DE4101641A1 - Zahnradpumpe - Google Patents
ZahnradpumpeInfo
- Publication number
- DE4101641A1 DE4101641A1 DE19914101641 DE4101641A DE4101641A1 DE 4101641 A1 DE4101641 A1 DE 4101641A1 DE 19914101641 DE19914101641 DE 19914101641 DE 4101641 A DE4101641 A DE 4101641A DE 4101641 A1 DE4101641 A1 DE 4101641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- suction channel
- gear
- pressure channels
- gears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/06—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/12—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C2/14—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit drei inein
anderkämmenden Zahnrädern, von denen die beiden äußeren
Zahnräder zur Förderung eines Druckmittels aus einem
Saugkanal zu einem Druckkanal auf der ihrem Zahneingriff
gegenüberliegenden Seite mit ihren Zähnen dichtend ent
lang einer zylindrischen Teilfläche eines Pumpengehäuses
bewegbar angeordnet sind.
Die bekannte, dreirädrige Zahnradpumpe ist so gestaltet,
daß sie bei Wechsel der Drehrichtung leicht so umgebaut
werden kann, daß sich ihre Förderrichtung nicht ändert.
Oftmals müssen mittels einer einzigen Pumpe zwei ver
schiedene Verbraucher wahlweise mit Druckmittel versorgt
werden. In einem Kraftfahrzeug muß beispielsweise der
Fahrer aus einem einzigen Waschwasserbehälter wahlweise
Wasser zu den Spritzdüsen der Heckscheibe und der Front
scheibe fördern können. Das ist natürlich leicht durch
zwei separate Pumpen möglich. Eine Alternative hierzu
bestünde darin, nur eine Pumpe vorzusehen, dieser jedoch
ein elektromagnetisch ansteuerbares 2-Wegeventil zuzu
ordnen. Beide Maßnahmen sind jedoch relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Zahnrad
pumpe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit
ihr auf möglichst einfache Weise zwei verschiedene Ver
braucher wahlweise mit Druckmittel versorgt werden kön
nen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Saugkanal zur Druckmittelzufuhr für beide äußeren
Zahnräder ausgebildet ist und auf der dem Saugkanal ge
genüberliegenden Seite zwei voneinander getrennte Druck
kanäle vorgesehen sind.
Durch diese Gestaltung ist die Zahnradpumpe in der Lage,
je nach Drehsinn vom Saugkanal entweder zum einen oder
zum anderen Druckkanal zu fördern. Dadurch ist eine wahl
weise Druckmittelversorgung zweier Verbraucher allein
durch Drehrichtungsumkehr der Zahnradpumpe möglich, so
daß eine zweite Pumpe oder ein elektromagnetisch betätig
bares Zweiwegeventil unnötig wird.
Konstruktiv besonders einfach ist die Zahnradpumpe ge
staltet, wenn die drei Zahnräder symmetrisch zum Saug
kanal angeordnet sind und das mittlere, mit seiner Dreh
achse mit dem Saugkanal fluchtende Zahnrad mit einem
Antrieb versehen ist.
Wirkungsgradverluste durch eine Verwirbelung des zuflie
ßenden Druckmittels im Bereich des mittleren Zahnrades
können auf einfache Weise dadurch vermieden werden, daß
das mittlere Zahnrad auf der dem Saugkanal zugewandten
Seite eine Abschirmung aufweist.
Die Förderleistung der Zahnradpumpe läßt sich ohne Er
höhung ihrer Drehzahl und ohne Vergrößerung ihrer Abmes
sungen verdoppeln, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausge
staltung der Erfindung zusätzlich zu dem auf der gegen
überliegenden Seite der Druckkanäle angeordneten Saug
kanal zwischen den Druckkanälen ein weiterer Saugkanal
vorgesehen ist und zu zylindrischen Teilflächen des Pum
pengehäuses führt, entlang der sich das mittlere Zahnrad
mit seinen Zähnen dichtend bewegt.
Die den zusätzlichen Saugkanal aufweisende zylindrische
Teilfläche des Pumpengehäuses hat eine für die Dicht
funktion zwischen dem Saugkanal und Druckkanal ausrei
chende Länge, wenn das mittlere Zahnrad gegenüber der
Verbindungslinie der beiden in ihm kämmenden äußeren
Zahnräder in Richtung der beiden Druckkanäle versetzt
angeordnet ist.
Ein Ansaugen von Druckmittel aus dem je nach Drehsinn
der Zahnradpumpe jeweils nicht mit Druck beaufschlagten
Druckkanal kann durch ein beiden Druckkanälen gemein
sames Rückschlagventil vermieden werden, wenn die beiden
Druckkanäle durch eine gemeisame Ventilkammer geführt
sind, in welcher ein beiden Druckkanälen gemeinsamer,
elastischer Ventilkörper angeordnet ist, welcher die bei
den Druckkanäle bei Fehlen eines Förderdruckes sperrt.
Besonders einfach ist dieses Rückschlagventil gestaltet,
wenn die Ventilkammer und der Ventilkörper zylindrischen
Querschnitt haben und die Druckkanäle tangential an ge
genüberliegenden Seiten durch diese Ventilkammer geführt
sind.
Der volumetrische Wirkungsgrad der Zahnradpumpe kann
durch Spaltminimierung erhöht werden, indem gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung auf der dem Saugkanal gegen
überliegenden Seite der Zahnräder eine axial verschieb
lich gegen die Zahnräder anliegende Anlaufplatte vorge
sehen ist und daß die Anlaufplatte auf der Seite der
Druckkanäle gegen eine aus saugfähigem Zellstoff gebil
dete, vom Druck in den Druckkanälen beaufschlagte Feder
anliegt.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten
zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind
zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nach
folgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsge
mäß gestaltete Zahnradpumpe,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Aus
führungsform einer erfindungsgemäß gestalte
ten Zahnradpumpe,
Fig. 3 einen gegenüber Fig. 2 um 90 Grad verdrehten
Längsschnitt durch die Zahnradpumpe nach der
Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt ein Pumpengehäuse 1, in welches ein
Saugkanal 2 hineinführt und aus dem zwei voneinander
getrennte Druckkanäle 3, 4 herausführen. Im Inneren des
Pumpengehäuses 1 sind auf einer gemeinsamen Verbindungs
linie 5 symmetrisch zum Saugkanal 2 drei ineinanderkäm
mende Zahnräder 6, 7, 8 angeordnet. Die beiden äußeren
Zahnräder 6, 8 bewegen sich mit ihren nicht dargestell
ten Zähnen jeweils entlang einer zylindrischen Teilflä
che 9, 10 des Pumpengehäuses 1.
Vor dem mittleren Zahnrad 7 ist auf der Seite des Saug
kanals 2 eine Abschirmung 11 angeordnet, die ein Auf
treffen des angesaugten Druckmittels auf dieses Zahnrad
7 und eine Verwirbelung insbesondere zwischen ihm und
den beiden benachbarten Zahnrädern 6, 8 verhindert.
Die beiden Druckkanäle 3, 4 laufen tangential durch eine
beiden gemeinsame, zylindrische Ventilkammer 12, welche
im drucklosen Zustand vollkommen von einem zylinderschei
benförmigen, elastischen Ventilkörper 13 ausgefüllt
wird.
Zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen
Zahnradpumpe sei zunächst angenommen, daß das mittlere
Zahnrad im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Die beiden in
ihm kämmenden, äußeren Zahnräder 6, 8 drehen sich dann
entgegen dem Uhrzeigersinn. Hierdurch ist das linke Zahn
rad 6 in der Lage, zwischen seinen Zähnen entlang der
Teilfläche 9 vom Saugkanal 2 zum Druckkanal 3 Druckmit
tel zu fördern. Der im Druckkanal 3 herrschende Druck
drückt den Ventilkörper 13 in der Ventilkammer 12 zur
Seite des Druckkanals 4, gibt den Druckkanal 3 durch ela
stische Verformung frei und versperrt den Druckkanal 4.
Dadurch kann das Zahnrad 8 kein Druckmittel über den
Druckkanal 4 ansaugen.
Wird die Drehrichtung des mittleren Zahnrades 7 umge
kehrt, dann saugt das rechte Zahnrad 8 Druckmittel im
Saugkanal 2 an und fördert es unter Abdichtung des Druck
kanals 3 durch den Ventilkörper 13 zum Druckkanal 4.
Durch die Drehrichtungsumkehr wird es somit möglich,
zwei verschiedene, an die Druckkanäle 3 und 4 angeschlos
sene Verbraucher wahlweise mit Druckmittel zu versorgen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das mittlere
Zahnrad 7 gegenüber der Verbindungslinie 5 der Zahnräder
6, 8 zurückversetzt, so daß es einen größeren Abstand
vom Saugkanal 2 hat als bei der Ausführungsform nach
Fig. 1. An der dem Saugkanal 2 abgewandten Seite des
Zahnrades 7 ist zwischen den Druckkanälen 3, 4 ein zwei
ter Saugkanal 14 vorgesehen, von dem aus das mittlere
Zahnrad 7 je nach Drehsinn entlang zylindrischer Teil
flächen 15, 16 zum Druckkanal 3 oder 4 zu fördern ver
mag. Zusätzlich zum Zahnrad 6 oder 8 fördert somit immer
das Zahnrad 7 in den jeweiligen Druckkanal 3 oder 4.
Genau wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform
führen die Druckkanäle 3, 4 tangential durch die den
elastischen Ventilkörper 13 enthaltende Ventilkammer 12.
Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 läßt auf der dem
Saugkanal 2 axial gegenüberliegenden Seite der Zahnräder
6, 8, 7 eine axial verschiebliche Anlaufplatte 17 erken
nen, welche durch eine aus saugfähigem Zellstoff gebil
dete Feder 18 gegen die Zahnräder 6, 7, 8 gehalten wird.
Der sich beim Arbeiten der Zahnradpumpe aufbauende Druck
des Druckmittels gelangt in diese aus Zellstoff gebil
dete Feder und verstärkt dadurch die gegen die Anlauf
platte 17 gerichtete Vorspannung, wodurch Spaltverluste
minimiert werden.
Claims (8)
1. Zahnradpumpe mit drei ineinanderkämmenden Zahnrädern,
von denen die beiden äußeren Zahnräder zur Förderung
eines Druckmittels aus einem Saugkanal zu einem Druck
kanal auf der ihrem Zahneingriff gegenüberliegenden
Seite mit ihren Zähnen dichtend entlang einer zylindri
schen Teilfläche eines Pumpengehäuses bewegbar angeord
net sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (2)
zur Druckmittelzufuhr für beide äußeren Zahnräder (6, 8)
ausgebildet ist und auf der dem Saugkanal (2) gegenüber
liegenden Seite zwei voneinander getrennte Druckkanäle
(3, 4) vorgesehen sind.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß die drei Zahnräder (6, 7, 8) symmetrisch zum Saug
kanal (2) angeordnet sind und das mittlere, mit seiner
Drehachse mit dem Saugkanal (2) fluchtende Zahnrad (7)
mit einem Antrieb versehen ist.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das mittlere Zahnrad (7) auf der dem Saugkanal (2)
zugewandten Seite eine Abschirmung (11) aufweist.
4. Zahnradpumpe nach zumindest einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem
auf der gegenüberliegenden Seite der Druckkanäle (3, 4)
angeordneten Saugkanal (2) zwischen den Druckkanälen (3,
4) ein weiterer Saugkanal (14) vorgesehen ist und zu
zylindrischen Teilfächen (15, 16) des Pumpengehäuses (1)
führt, entlang der sich das mittlere Zahnrad (7) mit
seinen Zähnen dichtend bewegt.
5. Zahnradpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das mittlere Zahnrad (7) gegenüber der Verbindungs
linie (5) der beiden in ihm kämmenden äußeren Zahnräder
(6, 8) in Richtung der beiden Druckkanäle (3, 4) ver
setzt angeordnet ist.
6. Zahnradpumpe nach zumindest einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druck
kanäle (3, 4) durch eine gemeisame Ventilkammer (12)
geführt sind, in welcher ein beiden Druckkanälen (3, 4)
gemeinsamer, elastischer Ventilkörper (13) angeordnet
ist, welcher die beiden Druckkanäle (3, 4) bei Fehlen
eines Förderdruckes sperrt.
7. Zahnradpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilkammer (12) und der Ventilkörper (13)
zylindrischen Querschnitt haben und die Druckkanäle (3,
4) tangential an gegenüberliegenden Seiten durch diese
Ventilkammer (12) geführt sind.
8. Zahnradpumpe nach zumindest einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Saug
kanal (2) gegenüberliegenden Seite der Zahnräder (6, 7,
8) eine axial verschieblich gegen die Zahnräder (6, 7,
8) anliegende Anlaufplatte (17) vorgesehen ist und daß
die Anlaufplatte (17) auf der Seite der Druckkanäle (3,
4) gegen eine aus saugfähigem Zellstoff gebildete, vom
Druck in den Druckkanälen (3, 4) beaufschlagte Feder
(18) anliegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101768U DE9101768U1 (de) | 1991-01-22 | 1991-01-22 | Zahnradpumpe |
DE19914101641 DE4101641A1 (de) | 1991-01-22 | 1991-01-22 | Zahnradpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914101641 DE4101641A1 (de) | 1991-01-22 | 1991-01-22 | Zahnradpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4101641A1 true DE4101641A1 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=6423402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914101641 Withdrawn DE4101641A1 (de) | 1991-01-22 | 1991-01-22 | Zahnradpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4101641A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923354A1 (de) * | 1998-12-19 | 2000-06-21 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Teicheinsatz mit Pumpe |
US6423218B1 (en) | 1998-12-19 | 2002-07-23 | Gardena Kress + Kastner Gmbh | Pond insert with pump |
-
1991
- 1991-01-22 DE DE19914101641 patent/DE4101641A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923354A1 (de) * | 1998-12-19 | 2000-06-21 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Teicheinsatz mit Pumpe |
US6423218B1 (en) | 1998-12-19 | 2002-07-23 | Gardena Kress + Kastner Gmbh | Pond insert with pump |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19613833B4 (de) | Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe | |
DE3249585C2 (de) | Zahnradpumpe f}r inkompressible Medien | |
DE10334954A1 (de) | Hydropumpe | |
DE19882149C2 (de) | Zahnradpumpe | |
WO1994023209A1 (de) | Zahnradpumpe zum fördern eines fliessfähigen mediums | |
DE3909319C2 (de) | Zahnradmotor | |
DE4104397C2 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE2033201A1 (de) | Verdrängermaschine mit schraubenartigen Verdrangerkorpern | |
DE102012001462A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE102010063313A1 (de) | Axialscheibe für eine Zahnradpumpe und Zahnradpumpe mit einer solchen Axialscheibe | |
DE4303337C2 (de) | Zahnradmaschine | |
DE4101641A1 (de) | Zahnradpumpe | |
EP0661454B1 (de) | Sichellose Innenzahnradpumpe | |
DE2649509C3 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung | |
DE2547994A1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE60212165T2 (de) | Flanschzahnradpumpe | |
DE9101768U1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE4135725A1 (de) | Innenzahnradpumpe mit zwei hohlraedern und einem gemeinsamen ritzel | |
DE4215453A1 (de) | Antriebsachse für Motorfahrzeuge, insbesondere für Erdbewegungsmaschinen | |
EP0953768B1 (de) | Zahnradmaschine | |
DE643785C (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE614292C (de) | Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen | |
DE2418032C3 (de) | ||
DE3448252C2 (de) | ||
DE2358569C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Zusatzstoffes in eine Hauptflüssigkeitsmenge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |