DE4104274A1 - Verfahren zur regelung der versorgungsspannung fuer eine last - Google Patents

Verfahren zur regelung der versorgungsspannung fuer eine last

Info

Publication number
DE4104274A1
DE4104274A1 DE4104274A DE4104274A DE4104274A1 DE 4104274 A1 DE4104274 A1 DE 4104274A1 DE 4104274 A DE4104274 A DE 4104274A DE 4104274 A DE4104274 A DE 4104274A DE 4104274 A1 DE4104274 A1 DE 4104274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage source
load
parallel
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104274C2 (de
Inventor
Gerold Kloetzig
Ernst Lingstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Munich GmbH
Original Assignee
Eurosil Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurosil Electronic GmbH filed Critical Eurosil Electronic GmbH
Priority to DE4104274A priority Critical patent/DE4104274C2/de
Priority to US07/831,995 priority patent/US5262712A/en
Publication of DE4104274A1 publication Critical patent/DE4104274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104274C2 publication Critical patent/DE4104274C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/563Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including two stages of regulation at least one of which is output level responsive, e.g. coarse and fine regulation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/618Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series and in parallel with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Versorgungsspannung für eine aus einer Spannungsquelle zu speisenden Last gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den letzten Jahren sind zunehmend sogenannte Chip­ karten oder IC-Karten in Gebrauch, wobei hierunter Datenträger zu verstehen sind, die sowohl die bekannten Kreditkarten für Geldausgabeautomaten, Kartentelefone und andere Endgeräte der Kommunikationstechnik als auch Identifikationskarten für die Zugangskontrolle von sicherheitsempfindlichen Bereichen umfassen.
Der in einer solchen IC-Karte implantierte, integrierte Schaltkreis enthält einen nichtflüchtigen Speicher so­ wie eine zum Auslesen der nichtflüchtig gespeicherten Information erforderliche Steuerlogik; jedoch ist in der Regel keine eigene Stromversorgung vorgesehen.
Bei diesen Systemen erfolgt die zum Auslesen der Infor­ mation erforderliche Stromversorgung durch das jewei­ lige Lesegerät, das die gespeicherte Information aus­ wertet. Dies kann zum Beispiel durch eine direkte gal­ vanische Verbindung zum Lesegerät geschehen, wobei über mehrere Kontaktflächen sowohl die benötigte Betriebs­ spannung bereitgestellt wird, als auch die zur Verar­ beitung der gespeicherten Information benötigten Ver­ bindungen hergestellt werden. Bei einem derartigen System bestehen keine strengen Anforderungen hinsicht­ lich der Stromaufnahme aus der Versorgungsspannung, da diese direkt durch das Lesegerät erfolgt. Auch hat das Lesegerät selbst hinsichtlich der Datenübertragung keine besonderen Anforderungen zu erfüllen, da die übertragene Information mit ausreichend hohem Signalpe­ gel zur Verfügung gestellt wird.
Diesen Vorteilen steht jedoch der Nachteil gegenüber, daß zum Auslesen der Information eine mechanische Ver­ bindung nötig ist, womit der Informationsträger, z. B. eine IC-Karte auch schlecht gegen Umwelteinflüsse, wie Korrosion, statische Entladungen geschützt werden kann. Außerdem unterliegen solche IC-Karten im Gebrauch me­ chanischen Beanspruchungen, wodurch besonders die gal­ vanischen Verbindungen zwischen dem implantierten Schaltkreis und den auf der Karte befindlichen An­ schlußpunkten zerstört werden können.
Deshalb ist für viele Anwendungen eines Datenträger­ systems der zuvor beschriebenen Art eine drahtlose Energie- und Datenübertragung vorteilhaft. Dies ist beispielsweise im medizinischen Bereich für implantier­ bare Identifikationssysteme wegen der hermetisch dich­ ten Verpackung des Systems eine unabdingbare Forderung.
Die Bereitstellung der Versorgungsspannung als auch die Datenübertragung selbst kann bei einem solchen passiven Datenträgersystem, also bei solchen ohne eigenständige Stromversorgung, beispielsweise induktiv erfolgen. Eine schematische Darstellung hierfür zeigt die Fig. 1, wo­ nach mit dem Bezugszeichen 1 ein Lesegerät und mit dem Bezugszeichen 2 ein solches passives Datenträgersystem bezeichnet ist. Zur induktiven Kopplung ist sowohl in dem Lesegerät 1 als auch in der Datenträgervorrichtung 2 jeweils eine Spule Sp1 und Sp2 vorgesehen. Die Spule Sp2 in der Datenträgervorrichtung 2 bildet zusammen mit einer Diode D eine Spannungsquelle für den implantier­ ten Schaltkreis IC. Gegenüber einer galvanischen Kopplung bestehen hierbei jedoch hohe Anforderungen hinsichtlich der Stromaufnahme der integrierten Schal­ tung IC, da die übertragene Leistung mit größerer Ent­ fernung zwischen der Datenträgervorrichtung 2 und dem Lesegerät 1 sehr schnell abnimmt, andererseits jedoch die vom Lesegerät abgestrahlte Leistung aufgrund der gesetzlichen Auflagen nicht beliebig erhöht werden kann. Hieraus ergibt sich also die Forderung, daß die integrierte Schaltung IC bereits bei sehr kleiner Ver­ sorgungsspannung funktionsfähig sein muß und die Strom­ aufnahme hierbei möglichst gering ist.
Da bei einem solchen System kein direkter Anschluß zur Übertragung der Daten zur Verfügung steht, muß die Da­ tenübertragung durch geeignete Modulation der Span­ nungsversorgung erfolgen, indem beispielsweise gemäß der Fig. 1 die Spule Sp2 der Datenträgervorrichtung 2 beim Auslesen der Information logisch "1" zusätzlich durch Einschalten eines Lastwiderstandes RL bedämpft wird und beim Auslesen der Information logisch "0" da­ gegen nur mit der Ruhestromaufnahme der integrierten Schaltung IC belastet wird. Die Bedämpfung sollte hier­ bei möglichst groß sein, damit im Lesegerät die Auswer­ tung der beiden Zustände logisch "1" und logisch "0" eindeutig und mit niedriger Fehlerrate erfolgen kann. Andererseits darf die Bedämpfung jedoch nicht so stark sein, daß die minimal erforderliche Versorgungsspannung der integrierten Schaltung unterschritten wird. Gemäß der Fig. 1 ist der Lastwiderstand RL und ein Schalter T parallel zu der Serienschaltung aus der Spule Sp2 und der Diode D geschaltet. Der als MOS-Feldeffekttransi­ stor ausgeführte Schalter T wird von der integrierten Schaltung IC entsprechend der auszugebenden Informa­ tion, also mit einem H-Pegel oder mit einem L-Pegel an­ gesteuert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Regelung der Versorgungsspannung für eine aus einer Spannungsquelle zu speisenden, als integrierte Schal­ tung ausgeführte Last der eingangs genannten Art an­ zugeben, die eine drahtlose Datenübertragung mit den oben genannten Eigenschaften ermöglicht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, zur Durchführung dieses erfin­ dungsgemäßen Verfahrens eine Schaltungsanordnung an­ zugeben.
Die erstgenannte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Hierbei besteht das Wesen der Erfindung darin, daß bei Ausgabe des einen logischen Pegels die Versorgungsspannung der Last durch Längsregelung erzeugt wird, wodurch die Span­ nungsquelle möglichst gering belastet wird, und bei Ausgabe des anderen logischen Pegels eine Regelung der Klemmenspannung der Spannungsquelle durch Parallelrege­ lung erfolgt, wodurch eine möglichst hohe Belastung dieser Spannungsquelle erzielt wird. Die Regelung be­ wirkt somit eine Modulation der Klemmenspannung in Ab­ hängigkeit der von der Last ausgegebenen logischen Pegel. Die Klemmenspannung dient einerseits als Be­ triebsspannung und zur Datenübertragung andererseits.
Gemäß vorteilhafter Weiterbildungen kann der Spannungs­ wert der durch Parallelregelung erzeugten Klemmenspan­ nung gleich oder größer als der Spannungswert der durch die Längsregelung erzeugten Spannung sein. Dies kann bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Ver­ fahrens einerseits dadurch erfolgen, daß bei Parallel- als auch Längsregelung die Versorgungsspannung der Last bzw. die Klemmenspannung der Spannungsquelle auf eine Referenzspannung eingeregelt wird und andererseits auch so durchgeführt werden, daß die Versorgungsspannung auf eine erste Referenzspannung eingeregelt wird und die Klemmenspannung auf die Summe der Spannungswerte der ersten und einer zweiten Referenzspannung eingeregelt wird.
Die Lösung der zweiten genannten Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 6 gege­ ben. Eine solche Schaltungsanordnung weist einen einfa­ chen Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens auf.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen einer solchen Schaltungsanordnung sind durch die Patentansprüche 7 bis 12 gegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand eines Aus­ führungsbeispieles einer Schaltungsanordnung zur Durch­ führung dieses Verfahrens im Zusammenhang mit den Figu­ ren beschrieben und erläutert werden. Es zeigt
Fig. 2 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbei­ spieles der Schaltungsanordnung zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 4 ein Schaltbild einer Variation der Schal­ tungsanordnung nach Fig. 3, und
Fig. 5 ein Schaltbild einer Variation der Schal­ tungsanordnung nach Fig. 4.
In den Figuren sind Bauteile und Funktionsgruppen mit gleicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung nach der Er­ findung, die zusammen mit der als integrierte Schaltung ausgebildeten Last L in einem Datenträger 2 implemen­ tiert ist. Dies kann beispielsweise eine IC-Karte oder eine passive Identifikationsvorrichtung sein. Gemäß Fig. 2 ist eine Spule Sp und eine Diode D1 zur Bildung einer Spannungsquelle Q in Serie geschaltet, wobei an den Anschlußpunkten 3 und 4 eine Klemmenspannung UK an­ liegt, falls aufgrund der induktiven Kopplung mit einem Lesegerät in dieser Spule SP eine Spannung induziert wird, die mit der Diode D1 gleichgerichtet wird. Ein Glättungskondensator C ist parallel an die Spannungs­ quelle Q über die Klemmen 3 und 4 geschaltet. Die Serienschaltung aus der Last L und eines Längsreglers T1, der als MOS-Feldeffekttransistor ausgebildet ist, ist an die Spannungsquelle Q über deren Anschlüsse 3 und 4 angeschaltet. Ein erster Differenzverstärker V1 steuert über seinen Ausgang den Längsregler T1, wobei der nichtinvertierende Eingang dieses Differenzverstär­ kers V1 an den Verbindungspunkt der Last L mit dem Längsregler T1 angeschlossen ist. Der invertierende Eingang dieses ersten Differenzverstärkers V1 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang eines zweiten Differenzverstärkers V2 verbunden, wobei diese Verbindungsleitung über eine Differenzspannungsquelle Qref an den Anschluß 4 der Spannungsquelle Q ange­ schlossen ist. Der invertierende Eingang dieses zweiten Differenzverstärkers V2 ist dagegen auf den anderen An­ schluß 3 der Spannungsquelle Q geführt. Die Schalt­ strecke eines als MOS-Feldeffekttransistor ausgeführten ersten Schalters T3 überbrückt den Längsregler T1. Schließlich ist eine Serienschaltung aus einem Parallelregler T2 und einem zweiten Schalter T4 paral­ lel zur Spannungsquelle Q über die Klemmen 3 und 4 ge­ schaltet. Der als MOS-Feldeffekttransistor ausgeführte Parallelregler wird über den Ausgang des zweiten Diffe­ renzverstärkers V2 angesteuert. Der Substratanschluß dieses Feldeffekttransistors liegt zudem auf dessen Source-Potential. Der zweite Schalter T4 stellt eben­ falls einen MOS-Feldeffekttransistor dar. Die Gate-Elek­ troden der beiden Schalter T3 und T4 sind verbunden und werden von der Last L angesteuert, die auf einer Leitung 5 einen von zwei möglichen Logikpegeln ausgibt. Wird beispielsweise auf dieser Leitung 5 ein LO-Pegel ausgegeben, werden hierdurch die beiden Schalter T3 und T4 in den gesperrten Zustand gesteuert. Dies bewirkt, daß der Parallelregler T2 außer Funktion gesetzt ist jedoch der Längsregler T1 derart von dem Differenzver­ stärker V1 angesteuert wird, daß die an der Last an­ stehende Versorgungsspannung UL der Referenzspannung Uref der Referenzspannungsquelle Qref entspricht. Hier­ durch wird die Spannungsquelle Q lediglich mit der Ruhestromaufnahme der Last L belastet. Ein Hi-Pegel auf der Leitung 5 bewirkt dagegen ein Umschalten der beiden Schalter T3 und T4 in den leitenden Zustand, infolge­ dessen die Last L über die Anschlüsse 3 und 4 parallel zur Spannungsquelle Q geschaltet wird. Nun wird jedoch der Parallelregler T2 aktiv und so angesteuert, daß die Klemmenspannung UK der Spannungsquelle Q die Referenz­ spannung Uref der Referenzspannungsquelle Qref er­ reicht. Hierdurch wird die Spannungsquelle nicht nur mit dem Ruhestrom der Last belastet, sondern zusätzlich mit dem über den Parallelregler T2 verursachten Strom, wobei jedoch die Last L trotzdem die für eine sichere Betriebsweise notwendige minimale Versorgungsspannung UL erhält. Somit wird die Spannungsquelle Q möglichst stark belastet, um hierdurch ein zuverlässig erkennbares Kriterium für die Übertragung von Daten zu erhalten.
Die Schaltung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der­ jenigen gemäß Fig. 2 lediglich dadurch, daß neben der ersten Referenzspannungsquelle Qref1 eine zweite Refe­ renzspannungsquelle Qref2 vorgesehen ist. Diese zweite Referenzspannungsquelle Qref2 verbindet den invertie­ renden Eingang des zweiten Differenzverstärkers V2 mit dem Anschluß 3 der Spannungsquelle Q. Die Funktion die­ ser Schaltung ändert sich dahingehend, daß bei einer Ausgabe des Hi-Pegels durch die Last L die Klemmenspan­ nung UK auf die Summe der Referenzspannungen Uref1 und Uref2 der beiden Referenzspannungsquellen geregelt wird. Die Referenzspannung der zweiten Referenzspan­ nungsquelle Qref2 wird dabei so gewählt, daß die Summe der beiden Referenzspannungen lediglich geringfügig größer ist, als die erforderliche Versorgungsspannung UL der Last. Beispielsweise kann der Wert dieser zwei­ ten Referenzspannung Uref2 entsprechend dem Spannungs­ abfall an dem leitenden ersten Schalter T3 gewählt wer­ den. Somit erhält die angeschlossene Last L nach wie vor die zur sicheren Funktion notwendige Versorgungs­ spannung UL.
Die Schaltungen nach den Fig. 4 und 5 unterscheiden sich von denjenigen nach den Fig. 2 und 3 lediglich dadurch, daß die Serienschaltung aus dem Parallelregler T2 und dem zweiten Schalter T4 nicht an die Klemmen 3 und 4, sondern über eine Diode D2 parallel zu der Spule Sp geschaltet ist, also gemäß den Fig. 4 und 5 an die Klemmen 3 und 4 geklemmt ist. Hierdurch wird eine gewisse Entkopplung der Regelschaltung von der Last er­ zielt, in dem Sinne, daß die beispielsweise bei hohen Modulationsfrequenzen auftretenden Flanken nicht die Last, also beispielsweise eine integrierte Schaltung und deren Funktion beeinträchtigen. Somit können diese beiden Schaltungen nach Fig. 4 und 5 im Vergleich zu denjenigen nach Fig. 2 und 3 mit höheren Modula­ tionsfrequenzen betrieben werden.
In den Schaltungen nach den Fig. 2 und 3 sind sowohl die beiden Regler T1 und T2 als auch die beiden Schal­ ter T3 und T4 als n-Kanal-Feldeffekttransistoren ausge­ bildet. Weiterhin stellt die Last L einen in integrier­ ter CMOS-Technik aufgebauten Schaltkreis dar, so daß die Referenzspannung Uref bzw. Uref1 so gewählt werden kann, daß sie der Summe aus den Schwellspannungen der p- und n-Kanal-Feldeffekttransistoren in dem integrier­ ten Schaltkreis entspricht. Die vorstehend beschriebe­ nen Schaltungen, die in integrierter CMOS-Technik auf­ gebaut sind, können entgegen den dargestellten Verhält­ nissen auch mit anderer Polung der Klemmenspannung UK betrieben werden.
Schließlich können die vorstehend beschriebenen Schal­ tungen in einem Datenträger, beispielsweise IC-Karte oder Identifikationsvorrichtung zur drahtlosen Energie­ versorgung und zur gleichzeitigen drahtlosen Datenüber­ tragung implementiert werden.
Die vorstehend beschriebene Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung im Identifikationssystem beschränkt, sondern kann für weitere Anwendungen vorteilhaft einge­ setzt werden. So können beispielsweise die beschriebe­ nen Schaltungen in induktiven Näherungsschaltern zur Übermittlung von zwei Zuständen, also beispielsweise Zustand "Ein" und Zustand "Aus" dienen.

Claims (14)

1. Verfahren zur Regelung der Versorgungsspannung für eine aus einer Spannungsquelle (Q) zu speisenden Last (L), wobei die Last (L) eine Schaltung umfaßt, die je­ weils einen von zwei möglichen Logikpegeln (L-, H-Pe­ gel) ausgibt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgabe des ersten logischen Pegels (H-Pegel) die Versorgungs­ spannung (UL) der Last (L) durch Längsregelung erzeugt wird, und daß bei Ausgabe des zweiten logischen Pegels (L-Pegel) eine Regelung der Klemmenspannung (UK) der Spannungsquelle (Q) durch Parallelregelung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswert der durch Parallelregelung er­ zeugten Klemmenspannung (UK) dem Spannungswert der durch Längsregelung erzeugten Versorgungsspannung (UL) entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswert der durch Parallelregelung er­ zeugten Klemmenspannung (UK) um einen geringfügigen Be­ trag größer ist als der Spannungswert der durch Längsregelung erzeugten Versorgungsspannung (UL) der Last (L).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Parallel- als auch bei Längsre­ gelung die Versorgungsspannung (UL) der Last (L), bzw. die Klemmenspannung (UK) der Spannungsquelle (Q) auf eine Referenzspannung eingeregelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung (UL) der Last (L) auf eine erste Referenzspannung eingeregelt wird und daß ferner die Klemmenspannung (UK) der Span­ nungsquelle (Q) auf die Summe der Spannungswerte der ersten und einer zweiten Referenzspannung eingeregelt wird.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Serienschaltung aus der Last (L) und einem Längsregler (T1) an die Spannungsquelle (Q) angeschlossen ist und dieser Längsregler (T1) von dem Ausgangssignal eines ersten Differenzverstärkers (V1) angesteuert ist, da­ durch gekennzeichnet, daß ein erster Schalter (T3) vor­ gesehen ist, der parallel zum Längsregler (T1) geschal­ tet ist, daß ein zweiter Schalter (T4) vorgesehen ist, der mit einem Parallelregler (T2) eine Serienschaltung bildet, daß zur Steuerung der beiden Schalter (T3, T4) diesen die Logikpegel (H-, L-Pegel) zugeführt werden und daß ein zweiter Differenzverstärker (V2) vorgesehen ist, der den Parallelregler (T2) ansteuert.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannungsquelle (Q) aus einer Serien­ schaltung einer Wechselspannungsquelle (Sp) und einer Diode (D1) aufgebaut ist und daß die Serienschaltung aus dem Parallelregler (T2) und dem zweiten Schalter (T4) der erstgenannten Serienschaltung parallel ge­ schaltet ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannungsquelle (Q) aus einer Serien­ schaltung einer Wechselspannungsquelle (Sp) und einer Diode (D1) aufgebaut ist und daß die Serienschaltung aus dem Parallelregler (T2) und dem zweiten Schalter (T4) über eine weitere Diode (D2) der Wechselspan­ nungsquelle (Sp) parallel geschaltet ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 sowie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Diffe­ renzverstärker (V1, V2) mit einer Referenzspannungs­ quelle (Qref) so beschaltet sind, daß die Versorgungs­ spannung (UL) der Last (L) und die Klemmenspannung (UK) der Spannungsquelle (Q) auf die Referenzspannung der Referenzspannungsquelle (Qref) eingeregelt werden.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 sowie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Diffe­ renzverstärker (V1) mit einer ersten Referenzspannungs­ quelle (Qref1) so beschaltet wird, daß die Versorgungs­ spannung (UL) der Last (L) auf deren Referenzspannung eingeregelt wird, daß eine zweite Referenzspannungs­ quelle (Qref2) vorgesehen ist, und daß der zweite Differenzverstärker (V2) mit der ersten und zweiten Referenzspannungsquelle (Qref1, Qref2) so beschaltet wird, daß die Klemmenspannung (UK) der Spannungsquelle auf die Summe der Referenzspannungen der beiden Refe­ renzspannungsquellen (Qref1, Qref2) eingeregelt wird.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Last einen in inte­ grierter CMOS-Technik hergestellten Schaltkreis dar­ stellt, und daß die beiden Regler (T1, T2) als auch die beiden Schalter (T3, T4) MOS-Feldeffekttransistoren sind.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die MOS-Feldeffekttransistoren vom p-Kanaltyp sind.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Längsrege­ lung verwendete Referenzspannung ungefähr der Summe aus den Schwellspannungen der p- und n-Kanal-Feldeffekt­ transistoren entspricht.
14. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13 in einem Datenträger zur drahtlosen Energieversorgung als auch zur drahtlosen Datenübertra­ gung, wobei die Spannungsquelle (Q) zur induktiven Kopplung mit einem Lesegerät als Serienschaltung aus einer Spule (Sp) und einer Diode (D1) aufgebaut ist.
DE4104274A 1991-02-13 1991-02-13 Verfahren zur Regelung der Versorgungsspannung für eine Last Expired - Fee Related DE4104274C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104274A DE4104274C2 (de) 1991-02-13 1991-02-13 Verfahren zur Regelung der Versorgungsspannung für eine Last
US07/831,995 US5262712A (en) 1991-02-13 1992-02-06 Power supply selectively providing series and parallel regulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104274A DE4104274C2 (de) 1991-02-13 1991-02-13 Verfahren zur Regelung der Versorgungsspannung für eine Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104274A1 true DE4104274A1 (de) 1992-08-27
DE4104274C2 DE4104274C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=6424913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104274A Expired - Fee Related DE4104274C2 (de) 1991-02-13 1991-02-13 Verfahren zur Regelung der Versorgungsspannung für eine Last

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5262712A (de)
DE (1) DE4104274C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242112A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Eurosil Electronic Gmbh Ansteuerung für eine geschaltete Last einer IC-Karte
WO1996038805A2 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Philips Electronics N.V. Versorgungsspannungsaufbereitungsschaltung sowie datenträger mit einer versorgungsspannungsaufbereitungsschaltung
WO2004047015A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zur versorgung einer datenübertragungseinheit mit energie
EP1431910A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Infineon Technologies AG Schaltungsanordnung und Verfahren zur lastmodulierten Datenübertragung von einem Transponder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100563387B1 (ko) * 1995-05-31 2006-06-13 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 공급 전압 조정 회로 및 공급 전압 조정 회로가 제공된 데이터 캐리어
US6097292A (en) * 1997-04-01 2000-08-01 Cubic Corporation Contactless proximity automated data collection system and method
GB2330957B (en) * 1997-11-01 2002-06-05 Motorola Inc Power supply clamp and method in a smartcard
FR2787647B1 (fr) * 1998-12-17 2002-03-08 Sames Sa Procede d'identification automatique de parametres de fonctionnement d'une unite d'alimentation electrique basse tension adaptable a une unite d'elevation de tension et dispositif generateur de haute tension
US6385407B1 (en) * 1998-12-28 2002-05-07 Hitachi Maxell, Ltd. Accommodating enclosure and management system
JP2001211640A (ja) * 2000-01-20 2001-08-03 Hitachi Ltd 電子装置と半導体集積回路及び情報処理システム
EP1214684B1 (de) * 2000-07-31 2004-11-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kontaktloser datenträger mit regelbarer spannungsversorgungseinrichtung
US6707280B1 (en) * 2002-09-09 2004-03-16 Arques Technology, Inc. Bidirectional voltage regulator sourcing and sinking current for line termination
WO2004092861A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Voltage regulation system comprising operating condition detection means
FR2881852B1 (fr) * 2005-02-08 2007-04-13 St Microelectronics Sa Brouillage de la signature en courant d'un circuit integre
FR2881851B1 (fr) * 2005-02-08 2007-04-13 St Microelectronics Sa Alimentation securisee d'un circuit integre
US20080085411A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Larry John Prickett Multidenier fiber cut resistant fabrics and articles and processes for making same
DE102008012330B4 (de) 2008-03-03 2010-06-02 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren von Verbrauchsmaterialien und Druckaufträgen in einem Drucksystem
US11079824B2 (en) * 2019-04-22 2021-08-03 Sandisk Technologies Llc Current distribution from different power sources

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124697A (en) * 1964-03-10 Voltage regulating arrangement
US3310731A (en) * 1963-01-29 1967-03-21 Rca Corp Voltage reference circuit
DE2708021C3 (de) * 1977-02-24 1984-04-19 Eurosil GmbH, 8000 München Schaltungsanordnung in integrierter CMOS-Technik zur Regelung der Speisespannung für eine Last
DE3622246A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Nippon Lsi Card Kk Lese/schreib-verfahren durch ein kontaktloses system zwischen einem speichersubstrat und einer lese/schreib-einheit
DE3806771A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Crouzet Sa Endgeraet fuer elektronische zahlungen mittels speicherkarte
EP0392614A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spannungsregelschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464036A (en) * 1966-02-07 1969-08-26 Mc Graw Edison Co R.f. attenuator with electronic switching
US4168477A (en) * 1978-02-21 1979-09-18 Gould Advance Limited Electric regulators
DE3008716A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum transformatorischen ansteuern eines als stellglied arbeitenden schalttransistors eines gleichspannungswandlers
JPS58154345A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 三菱電機株式会社 コイル間エネルギ−転送回路
US4459537A (en) * 1982-11-22 1984-07-10 General Motors Corporation Up-down voltage regulator
GB8316352D0 (en) * 1983-06-16 1983-07-20 Motorola Inc Dc-dc converter
DE3524266A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruckgasentladungslampen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124697A (en) * 1964-03-10 Voltage regulating arrangement
US3310731A (en) * 1963-01-29 1967-03-21 Rca Corp Voltage reference circuit
DE2708021C3 (de) * 1977-02-24 1984-04-19 Eurosil GmbH, 8000 München Schaltungsanordnung in integrierter CMOS-Technik zur Regelung der Speisespannung für eine Last
DE3622246A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Nippon Lsi Card Kk Lese/schreib-verfahren durch ein kontaktloses system zwischen einem speichersubstrat und einer lese/schreib-einheit
DE3806771A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Crouzet Sa Endgeraet fuer elektronische zahlungen mittels speicherkarte
EP0392614A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spannungsregelschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖSLER, M.: Elektronik sogar im Schlüssel. In: Elektronik, 19.9.1986, S.12 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242112A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Eurosil Electronic Gmbh Ansteuerung für eine geschaltete Last einer IC-Karte
EP0602448A2 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Ansteuerung für eine geschaltete Last einer IC-Karte
EP0602448A3 (de) * 1992-12-15 1997-08-27 Telefunken Microelectron Ansteuerung für eine geschaltete Last einer IC-Karte.
WO1996038805A2 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Philips Electronics N.V. Versorgungsspannungsaufbereitungsschaltung sowie datenträger mit einer versorgungsspannungsaufbereitungsschaltung
WO1996038805A3 (de) * 1995-05-31 1997-01-09 Philips Electronics Nv Versorgungsspannungsaufbereitungsschaltung sowie datenträger mit einer versorgungsspannungsaufbereitungsschaltung
WO2004047015A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zur versorgung einer datenübertragungseinheit mit energie
US7571853B2 (en) 2002-11-19 2009-08-11 Infineon Technologies Ag Device and method for supplying a data transfer unit with energy
EP1431910A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Infineon Technologies AG Schaltungsanordnung und Verfahren zur lastmodulierten Datenübertragung von einem Transponder

Also Published As

Publication number Publication date
US5262712A (en) 1993-11-16
DE4104274C2 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104274C2 (de) Verfahren zur Regelung der Versorgungsspannung für eine Last
DE69408320T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen der schwellenspannung von mos-transistoren
DE4226047C2 (de) Schaltkreis zur Erzeugung einer internen Spannungsversorgung mit einer Steuerschaltung zur Durchführung eines Belastungstests ("Burn-in-Test")
DE60212771T2 (de) Spannungsregler und integrierter Halbleiterschaltkreis
DE3710865C2 (de)
DE69802065T2 (de) Hybrider regler
EP0721269B1 (de) Integrierte CMOS-Schaltung
DE3319335C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zur Regelung eines Hochspannungsgenerators
EP0275941A2 (de) ECL-kompatible Eingangs-/Ausgangsschaltungen in CMOS-Technik
EP0076963A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines von Schwankungen einer Versorgungsgleichspannung freien Gleichspannungspegels
EP1340191B1 (de) Spannungsreglerschaltung für chipkarten-ics
DE19813707C2 (de) Spannungspegelumformschaltung
DE4201516A1 (de) Vorrichtung zum automatischen testen eines beanspruchungsbetriebes einer halbleiterspeichervorrichtung
EP0953936A1 (de) Datenträger sowohl für den kontaktlosen als auch den kontaktbehafteten Betrieb
DE102017126060B4 (de) Ansteuerschaltung für ein transistorbauelement
EP0685782B1 (de) Spannungsregler
DE10156026A1 (de) Komparator mit veringerter Empfindlichkeit für Offsetspannungs- und Zeitablauffehler
DE10136798B4 (de) Eingangsschnittstellenschaltung für eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE102006054547B4 (de) Chip mit einer Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE3219811A1 (de) Spulen-treiberschaltung
DE69522196T2 (de) Pufferschaltung und Vorspannungsschaltung
DE19642377A1 (de) Negativspannung-Treiberschaltung
DE2751886A1 (de) Monolithisch integrierte, rueckgekoppelte verstaerkerschaltung
EP0651506A2 (de) Integrierte Komparator-Schaltung
DE3844387C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer über weite Bereiche der Versorgungsspannung konstanten Bezugsspannung, insb. für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee