DE4103781A1 - Wasserablaufstutzen fuer ein fahrzeug - Google Patents

Wasserablaufstutzen fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE4103781A1
DE4103781A1 DE19914103781 DE4103781A DE4103781A1 DE 4103781 A1 DE4103781 A1 DE 4103781A1 DE 19914103781 DE19914103781 DE 19914103781 DE 4103781 A DE4103781 A DE 4103781A DE 4103781 A1 DE4103781 A1 DE 4103781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water drainage
temperature
closing
water
lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914103781
Other languages
English (en)
Inventor
Traugott Roller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19914103781 priority Critical patent/DE4103781A1/de
Publication of DE4103781A1 publication Critical patent/DE4103781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserablaufstutzen für ein Fahr­ zeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Wasserablaufstutzen ist aus der DE 32 15 195 A1 bekannt. Die unter dem hydrostatischen Druck der darüberliegen­ den Wassersäule selbsttätig öffnenden und ansonsten abdichtend aneinanderliegenden Schließlippen dienen einerseits dazu, einen Wasserablauf in die Heizungsanlage oder in den Fahrzeuginnen­ raum zu vermeiden und andererseits zu verhindern, daß Abgase in den Insassenraum gelangen.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei tiefen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts die Schließlippen infolge Kapillarbildung zusammenfrieren und damit funktionsuntauglich werden. Bei schnell anfallenden größeren Wassermengen bleiben die Schließ­ lippen trotz hohen hydrostatischen Drucks zunächst geschlossen, so daß Wasser in angrenzende Hohlräume, z. B. in die Heizungs­ anlage oder den Innenraum des Fahrzeuges, gelangen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wasserablauf­ stutzen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er auch bei Minustemperaturen funktionsfähig ist.
Die Aufgabe wird durch einen Wasserablaufstutzen mit den Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Verbindung wenigstens einer der Schließlippen mit einem temperaturabhängig form­ veränderlichen Element erzwingt bei einem Temperaturabfall unter den Gefrierpunkt ein Öffnen der Schließlippen in einem Maße, das gerade ausreicht, eine Kapillarbildung und ein daraus resultierendes Zusammenfrieren der Schließlippen zu verhindern. Die Öffnung der Schließlippen erfolgt andererseits nur so weit, daß ein beim Einschalten des Gebläses zur Belüftung des Fahr­ gastraumes entstehender Unterdruck im Bereich des Wasserablauf­ stutzens die Schließlippen wiederum schließt, so daß - insbe­ sondere bei einem Kaltstart - keine Abgase in den Insassenraum gelangen.
Als temperaturabhängig formveränderliches Element ist vorzugs­ weise ein solches aus Bimetall oder einem Dehnstoff aus Kunst­ stoff vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als temperatur­ abhängig formveränderliches Element ein Bimetallstreifen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 angeordnet, so daß sich bei Temperaturerniedrigung unter den Gefrierpunkt durch Strecken des Bimetallstreifens die zugeordnete Schließlippe sich von der gegenüberliegenden Schließlippe entfernt. Schon bei leichtem Unterdruck durch Einschalten eines Gebläses wird die gegenüber­ liegende, dünnere Schließlippe aber wiederum an die mit dem Bimetallstreifen verbundene Schließlippe angesaugt, wonach die Öffnung gasdicht verschlossen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Wasserablaufstutzen mit Schließlippen und einem Bimetallstreifen bei Tempera­ turen im Plusbereich und
Fig. 2 die Ansicht des Wasserablaufstutzens der Fig. 1 bei Temperaturen im Minusbereich.
Der in Fig. 1 dargestellte, in einem Kraftfahrzeug angeordnete Wasserablaufstutzen (1), an den oberseitig nicht näher gezeigte Wassersammelvorrichtungen, wie zum Beispiel ein Wasserauffang­ kasten, angrenzen, weist einen sich vertikal nach unten er­ streckenden, schlauchförmigen Abgang (2) auf, der in einem Übergangsbereich (10) in zwei die Auslauföffnung des Wasser­ ablaufstutzens (1) bildende, sich gegenüberliegende Schließ­ lippen (3, 4) übergeht. Die Dichtlippe (4) ist zum endseitigen Schließbereich hin dünner und weniger stark gekrümmt gestaltet als die andere Schließlippe (3). Im Übergangsbereich (10), in dem der sich geradlinig nach unten erstreckende Abgang (2) in den gekrümmten Schließlippenbereich übergeht, ist außenseitig der Schließlippe (3) zugeordnet der Bimetallstreifen (5) angebracht. Der Streifen (5) erstreckt sich zu einem Teil entlang des geradlinigen Abgangs (2), zum anderen Teil entlang der gekrümmten Schließlippe (3) mit Abstand von deren freien Ende (3a).
Die in Fig. 1 gezeigte Form des Bimetallstreifens (5) und damit der mit ihm verbundenen Schließlippe (3) entspricht derjenigen bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunkts. Die freien Enden (3a) und (4a) der Schließlippen (3, 4) liegen elastisch anein­ ander an und öffnen sich bei einem bestimmten hydrostatischen Druck einer darüberliegenden Wassersäule im schlauchförmigen Abgang (2) selbsttätig. Ansonsten sorgen die einanderliegenden Enden (3a, 4a) für einen gasdichten Abschluß, so daß dann, wenn z. B. das Gebläse zur Belüftung des Fahrgastraumes eingeschaltet wird, keine unangenehmen oder schädlichen Abgase in den Fahr­ zeuginnenraum gelangen.
Sobald der Wasserablaufstutzen (1) Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts ausgesetzt ist, streckt sich der Metallstreifen (5) und seine Krümmung und somit diejenige der mit ihm ver­ bundenen Schließlippe (3) verringert sich. Der Bimetallstreifen (5) und die Schließlippe (3) nehmen dann jeweils die in Fig. 2 gezeigte, gestrecktere Form (5′, 3′) an. Die Schließlippenenden (3a, 4a) entfernen sich hierdurch voneinander und geben einen Spalt (7) frei. Die Weite des Spaltes (7) ist dabei so groß gewählt, daß keine Kapillarwirkung eventuell anstehenden Wassers eintreten kann, wodurch ein Zusammenfrieren der Schließlippenenden (3a, 4a) unterbunden ist. Andererseits ist die Spaltweite so gering gewählt, daß bereits bei einem ge­ ringen Unterdruck im Wasserablaufstutzen (1) durch Einschalten des Gebläses zur Fahrgastraumbelüftung die Schließlippenenden (3a, 4a) wieder aneinander zur Anlage kommen. Unterstützt wird diese Funktionsweise dadurch, daß die Schließlippe (4), die der mit dem Bimetallstreifen (5) versehenen Schließlippe (3) gegenüberliegt, mit dünnerem Querschnitt und vergleichsweise spitz zulaufendem Ende (4a) ausgebildet ist, so daß bereits geringe Unterdruckwerte genügen, das sehr elastische Schließ­ lippenende (4a) an das andere Schließlippenende (3a) anzu­ saugen.
Selbstverständlich sind mannigfache Varianten der dargestellten Ausführungsform denkbar. So beispielsweise die Anordnung von mehr als zwei Schließlippen, das innenseitige Anbringen eines Bimetallstreifens, oder aber die Verwendung eines Dehnstoff­ körpers aus Kunststoff anstatt eines Bimetalls, welcher im ent­ sprechenden Bereich anvulkanisiert werden kann. Alternativ zu der gezeigten Längserstreckung des Bimetallstreifens ist auch denkbar, einen Ring mit temperaturabhängig sich veränderndem Durchmesser als formveränderliches Element in einer Ebene quer zum sich nach unten erstreckenden schlauchförmigen Abgang innen- oder außenseitig anzuordnen, dessen Durchmesseränderung die Öffnungs- bzw. Schließfunktion bewirkt.
In jedem Fall wird ein schädliches Eindringen sich schnell im Wasserablaufstutzen sammelnden Wassers, zum Beispiel wenn das Fahrzeug in eine Waschanlage gefahren wird, in eine Heizanlage oder den Fahrzeuginnenraum auch bei Minustemperaturen verhin­ dert.

Claims (6)

1. Wasserablaufstutzen für ein Fahrzeug, insbesondere Kraft­ fahrzeug, mit mindestens einem sich nach unten schlauchförmig erstreckenden Abgang (2), dessen Auslauföffnung von wenigstens zwei elastisch aneinanderliegenden, unter hydrostatischen Druck einer darüberliegenden Wassersäule selbsttätig öffnenden Schließlippen (3, 4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schließlippe (3) mit einem temperaturab­ hängig formveränderlichen Element (5) verbunden ist.
2. Wasserablaufstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängig formveränderliche Element (5) ein Bimetall ist.
3. Wasserablaufstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängig formveränderliches Element ein Dehnstoffkörper aus Kunststoff in den Wasserablaufstutzen (1) einvulkanisiert ist.
4. Wasserablaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängig formveränderliches Element ein den schlauchförmigen Abgang und/oder die Schließlippen umgebender Ring mit temperaturabhängigem Durchmesser vorgesehen ist.
5. Wasserablaufstutzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängig formveränderliches Element ein Bi­ metallstreifen (5) vorgesehen ist, der entlang eines Übergangs­ bereiches (10) vom geradlinigen, schlauchförmigen Abgang (2) zur gekrümmten, zugeordneten Schließlippe (3) verläuft.
6. Wasserablaufstutzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gebogener, sich bei Temperaturerniedrigung unter den Gefrierpunkt streckender Bimetallstreifen (5) an der gegenüber einer zweiten Schließlippe (4) dickeren, stärker gekrümmten Schließlippe (3) angeordnet ist.
DE19914103781 1991-02-08 1991-02-08 Wasserablaufstutzen fuer ein fahrzeug Withdrawn DE4103781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103781 DE4103781A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Wasserablaufstutzen fuer ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103781 DE4103781A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Wasserablaufstutzen fuer ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103781A1 true DE4103781A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=6424613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103781 Withdrawn DE4103781A1 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Wasserablaufstutzen fuer ein fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103781A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808898A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Volkswagen Ag Lippenventil für eine Flüssigkeit
EP1281579A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 DaimlerChrysler AG Schlauchanordnung für Fahrzeuge
DE10348355A1 (de) * 2003-10-17 2005-07-07 Volkswagen Ag Wasserablassventil
DE102005048563A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Wasserablaufschlauch
DE102011100033A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wasserablaufeinrichtung für eine Fahrzeugkarosserie
DE10316652B4 (de) * 2003-04-11 2015-08-06 Volkswagen Ag Luftfilter für eine Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215195A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserablaufstutzen fuer den wasserablauf von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215195A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserablaufstutzen fuer den wasserablauf von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808898A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Volkswagen Ag Lippenventil für eine Flüssigkeit
DE19808898B4 (de) * 1998-03-03 2013-08-22 Volkswagen Ag Lippenventil für eine Flüssigkeit
EP1281579A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 DaimlerChrysler AG Schlauchanordnung für Fahrzeuge
DE10316652B4 (de) * 2003-04-11 2015-08-06 Volkswagen Ag Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE10348355A1 (de) * 2003-10-17 2005-07-07 Volkswagen Ag Wasserablassventil
DE10348355B4 (de) * 2003-10-17 2012-04-26 Volkswagen Ag Wasserablassventil
DE102005048563A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Wasserablaufschlauch
EP1775168A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wasserablaufschlauch
DE102011100033A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wasserablaufeinrichtung für eine Fahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731383T2 (de) Ablaufeinheit für akustisches abschirmsystem
DE8437591U1 (de) Kunststoff-Profil für Kühlmöbel
WO1998003363A1 (de) Zwangsentlüftung für kraftfahrzeuge
DE19624715C1 (de) Randspaltabdichtungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
EP1616736A1 (de) Faltenfiltereinsatz
EP3103665A1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE3029121C2 (de) Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE2802140A1 (de) Kraftwagen mit wenigstens einer tuer
DE102009052123A1 (de) Filterelement, Filtereinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
EP1275545A2 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei festen Dachteilen
DE4103781A1 (de) Wasserablaufstutzen fuer ein fahrzeug
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
EP1068974A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Fahrzeug-Schiebedach,-Schiebehebedach,-Spoilerdach,-Lamellendach oder dergleichen
EP1690720B1 (de) Wasserabflusseinrichtung, insbesondere für von dem Dachbereich eines Fahrzeuges zugeordneten Abdeckteilen
DE3334896A1 (de) Wasserablaufeinrichtung fuer rahmen von kraftfahrzeug-schiebedaechern und dergleichen
EP2379362B1 (de) Kraftstoffbehälter mit einbauten und verfahren zu dessen fertigung
DE19963276B4 (de) Dichtungsstreifen für ein bewegbares Dach
DE102017000460A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Windschotts für einen Kraftwagen
DE202009011302U1 (de) Scheibenführung mit Wasserleitsystem
DE102006006229B4 (de) Dichtungselement für eine Sichtscheibe
DE102008007915A1 (de) Deckel-Gehäuse-Anordnung, insbesondere für einen Filter eines Fahrzeug-Belüftungssystems
DE102006040383B4 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug und ein entsprechendes Fahrzeug
DE60033883T2 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
DE19854539C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1304245B1 (de) Coupé oder Cabriolet mit einem versenkbaren Seitenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal