochten Trommelmantel 4, zwischen der ausgeschleuderten Waschlauge im Behältergrund 46 und der Wäsche 17 eine Scheidewand vorhanden. Die Waschlauge 22 wird im Behältergrund 46 auf 40°C nach dem ersten Schleuderintervall erwärmt. Sie wird nach Erreichen dieser Temperatur portionsweise durch die Schöpftaschen 7 der Wäsche 17 wieder zugeführt. Beim zweiten Schleuderintervall wird die Waschlauge 22 auf 60°C und bei den folgenden 90°C erwärmt. Mit Schleuderintervallen kann die Temperatur von 90°C für Waschlauge 22 und Wäsche 17 erreicht werden. Während des Schleuderns dreht sich die Trommel 2 mit 300 min-1 und während des Schöpfprozesses mit 30 min-1 bis 50 min-1. Es besteht aber auch die Möglichkeit mit entsprechend freier Flotte zu waschen, d. h. ohne vorheriges Abpumpen wird auf ein Waschniveau aufgefüllt. Bei dieser Möglichkeit befindet sich immer eine kleine Menge Flotte im Laugenbehälter 1. Auf Grund der spezifischen Laugenbehälterausbildung reicht bereits eine freie Flotte von 0,25 bis 0,5 Liter im Behältergrund 46 aus. Bei dieser Flottenmenge ist eine ständige Flottenzirkulation mit dem Schöpftaschenprinzip gewährleistet. Dabei wird die stets im Behältergrund 46 vorhandene freie Flotte kontinuierlich erwärmt und durch die Schöpftaschen 7 der Wäsche 17 zugeführt. Die in der Trommel 2 befindliche freie Flotte fließt aus den Flottenaustrittsöffnungen 6 der Trommel 2 in den Behältergrund 46 zurück.
9. Unmittelbar nach dem Hauptwaschgang wird geschleudert. Während des Schleuderganges wird in Intervallen aus dem Recyclingbehälter 23 über die Zuleitung 49 zwischen Trommel 2 und Laugenbehälter 1 protionsweise Recyclingflotte 38 zugeführt. Während des Schleuderganges entstehender Schaum wird durch die Zufuhr von Recyclingflotte 38 zerstört. Die Pumpe 26 ist in Betrieb und durch die portionsweise Recyclingflottenzufuhr (insgesamt 3 Liter) wird ebenfalls das Selbstansaugvermögen der Pumpe 26 erhalten. Im Behältergrund 46 befindlicher Schaum wird restlos aus dem Laugenbehälter 1 abgesaugt. Während des Schleuderganges gibt das 2-Wegeventil 41 die Abflußleitung 43 frei und schließt die Recyclingleitung 42.
10. Das erste und zweite Spülen erfolgt mit Recyclingflotte. Der Recyclingbehälter 23 ist danach leer. Die verbrauchte Spülflotte wird in die Kanalisation gepumpt. Nach dem 2. Spülgang wird ebenfalls geschleudert.
11. Im Rahmen des 3. Spülganges werden in den noch vorhandenen Wäschering 8,5 Liter Frischwasser mit Weichspülmittel über die Bullaugenleitung 36 in das Innere der Trommel 2 eingesprüht. Das Zuführen des Weichspülmittels mit dem Frischwasser erfolgt bei einer Trommeldrehzahl von 100 min-1. Dabei wird das Weichspülmittel durch das Wäschepaket gedrückt. Danach wird ohne abzupumpen kurzzeitig die Schleuderdrehzahl auf 500 min-1 erhöht und nach dem Schleuderauslauf erfolgt ein Auffüllen mit weiteren 8 Liter Frischwasser. Nach dieser Verfahrensstufe wird geschleudert und abgepumpt. Die dabei freiwerdende Flotte wird wieder dem Recyclingbehälter 23 zur Speicherung zugeführt.
13. Der 4. Spülgang erfolgt mit 14 Liter Frischwasserzufuhr. Nach dem 4. Spülgang erfolgt das Endschleudern. Mit der freiwerdenden Flotte wird der Recyclingbehälter 23 auf die Sollmenge von 30 Liter aufgefüllt. Diese 30 Liter Recyclingflotte stehen dann für eine folgende Waschcharge wieder zur Verfügung.
Fig. 2 shows a section through the drum 2 and the outer tub 1, and the line linking moderate drum 2, the tub 1, the detergent container 32 and recovery tank 23. From FIG. 2 it can be clearly seen that the narrow gap 21 between the tub 1 and drum 2 in the area of the wash liquor 22 and the large gap 37 in the area of the liquor-free space. Due to the large gap 37 , the liquor 16 can be removed very well during the spin cycle, since the braking effect is greatly reduced. The large gap 37 also serves to receive spun off foam. The special features of the gap design can be seen from FIGS. 5 and 6. The scoop pockets 7 with the turning ribs 8 and the heating plate recess 25 can also be seen from FIG. 2. The process sequence and the function of the modules in interaction are to be explained with reference to FIG. 2 (in the following example, 5 kg of cotton fabric are used):
1. Load drum 2 with 5 kg of dry laundry 17 through the porthole 30 .
2. Program entry and program start. When entering the program, it is possible to press the "Eco" button. If this button is pressed, after the laundry 17 is flooded with recycling liquor 38, the exact amount of detergent to be dosed is shown on the display (see also item 6 ).
3. The recycling container 23 is normally filled with recycling liquor 38 . Recycling with empty containers 23, the filling is carried out of the recycling container 23 with fresh water. The solenoid valve 34 is open. The amount of fresh water is controlled by the pressure sensor 39 .
4. If the recycling container 23 is filled with recycling liquor 38 (liquor from previous washing batch), 1 liter of recycling liquor 38 is pumped into the sewage system before the recycling liquor 38 is fed into the drum 2 . With this process step it is achieved that deposits are removed from the recycling liquor 38 . The pump 25 is switched on briefly. The solenoid valve 40 is closed and the 2-way valve 41 blocks the recycling line 42 . The fleet thus reaches the sewer via line 42 a, the discharge line 43 . The fleet, which reaches the pump line 45 via the distributor 44 , is shut off by the ball valve 18 to the tank base 46 .
5. Then there is an intensive flooding of the laundry 17 in the drum 2 with an excess of liquor. This process takes place in a very short time due to the high fleet surplus. 25 liters of recycling liquor 38 are pumped from the recycling container 23 via the pressure hose 47 and the porthole line 36 into the interior of the drum 2 by means of the pump 25 . Part of the recycling liquor flow also flows due to the branch 48 via the feed line 49 between the drum 2 and the tub 1 . The solenoid valve 40 is open. The laundry 17 is permeated with liquor from the inside and outside. This causes the fibers to swell.
6. The water levels in the tub 1 and in the recycling container 23 are checked by pressure sensors 29; 50 detected and the measured values are fed to the program control. These measured values are used to determine the bound liquor. In addition to the type of laundry, the bound liquor is the measure of the amount of detergent to be dosed and it also serves to optimize the program flow. When the Eco button is pressed, the amount of detergent to be dosed is shown on the display.
7. After the intensive flooding of the laundry 17 , the laundry 17 is spun, namely cotton at 300 min -1 (easy-care laundry at 500 min -1 and wool at 700 min -1 ). All free liquor is pumped back into the recycling container 23 . The pump 26 is switched on. The 2-way valve 41 closes the drain line 43 and releases the recycling line 42 . The recycling container 23 fills with the released fleet. 7 liters of bound liquor remain in the laundry 17 and 22 liters of liquor are again in the recycling container 23 . The capacity of the recycling container 23 is 30 liters. A laundry ring is formed during the spin cycle. In this laundry ring, the detergent 35 is fed with a small amount of fresh water (2 liters) and with 2.5 liters of recycling liquor 38 via the porthole line 36 at a drum speed of 75 min -1 . The water-detergent mixture goes directly into the inside of the laundry ring. The water with the detergent 35 is absorbed by the laundry. The pre-dewatered laundry has a very high absorbency due to the fiber swelling that has occurred, so that the water / detergent mixture penetrates very quickly into the fabric and into the fiber. From the inside, the water / detergent mixture is evenly distributed in the laundry. It also reaches the fiber with a high concentration. The supply of water with the detergent 35 is such that washing is carried out with a reduced bound liquor. D h. the amount of lye in the laundry 17 is smaller than the amount of lye that the laundry 17 could absorb due to its natural absorbency. Only 10.5 to 11 liters of lye are in the laundry with 5 kg of cotton fabric. In this step, the solenoid valve 33 is opened in a time-controlled manner. As a result, the detergent 35 is rinsed from the detergent container 32 with approximately 2 liters of fresh water into the porthole line 36 and from there into the interior of the drum. The remaining amount of water of 2.5 liters is removed from the recycling container 23 in a level- controlled manner. The quantity is limited using the pressure sensor 39 on the recycling container 23 .
8. The washing process is interrupted at intervals by spinning. The centrifuged wash liquor of 3 to 3.5 liters collects in the container base 46 and is heated there by the heating plate 11 . Since the drum jacket 4 has no perforation, the washing liquor is prevented from being sucked up by the laundry. There is practically a partition wall through the non-perforated drum jacket 4 , between the ejected wash liquor in the container base 46 and the laundry 17 . The wash liquor 22 is heated in the container base 46 to 40 ° C. after the first spin interval. After reaching this temperature, it is fed in portions through the scooping pockets 7 of the laundry 17 again. In the second spin interval, the wash liquor 22 is heated to 60 ° C and at the following 90 ° C. With spin intervals, the temperature of 90 ° C for washing liquor 22 and laundry 17 can be reached. During the spinning the drum 2 rotates at 300 min -1 and during the scooping process at 30 min -1 to 50 min -1 . However, there is also the possibility of washing with a correspondingly free liquor, ie without prior pumping, the tank is filled to a washing level. With this option, there is always a small amount of liquor in the tub 1 . Due to the specific tub design, a free liquor of 0.25 to 0.5 liters in the tank base 46 is sufficient. With this amount of liquor, constant liquor circulation with the scoop principle is guaranteed. The free liquor which is always present in the container base 46 is continuously heated and fed to the laundry 17 through the scooping pockets 7 . The free liquor located in the drum 2 flows back from the liquor outlet openings 6 of the drum 2 into the tank base 46 .
9. Spin immediately after the main wash cycle. During the spin cycle, recycling liquor 38 is supplied at intervals from the recycling container 23 via the feed line 49 between the drum 2 and the tub 1 . Foam formed during the spin cycle is destroyed by the supply of recycling liquor 38 . The pump 26 is in operation and the self-priming capacity of the pump 26 is also maintained by the portioned recycling liquor supply (3 liters in total). Foam located in the container base 46 is completely sucked out of the tub 1 . During the spin cycle, the 2-way valve 41 releases the drain line 43 and closes the recycling line 42 .
10. The first and second rinsing are done with recycling liquor. The recycling container 23 is then empty. The used rinsing liquor is pumped into the sewage system. After the 2nd rinse cycle is also carried out.
11. In the course of the third rinse cycle, 8.5 liters of fresh water with fabric softener are sprayed into the interior of the drum 2 via the porthole line 36 in the still existing washing ring. The fabric softener is supplied with the fresh water at a drum speed of 100 min -1 . The fabric softener is pressed through the laundry package. Then, without pumping out, the spin speed is briefly increased to 500 min -1 and after the spin spout is filled up with another 8 liters of fresh water. After this stage of the process, the product is spun and pumped out. The fleet thus released is fed back to the recycling container 23 for storage.
13. The 4th rinse is carried out with a 14 liter fresh water supply. The final spin takes place after the 4th rinse cycle. With the fleet released, the recycling container 23 is filled up to the desired amount of 30 liters. This 30 liter recycling fleet is then available again for a subsequent wash batch.

In der Fig. 3 ist der Behältergrund im Schnitt dargestellt. Die geometrischen Verhältnisse entsprechen im verkleinerten Maßstab einer möglichen konstruktiven Gestaltung des Behältergrundes. Das besondere Merkmal des Behältergrundes ist deren konische Gestaltung und die Verwendung einer Heizplatte 11 an Stelle eines sonst üblichen nadelförmig gebogenen Rundrohrheizkörpers. Eine derartige konische Ausführung ist besonders bei gespritzten Kunststoffbehältern schon auf Grund der notwendigen Aushebeschräge ohne Zusatzaufwand zu realisieren. Die freie Flotte 16 fließt immer in Richtung der Heizplattenvertiefung 15 und der Schöpftaschen 7. Auch wenn die konisch gestaltete Trommel 2 nicht vollständig in die Flotte eintaucht, ist eine volle Funktion der Flottenerwärmung und des Flottenaustauschens zwischen Behälterflotte und Flotte in der Wäsche möglich. Schon eine freie Flotte von nur 0,25 Liter im Behältergrund reicht zur vollen Funktion des Schöpftaschenprinzipes einschließlich Flottenerwärmung aus. Aus der Fig. 3 ist auch deutlich die Heizplattenanordnung zu erkennen. Die Heizplattenoberfläche 51 ist eben und ihre Lage ist parallel zur Trommelmittellinie. Mit einer solchen Lage entsteht in dem konischen Laugenbehältermantel 12 eine entsprechende Heizplattenvertiefung 15. Damit wird erreicht, daß die Heizplatte 11 ständig mit Flotte bedeckt ist. In den Laugenbehältermantel 12 ist eine kreisrunde Öffnung mit Zarge 52 und nach außen angeformten Flansch 53 eingebracht. In die kreisrunde Öffnung wird von unten das Trägerblech 54 mit der fest auf dem Trägerblech aufgebrachten Heizung 55 eingeschoben. Das Trägerblech 54 wird mit einem Spannring 56 mit dem Flansch 53 am Laugenbehältermantel 12 verbunden. Zur Abdichtung dient ein Gummiring 57. Als Heizung 55 kann ein Rundrohrheizkörper, der auf das Trägerblech 54 hart aufgelötet ist, verwendet werden. Selbstverständlich können auch andere Heizelemente, Dichschichtheizungen oder Heizmatten eingesetzt werden. Am Ende des Rundrohrheizkörpers sind Steckfahnen für den elektrischen Anschluß vorgesehen.In Fig. 3 the bottom of the container is shown in section. The geometric relationships correspond on a reduced scale to a possible constructive design of the container base. The special feature of the bottom of the container is its conical design and the use of a heating plate 11 instead of an otherwise customary needle-shaped round tubular heating element. Such a conical design can be realized without additional effort, particularly in the case of injection-molded plastic containers, on the basis of the necessary lifting bevels. The free liquor 16 always flows in the direction of the heating plate recess 15 and the scooping pockets 7 . Even if the conically shaped drum 2 is not completely immersed in the liquor, a full function of the liquor heating and the liquor exchange between the liquor and the liquor in the laundry is possible. A free fleet of just 0.25 liters in the base of the tank is sufficient for the full functionality of the scoop principle, including heating the fleet. The heating plate arrangement can also be clearly seen from FIG. 3. The heating plate surface 51 is flat and its position is parallel to the drum center line. With such a position, a corresponding heating plate recess 15 is created in the conical tub shell 12 . This ensures that the heating plate 11 is constantly covered with liquor. Into the tub cover 12 having a circular opening frame 52 and outwardly integrally formed flange 53 is introduced. The carrier plate 54 with the heater 55 firmly attached to the carrier plate is inserted from below into the circular opening. The carrier plate 54 is connected to the flange 53 on the tub shell 12 with a clamping ring 56 . A rubber ring 57 is used for sealing. A tubular heating element which is hard-soldered to the carrier plate 54 can be used as the heater 55 . Of course, other heating elements, sealing layer heaters or heating mats can also be used. At the end of the tubular heating element there are lugs for the electrical connection.

In der Fig. 4 ist der Behältergrund mit einem Trommelausschnitt, der Schöpftasche 7 und der Wenderippe 8 dargestellt. Die Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Heizplattenmitte. Aus der Fig. 4 sind die geometrischen Verhältnisse deutlich zu erkennen. Es ist aus der Fig. 4 nicht zu ersehen, daß in Richtung des größeren Laugenbehälterdurchmessers der Wasserstand in der Heizplattenvertiefung 15 auf Grund der Konizität des Laugenbehältermantells 12 kontinuierlich abnimmt.In FIG. 4, the container base with a drum segment, the scoop pocket 7 and the turn fin 8 is shown. Fig. 4 is a cross section through the center of the heating plate. The geometrical relationships can be clearly seen from FIG . It cannot be seen from FIG. 4 that the water level in the heating plate recess 15 decreases continuously in the direction of the larger tub size due to the taper of the tub shell 12 .

In der Fig. 5 und 6 ist nur der Laugenbehältermantel 12 zur Verdeutlichung der Besonderheiten der Steggestaltung dargestellt. Der Steg im Laugenbehältermantel ist im Querschnitt aus der Fig. 2 zu ersehen.In the Fig. 5 and 6 only the lye container casing 12 is shown to illustrate the specifics of the web design. The web in the tub shell can be seen in cross section from FIG. 2.

Die Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch den Laugenbehältermantel 12. The Fig. 5 is a longitudinal section through the lye container shell 12.

Durch die unterschiedliche Spaltgestaltung zwischen Trommel 2 und Laugenbehälter 1 entsteht im Laugenbehältermantel 12 ein Steg 58. Der Steg 58 verläuft aber nicht parallel, sondern geneigt zur Laugenbehältermittellinie. Die Neigung liegt in Richtung des größeren Laugebehälterdurchmessers. Mit dem geneigten Steg 58 wird erreicht, daß die während des Schleuderganges von der Trommel 2 mitgenommene Flotte oder abgeschleuderte Flotte in Richtung des größeren Laugenbehälterdurchmessers und damit in Richtung des Laugenbehälterauslaufes 19 geleitet wird. Weiterhin läuft der Steg 58 am Ende des großen Laugenbehälterdurchmessers in Form eines Kanales aus. Der Kanal 59 mündet in die Heizplattenvertiefung 15 und damit im Laugenbehälterauslauf 19. Steg 58 und Kanal 59 übernehmen gleichzeitig die Funktion einer Flottenleiteinrichtung im Laugenbehälter.Due to the different gap design between drum 2 and tub 1 , a web 58 is created in tub casing 12 . The web 58 does not run parallel, but inclined to the tub center line. The inclination is in the direction of the larger caustic container diameter. With the inclined web 58 it is achieved that the liquor entrained by the drum 2 during the spin cycle or the spun off liquor is directed in the direction of the larger tub diameter and thus in the direction of the tub outlet 19 . Furthermore, the web 58 runs out at the end of the large tub diameter in the form of a channel. The channel 59 opens into the heating plate recess 15 and thus in the tub outlet 19 . Web 58 and channel 59 simultaneously act as a fleet guidance device in the tub.

Die Fig. 6 ist ein Querschnitt durch den Laugenbehältermantel 12. Aus der Fig. 6 ist der konisch gestaltete Laugenbehältermantel 12 mit dem Steg 58 und dem Kanal 59, der zur Heizplattenvertiefung 15 führt, deutlich zu erkennen.The Fig. 6 is a cross section through the lye container shell 12. From Fig. 6, the conically shaped tub shell 12 is clearly visible with the web 58 and the channel 59 which leads to the Heizplattenvertiefung 15th

Nachfolgend wird eine andere Möglichkeit der Waschmitteleinspülung in die Trommel beschrieben:
Zum Zwecke der Homogenisierung der Waschlauge vor dem eigentlichen Waschprozeß wird das Frischwasser mit dem Waschmittel aus dem Waschmittelbehälter in den Behältergrund 46 eingespült. Bevor diese Waschflotte (Frischwasser und Waschmittel) in das Trommelinnere zugeführt wird, erfolgt ein intensives Mischen des Waschmittels mit dem Frischwasser, indem die Trommel entgegen der Schöpfrichtung bewegt wird, d. h. die Schöpftaschen 7 sind so ausgelegt, daß sie nur in einer Trommeldrehrichtung die Waschlauge bzw. Flotte in die Trommel 2 schöpfen, in die andere Trommeldrehrichtung sind die Schöpftaschen 7 wirkungslos. Da der Trommelmantel 4 keine Perforation besitzt und der Flüssigkeitsstand des Frischwasser-Waschmittelgemisches nicht bis zu den Flottenaustrittsöffnungen 6 reicht, kommt das Frischwasser- Waschmittelgemisch während des Homogenisierungsprozesses nicht mit der Wäsche in Berührung, da der Trommelmantel 4 eine Scheidewand zwischen dem Frischwasser-Waschmittelgemisch und der Wäsche darstellt. Erst wenn die Trommel 2 in die andere Drehrichtung bewegt wird, erfolgt das Hineinschöpfen des homogenisierten Frischwasser-Waschmittelgemisches in das Trommelinnere.
Another way of washing detergent into the drum is described below:
For the purpose of homogenizing the wash liquor before the actual washing process, the fresh water with the detergent is flushed out of the detergent container into the container base 46 . Before this wash liquor (fresh water and detergent) is fed into the interior of the drum, the detergent is mixed intensively with the fresh water by moving the drum counter to the scooping direction, i.e. the scooping pockets 7 are designed so that they only wash or wash the washing water in one direction of rotation Scoop liquor into the drum 2 , the scooping pockets 7 are ineffective in the other direction of rotation of the drum. Since the drum jacket 4 has no perforation and the liquid level of the fresh water / detergent mixture does not reach the liquor outlet openings 6 , the fresh water / detergent mixture does not come into contact with the laundry during the homogenization process, since the drum jacket 4 has a partition between the fresh water / detergent mixture Represents laundry. Only when the drum 2 is moved in the other direction of rotation does the homogenized fresh water / detergent mixture scoop into the interior of the drum.

Der in der Fig. 7 dargestellte Waschvollautomat besitzt alle erfindungsgemäßen Merkmale der vorher beschriebenen Figuren mit dem Unterschied, daß die Drehachse 60 (Symmetrieachse) der konisch gestalteten Trommel 2 zu einer Waagerechten 61 geneigt angeordnet ist. Dabei ist der Neigungswinkel 62 der Drehachse 60 zur Waagerechten 61 gleich oder größer dem Neigungswinkel 63 der konisch gestalteten Trommel 2. Mit einer derart geneigten Drehachse 60 einer konisch gestalteten Trommel 2 ist es möglich, daß sich immer eine bestimmte Menge an Flotte 16 im Trommelinnenraum befindet. Der Trommelmantel 4 ist nicht perforiert, so daß die Flotte 16 aus dem Laugenbehälter 1 nur durch die Flotteneintrittsöffnungen 5 in das Trommelinnere gelangen kann. Diese Flotteneintrittsöffnungen 5 sind wie bereits beschrieben als Schöpftaschen 7 ausgebildet. Über die Schöpftaschen 7 ist eine Wenderippe 8 mit Auslauföffnungen 9 angeordnet. Da die Auslauföffnungen 9 in der Wenderippe 8 aber oberhalb des Flottenstandes 64 in der Trommel 2 liegen, ist ein Zurücklaufen der Flotte 16 aus der Trommel 2 in den Laugenbehälter 1 über diesen Weg nicht möglich. Der Flottenstand 64 in der Trommel 2 endet kurz vor den Flottenaustrittsöffnungen 6, so daß auch über diesen Weg keine Flotte 16 aus der Trommel 2 in den Laugenbehälter 1 gelangen kann. Es ist natürlich auch umgekehrt möglich, daß keine Flotte (Wasch- oder Weichspülmittelflotte) aus dem Laugenbehälter 1 in die mit Wäsche gefüllte Trommel gelangt. Die über den Waschmittelbehälter dem Laugenbehälter 1 zugeführte Wasch- oder Weichspülmittelflotte sammelt sich im Behältergrund 46. Die Trommel 2 dreht sich entgegen der Schöpfrichtung, daß daß keine Wasch- oder Weichspülmittelflotte aus dem Behältergrund 46 durch die Schöpftaschen 7 und Wenderippen 8 in die Trommel 2 gefördert wird. Die Flottenaustrittsöffnungen 6 liegen oberhalb des Flottenabstandes, so daß auch über diese Löcher keine Wasch- oder Weichspülmittelflotte in die Trommel 2 gelangen kann. Durch die Trommelbewegung entgegen der Schöpfrichtung wird das Waschmittel oder Weichspülmittel im Wasser durchgemischt. Das Waschmittel löst sich auf und das Weichspülmittel wird gleichmäßig im Wasser verteilt. Es entsteht im Behältergrund 46 eine homogenisierte Wasch- oder Weichspülmittelflotte. Nach der Homogenisierung der Flotte wird die Trommeldrehung in Schöpfrichtung umgeschaltet und portionsweise wird die gut durchmischte Wasch- oder Weichspülmittelflotte in das Innere der Trommel gefördert und damit von der Wäsche aufgesaugt. Die Waschflotte kann während des Homogenisierungsprozesses erwärmt werden. Auf Grund der Schrägstellung der Drehachse 60 der Trommel 2 ist die Heizplatte 11 in Richtung des kleine Trommeldurchmessers in den Laugenbehältermantel 12 eingesetzt. Die Heizplatte 11 ist hier nicht eben ausgeführt, sondern sie ist dem Radius des Laugenbehältermantels 12 angepaßt. Die Flotte 16 wird durch die Schöpftaschen 7 und die Wenderippen 8 mit nach oben genommen. Wenn die Wenderippe 8 den Trommelzenit erreicht hat, fließt die Flotte aus den Auslauföffnungen 9 der Wenderippe 8 heraus und auf die Wäsche zurück. Die Flotte durchdringt die Wäsche und sammelt sich wieder im Trommelgrund. Soll die Flotte 16 aus der Trommel 2 zum Zwecke der Flottenerwärmung in den Laugenbehälter 1 gelangen, so wird die Trommel 2 mit einer Drehzahl oberhalb von 90 min-1 betrieben. Auf Grund der dabei entstehenden Zentrifugalkraft und der Konizität der Trommel, wird die Flotte über die Flottenaustrittsöffnungen 6 in den Laugenbehälter 1 gefördert, dort erwärmt und mittels der Schöpftaschen 7 wieder zurück in die Trommel 2 geführt. Selbstverständlich kann auch der Flottenstand 64 in der Trommel 2 so hoch gewählt werden, daß ein ständiger Flottenkreislauf zwischen Trommel 2 und Laugenbehälter 1 über die Flottenaustrittsöffnungen 6 und Flotteneintrittsöffnungen 5 entsteht.The fully automatic washing machine shown in FIG. 7 has all the features according to the invention of the figures described above, with the difference that the axis of rotation 60 (axis of symmetry) of the conically shaped drum 2 is arranged inclined to a horizontal 61 . The angle of inclination 62 of the axis of rotation 60 to the horizontal 61 is equal to or greater than the angle of inclination 63 of the conically shaped drum 2 . With such an inclined axis of rotation 60 of a conically shaped drum 2 , it is possible that there is always a certain amount of liquor 16 in the interior of the drum. The drum jacket 4 is not perforated, so that the liquor 16 can only get out of the tub 1 through the liquor inlet openings 5 into the interior of the drum. As already described, these liquor inlet openings 5 are designed as scooping pockets 7 . A turning rib 8 with outlet openings 9 is arranged above the scooping pockets 7 . However, since the outlet openings 9 in the turning rib 8 are above the liquor level 64 in the drum 2 , the liquor 16 cannot run back from the drum 2 into the tub 1 in this way. The liquor level 64 in the drum 2 ends shortly before the liquor outlet openings 6 , so that no liquor 16 can get from the drum 2 into the tub 1 in this way either. Conversely, it is of course also possible that no liquor (detergent or fabric softener liquor) gets out of the tub 1 into the drum filled with laundry. The detergent or fabric softener liquor supplied to the suds container 1 via the detergent container collects in the container base 46 . The drum 2 rotates counter to the scooping direction that no detergent or fabric softener liquor is conveyed from the container base 46 through the scooping pockets 7 and turning ribs 8 into the drum 2 . The liquor outlet openings 6 lie above the liquor spacing, so that no detergent or fabric softener liquor can get into the drum 2 through these holes either. The detergent or fabric softener is mixed in the water by moving the drum counter to the scooping direction. The detergent dissolves and the fabric softener is evenly distributed in the water. A homogenized detergent or fabric softener liquor is formed in the container base 46 . After the liquor has been homogenized, the drum rotation is switched over in the scooping direction and the well-mixed detergent or fabric softener liquor is conveyed into the interior of the drum in portions and thus sucked up by the laundry. The wash liquor can be heated during the homogenization process. Due to the inclined position of the axis of rotation 60 of the drum 2 , the heating plate 11 is inserted into the tub shell 12 in the direction of the small drum diameter. The heating plate 11 is not flat here, but it is adapted to the radius of the tub shell 12 . The fleet 16 is taken up by the scooping pockets 7 and the turning ribs 8 . When the turning rib 8 has reached the drum zenith, the liquor flows out of the outlet openings 9 of the turning rib 8 and back onto the laundry. The fleet penetrates the laundry and collects again in the bottom of the drum. If the liquor 16 is to get from the drum 2 into the tub 1 for the purpose of heating the liquor, the drum 2 is operated at a speed above 90 min −1 . Due to the resulting centrifugal force and the taper of the drum, the liquor is conveyed via the liquor outlet openings 6 into the tub 1 , heated there and guided back into the drum 2 by means of the scooping pockets 7 . Of course, the liquor level 64 in the drum 2 can also be chosen so high that a constant liquor circuit between the drum 2 and the tub 1 is created via the liquor outlet openings 6 and liquor inlet openings 5 .

Die Ausführungsbeispiele enthalten Frontlader. Es ist auch ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäßen Lösungen auf einen Toplader zu übertragen. Der Recyclingbehälter wird dann zweckmäßig in das Gehäuse des Topladers eingeordnet.The exemplary embodiments contain front loaders. It is also straightforward possible to transfer the solutions according to the invention to a top loader. The recycling bin is then conveniently placed in the housing of the top loader classified.

Aufstellung der verwendeten BezugszeichenList of the reference numerals used

 1 Laugenbehälter
 2 Trommel
 3 Lagerung
 4 Trommelmantel
 5 Flotteneintrittsöffnungen
 6 Flottenaustrittsöffnungen
 7 Schöpftasche
 8 Wenderippe
 9 Auslauföffnungen
10 Lochungen
11 Heizplatte
12 Laugenbehältermantel
13 Peripherie
14 Stufe
15 Heizplattenvertiefung
16 Flotte
17 Wäsche
18 Kugelventil
19 Laugenbehälterauslauf
20 Konizität
21 Spalt
22 Waschlauge
23 Recyclingbehälter
24 Spülflotte
25 Pumpe
25a Aussparung
26 Pumpe
27 Motor
28 Keilriemenscheibe
29 Keilriemen
30 Bullauge
31 Gehäuse
32 Waschmittelbehälter
33 Magnetventil
34 Magnetventil
35 Waschmittel
36 Bullaugenleitung
37 Spalt
38 Recyclingflotte
39 Drucksensor
40 Magnetventil
41 2-Wegeventil
42 Recyclingleitung
42a Leitung
43 Abflußleitung
44 Verteiler
45 Pumpleitung
46 Behältergrund
47 Druckschlauch
48 Abzweig
49 Zuleitung
50 Drucksensor
51 Heizplattenoberfläche
52 Zarge
53 Flansch
54 Trägerblech
55 Heizung
56 Spannring
57 Gummiring
58 Steg
59 Kanal
60 Drehachse
61 Waagerechte
62 Neigungswinkel
63 Neigungswinkel
64 Flottenstand
1 tub
2 drum
3 storage
4 drum jacket
5 fleet entry openings
6 fleet exit openings
7 scoops
8 turning rib
9 outlet openings
10 holes
11 heating plate
12 outer tub jacket
13 periphery
14 level
15 hotplate recess
16 fleets
17 laundry
18 ball valve
19 suds container outlet
20 taper
21 gap
22 wash liquor
23 recycling bins
24 wash liquor
25 pump
25 a recess
26 pump
27 engine
28 V-belt pulley
29 V-belts
30 porthole
31 housing
32 detergent dispenser
33 solenoid valve
34 solenoid valve
35 detergents
36 porthole line
37 gap
38 recycling fleet
39 pressure sensor
40 solenoid valve
41 2-way valve
42 Recycling line
42 a line
43 drain pipe
44 distributors
45 pump line
46 bottom of the container
47 pressure hose
48 branch
49 supply line
50 pressure sensor
51 heating plate surface
52 frame
53 flange
54 carrier plate
55 heating
56 tension ring
57 rubber ring
58 footbridge
59 channel
60 axis of rotation
61 horizontal
62 angle of inclination
63 inclination angle
64 fleet stand

Claims (9)

1. Verfahren zum Waschen von Textilien in einem Waschvollautomaten nach dem Doppeltrommelprinzip und Recyclingbehälter zum Speichern von Flotten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) der Waschprozeß beginnt mit einem Durchfluten der Wäsche (17) mit Spülflotte (24) aus dem Recyclingbehälter (23) ohne Reinigungsmittelzusätze und hohem freien Flottenüberschuß, wobei das Flottenverhältnis zwischen 1 : 4 bis 1 : 6 liegt.
  • b) vor Zuführung der Flotte in die Trommel (2) wird eine kleine Portion Spülflotte (24) aus dem Recyclingbehälter (23) in die Kanalisation gepumpt.
  • c) nach dem Durchfluten der Wäsche wird die freie Flotte und die durch Schleudern freiwerdende Flotte in den Recyclingbehälter (23) zurückgepumpt, wobei die Schleuderdrehzahl bei Baumwolle mit 300 min-1, bei pflegeleichter Wäsche mit 500 min-1 und bei Wolle und Frottee mit 700 min-1 eingestellt wird.
  • d) nach Abschluß des Schleuderganges wird die Drehzahl der Trommel (2) auf 75 min-1 abgesenkt und in den Kern des Wäscheringes wird ein Frischwasser- Waschmittelgemisch in einer solchen Menge zugeführt, daß keine freie Flotte entsteht und die Menge an gebundener Flotte in der Wäsche noch kurz unterhalb des Sättigungsgrades der Wäsche liegt.
  • e) nach dem Zuführen des Frischwasser-Waschmittelgemisches wird ohne Zuführung von weiterer Flotte mit einer Trommeldrehzahl, die zwischen 30 min-1 und 50 min-1 liegt, kurzzeitig gewaschen.
  • f) der Waschvorgang wird in Intervallen durch Schleudern in an sich bekannter Weise unterbrochen, dabei wird die Lauge aus der Wäsche herausgedrückt, die sich im Behältergrund (46) sammelt, dort eine Zeitlang zum Zwecke der Erwärmung verbleibt und danach portionsweise der Wäsche wieder zugeführt wird.
  • g) bei dem an den Waschprozeß sich anschließenden Schleudergang wird zwischen Trommel (2) und Laugenbehälter (1) Flotte aus dem Recyclingbehälter (23) zur Restschaumbeseitigung zugeführt.
  • h) in den Wäschering beim Weichspülvorgang wird ein Frischwasser-Weichspülmittelgemisch bei Schleuderdrehzahl zugeführt.
1. Method for washing textiles in a fully automatic washing machine according to the double drum principle and recycling container for storing fleets, characterized by the following features:
  • a) the washing process begins with flooding the laundry ( 17 ) with washing liquor ( 24 ) from the recycling container ( 23 ) without detergent additives and a high free liquor excess, the liquor ratio being between 1: 4 to 1: 6.
  • b) before feeding the liquor into the drum ( 2 ), a small portion of washing liquor ( 24 ) is pumped out of the recycling container ( 23 ) into the sewage system.
  • c) after flooding the laundry, the free liquor and the liquor released by spinning are pumped back into the recycling container ( 23 ), the spin speed for cotton at 300 min -1 , for easy-care laundry at 500 min -1 and for wool and terry cloth 700 min -1 is set.
  • d) after the completion of the spin cycle, the speed of the drum ( 2 ) is reduced to 75 min -1 and a fresh water / detergent mixture is fed into the core of the laundry ring in such an amount that no free liquor is formed and the amount of bound liquor in the Laundry is just below the degree of saturation of the laundry.
  • e) after the fresh water / detergent mixture has been fed in, washing is carried out briefly without the addition of further liquor at a drum speed which is between 30 min -1 and 50 min -1 .
  • f) the washing process is interrupted at intervals by spinning in a manner known per se, the liquor being pressed out of the laundry, which collects in the container base ( 46 ), remains there for a while for the purpose of heating and is then fed back to the laundry in portions .
  • g) in the spin cycle following the washing process, liquor is fed between the drum ( 2 ) and the tub ( 1 ) from the recycling tank ( 23 ) for residual foam removal.
  • h) a fresh water / fabric softener mixture is fed into the laundry ring during the fabric softening process at spin speed.
2. Einrichtung zum Waschen von Textilien in einem Waschvollautomaten nach dem Doppeltrommelprinzip und Recyclingbehälter zum Speichern von Flotten, gekennzeichnet dadurch, daß
  • a) in einem konisch gestalteten Laugenbehälter (1) eine mit gleicher oder annähernd gleicher Konizität (20) ausgeführte Trommel (2) drehbeweglich angeordnet ist.
  • b) in den nicht perforierten Trommelmantel (4) Flotteneintrittsöffnungen (5) und Flottenaustrittsöffnungen (6) angeordnet sind.
  • c) in Richtung des großen Laugenbehälterdurchmessers eine Bündigkeit und mit fortlaufender Peripherie (13) der Heizplatte (11) eine Stufe (14) zwischen Heizplatte (11) und Laugenbehälterinnenmantel entsteht.
  • d) der mit Flotte gefüllte Spalt (21) zwischen Trommel (2) und Laugenbehälter (1) kleiner ist, als der flottenfreie Spalt.
  • e) der durch den unterschiedlichen Spalt (21) zwischen Trommel (2) und Laugenbehälter (1) entstehende Steg (58) zur Behältermittellinie geneigt gestaltet ist.
  • f) der Steg (58) in Richtung des großen Behälterdurchmessers und zur Heizplattenvertiefung (15) in Form eines Kanals (59) ausläuft.
  • g) die zur Flotte liegende Fläche der Heizplatte (11) mit Teflon beschichtet ist.
2. Device for washing textiles in a fully automatic washing machine according to the double drum principle and recycling container for storing fleets, characterized in that
  • a) in a conical tub ( 1 ) a drum ( 2 ) with the same or approximately the same taper ( 20 ) is arranged so that it can rotate.
  • b) in the non-perforated drum jacket ( 4 ) fleet inlet openings ( 5 ) and fleet outlet openings ( 6 ) are arranged.
  • c) in the direction of the large tub diameter a flush and with continuous periphery ( 13 ) of the heating plate ( 11 ) a step ( 14 ) between the heating plate ( 11 ) and tub inner jacket.
  • d) the gap ( 21 ) filled with liquor between drum ( 2 ) and tub ( 1 ) is smaller than the liquor-free gap.
  • e) the web ( 58 ) formed by the different gap ( 21 ) between the drum ( 2 ) and the tub ( 1 ) is designed to be inclined to the center line of the container.
  • f) the web ( 58 ) in the direction of the large container diameter and to the heating plate recess ( 15 ) runs out in the form of a channel ( 59 ).
  • g) the surface of the heating plate ( 11 ) facing the liquor is coated with Teflon.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Flotteneintrittsöffnungen (5) in an sich bekannter Weise als Schöpftaschen (7) ausgebildet und die Flottenaustrittsöffnungen (6) am Ende des großen Trommeldurchmessers um den gesamten Trommelumfang verteilt sind.3. Device according to claim 2, characterized in that the liquor inlet openings ( 5 ) are designed in a manner known per se as scooping pockets ( 7 ) and the liquor outlet openings ( 6 ) are distributed around the entire drum circumference at the end of the large drum diameter. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Auslauföffnungen (9) in der Wenderippe (8) nur auf der Hälfte der Wenderippe (8) angeordnet sind.4. Device according to claim 2, characterized in that the outlet openings ( 9 ) in the turning rib ( 8 ) are arranged only on half of the turning rib ( 8 ). 5. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß
  • a) der von der Pumpe (25) zur Bullaugenleitung (36) führende Druckschlauch (47) einen Verteiler (44) aufweist, wobei vom Verteiler (44) die Pumpleitung (45) zur Pumpe (26) und eine Leitung zum Recyclingbehälter (23) führen, wobei die Leitung (42a) in eine Abflußleitung (43) und in eine Recyclingleitung (42) mit 2-Wege-Ventil (41) aufgeteilt ist.
  • b) nach dem Verteiler (44) in die Bullaugenleitung (26) ein Magnetventil (40) zwischengeschaltet ist und daß nach dem Magnetventil (40) ein Abzweig (48) zum Behältergrund (46) führt.
5. Device according to claim 2, characterized in that
  • a) the pressure hose ( 47 ) leading from the pump ( 25 ) to the porthole line ( 36 ) has a distributor ( 44 ), the pump line ( 45 ) from the distributor ( 44 ) to the pump ( 26 ) and a line to the recycling container ( 23 ) lead, the line ( 42 a) in a drain line ( 43 ) and in a recycling line ( 42 ) with 2-way valve ( 41 ) is divided.
  • b) a solenoid valve ( 40 ) is interposed after the distributor ( 44 ) in the porthole line ( 26 ) and that after the solenoid valve ( 40 ) a branch ( 48 ) leads to the container base ( 46 ).
6. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß an der Innenseite des Recyclingbehälters (23) eine Aussparung (25a) vorgesehen ist. 6. Device according to claim 2, characterized in that a recess ( 25 a) is provided on the inside of the recycling container ( 23 ). 7. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Drehachse (60) der Trommel (2) zu einer Waagerechten (61) geneigt angeordnet ist, wobei der Neigungswinkel (62) der Drehachse (60) zur Waagerechten (61) gleich oder größer dem Neigungswinkel (63) der konisch gestalteten Trommel (2) ist.7. Device according to claim 2, characterized in that the axis of rotation ( 60 ) of the drum ( 2 ) is arranged inclined to a horizontal ( 61 ), the angle of inclination ( 62 ) of the axis of rotation ( 60 ) to the horizontal ( 61 ) equal or greater the angle of inclination ( 63 ) of the conically shaped drum ( 2 ). 8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Heizplatte (11) die gleiche Wölbung oder aber auch den gleichen Radius wie der Laugenbehältermantel (12) aufweist.8. Device according to claim 7, characterized in that the heating plate ( 11 ) has the same curvature or else the same radius as the outer tub jacket ( 12 ). 9. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß im Behältergrund (46) zugeführtes Frischwasser mit Waschmittel durch die Trommeldrehung homogenisiert wird, ohne daß das Frischwasser mit dem Waschmittel an die Wäsche gelangt und erst bei Umkehr der Trommeldrehrichtung das homogenisierte Frischwasser-Waschmittelgemisch der Wäsche zugeführt wird.9. Device according to claim 2, characterized in that in the container base ( 46 ) supplied fresh water with detergent is homogenized by the drum rotation, without the fresh water reaching the laundry with the detergent and only when the direction of rotation of the drum reverses the homogenized fresh water-detergent mixture of the laundry is fed.
DE4104450A 1991-02-14 1991-02-14 Washing textiles in automatic washing machine - by using twin drum principle and recycling container to store solns. Ceased DE4104450A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104450A DE4104450A1 (en) 1991-02-14 1991-02-14 Washing textiles in automatic washing machine - by using twin drum principle and recycling container to store solns.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104450A DE4104450A1 (en) 1991-02-14 1991-02-14 Washing textiles in automatic washing machine - by using twin drum principle and recycling container to store solns.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104450A1 true DE4104450A1 (en) 1992-08-20

Family

ID=6425013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104450A Ceased DE4104450A1 (en) 1991-02-14 1991-02-14 Washing textiles in automatic washing machine - by using twin drum principle and recycling container to store solns.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104450A1 (en)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607628A1 (en) * 1993-01-19 1994-07-27 CANDY S.p.A. A washing machine or dishwasher with liquid storage
FR2718162A1 (en) * 1994-04-01 1995-10-06 Zanussi Elettrodomestici Washing machine with improved water recovery tank.
GR1002423B (en) * 1995-10-31 1996-08-29 Jihad A. Kader Machines and system for the economy of water.
ES2127047A1 (en) * 1994-04-01 1999-04-01 Electrolux Zanussi Elettrodome Washing machine with improved water-recovery tank
EP0906984A1 (en) * 1997-10-01 1999-04-07 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Heating element for household electrical appliances
DE19814884A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-07 Friedrich Artur Bayer Reducing water and/or detergent consumption in washing tub
WO2000037729A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Washing machine drum
WO2000042248A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-20 Amica Wronki S.A. An automatic washer, especially a household washer, and a method for hydraulically ballasting a spinning basket in an automatic washer, especially household one
WO2000075411A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Front-loading washing machine comprising a rotatable laundry basket
EP1676948A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-05 IAR-SILTAL S.p.A. Laundry washing machine with a hidden electric resistance
EP1837432A1 (en) 2006-03-22 2007-09-26 Miele & Cie. KG Tub with plate-shaped heater
EP1947229A2 (en) 2007-01-22 2008-07-23 Miele & Cie. KG Washing machine comprising a washing unit with a tub, in which a rotatable fitted drum is located
WO2008155196A2 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for the treatment of laundry, and washing machine suitable for this purpose
WO2009010404A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for the treatment of washing and programme-controlled washing machine suitable therefor
WO2011076656A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a water softening device
US8065816B2 (en) 2007-12-03 2011-11-29 Electrolux Home Products, Inc. Dryer drum vane
EP2435611A1 (en) * 2009-05-28 2012-04-04 LG Electronics Inc. Laundry machine
EP2447405A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-02 Candy S.p.A. Method and device for washing laundry
WO2013023267A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Electrolux Do Brasil S.A. "laundry machine having lower reservoir and washing processes for a laundry machine"
US8800165B2 (en) 2009-05-28 2014-08-12 Lg Electronics Inc. Laundry machine having a drying function
DE102013104005A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Jensen Gmbh Washing process and clock washing system
DE102013106091A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Miele & Cie. Kg Washing process and washing machine
US9051679B2 (en) 2009-05-28 2015-06-09 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US9103063B2 (en) 2009-05-28 2015-08-11 Lg Electronics Inc. Laundry machine with suspension assembly
US9447534B2 (en) 2008-12-30 2016-09-20 Lg Electronics Inc. Laundry machine
CN103814168B (en) * 2011-08-15 2016-11-30 伊莱克斯巴西有限公司 There is the washing machine of bottom storage tank and the washing process of washing machine
US9828715B2 (en) 2009-05-28 2017-11-28 Lg Electronics Inc. Laundry maching having a drying function
EP2312045B1 (en) * 2009-10-16 2020-01-15 Groupe Brandt Washing machine including a hydraulic water-distribution circuit provided with a vent device connected to an area in fluid communication with a washing tank
EP3623521A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-18 Miele & Cie. KG Washing machine, method and control device for operating a washing machine
CN114250581A (en) * 2020-09-25 2022-03-29 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 Washing machine control method and washing machine
CN114929961A (en) * 2019-11-18 2022-08-19 伊莱克斯家用电器股份公司 Washing machine with improved washing performance
US11976403B2 (en) 2019-06-21 2024-05-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry treating appliance

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607628A1 (en) * 1993-01-19 1994-07-27 CANDY S.p.A. A washing machine or dishwasher with liquid storage
FR2718162A1 (en) * 1994-04-01 1995-10-06 Zanussi Elettrodomestici Washing machine with improved water recovery tank.
ES2127047A1 (en) * 1994-04-01 1999-04-01 Electrolux Zanussi Elettrodome Washing machine with improved water-recovery tank
GR1002423B (en) * 1995-10-31 1996-08-29 Jihad A. Kader Machines and system for the economy of water.
WO1997016589A2 (en) * 1995-10-31 1997-05-09 Kader A Jihad Machines and systems for water saving
WO1997016589A3 (en) * 1995-10-31 1997-06-19 A Jihad Kader Machines and systems for water saving
EP0906984A1 (en) * 1997-10-01 1999-04-07 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Heating element for household electrical appliances
DE19814884A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-07 Friedrich Artur Bayer Reducing water and/or detergent consumption in washing tub
WO2000037729A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Washing machine drum
WO2000042248A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-20 Amica Wronki S.A. An automatic washer, especially a household washer, and a method for hydraulically ballasting a spinning basket in an automatic washer, especially household one
WO2000075411A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Front-loading washing machine comprising a rotatable laundry basket
US6463767B2 (en) 1999-06-07 2002-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Front-loadable washing machine having a rotatable laundry drum
EP1676948A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-05 IAR-SILTAL S.p.A. Laundry washing machine with a hidden electric resistance
EP1837432A1 (en) 2006-03-22 2007-09-26 Miele & Cie. KG Tub with plate-shaped heater
EP1947229A2 (en) 2007-01-22 2008-07-23 Miele & Cie. KG Washing machine comprising a washing unit with a tub, in which a rotatable fitted drum is located
DE102007004056A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Miele & Cie. Kg Washing machine comprising a washing unit with a tub in which a rotatably mounted drum is arranged
DE102007028212B4 (en) 2007-06-20 2022-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Process for treating items of laundry and washing machine suitable for this purpose
WO2008155196A3 (en) * 2007-06-20 2009-02-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Method for the treatment of laundry, and washing machine suitable for this purpose
WO2008155196A2 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for the treatment of laundry, and washing machine suitable for this purpose
EA017035B1 (en) * 2007-06-20 2012-09-28 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Method for the treatment of laundry, and washing machine suitable for this purpose
WO2009010404A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for the treatment of washing and programme-controlled washing machine suitable therefor
EA015830B1 (en) * 2007-07-18 2011-12-30 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Method for the treatment of washing and programme-controlled washing machine suitable therefor
CN101755085B (en) * 2007-07-18 2012-02-22 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 Method for the treatment of washing and program-controlled washing machine suitable therefor
US9080273B2 (en) 2007-07-18 2015-07-14 BSH Hausgeräte GmbH Method for the treatment of washing and program-controlled washing machine suitable therefor
US8065816B2 (en) 2007-12-03 2011-11-29 Electrolux Home Products, Inc. Dryer drum vane
US9447534B2 (en) 2008-12-30 2016-09-20 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US9422657B2 (en) 2009-05-28 2016-08-23 Lg Electronics Inc. Washing machine
US9051679B2 (en) 2009-05-28 2015-06-09 Lg Electronics Inc. Laundry machine
EP2435611A4 (en) * 2009-05-28 2014-03-26 Lg Electronics Inc Laundry machine
US9255353B2 (en) 2009-05-28 2016-02-09 Lg Electronics Inc. Laundry machine having a drying function
US8800165B2 (en) 2009-05-28 2014-08-12 Lg Electronics Inc. Laundry machine having a drying function
US9200838B2 (en) 2009-05-28 2015-12-01 Lg Electronics Inc. Laundry machine having a drying function
US9828715B2 (en) 2009-05-28 2017-11-28 Lg Electronics Inc. Laundry maching having a drying function
US9284677B2 (en) 2009-05-28 2016-03-15 Lg Electronics Inc. Laundry machine
EP2435611A1 (en) * 2009-05-28 2012-04-04 LG Electronics Inc. Laundry machine
US9103063B2 (en) 2009-05-28 2015-08-11 Lg Electronics Inc. Laundry machine with suspension assembly
US9194073B2 (en) 2009-05-28 2015-11-24 Lg Electronics Inc. Laundry machine having a drying function
US9200837B2 (en) 2009-05-28 2015-12-01 Lg Electronics, Inc. Laundry machine having a drying function
EP2312045B1 (en) * 2009-10-16 2020-01-15 Groupe Brandt Washing machine including a hydraulic water-distribution circuit provided with a vent device connected to an area in fluid communication with a washing tank
WO2011076656A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a water softening device
CN102560971A (en) * 2010-10-28 2012-07-11 坎迪股份公司 Washing machine and method for washing laundry
EP2447405A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-02 Candy S.p.A. Method and device for washing laundry
US11208753B2 (en) 2011-08-15 2021-12-28 Electrolux Do Brasil S.A. Laundry machine having lower reservoir and washing processes for a laundry machine
WO2013023267A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Electrolux Do Brasil S.A. "laundry machine having lower reservoir and washing processes for a laundry machine"
CN103814168B (en) * 2011-08-15 2016-11-30 伊莱克斯巴西有限公司 There is the washing machine of bottom storage tank and the washing process of washing machine
AU2012297583B2 (en) * 2011-08-15 2017-01-12 Electrolux Do Brasil S.A. "laundry machine having lower reservoir and washing processes for a laundry machine"
US9650738B2 (en) 2011-08-15 2017-05-16 Electrolux Do Brazil S.A. Laundry machine having lower reservoir and washing processes for a laundry machine
CN103814168A (en) * 2011-08-15 2014-05-21 伊莱克斯巴西有限公司 Laundry machine having lower reservoir and washing processes for a laundry machine
DE102013104005B4 (en) * 2013-04-19 2017-04-06 Jensen Gmbh Washing process and clock washing system
DE102013104005A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Jensen Gmbh Washing process and clock washing system
DE102013106091A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Miele & Cie. Kg Washing process and washing machine
DE102013106091B4 (en) * 2013-06-12 2020-08-06 Miele & Cie. Kg Washing process and washing machine
EP3623521A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-18 Miele & Cie. KG Washing machine, method and control device for operating a washing machine
US11976403B2 (en) 2019-06-21 2024-05-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry treating appliance
CN114929961A (en) * 2019-11-18 2022-08-19 伊莱克斯家用电器股份公司 Washing machine with improved washing performance
CN114250581A (en) * 2020-09-25 2022-03-29 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 Washing machine control method and washing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104450A1 (en) Washing textiles in automatic washing machine - by using twin drum principle and recycling container to store solns.
DE69635590T2 (en) drum washing machine
EP0043122B1 (en) Method of washing laundry, and washing machine with drum for performing the method
DE3401899C2 (en)
DE69507516T2 (en) Washing machine with a vertical axis
DE69520877T2 (en) Washing procedure to avoid foaming in a washing machine
DE102008062925B4 (en) Method for controlling a washing machine
DE10138067A1 (en) Operation of program-controlled washing machine, includes three filling stages comprising water surface-wetting, detergent delivery and water-filling
DE3234058C2 (en)
DE3527724A1 (en) Drum-type washing machine
DE2226992C3 (en) Countercurrent washing process in a washing machine consisting of several washing units
DE102012109840A1 (en) Method for operating front loading washing machine, involves circulating liquid by activating air circulating device while switching off heating device, where amount of circulated liquid is adapted to amount of liquid emerging from drum
EP2930261B1 (en) Method for operating a washing machine and washing machine
DE69703779T2 (en) Washing machine with a vertical axis and with a rotating washing plate
DE102019119096A1 (en) Method for operating a washing machine with flooding device and washing machine
DE19756229B4 (en) Method for operating a washing machine
DE4202760A1 (en) Fully automatic washing machine - with level regulator to regulate build=up of washing soln. in washing drum or washing solution container
DE4210577A1 (en) Program-controlled washing machine - has rinse process divided into spinning sections made up of several spinning stages
DE4310006A1 (en) Washing machine for washing soln. intensive penetration in laundry - comprises unperforated washing drum and hollow body attached to drum with washing soln. entry and discharge openings, for min. amt. of free soln.
DE29516998U1 (en) Washer dryer with defoaming phase
DE19810221A1 (en) Drum washing machine
DE3024571A1 (en) Washing machine drum - has controlled water feeds and drum speeds to ensure saturation with reduced water consumption
DE102014207742B4 (en) Process for the hybrid treatment and rinsing of laundry items as well as a suitable washing machine
DD301607A7 (en) METHOD FOR WASHING TEXTILE GOODS
DE3809979A1 (en) MACHINE AND METHOD FOR TREATING CLOTHING OR OTHER LIQUID-ABSORBING GOODS

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORON HAUSGERAETE GMBH, 09518 NIEDERSCHMIEDEBERG,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STOLL, MANFRED, 08340 SCHWARZENBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection