DE4102774C2 - Codable electrical connector - Google Patents

Codable electrical connector

Info

Publication number
DE4102774C2
DE4102774C2 DE19914102774 DE4102774A DE4102774C2 DE 4102774 C2 DE4102774 C2 DE 4102774C2 DE 19914102774 DE19914102774 DE 19914102774 DE 4102774 A DE4102774 A DE 4102774A DE 4102774 C2 DE4102774 C2 DE 4102774C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug device
coding
plug
parts
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914102774
Other languages
German (de)
Other versions
DE4102774A1 (en
Inventor
Ralf Beckmann
Bernd Behling
Wolfgang Schwarzhoff
Hans-Juergen Wehmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
PHOENIX ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEKT filed Critical PHOENIX ELEKT
Priority to DE19914102774 priority Critical patent/DE4102774C2/en
Publication of DE4102774A1 publication Critical patent/DE4102774A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4102774C2 publication Critical patent/DE4102774C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine codierbare elektrische Steckvorrichtung mit einem feststehenden Steckvorrichtungsteil, einem am feststehenden Steck­ vorrichtungsteil durch Herstellen einer Gelenkverbindung anschließbaren beweglichen Steckvorrichtungsteil, Aufnahmen im Gehäuse jedes Steckvor­ richtungsteils, die stets alle mit Codierelementen besetzt sind, die in verschiedene Positionen einstellbar sind und so paarweise zusammenwirken, daß die beiden Steckvorrichtungsteile nur bei zueinander passenden Po­ sitionen zusammenfügbar sind.The invention relates to a codable electrical connector a fixed connector part, one on the fixed connector device part connectable by establishing an articulated connection movable connector part, receptacles in the housing of each connector directional part, which are all always occupied with coding elements, in different positions are adjustable and work together in pairs, that the two connector parts only with matching buttocks sitions can be put together.

Bei einer bekannten Steckvorrichtung der in Rede stehenden Art (DE 37 44 277 A1) ist das bewegliche Steckvorrichtungsteil schwenkbar an dem feststehenden Steckvorrichtungsteil gehalten. Die Schwenkung wird durch eine einrastbare Gelenkverbindung ermöglicht, die bei zusammengefügten Steckvorrichtungsteilen fest eingehängt ist, bei weit ausgeschwenkten Steckvorrichtungsteilen aber ein Abnehmen des beweglichen Steckvorrichtungs­ teils vom feststehenden Steckvorrichtungsteil erlaubt. Durch Schwenkung des beweglichen Steckvorrichtungsteils um eine am feststehenden Steck­ vorrichtungsteil ortsfeste Schwenkachse wird die Steckverbindung hergestellt bzw. gelöst. Dabei hat die Schwenkbewegung gegenüber einer translatorischen Bewegung den Vorteil, daß die einzelnen, in einer langen Reihe angeordneten Kontaktelemente der Steckvorrichtung nacheinander miteinander in Eingriff kommen, so daß die Steck- bzw. Ziehkräfte nicht auf einmal, sondern zeitlich versetzt auftreten. Das Herstellen bzw. Lösen der Steckvorrichtung ist somit relativ einfach.In a known connector of the type in question (DE 37 44 277 A1) the movable plug part is pivotable the fixed connector part held. The panning is through a snap-in articulation that allows when assembled Plug device parts is firmly attached, with widely swung out Plug device parts but a removal of the movable plug device partly allowed from the fixed connector part. By swiveling of the movable connector part by a fixed connector fixture, the plug connection is made or solved. The pivoting movement has a translatory Movement the advantage that the individual, arranged in a long row Contact elements of the plug device one after the other in engagement come, so that the plugging or pulling forces not at once, but occur at different times. The manufacture or detachment of the connector is relatively easy.

Bei der zuvor genannten Steckvorrichtung sind die Codierelemente als Steck­ blöcke mit unterschiedlichen Formen ausgeführt. Zu jedem Paar von Codier­ elementen gehört ein Positiv- und ein Negativteil. Es können aber auch alle Codierelemente identisch ausgebildet sein (siehe z. B. auch DE-A 25 32 885). Die einzelnen Codierelemente sind auswechselbar. Sie können in 90°-Schritten um ihre Steckachsen versetzt werden. Dadurch wird eine Vielzahl von Codier­ möglichkeiten erreicht. In the aforementioned plug device, the coding elements are plug-in blocks with different shapes. To every pair of coding elements has a positive and a negative part. But everyone can Coding elements must be of identical design (see, for example, also DE-A 25 32 885). The individual coding elements are interchangeable. You can in 90 ° steps around their thru axles. This makes a variety of coding opportunities achieved.  

Bei der zuvor beschriebenen Steckvorrichtung kann zwar auch bei nicht korres­ pondierenden Codierelementen die Gelenkverbindung eingehängt werden, beim Heranschwenken des beweglichen Steckvorrichtungsteils an das feststehende Steckvorrichtungsteil aber treffen die Codierelemente dann aufeinander und die Gelenkverbindung wird wieder gelöst; das bewegliche Steckvorrichtungs­ teil wird wieder ausgeworfen und so wird eine Kontaktierung vereitelt.In the case of the plug device described above, it is also possible for non-corres ponding coding elements the articulation are hooked in Swiveling the movable connector part to the stationary Plug device part but then meet the coding elements and the joint connection is released again; the movable connector Part is ejected again and contact is prevented.

Bei der bekannten Steckvorrichtung müssen die einzelnen Codierelemente zum Umcodieren von dem jeweiligen Steckvorrichtungsteil gelöst, um ihre Steckachse gedreht und dann wieder in das Steckvorrichtungsteil eingesteckt werden. Das ist nicht nur mühsam, sondern birgt auch die Gefahr eines Verlustes eines Codierelementes in sich. Eine der zuvor angesprochenen Steckvorrichtung ähnlich Steckvorrichtung ist ebenfalls bekannt (DE 33 10 136 A1).In the known plug device, the individual coding elements for transcoding solved from the respective connector part to their Thru axle rotated and then plugged back into the connector part become. This is not only tedious, but also carries the risk of one Loss of a coding element in itself. One of the previously mentioned Plug device similar to plug device is also known (DE 33 10 136 A1).

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte, eingangs erläuterte Steckvorrichtung hinsichtlich der Codierbarkeit zu ver­ bessern.The present invention is based on the object, the known Ver plug connector explained above with regard to the encodability improve.

Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß jedes Codierelement beider Steckvorrichtungsteile innerhalb seiner Aufnahme zwischen einer Neu­ tralposition und einer Codierposition verstellbar ist und jedes Paar von zu­ sammenwirkenden Codierelementen das Zusammenfügen der beiden Steckvorrich­ tungsteile gestattet, wenn wenigstens eines seiner Codierelemente sich in seiner Neutralposition befindet. Bei der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung brauchen die Codierelemente nicht mehr von den Steckvorrichtungsteilen ge­ löst werden, sie können einfach zwischen den beiden möglichen Positionen hin und her bewegt werden. Das Umcodieren ist dadurch wesentlich vereinfacht, auf diese Weise wird auch verhindert, daß Codierelemente verlorengehen.The task outlined above is achieved in that each coding element both connector parts within its receptacle between a new one tralposition and a coding position is adjustable and each pair of to interacting coding elements the joining of the two plug devices tion parts allowed if at least one of its coding elements in its neutral position. In the plug device according to the invention the coding elements no longer need ge from the connector parts can be solved, they can be easily between the two possible positions be moved back and forth. Recoding is considerably simplified this also prevents coding elements from being lost.

Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungs­ gemäße Steckvorrichtung auszugestalten und weiterzubilden, wozu einerseits die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung verwiesen werden darf. In der Zeichnung zeigt In detail, there are now a variety of possibilities that fiction to design and develop the appropriate plug device, for which purpose on the one hand the claims subordinate to claim 1, on the other hand the explanation of a preferred embodiment with reference to the drawing may be referred. In the drawing shows  

Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer codier­ baren Steckvorrichtung mit am feststehenden Steckvorrichtungsteil angeschlossenem beweglichen Steckvorrichtungsteil, Fig. 1 is an overall perspective view of a cash coding plug-in device with attached plug on the fixed part of the device mobile device plug part,

Fig. 2 ausschnittsweise die Steckvorrichtung mit voll­ ständig auseinandergeklappten Steckvorrichtungsteilen, bei zu­ treffender Codierung, Fig. 2, the plug-in device with fully continuously partial unfolded plug connector parts, apt to at coding,

Fig. 3 im Schnitt, ausschnittsweise nur im Bereich der Gelenkverbindung, die Steckvorrichtungsteile mit den Codierelementen bei richtiger Codierung, jedoch nicht hergestellter Gelenkverbindung, Fig. 3 in section, fragmentary only in the area of the articulation, the plug connector parts with the coding elements with proper coding, but not produced articulation,

Fig. 4 in Fig. 3 entsprechender Darstellung die Steckvorrichtungsteile bei Fehlcodierung, Fig. 4 in Fig. 3 a representation corresponding to the plug parts of the device in case of faulty coding,

Fig. 5 in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung die Steckvor­ richtungsteile gemäß Fig. 3 zusammengefügt und Fig. 5 in a Fig. 3 corresponding representation the Steckvor direction parts shown in FIG. 3 and

Fig. 6 in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung die Steckvorrichtungs­ teile zusammengefügt, jedoch mit umgekehrter Anordnung der Codier­ elemente. Fig. 6 in a Fig. 3 corresponding representation, the connector parts assembled, but with the reverse arrangement of the coding elements.

Fig. 1 zeigt eine codierbare Steckvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht. Zu dieser codierbaren Steckvorrichtung gehört zunächst ein feststehendes Steckvorrichtungsteil 1, das beispielsweise an einem Einsteckmodul einer speicherprogrammierbaren Steuerung stirnseitig angebracht sein kann. An dem feststehenden Steckvorrichtungsteil 1 ist durch Herstellen einer Gelenkverbindung 2, die in Fig. 1 angedeutet ist, ein be­ wegliches Steckvorrichtungsteil 3 gelenkig anschließbar. Zur Ausbildung der Gelenkverbindung 2 sind, wie Fig. 2 zeigt, an dem feststehenden Steckvor­ richtungsteil 1 zwei Gelenkzapfen 4 vorgesehen, die mit an dem beweglichen Steckvorrichtungsteil 3 ausgebildeten Gelenknasen 5 ein Schwenkgelenk bilden. Fig. 1 shows a codable connector in a perspective view. This codable plug-in device initially includes a fixed plug-in device part 1 , which can be attached, for example, to the end of a plug-in module of a programmable logic controller. On the fixed connector part 1 is by moving a hinge 2 , which is indicated in Fig. 1, a movable connector part 3 be articulated. To form the articulated connection 2 , as shown in FIG. 2, two articulated pins 4 are provided on the fixed plug device 1 , which form a swivel joint with the articulated lugs 5 formed on the movable plug part 3 .

Einerseits an dem feststehenden Steckvorrichtungsteil 1, andererseits an dem beweglichen Steckvorrichtungsteil 3 sind einander zugeordnete Kontakt­ elemente 6 in mehreren, hier zwei Reihen nebeneinander angeordnet.On the one hand on the fixed connector part 1 , on the other hand on the movable connector part 3 , mutually associated contact elements 6 are arranged side by side in several, here two rows.

Diese Reihen erstrecken sich von der Gelenkverbindung 2 aus axial zum gegen­ überliegenden, freien Ende des jeweiligen Steckvorrichtungsteils 1 bzw. 3.These rows extend axially from the articulated connection 2 to the opposite, free end of the respective plug device part 1 or 3 .

Bei der dargestellten Steckvorrichtung bestehen alle Teile bzw. Bereiche aus thermoplastischem Kunststoff, mit Ausnahme der Kontaktelemente 6 und mit diesen eventuell verbundener Anschlußelemente.In the plug-in device shown, all parts or areas are made of thermoplastic material, with the exception of the contact elements 6 and any connecting elements connected to them.

Um das bewegliche Steckvorrichtungsteil 3 mit dem feststehenden Steckvor­ richtungsteil 1 zusammenzufügen, wird das bewegliche Steckvorrichtungsteil 3 mittels der Gelenkverbindung 2 gegenüber dem feststehenden Steckvorrichtungs­ teil 1 um die in der Gelenkverbindung 2 ausgebildete Schwenkachse geschwenkt. Dadurch werden zunächst die nahe der Gelenkverbindung 2 befindlichen Kontaktelemente 6 miteinander in Eingriff gebracht und dann fortschreitend immer weiter entfernt liegende Kontaktelemente 6. Dadurch ist das Zusammen­ fügen der Steckvorrichtungsteile 1, 3 mit einem relativ geringen Kraftauf­ wand verbunden, man hat mittels der Gelenkverbindung 2 einerseits den zuvor erläuterten Schritteffekt erreicht, andererseits eine Kraftübertragungs­ wirkung durch Bereitstellung von bestimmten Hebelverhältnissen erzielt. In der zusammengefügten Stellung liegen die beiden Steckvorrichtungsteile 1, 3 unmittelbar aneinander an.In order to assemble the movable plug device part 3 with the fixed plug device part 1 , the movable plug device part 3 is pivoted by means of the articulated connection 2 relative to the fixed plug device part 1 about the pivot axis formed in the articulated connection 2 . Characterized the contact elements 6 located near the hinge connection 2 are first brought into engagement with each other and then progressively getting more distant contact elements. 6 As a result, the assembly of the plug-in device parts 1 , 3 is connected with a relatively low force, one has achieved the previously explained step effect by means of the articulated connection 2, on the one hand, and a power transmission effect is achieved by providing certain lever ratios. In the assembled position, the two connector parts 1 , 3 are in direct contact with one another.

Aus betriebstechnischen Gründen besteht die Notwendigkeit, daß das bewegliche Steckvorrichtungsteil 3 vollständig vom feststehenden Steckvorrichtungsteil 1 trennbar sein muß. Das ist hier durch die an sich bekannte, als Rast- und Einhängeverbindung ausgeführte Gelenkverbindung 2 mit den Gelenkzapfen 4 und den Gelenknasen 5 realisiert. Wegen dieser Trennbarkeit besteht aber die Gefahr, daß nicht zueinander gehörende Steckvorrichtungsteile 1, 3 ver­ sehentlich miteinander verbunden werden. Das kann zu gravierenden Fehl­ schaltungen und damit zu Fehlfunktionen führen. For operational reasons, there is a need for the movable connector part 3 to be completely separable from the fixed connector part 1 . This is achieved here by means of the articulated connection 2 , known per se, designed as a latching and hanging connection, with the articulated pins 4 and the articulated lugs 5 . Because of this separability, however, there is a risk that connector parts 1 , 3 which do not belong to one another are accidentally connected to one another. This can lead to serious malfunctions and thus malfunctions.

Um in der zuvor erläuterten Beziehung nun Abhilfe zu schaffen, sind Codier­ elemente 7 vorgesehen. An beiden Steckvorrichtungsteilen 1, 3 sind jeweils bestimmte Anzahl von Aufnahmen 9 für diese Anzahl von Codierelementen 7 vorgesehen.In order to remedy the situation explained above, coding elements 7 are provided. A certain number of receptacles 9 are provided for this number of coding elements 7 on both plug device parts 1 , 3 .

Stets alle Aufnahmen 9 sind mit Codierelementen 7 besetzt, jedoch sind die Codierelemente 7 in den Aufnahmen 9 in unterschiedlichen Positionen anbring­ bar. Die Steckvorrichtungsteile 1, 3 sind aber nur dann zusammenfügbar, wenn die Positionen der Codierelemente 7 an den Steckvorrichtungsteilen 1, 3 zueinander passen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Codierelemente 7 und die Aufnahmen 9, wie an sich bekannt, nahe der Gelenk­ verbindung 2. Sie liegen etwa in Höhe der Gelenkzapfen 4 bzw. demgegenüber etwas zu der von den Kontaktelementen 6 abgewandten Seite hin versetzt.Always all the receptacles 9 are occupied by coding elements 7 , however the coding elements 7 in the receptacles 9 can be attached in different positions. The connector parts 1 , 3 can only be joined together if the positions of the coding elements 7 on the connector parts 1 , 3 match each other. In the illustrated embodiment, the coding elements 7 and the receptacles 9 , as known per se, are near the joint connection 2 . They are located approximately at the level of the hinge pins 4 or, in contrast, somewhat offset to the side facing away from the contact elements 6 .

Zum weiteren Verständnis der Erfindung wird auf Fig. 2 in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 verwiesen.For a further understanding of the invention, reference is made to FIG. 2 in connection with FIGS. 3 and 4.

Im dargestellten Beispiel ist vorgesehen, daß die Codierelemente 7 alle identisch ausgebildet sind. Das ist jedoch nicht zwingend. Wesentlich ist jedoch, daß sie an ein beiden Steckvorrichtungsteilen 1, 3 zwischen zwei Positionen verstellbar sind. In der einen Position - Codierposition - tragen sie zur Codierung bei, in der anderen Position - Neutralposition - tragen sie zur Codierung nicht bei.In the example shown it is provided that the coding elements 7 are all identical. However, this is not mandatory. It is essential, however, that they can be adjusted between two positions on one of the two plug device parts 1 , 3 . In one position - coding position - they contribute to coding, in the other position - neutral position - they do not contribute to coding.

Jedes Paar von zusammenwirkenden Codierelementen 7 gestattet das Zusammen­ fügen der beiden Steckvorrichtungsteile 1, 3, wenn wenigstens eines der Codierelemente 7 sich in seiner Neutralposition befindet. Wenn zwei zu einem Paar einander zugeordnete Codierelemente 7 sich in der Codierposition befinden, ist ein Zusammenfügen der Steckvorrichtungsteile 1, 3 nicht möglich. In Fig. 2 ist zunächst erkennbar, daß an beiden Steckvorrichtungs­ teilen 1, 3 jeweils insgesamt sechs Codierelemente 7 parallel nebeneinander angeordnet sind. Dadurch ergeben sich trotz nur jeweils zweier Positionen sehr viele Codierungsmöglichkeiten (insgesamt 64 Codierungsmöglichkeiten bei den vorliegenden Codierungselementen auf jeder Seite). Each pair of cooperating coding elements 7 allows the two connector parts 1 , 3 to be joined together when at least one of the coding elements 7 is in its neutral position. If two coding elements 7 assigned to one another are in the coding position, it is not possible to assemble the plug-in device parts 1 , 3 . In Fig. 2 it can first be seen that parts of the two plug devices 1 , 3 each have a total of six coding elements 7 arranged parallel to one another. Despite only two positions in each case, this results in a large number of coding possibilities (a total of 64 coding possibilities with the coding elements present on each side).

Man erkennt ein Codierelement am feststehenden Steckvorrichtungsteil 1 in der Codierposition, das entsprechende Codierelement 7 am beweglichen Steck­ vorrichtungsteil 3 der Neutralposition, entsprechend jeweils fünf Codier­ elemente 7 in Neutralposition am feststehenden Steckvorrichtungsteil 1 bzw. in Codierposition am beweglichen Steckvorrichtungsteil 3.One recognizes a coding element on the fixed connector part of the device 1 in the encoding position, the corresponding coding element 7 on the movable connector-part 3 of the neutral position corresponding to five coding elements 7 in the neutral position to the fixed plug-in device part 1 or in encoding position on the movable plug connector part. 3

Dabei spielt es allerdings für die Zusammenfügbarkeit der beiden Steck­ vorrichtungsteile 1, 3 keine Rolle, ob sich die fünf Codierelemente 7 am beweglichen Steckvorrichtungsteil 3, wie dargestellt, in der Codierposition oder aber in ihrer Neutralposition befinden. Für eine eindeutige Codierung ist allerdings diese Positionsvorgabe wesentlich.However, it does not matter whether the two plug-in device parts 1 , 3 can be joined together , whether the five coding elements 7 on the movable plug-in device part 3 , as shown, are in the coding position or in their neutral position. However, this position specification is essential for clear coding.

Fig. 3 zeigt den Bereich der beiden in Fig. 2 obersten Codierelemente 7 beim Einhängen des beweglichen Steckvorrichtungsteils 3 in das feststehende Steckvorrichtungsteil 1 im Bereich der Gelenkverbindung. Man erkennt, daß hier ein Einhängen möglich ist. Demgegenüber zeigt Fig. 4, daß dann wenn nur ein Codierelement 7 im beweglichen Steckvorrichtungsteil 3 sich ebenso wie ein Codierelement 7 im Steckvorrichtungsteil 1 in seiner Codierposition befindet, ein Einhängen des beweglichen Steckvorrichtungsteils 3 in das feststehende Steckvorrichtungsteil 1 nicht möglich ist, da die Codierelemente 7 miteinander kollidieren. FIG. 3 shows the area of the two topmost coding elements 7 in FIG. 2 when the movable plug device part 3 is hooked into the fixed plug device part 1 in the area of the articulated connection. It can be seen that it is possible to hook in here. In contrast, Fig. 4 shows that if only one coding element 7 in the movable connector part 3 is in its coding position, as is a coding element 7 in the connector part 1 , it is not possible to hang the movable connector part 3 in the fixed connector part 1 , since the coding elements 7 collide with each other.

Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel macht im übrigen beson­ ders deutlich, daß die Gelenkverbindung 2 so gestaltet ist, daß bei mindestens zwei nicht zueinander passenden Codierelementen 7 an den Steckvorrichtungsteilen 1, 3 die Gelenkverbindung 2 gar nicht erst herstell­ bar ist. Anders als im Stand der Technik wird die Gelenkverbindung 2 also nicht zunächst hergestellt und dann wieder gelöst, sondern sie wird im dargestellten Ausführungsbeispiel von vornherein an einem Zustandekommen gehindert. The embodiment shown in FIGS . 3 and 4 makes it particularly clear that the articulated connection 2 is designed so that with at least two non-matching coding elements 7 on the connector parts 1 , 3, the articulated connection 2 is not even producible bar. In contrast to the prior art, the articulated connection 2 is therefore not first produced and then released again, but is prevented from occurring in the exemplary embodiment shown.

Insbesondere Fig. 2 macht deutlich, daß die Codierelemente 7 an beiden Steckvorrichtungsteilen 1, 3 identisch ausgeführt sein können. Das hat den großen Vorteil einer einfachen Herstellung. Fig. 2 macht ferner deutlich, daß die Codierelemente 7 im dargestellten Ausführungsbeispiel plättchenförmig ausgeführt sind. In einem recht schmalen Steckvorrichtungsteil 1 bzw. 3 kann man folglich eine große Anzahl von Codierelementen 7 nebeneinander anbringen, hier sind auf einer Breite von kaum 20 mm immerhin sechs Codier­ elemente 7 nebeneinander angebracht. Das erlaubt eine drastische Erhöhung der Codiermöglichkeiten mit sehr geringem Aufwand,da es sich bei den Codier­ elementen 7 um Kunststoffteilchen handelt, die fast nichts kosten. FIG. 2 in particular makes it clear that the coding elements 7 on both plug device parts 1 , 3 can be designed identically. This has the great advantage of being easy to manufacture. Fig. 2 also makes it clear that the coding elements 7 are designed in the form of a plate in the illustrated embodiment. In a very narrow plug device part 1 or 3 can, therefore, a large number of coding elements 7 adjacent to each other attaching, here six coding are at a width of 20 mm at least hardly elements 7 mounted side by side. This allows a drastic increase in the coding possibilities with very little effort, since the coding elements 7 are plastic particles that cost almost nothing.

Die Codierelemente 7 werden nicht vom Steckvorrichtungsteil 1 bzw. vom Steckerteil 3 getrennt. Sie können einfach durch Veränderung ihrer Position gegenüber dem jeweiligen Steckvorrichtungsteil 1 bzw. 3 "eingestellt" werden. Hier empfiehlt es sich nun, die codierbare Steckvorrichtung so auszugestalten, daß die Codierelemente 7 an den Steckvorrichtungsteilen 1, 3 unverlierbar gehalten sind. Selbstverständlich müssen die Codierelemente 7 anfänglich einmal an den Steckvorrichtungsteilen 1, 3 angebracht, beispielsweise eingerastet werden, danach aber können sie zwischen den beiden Positionen hin und her bewegt werden, ohne beispielsweise eine Verliersicherungssperre zu überfahren.The coding elements 7 are not separated from the plug device part 1 or from the plug part 3 . They can be "adjusted" simply by changing their position relative to the respective plug device part 1 or 3 . Here it is now advisable to design the codable plug device so that the coding elements 7 are held captive on the plug device parts 1 , 3 . Of course, the coding elements 7 must initially be attached to the plug-in device parts 1 , 3 , for example by snapping them in, but afterwards they can be moved back and forth between the two positions without, for example, passing over a captive lock.

Damit sich die Codierelemente 7 nicht ungewollt verstellen können, empfiehlt es sich, wie aus dem Stand der Technik bekannt, diese in beide Positionen arretierbar, insbesondere verrastbar auszugestalten. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Codierelemente 7 an den Steckvorrichtungsteilen 1, 3 in den Aufnahmen 9 verschiebbar sind. In solchen Schiebeführungen lassen sich Verrastungen besonders einfach realisieren.So that the coding elements 7 cannot be adjusted unintentionally, it is advisable, as is known from the prior art, to make them lockable, in particular lockable, in both positions. This is particularly expedient if the coding elements 7 are displaceable in the receptacles 9 on the plug device parts 1 , 3 . In such sliding guides, latches can be implemented particularly easily.

Aus den Fig. 3 bis 6 läßt sich die Querschnittsform der Codierelemente 7 besonders gut entnehmen. Sie sind einerseits plättchenförmig, andererseits, wie hier dargestellt, als U-förmige Klammern ausgeführt. Dadurch ergibt sich eine innere Federwirkung der regelmäßig aus Kunststoff bestehenden Codierelemente 7. Aus Fig. 4 ergibt sich beispielsweise, daß die Codier­ elemente einen an einem U-Schenkel 10 angeordneten Schiebebereich und am anderen U-Schenkel angeordnete Rastausformungen 12 aufweist. Am Steckvor­ richtungsteil 1 bzw. 3 ist ein den Rastausformungen 12 zugeordneter Rast­ bügel 13 angeordnet. Damit werden die Codierelemente 7 hier in den Aufnahmen 9 gewissermaßen "hochkant" stehend unter dem Rastbügel 13 hindurch geschoben, so daß der freie U-Schenkel 11 an den beiden vorgesehenden Stellen mit den Rastausformungen 12 einrasten kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt allerdings, daß die eine Position, nämlich die Neutralposition, durch Gleitreibung innerhalb der Aufnahme 9 und am Rastbügel 13 realisiert ist, daß dort also keine Rastausformung vorliegt, demgegenüber liegt aber eine Rastausformung 12 für die Codierposition vor.The cross-sectional shape of the coding elements 7 can be seen particularly well from FIGS . 3 to 6. On the one hand, they are plate-shaped, on the other hand, as shown here, they are designed as U-shaped brackets. This results in an internal spring action of the coding elements 7, which are regularly made of plastic. From Fig. 4 it follows, for example, that the coding elements has a sliding area arranged on a U-leg 10 and arranged on the other U-leg locking formations 12 . At the Steckvor direction part 1 and 3 , the locking formations 12 assigned locking bracket 13 is arranged. Thus, the coding elements 7 here in the receptacles 9 are pushed "upright" under the locking bracket 13 , so that the free U-leg 11 can snap into the locking positions 12 at the two provided locations. In the illustrated embodiment, however, the one position, namely the neutral position, is realized by sliding friction within the receptacle 9 and on the locking bracket 13 , so that there is no locking configuration there, but there is a locking configuration 12 for the coding position.

In Fig. 2 ist im übrigen noch erkennbar, daß der Rastbügel 13 hier durch die entsprechend ausgeformte Querplatte im feststehenden Steckvorrichtungs­ teil 1 abgebildet ist, und daß die Aufnahmen 9 als Schwalbenschwanzführung ausgeführt sind. Selbstverständlich sind hier auch andere Konstruktionen denkbar.In Fig. 2 can also be seen that the locking bracket 13 is shown here by the correspondingly shaped cross plate in the fixed plug device part 1 , and that the receptacles 9 are designed as a dovetail guide. Of course, other constructions are also conceivable here.

Die Fig. 3 bis 6 machen deutlich, daß im dargestellten und insoweit bevor­ zugten Ausführungsbeispiel die Codierelemente 7 der beiden Steckvorrichtungs­ teile 1, 3 bei zusammengefügten Steckvorrichtungsteilen 1, 3 etwa recht­ winklig zueinander ausgerichtet sind. Im einzelnen bedeutet dies für das dargestellte Ausführungsbeispiel, daß die an dem feststehenden Steckvor­ richtungsteil 1 angeordneten Codierelemente 7 parallel zu den Kontaktelementen 6 ausgerichtet sind, während die in dem beweglichen Steckvorrichtungsteil 3 angeordneten Codierelemente 7 zwar parallel zur Achsrichtung, jedoch senk­ recht zu den Kontaktelementen 6 ausgerichtet sind. FIGS. 3 to 6 make it clear that are approximately aligned in the illustrated and in this respect before ferred embodiment share the coding elements 7 of the two plug connector 1, 3 in the assembled connector device parts 1, 3 right angle to one another. Specifically, this means for the illustrated embodiment that the coding elements 7 arranged on the fixed connector part 1 are aligned parallel to the contact elements 6 , while the coding elements 7 arranged in the movable connector part 3 are parallel to the axial direction, but perpendicular to the contact elements 6 are aligned.

Über die Wirkung der erfindungsgemäß angeordneten und ausgebildeten Codier­ elemente 7 ist weiter ober schon einiges festgehalten worden, insbesondere die Tatsache, daß im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungs­ beispiel bei nicht passender Codierung die Gelenkverbindung 2 gar nicht erst herstellbar ist, die Kontaktelemente 6 also keinesfalls miteinander in Eingriff kommen können.About the effect of the coding elements 7 arranged and designed according to the invention, some has already been noted above, in particular the fact that, in the embodiment shown and preferred in this respect, for example if the coding is not suitable, the articulated connection 2 cannot be produced at all, the contact elements 6 therefore in no way with one another can come into engagement.

Insbesondere Fig. 2 am beweglichen Steckvorrichtungsteil 3 und Fig. 3 machen deutlich, daß die Codierelemente 7 auch noch mit Eingriffsausformungen 14, nämlich hier Nuten, zum Eingriff eines Werkzeuges zum Verschieben der Codierelemente 7 versehen sind. Bei diesem Werkzeug kann es sich insbe­ sondere um die Klinge eines Schraubendrehers handeln.In particular, FIG. 2. 3 make it clear to the movable plug connector part 3 and that the coding elements 7 are also provided with yet Eingriffsausformungen 14, namely here grooves for engagement of a tool for displacing the coding elements 7. This tool can in particular be the blade of a screwdriver.

Claims (11)

1. Codierbare elektrische Steckvorrichtung mit
  • a) einem feststehenden Steckvorrichtungsteil (1),
  • b) einem am feststehenden Steckvorrichtungsteil (1) durch Herstellen einer Gelenkverbindung (2) anschließbaren beweglichen Steckvorvorrichtungs­ teil (3),
  • c) Aufnahmen (9) im Gehäuse jedes Steckvorrichtungsteils (1, 3), die stets alle mit Codierelementen (7) besetzt sind, die in verschiedene Positio­ nen einstellbar sind und so paarweise zusammenwirken, daß die beiden Steckvorrichtungsteile (1, 3) nur bei zueinander passenden Positionen zusammenfügbar sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • d) jedes Codierelement (7) beider Steckvorrichtungsteile (1, 3) ist innerhalb seiner Aufnahme (9) zwischen einer Neutralposition und einer Codierposition verstellbar,
  • e) jedes Paar von zusammenwirkenden Codierelementen (7) gestattet das Zusammenfügen der beiden Steckvorrichtungsteile (1, 3), wenn wenigstens eines seiner Codierelemente (7) sich in seiner Neutralposition befindet.
1. Codable electrical connector with
  • a) a fixed connector part ( 1 ),
  • b) a movable plug device part ( 3 ) which can be connected to the fixed plug device part ( 1 ) by establishing an articulated connection ( 2 ),
  • c) recordings ( 9 ) in the housing of each connector part ( 1 , 3 ), which are all always occupied with coding elements ( 7 ), which are adjustable in different positions and work in pairs so that the two connector parts ( 1 , 3 ) only matching positions can be joined together, characterized by the following features:
  • d) each coding element ( 7 ) of both plug device parts ( 1 , 3 ) can be adjusted within its receptacle ( 9 ) between a neutral position and a coding position,
  • e) each pair of interacting coding elements ( 7 ) allows the two plug device parts ( 1 , 3 ) to be joined together if at least one of its coding elements ( 7 ) is in its neutral position.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Codierelement (7) plättchenförmig ausgeführt ist.2. Plug device according to claim 1, characterized in that each coding element ( 7 ) is plate-shaped. 3. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Codierelement (7) in seiner Aufnahme (9) unverlierbar gehal­ ten ist. 3. Plug device according to one of claims 1 or 2, characterized in that each coding element ( 7 ) in its receptacle ( 9 ) is held captive. 4. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Codierelement (7) an den Steckerteilen (1, 3) in beiden Positionen verrastbar ist.4. Plug device according to one of claims 1 to 3, characterized in that each coding element ( 7 ) on the plug parts ( 1 , 3 ) can be locked in both positions. 5. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Codierelement (7) in den Aufnahmen (9) verschiebbar ist.5. Plug device according to one of claims 1 to 4, characterized in that each coding element ( 7 ) in the receptacles ( 9 ) is displaceable. 6. Steckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Codierelement (7) als U-förmige Klammer mit an dem einen U-Schenkel (10) angeordnetem Schiebebereich und an dem anderen U-Schenkel (11) ange­ ordneten Rastausformungen (12) ausgeführt ist, in die in der Codier­ stellung ein innerhalb des Gehäuses angeordneter Rastbügel (13) eingreift.6. Plug device according to claim 5, characterized in that each coding element ( 7 ) as a U-shaped bracket with on one U-leg ( 10 ) arranged sliding area and on the other U-leg ( 11 ) arranged detent shapes ( 12 ) is in which a locking bracket ( 13 ) arranged within the housing engages in the coding position. 7. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (9) so ausbildet ist, daß das zugeordnete Codierelement (7) verschwenkbar ist.7. Plug device according to one of claims 1 to 4, characterized in that each receptacle ( 9 ) is designed so that the associated coding element ( 7 ) is pivotable. 8. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Codierelement (7) mit einer Eingriffsausformung (14) zum Eingriff eines Werkzeuges, insbesondere einer Schraubendreherklinge, versehen ist.8. Plug device according to one of claims 1 to 7, characterized in that each coding element ( 7 ) with an engagement shape ( 14 ) for engaging a tool, in particular a screwdriver blade, is provided. 9. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierelemente (7) eines der beiden Steckvorrichtungsteile (1) bei zusammengefügten Steckvorrichtungsteilen (1, 3) rechtwinklig zu denen des anderen Steckvorrichtungsteils (3) ausgerichtet sind.9. Plug device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the coding elements ( 7 ) of one of the two plug device parts ( 1 ) with assembled plug device parts ( 1 , 3 ) are aligned at right angles to those of the other plug device part ( 3 ). 10. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (2) zwischen den Steckvorrichtungsteilen (1, 3) bei mindestens einem Paar von in der Codierposition befindlichen Codierelementen (7) gar nicht erst herstellbar ist.10. Plug device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the articulated connection ( 2 ) between the plug device parts ( 1 , 3 ) with at least one pair of coding elements ( 7 ) located in the coding position cannot be produced at all. 11. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Codierelemente (7) identisch ausgebildet sind.11. Plug device according to one of claims 1 to 10, characterized in that all coding elements ( 7 ) are identical.
DE19914102774 1991-01-31 1991-01-31 Codable electrical connector Expired - Fee Related DE4102774C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102774 DE4102774C2 (en) 1991-01-31 1991-01-31 Codable electrical connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102774 DE4102774C2 (en) 1991-01-31 1991-01-31 Codable electrical connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102774A1 DE4102774A1 (en) 1992-08-27
DE4102774C2 true DE4102774C2 (en) 1994-02-17

Family

ID=6424019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102774 Expired - Fee Related DE4102774C2 (en) 1991-01-31 1991-01-31 Codable electrical connector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102774C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213990B4 (en) * 2001-08-21 2010-01-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection or connection terminal
DE10243313B4 (en) * 2002-09-18 2005-02-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Codable connector
DE102010010259B4 (en) 2010-03-03 2012-02-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connectors and mating connectors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611272A (en) * 1970-07-01 1971-10-05 Bendix Corp Polarizing means for mateable units such as electrical connectors
CH588775A5 (en) * 1975-06-27 1977-06-15 Wirth Gallo & Co
CA1096951A (en) * 1978-02-03 1981-03-03 Amp Incorporated Polarised electrical connector
DE3310136A1 (en) * 1983-03-21 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München CODABLE CONNECTOR
DE3630451C3 (en) * 1986-09-06 1994-12-22 Eaton Controls Gmbh Multiple electrical connector
FR2609215B1 (en) * 1986-12-29 1993-01-08 Wago Verwaltungs Gmbh PLUG CONNECTION WITH REFERENCES
DE3800846A1 (en) * 1988-01-14 1989-07-27 Phoenix Elekt Plug connection strip

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102774A1 (en) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165803B1 (en) Guiding and retaining device for holding pipes, cables or hoses
EP0384153B1 (en) Supporting chain for energy carrier
EP0499809B1 (en) Supporting chain for energy carriers
EP3488499B1 (en) Multi-part retaining frame and method for equipping
EP2295690B1 (en) Locking system for multi-section housing
DE60207643T2 (en) Connector with lever device
WO2010029090A1 (en) Chain link for an energy guiding chain
DE3516448C1 (en) Energy-guidance chain
DE3826332C1 (en) Electrical plug connector coupling
DE60034626T2 (en) Connector with prevention of incomplete coupling
DE102008050477A1 (en) Cookware with removable handle or handle element
DE102005061775A1 (en) Chain link with a locking device
DE102012017899A1 (en) Holder i.e. clamp, for e.g. pipe, has upper and lower part detachably connected with one another by connection devices arranged at distance to middle plane, where each device has pin, locking recesses, bearing and engagement hook
DE102006010309B4 (en) socket terminal block
DE4102774C2 (en) Codable electrical connector
DE102005058969B4 (en) Locking device for plug part and base strip of an electrical connector
DE102016208673A1 (en) Connector with latch for secondary locking of contact partners
EP0749180B1 (en) Housing of connector plug
EP1962388B1 (en) Frame for electric switches and plug sockets
EP0724104A1 (en) Strain relief and fastening element
EP3434933B1 (en) Partition
DE2621978C3 (en) Electrical bushing connector for cable connections
EP1014499B1 (en) Strain relief device for modular systems with modular plug connector sections
DE202011000750U1 (en) Connector assembly for electrical conductors
WO1996027227A2 (en) Switchgear

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO.KG, 32825 BLOMBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee