DE3219811A1 - Spulen-treiberschaltung - Google Patents

Spulen-treiberschaltung

Info

Publication number
DE3219811A1
DE3219811A1 DE19823219811 DE3219811A DE3219811A1 DE 3219811 A1 DE3219811 A1 DE 3219811A1 DE 19823219811 DE19823219811 DE 19823219811 DE 3219811 A DE3219811 A DE 3219811A DE 3219811 A1 DE3219811 A1 DE 3219811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
voltage
circuit
temperature
driver circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823219811
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuji Tokyo Tokuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3219811A1 publication Critical patent/DE3219811A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/462Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc as a function of the requirements of the load, e.g. delay, temperature, specific voltage/current characteristic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/32Compensating for temperature change
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Treiberschaltung für eine Spule und insbesondere auf eine Schaltung zum Betreiben einer Spule in einer Kamera oder dergleichen, deren Verschlußblätter durch eine elektromagnetische Kraft angetrieben werden, die zwischen einem über die Spule fließenden Strom und einem Magnetfeld erzeugt wird, in welchem die Spule angeordnet ist.
Bei einer Kamera, bei der eine elektromagnetische Antriebskraft dadurch gewonnen wird, daß über eine in einem Magnetfeld angeordnete Spule Strom geleitet wird, und bei der die Verschlußblätter bzw. -flügel mit dieser elektromagnetischen Antriebskraft betrieben werden (wobei die Kamera nachstehend als Kamera mit elektromagnetisch betriebenem Verschluß bezeichnet wird), werden die Verschlußblätter direkt mit der elektromagnetischen Kraft betrieben, so daß daher keine richtige Steuerung des Verschlußantriebs erzielbar und damit keine richtige Belichtungssteuerung zu erwarten ist, falls nicht eine konstante elektromagnetische Antriebskraft erreicht werden kann.
Das heißt, da sich bei einer Kamera dieser Art die Ablaufgeschwindigkeit der Verschlußblätter selbst in Abhängigkeit
A/25
Deutsche Bank (München) Kto. 5f/6f 070
Dresdner Bank (München) Kio. 3939 844
I I < <
t ί I > · ■ *
-4- DE 2171
von der elektromagnetischen Antriebskraft ändert, ist es notwendig, immer eine konstante elektromagnetische Antriebskraft zu erhalten.
Aufgrund dieser Notwendigkeit ist es bei einer solchen Kamera sehr erwünscht, den über die Spule fließenden Strom auf einen konstanten Wert zu regeln, der sowohl gegen Temperaturänderungen als auch gegen Spannungsänderungen einer Stromquelle stabilisiert ist.
Als ein Verfahren zum Erfüllen ■ einer solchen Forderung wäre es möglich,als Spulen-Treiberschaltung in einer derartigen Kamera eine Konstantstrom-Treiberschaltung bekannter Art (gemäß der Darstellung in Fig. 1) einzusetzen. Das heißt, an den nicht invertierenden Eingang eines Rechenverstärkers 101 wird eine Bezugsspannung V ,. angelegt,
die beispielsweise aus einer bekannten Bandabstand-Bezugs-20
Spannungsschaltung angelextet wird und gegenüber Temperaturänderungen stabil ist, während an den invertierenden Eingang des Rechenverstärkers 101. eine Spannung angelegt wird, die an einem Widerstand 103 abfällt (dessen mit R
bezeichneter Widerstandswert als temperaturstabil ange-25
nommen wird) und die einen durch eine Spule 104 fließenden Strom darstellt; auf diese Weise wird eine Gegenkopplungsschaltung gebildet, bei der die Spannung an dem Widerstand 103 immer gleich der Bezugsspannung V ,f wird, so daß über
die Spule 104 immer ein durch V ^/R gegebener Strom rei
fließt, der von Änderungen der Stromversorgungsspannung und der Temperatur unbeeinflußt ist.
Bei der Anwendung dieses Verfahrens für eine Spulen-Treiberschaltung in einer Kamera mit einem elektromagnetisch betriebenen Verschluß treten jedoch die folgenden Unzulänglichkeiten auf:
1 '
I)Jl 1 <
-5- DE 2171
Da bei einer Kamera dieser Art als elektromagnetische
Kraft eine verhältnismäßig große Kraft notwendig ist, 5
muß das Produkt aus dem durch die Spule fließenden Strom und der Anzahl der Windungen'der Spule groß gewählt werden, so daß folglich der Wert (Spulenwiderstand) * (Spulenstrom) =(Spannung an der Spule) nicht klein sein kann.
Ferner besteht aufgrund verschiedener Gesichtspunkte wie · wegen des Gewichts und der Größe der Spule eine gewisse Einschränkung hinsichtlich der Anzahl der Windungen der Spule, so daß folglich der Strom durch die Spule einen
größeren Wert (von einigen hundert mA) als derjenige durch 15
ein gewöhnliches Solenoid für den Verschluß haben muß.
Daher muß unvermeidbar als Speisespannung VßAT nach Fig. 1 eine verhältnismäßig niedrige Spannung wie eine Batteriespannung ohne Spannungserhöhung eingesetzt werden, da bei der Anwendung in einem kleinbemessenen Gerät wie der Kamera die Stromquelle klein gehalten werden muß, obzwar für eine Steuerschaltung mit geringem Stromverbrauch mittels einer Spannüngserhöhungsschaltung wie einen Gleichspannungswandler eine verhältnismäßig hohe Versorgungsspannung er-„c zeugt werden kann. Bei diesen Einschränkungen ist es in praktischer Hinsicht nicht erwünscht, eine minimale Betriebsspannung um die Spannung an dem Widerstand 103 anzuheben .
gQ Dieses offensichtliche Anheben der kleinsten Betriebsspan-: nung kann zu einem gewissen Ausmaß in Kauf genommen werden, wenn die Werte der Bezugsspannung V ^ und des Widerstands-103 verringert werden. Bei der Einstellung des Spulenstroms ist jedoch eine weitere Feineinstellung der verringerten Bezugsspannung V « oder des verringerten Widerstandswertes R notwendig, wodurch Schwierigkeiten entstehen.
IM1
-6- DE 2171
^f Andererseits ist als Verfahren zum Einsetzen einer anderen
% p. bekannten Treiberschaltung ein Verfahren möglich, bei dem
4, die in Fig. 1 angeführte Bezugs spannung V- an den nicht-
invertierenden Eingang eines in Fig. 2 gezeigten Rechen-
I Verstärkers 201 angelegt wird, während zu dem invertie-
I renden Eingang des Rechenverstärkers 201 eine Spannung ge-
I 10 gengekoppelt wird, die durch Teilen einer Spannung an einer
I Spule 205 mittels Widerständen 203 und 204 erhalten wird
I ' (deren Widerstandswerte jeweils R1 bzw. R- sind).
ff Da nach Fig. 2 ein Gegenkopplungskreis in der Weise geil ig bildet wird, daß die Spannung an dem Widerstand 203 gleich
I der Bezugsspannung V ^ wird, wird die Spannung an der
1 rer
■| Spule 205 immer auf einen Wert gesteuert, der durch V f *
ο rex
i (R^ + R2)/R.| gegeben ist; auf diese Weise ist bei kon-
j| · stanten Temperatur ein durch die Spule fließender Strom
I 20 gegenüber Stromquellen-Änderungen konstant, so daß es da-
I her möglich wird, einen Temperaturkoeffizienten des Spulen-
> Widerstands hinsichtlich Temperaturänderungen dadurch zu
kompensieren, daß für die Widerstände 203 und 204 jeweils
i ein geeigneter Temperaturkoeffizient gewählt wird, wodurch
j 25 eine Änderung des Spulenstroms mit einer Temperaturänderung eingeschränkt wird.
'.<
i Es ist jedoch anzunehmen, daß der Temperaturkoeffizient I des Spulenwiderstands gleich demjenigen eines Kupferdrahts I 30 ist und ungefähr + 3 900*10~6/°C beträgt, während die I' Temperaturkoeffizienten von gewöhnlichen Kohleschichtwi-I derständen oder Metallschichtwiderständen + 3inige 10~ /0C I oder einige hundert 10~ /0C sind. Daher ist für eine Tempels raturkompensation eines Spulenstroms mit der in Fig. 2 I 35 gezeigten Schaltung ein besonderes Material für die Wider-I stände notwendig, was den Einsatz für die industrielle
-7- DE 2171 I
Massenfertigung schwierig macht, da Fertigungsungleich- ,;
g mäßigkeiten, Nichtlinearitäten und Kostennachteile unver- j) meidbare Hindernisse darstellen, soweit es den gegenwärtigen
Stand der betreffenden Industrien betrifft. )
Wenn ferner der Widerstand 203 oder 204 ein veränderbarer |
g Widerstand für die Einstellung eines Spulenstroms bei dem jf
vorstehend beschriebenen Verfahren sein muß, werden die I
Schwierigkeiten um so größer. f§
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunda, eine Spulen- IQ Treiberschaltung zu schaffen, bei der die Unzulänglichkeiten der Schaltungen nach dem Stand der Technik ausgeschaltet sind und die beispielsweise einer Spule in einer Kamera mit einem elektromagnetisch betriebenen Verschluß einen gegenüber Temperatur- und Stromversorgungsänderungen im wesentlichen konstant gehaltenen Strom zuführt.
Dabei soll mit der Erfindung eine Spulen-Treiberschaltung geschaffen werden, mit der an die Spule eine zumindest annähernd zur absoluten Temperatur proportionale Spannung .angelegt wird, um dadurch eine Temperaturkompensation des Spulenstroms herbeizuführen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel einer herkömmlichen Konstantstrom-Treiberschaltung zeigt.
Fig. 2 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen Konstantstrom-Treiberschaltung zeigt.
• · · ■
DE 2171
Fig. 3 ist ein Schaltbild, das ein Ausführungsbexspiel der Spulen-Treiberschaltung zeigt.
Als Ausführungsbexspiel wird eine Treiberschaltung für eine Spule in einer Kamera mit einem elektromagnetisch betriebenen Verschluß beschrieben.
Die Fig. 3 ist ein Schaltbild der Spulen-Treiberschaltung gemäß dem Ausführungsbexspiel. In der Figur ist ein mit einer gestrichelten Linie umrahmter Block A eine sogenannte Bandabstand-Regelschaltung, während ein Block B eine Trei- · berschaltung für eine Spule ist. In dem Block A ist 301 eine Stromquelle; 302, 303 und 304 sind Widerstände mit jeweiligen Widerstandswerten R., R2 bzw. R3; 305, 306 und 307 sind NPN-Transistoren mit einigermaßen gleichartigen Eigenschaften; diese Schaltungselemente bilden eine bekannite Bandabstand-Regelschaltung, die einen Spannungswert abgibt, der der Bandabstand-Energie von Silizium entspricht, und zugleich eine Bezugsspannung V ^ abgibt, die nahezu keine Änderung bei Temperaturänderungen zeigt. (Die stabile ■ Bezugsspannung V f ist für den Schaltungsaufbau sehr zweckdienlich.)
In dem Block B ist 308 ein Rechenverstärker und 309 und
310 sind Widerstände, die jeweils Widerstandswerte R4 bzw. Rc haben und eine Rückkopplungsschleife bilden, während
311 ein Transistor zum Steuern eines starken Stroms ist und 312 eine Spule ist.
Die Schaltung im Block B hat nahezu den gleichen Aufbau wie die in Fig. 2 gezeigte herkömmliche Treiberschaltung, unterscheidet sich jedoch von der in Fig. 2 gezeigten Schaltung darin, daß an den nicht-invertierenden Eingang
■ · I ·
-9- DE 2171
des Rechenverstärkers 308 statt der Ausgangsspannung der Bandabstand-Regelschaltung eine an dem Widerstand 304 in dem Block bzw. der Regelschaltung A auftretende Spannung aT angelegt ist.
Es wird dann vorausgesetzt, daß die Bandabstand-Regelschaltung in dem Block A sowie der Rechenverstärker 308 in dem Block B mit einer Spannung V gespeist wird, die eine ver-
CC
hältnismäßig geringe Belastungsfähigkeit hat, jedoch eine hohe Spannung darstellt, die beispielsweise durch Erhöhen einer Batteriespannung VßAT erzeugt ist, welche an den -p. Kollektor des Spulenansteuerungs-Transistors 311 angelegt ist. Die Spannung VBAT ist gemäß der vorangehenden Beschreibung die Ausgangsspannung einer Batterie und hat einen niedrigeren Wert, jedoch eine höhere Etilastungsfähigkeit als die Spannung V .
CC
Da die in Fig. 3 gezeigte Treiberschaltung für eine Spule
den vorstehend beschriebenen Aufbau hat, ist eine negative Rückkopplungsschleife bzw. eine Gegenkopplungsschleife in der Weise gebildet, daß ähnlich wie in Fig. 2 die 2Q Spannung an dem Widerstand 309 immer gleich der Spannung aT an dem nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 308 ist und die Spannung an der Spule 312 so gesteuert wird, daß sie immer zu aT(R, + R5)/R. wird.
Als nächstes werden die Eigenheiten der Spannung aT beschrieben.
Da in dem Block A der Kollektor des Transistors 305 mit dessen Basis verbunden ist, hat er einen Pegel, der gleich einem Basis-Emitter-Potential Vn-, des Transistors 305 ist.
DJCj
Andererseits hat gleichermaßen der Kollektor des Transistors.
DE 2171
306 einen Pegel, der gleich VßE ist, da der Kollektor mit der Basis des Transistors 307 verbunden ist. Daher können die Kollektorpotentiale der Transistoren 305 und 306 einander nahezu gleich sein. Ferner sind die Widerstände 302 und 303 mit jeweils einem Anschluß an das gemeinsame Potential der Bezugsspannung Vref angeschlossen, so daß daher das Verhältnis eines über den Widerstand 302 zu dem Transistor 305 fließenden Stroms I1 zu einem über den Widerstand 303 zu dem Transistor 306 fließenden Stroms I2 zu R2 : R1 wird. Daher ist das Potential bzw. die Spannung aT an dem Widerstand 304 folgendermaßen auszudrücken:
(V_„ am Transistor 305)
OEj
~ (vni7 am Transistor 306)
kT η 1I kT /n J2
= kT
H "2
= IcT R? q R1
wobei q die Ladung eines einzelnen Elektrons ist, T die absolute Temperatur ist,
IQ der Sättigungs-Sperrstrom an dem Basis-Emitter-Übergang ist und
k die Boltzmann-Konstante ist.
Das heißt, da mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist, ;daß der Wert R^/R^ unabhängig von der Temperatur konstant ist, ist die Spannung aT proportional zu der absoluten Temperatur.
Wi;
ta.
it
-11- DE 2171
Ferner ist die Bandabstand-Bezugsspannung Vj durch die folgende Gleichung gegeben:
2 kT β 2 Vref = (VBE ** Transistor 307) + (^- * — Cn —) .
Die in dem ersten Ausdruck dieser Gleichung angegebene Spannung VßE an dem Transistor hat im allgemeinen einen negativen Temperaturkoeffizienten, der normalerweise bei ungefähr 600 mV bis 700 mV zu -2 mV/°C bestimmt ist. Falls daher die Widerstandswerte R.., R„ und R3 so gewählt werden, daß der Absolutwert des zweiten Ausdrucks bei einer Normaltemperatur (25°C) nahezu gleich demjenigen des ersten -Ausdrucks wird, nämlich 600 mV bis 700 mV, kann gemäß der •Darstellung in der folgenden Gleichung aus einem Temperaturkoeffizienten + 3356 ' 10 /°C ein positiver Temperaturkoeffizient von + 2 mV/°C erzielt werden:
+ 3356 # 10~6(1/°C) - 600 (mV) »2 (mV/°C) .
Dieser Wert + 3356 - 10" /0C wird aus der Proportionalität zu der absoluten Temperatur abgeleitet, wie es später beschrieben wird.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung heben sich der negative Temperaturkoeffizient für den ersten Ausdruck und der positive Temperaturkoeffizient für den zweiten Ausdruck auf, so daß temperaturunabhängig eine Bezugsspannung von ungefähr 1,2 bis 1,3 V erzielt wird.
Es wird nun der Zusammenhang zwischen einer zu der absoluten Temperatur proportionalen Spannung und einem Temperaturkoeffizienten erläutert.
Ein Temperatürkoeffizient wird allgemein folgendermaßen definiert:
''-321981T
-12-
DE 2171
Temperaturkoeffizient =
(Wert bei Normal- _(Wert bei Temperatur t = 25°C) t = t^C)
(Wert bei Normaltemperatur t=25°C) (25°C - t.,)
Nach dieser Definition ist ein Temperaturkoeffizient einer zur absoluten Temperatur proportionalen Spannung der im folgenden angegebene, wobei a eine Proportionalitätskonstante ist und T gleich (273+t°C) ist:
(Temperaturkoeffizient einer zur absoluten Temperatur proportionalen Spannung aT)
a χ (25 + 273) - ax (t.,+273) a χ (25 + 273)
= 1
25 - t
= 3356
10
6/°C
Daher hat die zur absoluten Temperatur proportionale Spannung aT einen Temperaturkoeffizienten von +3356 · 10 /0C. Da gemäß den vorstehenden Erläuterungen die an die Spule 312 angelegte Spannung gleich aT> (R. + R5)/R4 ist, wenn als Widerstände 309 und 310 gleichartige Widerstände eingesetzt sind, wird der Spule 312 immer eine Spannung mit einem Temperaturkoeffizienten von 3356 > 10~6/°C aufge- . prägt.
Da andererseits die Spule 312 den Temperaturkoeffizienten » von Kupfendraht mit ungefähr +3900 · 10~ /0C hat, ist eine Änderung des Spulenstroms durch eine Temperaturänderung folgendermaßen gegeben:
(Spulenstrom) = φ γ (1-(t-25) χ5·44χ1 θ"6) r(1+(t-25) χ 3900 χ 10 )
f I II»·
β t f t t
-13-
DE 2171
In dieser Gleichung stellt V die Spannung an der Spule bei der Normaltemperatur dar, während r den Widerstandswert der Spule bei der Normaltemperatur darstellt.
Wie aus der vorstehenden Gleichung ersichtlich ist, beträgt der Temperaturkoeffizient des Spulenstroms ungefähr -544 ' 10" /0C. Dies bedeutet, daß bei einer Temperaturänderung von ungefähr 500C von der Normaltemperatur weg der Stromwert lediglich eine Änderung von
-544 ' 10~6 ' 50 = -2,72% erfährt, so daß daher der Strom als ein Strom mit für einen Konstantstrom praktisch ausreichenden Eigenschaften anzusehen ist. Ferner kann dieser Wert dadurch auf nahezu Null gebracht werden, daß der Unterschied von Temperaturkoeffizienten gewöhnlicher Widerstände genutzt wird, wie beispielsweise dadurch, daß in der Schaltung nach Fig. 3 als Widerstand 309 ein Kohleschichtwiderstand und als Widerstand 310 ein Metallschichtwiderstand eingesetzt wird.
Durch diese Anordnung kann der Spulenstrom auf einen gegenüber einer Änderung der Spannung und der Temperatur stabilen und konstanten Wert gesteuert werden; setzt man diese Schaltung als Spulen-Treiberschaltung in einer Kamera mit elektromagnetisch betriebenem Verschluß ein, so kann immer eine konstante elektromagnetische Antriebskraft erzielt werden und durch das Verstellen bzw. Betreiben der Verschlußblätter mit der Antriebskraft der Verschlußablauf immer genau gesteuert werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel wurde zum Erzeugen einer zur absoluten Temperatur proportionalen Spannung ein Teil der sogenannten Bandabstand-Regelschaltung selbst herangezogen, wobei der Ansatz genutzt wurde, daß ein
-14- DE 2171
Unterschied der Basis-Emitter-Spannungen zweier Transistoren, der durch zwangsweises Konstanthalten des Verhältnisses der Stromdichten an jeweiligen Übergangsflächen der beiden Transistoren erzielt wird, der absoluten Temperatur genau proportional ist; ein konkreter Schaltungsaufbau hierfür ist jedoch nicht auf den in Fig. 3 gezeigten beschränkt. Weiterhin kann die zur absoluten ΐernperar.ur proportionale Spannung über einen Puffer oder Verstärker für andere Anwendungszwecke als den vorangehend beschriebenen eingesetzt werden. Ferner dient der vorstehend beschriebene Schaltungsaufbau der Treiberschaltung grundlegend zur Darstellung eines Beispiels, bei dem ein Potential an einer Spule auf eine konstante Spannung mit einer Temperaturcharakteristik gesteuert wird, mit der ein Temperaturkoeffizient der Spule kompensiert wird; selbstverständlich können auch andere Arten von Steuerschaltungen zur Einsteuerung einer konstanten Spannung durch Gegenkopplung angewandt werden.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung ist es möglich, einen Spulenstrom zu erzielen, der nicht nur gegenüber Schwankungen einer Versorgungsspannung, sondern auch gegenüber Teinperaturschwankungen stabil ist, und zwar selbst bei einer im Vergleich zu der bekannten Treiberschaltung niedrigeren Spannung der Stromquelle. Wenn die Spulen-Treiberschaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer Ver-Schlußvorrichtung eingesetzt wird, bei der eine durch Zuführen von Strom zu einer in einem Magnetfeld angeordneten Spule erzielten elektromagnetische Stell-bzw. Antriebskraft angewandt wird, kann ein gleichmäßiger bzw. stabiler Ver-Schlußbetriebsvorgang gewährleistet werden, was einen großen vorteil darstellt. Ferner ist die beschriebene Treiberschaltung im Vergleich zu dem Fall, daß gemäß der Schaltung
Λ ■» ·* J *" ■*
-15- DE 2171
nach Fig. 2 Elemente mit größeren Temperaturkoeffizienten
eingesetzt werden, bezüglich der Reproduzierbarkeit der 5
Eigenschaften sehr gut insbesondere als eine in Schaltungsintegrations-Technik ausgeführte Vorrichtung geeignet. Wenn ferner innerhalb der gleichen integrierten Schaltung eine gegenüber Temperaturänderungen stabilisierte Bezugsspannung benötigt wird, kann ein Teil der integrierten Schaltung gemeinschaftlich zur Bildung der Spulen-Treiberschaltung benutzt werden, was nicht zu einer Steigerung | der Halbleiterplättchen-Größe der integrierten Schaltung führt und damit große Vorteile hinsichtlich der Kosten ic ergibt.
Es wird eine Spulen-Treiberschaltung angegeben, die insbesondere für die Ansteuerung einer Spule in einer Kamera oder dergleichen geeignet ist, deren Verschlußblätter mit
2Q einer elektromagnetischen Kraft betrieben werden, welche zwischen einem durch die Spule fließenden Strom und einem Magnetfeld hervorgerufen wird, in dem die Spule angeordnet ist; bei dieser Treiberschaltung wird an die Anschlüße der Spule eine zumindest annähernd zur absoluten Temperatur proportionale Spannung angelegt, um damit eine Temperaturkompensation des Spulenstroms herbeizuführen.

Claims (5)

  1. Ti=DTKE - BüHLING Γ". .KlHHf γ.\· -Y.-"'. SSSSbKn λ Π ,w"'· ' ■ : :*: :.;i. Dipl.-Ing. H. Tiedtke CIRUPE - rELLMANN ""13SRAMS'
    Dipl.-Chem. G, Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne 3219 811 Dipl.-Ing. R Gnipe
    Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams
    ßavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 069-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    26 . Mai 1982 DE 2171
    Patentansprüche
    Treiberschaltung für eine Spule, dadurch gekennzeichnet, daß an die Spule (312) zur Temperaturkompensation des Spulenstromes eine zur absoluten Temperatur (T) zumindest annähernd proportionale Spannung (aT(R. R_)/R.) anlegbar ist.
  2. 2. Treiberschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bezugsspannungsschaltung (A) zur Erzeugung einer» zur absoluten Temperatur (T) zumindest annähernd proportionalen Spannung (aT), eine Meßschaltung (309, 310) zum Erlassen einer dem Potential zwischen den Anschlüßen der Spule (312) entsprechenden Spannung, einen Rechenverstärker (308) , an den als Bezugsspannung eine Ausgangsspannung der Bezugsspannungsschaltung angelegt ist und zu dem ein Ausgangssignal der Meßschaltung in Gegenkopplung zurückgeführt ist, und mindestens ein Steuerelement (311) zum Zuführen des Spulenstromes gemäß dem Ausgangssignal des Rechenverstärkers.
  3. 3. Treiberschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (312) eine Spule zum Steuern eines Verschiußes ist, die in einem Magnetfeld so angeordnet ist, daß ein Verschlußteil durch eine elektromagnetische Antriebskraft betreibbar ist, die durch die Speisung der Spule erzeugt wird.
    A/25
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    » ■ ι ι ■ I * ' m
    t ·
    Il »II
    -2- DE 2171
    ■ 1)1 · >
  4. 4. Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 f dadurch gekennzeichnet, daß die zur absoluten Temperatur (T) zumindest annähernd proportionale Spannung (aT(R^+R^)/ R.) aus dem Unterschied der Basis-Emitter-Spannungen (VßE) Zweier Transistoren (305, 306) abgeleitet ist, der bei einem konstanten Verhältnis (I1Zl2) der Stromdichten an den Basis-Emitter-Übergängen der Transistoren erzielt wird.
  5. 5. Spulenstrom-Treiberschaltung, mit der an eine Spule .eine Spannung anlegbar ist, mit welcher ein Temperaturkoeffizient der Spule im wesentlichen kompensierbar ist,
    gekennzeichnet durch eine Bezugsspannungsschaltung (A) zur 15
    Abgabe einer Spannung (aT) mit einem Temperaturkoeffizienten, der im wesentlichen gleich dem Temperaturkoeffizienten der Spule (312) ist, eine Meßschaltung (309, 310) zum Erfassen einer einem Potential zwischen den Anschlüßen der Spule entsprechenden Spannung, einen Rechenverstärker (308) ,
    A\j i
    (an den als Bezugsspannung eine Ausgangsspannung der Bezugs-Jspannungsschaltung angelegt ist und zu der zugleich ein Ausgangssignal der Meßschalfcung negativ rückgekoppelt ist, - und mindestens ein Steuerelement (311) zum Zuführen des f Spulenstromes gemäß einem Ausgangssignal des Rechenverstärkers.
DE19823219811 1981-05-29 1982-05-26 Spulen-treiberschaltung Ceased DE3219811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56082670A JPS57197622A (en) 1981-05-29 1981-05-29 Circuit for driving coil current

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219811A1 true DE3219811A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=13780855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219811 Ceased DE3219811A1 (de) 1981-05-29 1982-05-26 Spulen-treiberschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4459574A (de)
JP (1) JPS57197622A (de)
DE (1) DE3219811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239256A (en) * 1990-07-24 1993-08-24 Sharp Kabushiki Kaisha Reference voltage generating circuit for a semiconductor device formed in a semiconductor substrate which generates a reference voltage with a positive temperature coefficient
DE10008935A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Hella Kg Hueck & Co Betätigungsvorrichtung für eine Blende in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59160130A (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 Canon Inc 自動露出制御回路
JPS6020621U (ja) * 1983-07-15 1985-02-13 日本電子株式会社 磁場発生用コイル電源回路
DE3729183C2 (de) * 1987-09-01 1994-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltung zum Betrieb eines magnetisch betätigten Ventils
US5114442A (en) * 1990-12-27 1992-05-19 Neundorfer, Inc. Rapper control system for electrostatic precipitator
US6545511B2 (en) * 2001-04-06 2003-04-08 Texas Instruments Incorporated Adjustable temperature-compensated threshold circuit with trip-points exceeding the given supplies
JP4641677B2 (ja) * 2001-07-27 2011-03-02 三洋電機株式会社 デジタルカメラのシャッター駆動回路
EP1351063A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Texas Instruments Incorporated Temperaturkompensierte Schwellenwertschaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314423C3 (de) * 1973-03-23 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung einer Referenzgleichspannungsquelle
US3953865A (en) * 1973-11-15 1976-04-27 Copal Company Limited Electric shutter
GB1549689A (en) * 1975-07-28 1979-08-08 Nippon Kogaku Kk Voltage generating circuit
JPS55108638A (en) * 1979-02-13 1980-08-21 Canon Inc Multiple exposure device of electromagnetically driven shutter camera

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: U. Tietze, Ch. Schenk, "Halbleiter-Schaltungstechnik", 5.Aufl., S. 254-255, Springer Verlag, 1980 *
US-Firmenkatalog "Analog Devices: Data Acquisition Products Catalog, S. 251-258, Norwood, Mass. USA, 1978 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239256A (en) * 1990-07-24 1993-08-24 Sharp Kabushiki Kaisha Reference voltage generating circuit for a semiconductor device formed in a semiconductor substrate which generates a reference voltage with a positive temperature coefficient
DE10008935A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Hella Kg Hueck & Co Betätigungsvorrichtung für eine Blende in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US4459574A (en) 1984-07-10
JPH0353645B2 (de) 1991-08-15
JPS57197622A (en) 1982-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026625T2 (de) Stabilisierte gabelstromversorgung
DE60225124T2 (de) Regelungseinrichtung mit kleiner Verlustspannung, mit großem Lastbereich und schneller innerer Regelschleife
DE2749855C2 (de) Spannungsreglerschaltung
DE2400516C2 (de) Temperaturkompensierte Spannungsstabilisierungsschaltung
DE2154904C3 (de) Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle
DE2113630A1 (de) Elektrische Regelschaltung
DE1293306B (de) Strombegrenzungszweipol
DE102019209071B4 (de) Spannungsgenerator
DE69423121T2 (de) Temperaturkompensierter Spannungsregler
EP0421516A2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
DE102017125831A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzspannungsschaltung
DE3439114A1 (de) Bandabstands-spannungsbezugsschaltung
DE2639790A1 (de) Schaltungsanordnung zur lieferung konstanten stroms
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
EP0169388A1 (de) Integrierte Konstantstromquelle
DE3219811A1 (de) Spulen-treiberschaltung
DE2750998A1 (de) Bezugsspannungsschaltung
DE3243674C2 (de) Bezugsspannungsschaltung
DE68916774T2 (de) Temperaturregler für die Kennzeichen eines integrierten Schaltkreises.
DE69119514T2 (de) Verstärkungsregelung
DE2751886A1 (de) Monolithisch integrierte, rueckgekoppelte verstaerkerschaltung
DE3824105A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE2648080A1 (de) Breitbandverstaerker
DE69418206T2 (de) Verfahren zur Spannungsschwelleextraktierung und Schaltung nach dem Verfahren
EP0075763B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von Schwankungen einer Versorgungsgleichspannung unabhängigen Ausgangsgleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection