DE4101527A1 - Waessrige bindemittelkombination und ihre verwendung - Google Patents

Waessrige bindemittelkombination und ihre verwendung

Info

Publication number
DE4101527A1
DE4101527A1 DE19914101527 DE4101527A DE4101527A1 DE 4101527 A1 DE4101527 A1 DE 4101527A1 DE 19914101527 DE19914101527 DE 19914101527 DE 4101527 A DE4101527 A DE 4101527A DE 4101527 A1 DE4101527 A1 DE 4101527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
acid
pref
hydroxyl
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914101527
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Blum
Werner Kubitza
Peter Dr Hoehlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914101527 priority Critical patent/DE4101527A1/de
Priority to DE4111392A priority patent/DE4111392A1/de
Priority to EP92100190A priority patent/EP0496205B1/de
Priority to AT92100190T priority patent/ATE123040T1/de
Priority to ES92100190T priority patent/ES2073786T3/es
Priority to DE59202272T priority patent/DE59202272D1/de
Priority to CA002059420A priority patent/CA2059420A1/en
Priority to BR929200155A priority patent/BR9200155A/pt
Priority to KR1019920000617A priority patent/KR100189475B1/ko
Priority to JP4025947A priority patent/JP2909939B2/ja
Publication of DE4101527A1 publication Critical patent/DE4101527A1/de
Priority to US08/007,219 priority patent/US5387642A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6659Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Description

Die Erfindung betrifft eine wäßrige Bindemittelkombina­ tion auf Basis von in Wasser dispergier- bzw. lösbaren Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesterharzen sowie Polyisocyanaten, ein Verfahren zur Herstellung solcher Bindemittelkombinationen und deren Verwendung als Bindemittel in Lacken, Beschichtungs- und Dichtmassen.
Zweikomponenten-Polyurethanlacke des Standes der Technik haben aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften eine große Bedeutung auf dem Beschichtungssektor. Von Nach­ teil dabei ist jedoch, daß zur Verarbeitung größere Mengen organischer Lösemittel erforderlich sind, die z. B. durch eine Nachverbrennung beseitigt werden müssen. In vielen, vor allem nichtindustriellen Anwendungsberei­ chen ist eine solche Nachverbrennung nicht durchführbar, so daß hier verstärkt festkörperreiche, vor allem jedoch wasserverdünnbare Beschichtungen gefordert werden, um die Lösemittelabgabe und die damit verbundene Umwelt­ belastung so gering wie möglich zu halten.
Die Verwendung von Wasser als flüssige Phase in Zweikom­ ponenten-Polyurethanlacken mit freien Isocyanatgruppen ist normalerweise nicht ohne weiteres möglich, da Iso­ cyanatgruppen nicht nur mit alkoholischen Hydroxyl­ gruppen, sondern auch mit Wasser unter Harnstoff- und Kohlendioxidbildung reagieren. Dadurch werden in der Regel die Standzeit, die Verarbeitungszeit und die Oualität der Überzüge auf nicht praxisgerechte Werte reduziert.
Eine erste Lösungsmöglichkeit wird in der DE-OS 38 29 587 beschrieben, in der ausgewählte Polyhydroxy­ polyacrylate mit Polyisocyanaten, die freie Isocyanat­ gruppen aufweisen, zu wäßrigen 2-Komponentensystemen kombiniert werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß spezielle, wäßrige, Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen enthaltende Polyesterharze ebenfalls mit freien Iso­ cyanatgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in wäßrigen 2-Komponenten-Bindemitteln eingesetzt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist eine wäßrige Bindemittel­ kombination, bestehend im wesentlichen aus
  • A) einer wäßrigen Lösung oder Dispersion einer wasser­ verdünnbaren organischen Polyolkomponente und
  • B) einer Polyisocyanatkomponente einer Viskosität bei 23°C von 50 bis 10 000 mPa·s, bestehend aus min­ destens einem organischen Polyisocyanat, welche in der Komponente A) emulgiert vorliegt, wobei das NCO/OH-Aquivalentverhältnis, bezogen auf die Iso­ cyanatgruppen der Komponente B) und die Hydroxyl­ gruppen der in A) vorliegenden Polyolkomponente bei 0,5 : 1 bis 5 : 1 liegt,
dadurch gekennzeichnet, daß die in A) vorliegende Polyolkomponente aus mindestens einem Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Poly­ esterharz besteht.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmitteln, die aus einer wäßrigen Bindemittelkombination und gegebenenfalls aus der Lacktechnologie bekannten Hilfs- und Zusatzmitteln bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine wäßrige Lösung oder Dispersion von Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesterharzen eine Polyisocyanatkomponente einer Viskosität bei 23°C von 50 bis 10 000 mPa·s, bestehend aus mindestens einem organischen Polyisocyanat emulgiert, wobei die Mengen­ verhältnisse der beiden Komponenten einem NCO/OH- Aquivalentverhältnis, bezogen auf die Isocyanatgruppen der Polyisocyanatkomponente und die Hydroxylgruppen des Polyesterharzes, von 0,5 : 1 bis 5 : 1 entsprechen, und wobei die gegebenenfalls mitverwendeten Hilfs- und Zusatzstoffe der Urethan-, Carboxylat- und Hydroxyl­ gruppen enthaltenden Polyesterharzlösung bzw. -disper­ sion vor der Zugabe der Polyisocyanatkomponente ein­ verleibt worden sind.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch die Ver­ wendung der erfindungsgemäßen Bindemittelkombinationen als Bindemittel für Lacke, Beschichtungs- oder Dicht­ massen.
Bei der Komponente A) handelt es sich um Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen enthaltende Polyester­ harze, die vorzugsweise ein nach der Gelpermeations­ chromatographie unter Verwendung von geeichtem Poly­ styrol als Standard bestimmbares Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) von 3000 bis 100 000, insbesondere von 6000 bis 50 000, eine Hydroxylzahl von 20 bis 240, vor­ zugsweise von 45 bis 190 mg KOH/g Substanz, eine Säure­ zahl (bezogen auf alle Carboxylgruppen, die dabei zu 25 bis 100, vorzugsweise zu 40 bis 100% in Carboxylatform vorliegen) von 10 bis 45, vorzugsweise von 14 bis 33 mg KOH/g Substanz und einem Urethangruppengehalt
von 2,5 bis 15,0, vorzugsweise von 5,0 bis 12,5 Gew.-% aufweisen, wobei die Werte für Hydroxylzahl, Säurezahl und Urethangruppengehalt sich jeweils auf 100% Festgehalt der Komponente A) beziehen.
Die Komponente A) kommt bei der Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Bindemittelkombination im allgemeinen in Form von 15 bis 65, vorzugsweise von 25 bis 55 gew.-%igen wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen zum Einsatz, die im allgemeinen eine Viskosität von 10 bis 30 000, vorzugs­ weise von 50 bis 10 000 mPa·s bei 23°C und pH-Werte von 5 bis 10, vorzugsweise von 6 bis 9 aufweisen.
In Abhängigkeit vom Molekulargewicht der Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen enthaltenden Poly­ esterharze A), dem Gehalt an Carboxyl- bzw. Carboxylat­ gruppen, sowie von der Art des eingesetzten Neutrali­ sationsmittels und der gegebenenfalls mitverwendeten Hilfslösemittel liegen die Polyesterharze A) als Lösung oder als Dispersion vor, im allgemeinen sind jedoch sowohl gelöste als auch dispergierte Anteile vorhanden.
Die Herstellung der Urethan-, Carboxylat- und Hydroxyl­ gruppen enthaltenden Polyesterharze erfolgt durch eine an sich bekannte Umsetzung von
  • a) 65 bis 92, vorzugsweise 70 bis 87 Gew.-% eines Polyesterpolyols mit einer Hydroxylzahl von 50 bis 500, vorzugsweise 80 bis 350 mg KOH/g Substanz und einer Säurezahl 6, vorzugsweise 4 mg KOH/g Substanz,
  • b) 0 bis 7, vorzugsweise 0 bis 3 Gew.-% eines Diols des Molekulargewichtsbereichs von 62 bis 240,
  • c) 2,5 bis 7,5, vorzugsweise 3,0 bis 6,5 Gew.-% einer 2,2-Bis(hydroxymethyl)alkancarbonsäure, oder einer dieser Säuremengen entsprechende Menge eines t- Aminsalzes einer solchen Säure und
  • d) 8 bis 30, vorzugsweise 10 bis 23 Gew.-% mindestens einer, mindestens difunktionellen Isocyanatkompo­ nente des Molekulargewichtsbereichs 166 bis 1500, wobei sich die zu a) bis d) gemachten Prozentan­ gaben zu 100% ergänzen, in 40- bis 99%iger organi­ scher Lösung, gegebenenfalls auch in Substanz, d. h. 100%ig, wobei die Komponenten a), b) und c) in einem organischen Lösemittel vorgelegt und in Gegenwart von 0 bis 2,5 Gew.-% geeigneter Kataly­ satoren bei Temperaturen von 40 bis 140°C mit Teil d) derart zur Reaktion gebracht werden, daß nach der Umsetzung praktisch keine freien NCO-Gruppen mehr nachweisbar sind und dann das Reaktionsgemisch in Wasser dispergiert oder gelöst wird, wobei die in das Reaktionsprodukt eingeführten Carboxyl­ gruppen während der Umsetzung oder vor bzw. nach des Dispergier- bzw. Löseschritts durch Zugabe einer Base zu 25 bis 100% in Carboxylatgruppen überführt werden und wobei vor, während oder nach der Herstellung der Dispersion bzw. Lösung das organische Lösemittel gegebenenfalls teilweise oder ganz destillativ aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
Die Herstellung der Polyesterpolyole a) erfolgt durch eine an sich bekannte Polykondensation von
  • a1) 0 bis 60 Gew.-% mindestens einer Monocarbonsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
  • a2) 10 bis 65 Gew.-% Di- und/oder Tricarbonsäuren bzw. deren Anhydride,
  • a3) 15 bis 70 Gew.-% di- und/oder höherfunktionelle Alkohole,
  • a4) 0 bis 30 Gew.-% Monoalkohole und
  • a5) 0 bis 25 Gew.-% Hydroxycarbonsäuren, Lactone, Aminoalkohole und/oder Aminocarbonsäuren,
wobei sich die zu a1) bis a5) gemachten Prozentangaben zu 100% ergänzen, und wobei die Umsetzung gegebenen­ falls unter Zuhilfenahme von üblichen Veresterungs­ katalysatoren vorzugsweise nach dem Prinzip einer Schmelz- oder Azeotropkondensation bei Temperaturen von 140 bis 240°C unter Wasserabspaltung erfolgt.
Bei der Ausgangskomponente a1) handelt es sich um eine Monocarbonsäurekomponente, die zumindest aus einer Mono­ carbonsäure des Molekulargewichtsbereichs von 112 bis 340 besteht. Geeignete Monocarbonsäuren sind z. B. Benzoesäure, tert.-Butylbenzoesäure, Hexahydrobenzoe­ säure, gesättigte Fettsäuren wie z. B. 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Kokosölfettsäure, hydrierte technische Fettsäuren bzw. Fettsäuregemische, Dekansäure, Dodekan­ säure, Tetradekansäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Docosansäure, ungesättigte Fettsäuren wie z. B. Sojaöl­ fettsäure, Ricinusölfettsäure, Sorbinsäure, Erdnußöl­ fettsäure, Konjuenfettsäuren, Tallölfettsäure, Safflor­ ölfettsäure sowie Gemische dieser oder anderer Mono­ carbonsäuren.
Bei der Ausgangskomponente a2) handelt es sich um Di­ und/oder Tricarbonsäuren bzw. deren Anhydride des Mole­ kulargewichtsbereichs 98 bis 600. Geeignet sind z. B. Phthalsäure(anhydrid), Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure(anhydrid), Hexahydrophthal­ säure(anhydrid), Maleinsäure(anhydrid), Bernstein­ säure(anhydrid), Fumarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Dimerfettsäuren, Trimerfettsäure, Tri­ mellithsäure(anhydrid) und Gemische dieser oder anderer Säuren.
Bei der Ausgangskomponente a3) handelt es sich um Diole, Triole, Tetraole bzw. höherwertige Alkoholkomponenten des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 400. Geeignet sind z. B. Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,3-, 1,4-, 2,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, Tri­ methylhexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, hydrierte Bisphenole, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclo­ hexandimethanol, Neopentylglykol, Tricyclodecandiol, 1,4-Butandiol, Trimethylpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylpentandiol, Dipentaerythrit und Gemische dieser oder anderer mehrwertiger Alkohole.
Bei der Ausgangskomponente a4) handelt es sich um Mono­ alkohole des Molekulargewichtsbereichs 100 bis 290 wie z. B. n-Hexanol, Cyclohexanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Octanol, Octadecanol, natürliche Fett­ alkoholgemische wie z. B. Ocenol 110/130 (Fa. Henkel) und Gemische dieser und anderer Alkohole.
Bei der Ausgangskomponente a5) handelt es sich um Hydroxycarbonsäuren, Lactone, Aminoalkohole und/oder Aminocarbonsäuren, wie z. B. Dimethylolpropionsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, ε-Caprolacton, Amino­ ethanol, Aminopropanol, Diethanolamin, Aminoessigsäure, Aminohexansäure.
Bevorzugte Polyesterpolyole a) enthalten a1) 0 bis 55 Gew.-% Monocarbonsäuren mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Benzoesäure, 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, hydrierte technische Fettsäuren bzw. deren Gemische (wie z. B. ®Prifrac 2950, ®Prifrac 2960, ®Prifrac 2980 von Unichema International), Stearinsäure, Palmitinsäure, Erdnußölfettsäure und/oder Sojaölfettsäure,
  • a2) 15 bis 56 Gew.-% Di- und/oder Tricarbonsäuren bzw. deren Anhydride wie beispielsweise Phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Malein­ säureanhydrid, Terephthalsäure, Fumarsäure, Adipinsaure, Benzoltricarbonsäure und/oder Dimerfettsäure, sowie
  • a3) 25 bis 63 Gew.-% di- und/oder höherfunktionelle Alkohole wie z. B. Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Neopentyl­ glykol, Trimethylolpropan, Glycerin und/oder Penta­ erythrit.
Im Falle einer azeotropen Veresterung wird das Schlepp­ mittel, üblicherweise Isooctan, Xylol, Toluol oder Cyclohexan nach beendeter Reaktion im Vakuum abdestil­ liert.
Bei der Komponente b) handelt es sich um mindestens ein Diol des Molekulargewichtsbereichs von 62 bis 240, vor­ zugsweise um Neopentylglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,6-Hexandiol und/oder Ethylenglykol.
Bei der Komponente c) handelt es sich um mindestens eine 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-alkancarbonsäure mit insgesamt mindestens 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise um 2,2-Bis- (hydroxymethyl)-propionsäure (Dimethylolpropionsäure) oder um ein t-Aminsalz einer solchen Säure, beispiels­ weise um das Triethylamin-Salz der Dimethylolpropionsäure.
Bei der Komponente d) handelt es sich um mindestens eine, mindestens difunktionelle Isocyanatkomponente des Molekulargewichtsbereichs 168 bis 2000. Geeignet sind beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, Perhydro-2,4 und 4,4′-diphenylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Naphthalindiisocyanat und andere Isocyanate wie sie z. B. in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl, Bd. 14/2, 4. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart 1963, S. 61-70) beschrieben werden.
Ebenfalls geeignet sind z. B. Lackpolyisocyanate auf Hexamethylendiisocyanat-, Isophorondiisocyanat- und Toluylendiisocyanatbasis die z. B. Urethangruppen, Uret­ diongruppen, Isocyanurat- und/oder Biuretgruppen auf­ weisen.
Vorzugsweise eingesetzt werden Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Perhydro-2,4′- und 4,4′-diphenyl­ methandiisocyanat und Lackpolyisocyanate auf Hexamethy­ lendiisocyanatbasis wie sie z. B. bei der Beschreibung der Komponente B erläutert sind. Ebenfalls geeignet sind Gemische der genannten und auch anderer Polyisocyanate.
Geeignete organische Lösemittel zur Herstellung der Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesterharze sind z. B. N-Methylpyrrolidon, Diethylen­ glykoldimethylether, Methylethylketon, Methylisobutyl­ keton, Aceton, Xylol, Toluol, Butylacetat bzw. Gemische dieser oder anderer nicht NCO-reaktiver Lösemittel. Die verwendeten organischen Lösemittel können vor, während oder nach dem Dispergierschritt ganz oder teilweise, gegebenenfalls azeotrop und/oder durch Anlegen eines Vakuums bzw. eines verstärkten Inertgasstromes aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
Geeignete Katalysatoren für die Urethanisierungsreaktion können z. B. sein: tertiäre Amine wie z. B. Triethylamin, Zinn-II-octoat, Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndilaurat und andere gebräuchliche Katalysatoren.
Vor oder während des Dispergierschrittes werden durch Zugabe von mindestens einer Base 25 bis 100, vorzugs­ weise 40 bis 100% der eingebauten Carboxylgruppe in Carboxylatgruppen überführt, falls nicht als Komponente c) bereits Salze der genannten Art eingesetzt worden sind.
Geeignete Basen können z. B. sein: Ammoniak, N-Methyl­ morpholin, Triethylamin, Dimethylethanolamin, Methyl­ diethanolamin, Triethanolamin, Morpholin, Tripropylamin, Ethanolamin, Triisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-1- propanol bzw. Gemische dieser und anderer Neutralisa­ tionsmittel. Ebenfalls geeignet, jedoch weniger bevor­ zugt als Neutralisationsmittel sind Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid und Kaliumhydroxid. Bevorzugte Neutrali­ sationsmittel sind Ammoniak und Dimethylethanolamin.
Nach der Urethanisierungsreaktion können zur Erzielung bestimmter Eigenschaften auch geringe Mengen anderer organischer Lösemittel wie z. B. Ethanol, Propanol, Butanol, Butylglykol, Hexanol, Octanol, Butyldiglykol, Ethyldiglykol, Methyldiglykol und Methoxypropanol zuge­ setzt werden.
Im Dispergierschritt kann alternativ das Wasser/Neutra­ lisationsmittelgemisch zum Harz, das Wasser zum Harz-/ Neutralisationsmittelgemisch, das Harz zum Wasser/ Neutralisationsmittelgemisch oder das Harz-/Neutrali­ sationsmittelgemisch zum Wasser gegeben werden. Die Dispergierbarkeit der Harze in Wasser kann gewünschten­ falls durch Mitverwendung von externen Emulgatoren wie z. B. ethoxyliertes Nonylphenol beim Dispergieren ver­ bessert werden.
Der Dispergierschritt wird üblicherweise bei 40 bis 120°C durchgeführt. Die Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen enthaltenden wäßrigen Bindemittelkompo­ nenten A) weisen Festkörpergehalte (= Gehalt an gelösten und/oder dispergierten Polyesterharzen) von 25 bis 65, vorzugsweise von 30 bis 55 Gew.-% auf. Der Anteil an organischen Lösemitteln beträgt <8, vorzugsweise <6% und ganz besonders bevorzugt <1,5 Gew.-%.
Bei der Polyisocyanatkomponente B) handelt es sich um beliebige organische Polyisocyanate mit aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundenen, freien Isocyanatgruppen, die bei Raumtem­ peratur flüssig sind. Die Polyisocyanatkomponente B) weist bei 23°C im allgemeinen eine Viskosität von 50 bis 10 000, vorzugsweise von 50 bis 1000 mPa·s auf. Beson­ ders bevorzugt handelt es sich bei der Polyisocyanat­ komponente B) um Polyisocyanate oder Polyisocyanatge­ mische mit ausschließlich aliphatisch und/oder cyclo­ aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen einer zwischen 2,2 und 5,0 liegenden (mittleren) NCO-Funktionalität und einer Viskosität bei 23°C von 50 bis 500 mPa·s.
Falls erforderlich, können die Polyisocyanate in Ab­ mischung mit geringen Mengen an inerten Lösungsmitteln zum Einsatz gelangen, um die Viskosität auf einen Wert innerhalb der genannten Bereiche abzusenken. Die Menge derartiger Lösungsmittel wird jedoch maximal so be­ messen, daß in den letztendlich erhaltenen erfindungs­ gemäßen Beschichtungsmitteln maximal 20 Gew.-% Lösungs­ mittel, bezogen auf die Menge an Wasser vorliegt, wobei auch das gegebenenfalls in den Polyesterdispersionen oder -lösungen noch vorliegende Lösungsmittel mit in die Berechnung eingeht.
Als Zusatzmittel für die Polyisocyanate geeignete Lö­ sungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlen­ wasserstoffe wie beispielsweise "Solventnaphtha" oder auch Lösungsmittel der bereits oben beispielhaft ge­ nannten Art.
Sehr gut geeignet sind beispielsweise "Lackpolyiso­ cyanate" auf Basis von Hexamethylendiisocyanat oder von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclo­ hexan (IPDI) und/oder Bis(isocyanatocyclohexyl)-methan, insbesondere solche, welche ausschließlich auf Hexa­ methylendiisocyanat basieren. Unter "Lackpolyiso­ cyanaten" auf Basis dieser Diisocyanate sind die an sich bekannten Biuret-, Urethan-, Uretdion- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Derivate dieser Diiso­ cyanate zu verstehen, die im Anschluß an ihre Herstel­ lung in bekannter Weise, vorzugsweise durch Destillation von überschüssigem Ausgangsdiisocyanat bis auf einen Restgehalt von weniger als 0,5 Gew.-% befreit worden sind. Zu den bevorzugten, erfindungsgemäß zu verwenden­ den aliphatischen Polyisocyanaten gehören den obenge­ nannten Kriterien entsprechende, Biuretgruppen aufwei­ sende Polyisocyanate auf Basis von Hexamethylendiiso­ cyanat, wie sie beispielsweise nach den Verfahren der US-Patentschriften 31 24 605, 33 58 010, 39 03 126, 39 03 127 oder 39 76 622 erhalten werden können, und die aus Gemischen von N,N′,N′′-Tris-(6-isocyanatohexyl)- biuret mit untergeordneten Mengen seiner höheren Homologen bestehen, sowie die den genannten Kriterien entsprechenden cyclischen Trimerisate von Hexamethylen­ diisocyanat, wie sie gemäß US-PS 43 24 879 erhalten wer­ den können, und die im wesentlichen aus N,N-,N′′-Tris-(6- isocyanatohexyl)-isocyanurat im Gemisch mit unterge­ ordneten Mengen an seinen höheren Homologen bestehen.
Insbesondere bevorzugt werden den genannten Kriterien entsprechende Gemische aus Uretdion- und/oder Iso­ cyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, wie sie durch katalytische Oligomerisierung von Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung von Trialkylphosphinen entstehen. Besonders bevorzugt sind die zuletzt genannten Gemische einer Viskosität bei 23°C von 50 bis 500 mPa·s und einer zwischen 2,2 und 5,0 liegenden NCO-Funktionalität.
Bei den erfindungsgemäß ebenfalls geeigneten, jedoch weniger bevorzugten aromatischen Polyisocyanaten handelt es sich insbesondere um "Lackpolyisocyanate" auf Basis von 2,4-Diisocyanatotoluol oder dessen technischen Ge­ mischen mit 2,6-Diisocyanatotoluol oder auf Basis von 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan bzw. dessen Gemischen mit seinen Isomeren und/oder höheren Homologen. Der­ artige aromatische Lackpolyisocyanate sind beispiels­ weise die Urethangruppen aufweisenden Isocyanate wie sie durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an 2,4-Diiso­ cyanatotoluol mit mehrwertigen Alkoholen wie Tri­ methylolpropan und anschließender destillativer Ent­ fernung des nicht umgesetzten Diisocyanat-Überschusses erhalten werden. Weitere aromatische Lackpolyisocyanate sind beispielsweise die Trimerisate der beispielhaft genannten monomeren Diisocyanate, d. h. die entsprechen­ den Isocyanato-isocyanurate, die ebenfalls im Anschluß an ihre Herstellung vorzugsweise destillativ von über­ schüssigen monomeren Diisocyanaten befreit worden sind.
Grundsätzlich möglich ist selbstverständlich auch die Verwendung von unmodifizierten Polyisocyanaten der bei­ spielhaft genannten Art, falls diese den gemachten Aus­ führungen bezüglich der Viskosität entsprechen. Die Polyisocyanatkomponente B) kann im übrigen aus belie­ bigen Gemischen der beispielhaft genannten Polyiso­ cyanate bestehen.
Zur Herstellung der wäßrigen Bindemittelkombinationen wird die Polyisocyanatkomponente B) in der wäßrigen Bindemittelkomponente A) emulgiert, wobei das gelöste bzw. dispergierte Polyesterharz gleichzeitig die Funktion eines Emulgators für das zugesetzte Polyiso­ cyanat übernimmt, jedoch kann diese Funktion auch durch Mitverwendung von externen Emulgatoren unterstützt werden.
Die Durchführung kann durch einfaches Verrühren bei Raumtemperatur erfolgen. Die Menge der Polyisocyanat­ komponente wird dabei so bemessen, daß ein NCO/OH- Aquivalentverhältnis, bezogen auf die Isocyanatgruppen der Komponente B) und die alkoholischen Hydroxylgruppen der Komponente A) von 0,5 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise 0,8 : 1 bis 2 : 1 resultiert.
Vor der Zugabe der Polyisocyanatkomponente B) können der Polyesterharzkomponente A), d. h. der Dispersion oder Lö­ sung der Polyesterharze die üblichen Hilfs- und Zusatz­ mittel der Lacktechnologie einverleibt werden. Hierzu gehören beispielsweise Entschäumungsmittel, Verdickungs­ mittel, Verlaufhilfsmittel, Pigmente, Dispergierhilfs­ mittel für die Pigmentverteilung u. dgl.
Die Herstellung von Beschichtungsmitteln, die als Binde­ mittel erfindungsgemäße wäßrige Bindemittelkombinationen enthalten, erfolgt somit vorzugsweise in einem mehr­ stufigen Verfahren, wobei man in einem ersten Reaktions­ schritt ein Urethan-, Carboxylat-und Hydroxylgruppen aufweisendes Polyesterharz mit einem Molekulargewicht Mn von 3000 bis 100 000, einer Hydroxylzahl von 20 bis 240, einer Säurezahl von 10 bis 45 und einem Urethan­ gruppengehalt von 2,5 bis 15,0 Gew.-% durch Umsetzung bei 40 bis 140°C in 40 bis 98-gew.-%iger organischer Lösung von
  • a) 65 bis 92 Gew.-% eines Polyesterpolyols mit einer Hydroxylzahl von 50 bis 500 und einer Säurezahl 6,
  • b) 0 bis 7 Gew.-% eines Diols des Molekulargewichts­ bereichs von 62 bis 240,
  • c) 2,5 bis 7,5 Gew.-% einer 2,2-Bis(hydroxymethyl)- alkancarbonsäure, oder einer dieser Säuremenge entsprechenden Menge eines t-Aminsalzes einer solchen Säure und
  • d) 8 bis 30 Gew.-% mindestens einer mindestens difunk­ tionellen Isocyanatkomponente des Molekularge­ wichtsbereichs 166 bis 2000
herstellt, anschließend in einem zweiten Reaktionsschritt das so erhaltene Poly­ esterharz in Wasser löst oder dispergiert, wobei gegebenenfalls vor und/oder während dieses Schritts 25 bis 100% der gegebenenfalls vorliegenden Carboxyl­ gruppen durch Neutralisation in Carboxylatgruppen überführt werden, und wobei gegebenenfalls das organische Hilfslösungsmittel vor und/oder während und/oder nach der Herstellung der wäßrigen Lösung oder Dispersion ganz oder teilweise aus dem Reaktionsgemisch destillativ entfernt wird, und wobei schließlich in einem dritten Reaktionsschritt, gegebenenfalls nach Zusatz von Hilfs- und Zusatzmitteln, die Polyisocyanat­ komponente in der so erhaltenen wäßrigen Lösung oder Dispersion des Polyesterharzes emulgiert wird.
Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel eignen sich für alle Einsatzgebiete, in denen löse­ mittelhaltige, lösemittelfreie oder andersartige wäßrige Anstrich- und Beschichtungssysteme mit einem erhöhten Eigenschaftsprofil Verwendung finden, z. B.; Beschichtung praktisch aller mineralischer Baustoff-Oberflächen wie Kalk- und/oder Zement gebundene Putze, Gips enthaltende Oberflächen, Faser-Zement-Baustoffe, Beton; Lackierung und Versiegelung von Holz und Holzwerkstoffen wie Span­ platten, Holzfaserplatten sowie Papier; Lackierung und Beschichtung metallischer Oberflächen; Beschichtung und Lackierung asphalt- oder bitumenhaltiger Straßenbeläge; Lackierung und Versiegelung diverser Kunststoffober­ flächen; außerdem sind sie zur flächigen Verklebung diverser Werkstoffe geeignet, wobei gleichartige und unterschiedliche Werkstoffe miteinander verbunden werden. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können dabei sowohl als Grundierung-, Füller- und auch als Decklackbindemittel eingesetzt werden.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben, falls nicht anders angegeben, auf Ge­ wichtsprozente.
Beispiele Ausgangsmaterialien Herstellung der Polyestervorstufen aI) bis aIV)
aI) In ein 6-l-Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung und Wasserabscheider werden 297 g Isononansäure, 1134 g Isophthalsäure, 1010 g Phthalsäureanhydrid, 929 g Pentaerythrit, 727 g 1,4-Dimethylolcyclohexan und 806 g 1,6-Hexandiol eingewogen und unter Durchleiten von Stickstoff in einer Stunde auf 140°C aufgeheizt. Dann wird in 3 Stunden auf 150°C und dann in 7 Stunden auf 220°C aufgeheizt. Es wird so lange unter Wasserabspaltung kondensiert bis der Polyester aI) eine Gesamt­ säurezahl von 2,9 und eine OH-Zahl von 270 aufweist.
aII) In einem 6-l-Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung und Wasserabscheider werden 1348 g Hexahydrophthalsäureanhydrid, 1757 g Trimethylol­ propan und 1673 g eines gesättigten C14/C16- Fettsäuregemisches (®Prifrac 2950, Unichema International) eingewogen und unter Durchleiten von Stickstoff in einer Stunde auf 140°C und dann in 8 Stunden auf 220°C erhitzt. Es wird so lange unter Wasserabspaltung kondensiert, bis der Polyester aII) eine Gesamtsäurezahl von 2,0 und eine OH-Zahl von 185 aufweist.
aIII) In ein 6-l-Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl-, Heiz­ vorrichtung und Wasserabscheider werden 1341 g Hexahydrophthalsäureanhydrid, 875 g Trimethylol­ propan, 1658 g ®Prifrac 2950 (Unichema Inter­ national) und 888 g Pentaerythrit eingewogen und unter Stickstoff-Durchleiten in einer Stunde auf 140°C, dann in 8 Stunden auf 220°C erhitzt. Es wird so lange unter Wasserabspaltung kondensiert, bis der Polyester aIII) eine Gesamtsäurezahl von 3,1 und eine OH-Zahl von 270 aufweist.
aIV) In ein 15-l-Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl-, Heiz­ vorrichtung und Wasserabscheider werden 1481 g Trimethylolpropan, 5226 g 1,6-Hexandiol, 819 g Phthalsäureanhydrid, 1615 g Adipinsäure und 4595 g Isophthalsäure eingewogen und unter Durchleiten von Stickstoff in 7 Stunden auf 250°C aufgeheizt. Es wird so lange unter Wasserabspaltung konden­ siert, bis der Polyester aIV) eine Gesamtsäurezahl von 1,2 und eine OH-Zahl von 152 aufweist.
Herstellung der wäßrigen Bindemittelkomponente A
A1 In einem 5-l-Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung werden 1020 g Polyestervorstufe aI), 87 g Dimethylolpropionsäure und 2000 g trockenes Aceton eingewogen und auf 58°C erwärmt und homogenisiert. Anschließend werden 1,5 g Zinn(II)octoat und dann 280 g Isophoron­ diisocyanat zugegeben. Die Reaktionsmischung wird so lange unter Rückfluß gerührt, bis der NCO-Wert <0,05 beträgt.
Dann werden zusammen 31 g Ammoniak (30%ig in Wasser) und 1564 g Wasser zugegeben. Anschließend wird das Aceton im Vakuum (25 bis 100 mbar, Bad­ temperatur 40 bis 60°C) vollständig abdestilliert und durch Zugabe von Wasser auf einen Festgehalt von ca. 32,2% eingestellt. Das Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisende Poly­ esterbindemittel A1) hat eine Hydroxylzahl von ca. 130, eine Säurezahl von ca. 29 und einen Urethan­ gruppengehalt von ca. 10,7 Gew.-%. Der Neutrali­ sationsgrad ist ca. 80%, die Viskosität ist ca. 500 mPa·s bei 23°C.
A2 Wie bei der Herstellung von A1 beschrieben, werden 1118 g Polyestervorstufe aII), 67,5 g Dimethylol­ propionsäure und 22,5 g Neopentylglykol in 1227 g Aceton mit einem Gemisch aus 180 g Isophorondi­ isocyanat und 112,5 g Hexamethylendiisocyanat in Gegenwart von 1,9 g Zinn(II)octoat zur Reaktion gebracht. Anschließend werden 14,1 g Ammoniak (30%ig) und 1750 g entmineralisiertes Wasser zu­ gegeben und das Aceton abdestilliert. Das so er­ haltene Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterbindemittel A2 hat eine Hydroxylzahl von ca. 85, eine Säurezahl von ca. 22 und einen Urethangruppengehalt von ca. 11,5 Gew.-%. Der Neutralisationsgrad ist ca. 50%, die Viskosi­ tät ca. 200 mPa·s bei 23°C, der Festgehalt ca. 46%.
A3 Wie bei der Herstellung von A1 beschrieben, werden 1014 g Polyestervorstufe aIII), 85,4 g Dimethylol­ propionsäure und 301 g Isophorondiisocyanat in Gegenwart von 1,5 g Zinn(II)octoat in 2000 g Aceton zur Reaktion gebracht. Anschließend werden 10 g Ammoniak (30%ig), 10 g Dimethylethanolamin und 1500 g Wasser zugegeben und das Aceton abdestil­ liert.
Das Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen auf­ weisende Polyesterbindemittel A3 hat eine Hydroxyl­ zahl von ca. 120, eine Säurezahl von ca. 28 und einen Urethangruppengehalt von ca. 11,5 Gew.-%. Der Neutralisationsgrad ist ca. 40%, die Viskosität ist ca. 200 mPa·s bei 23°C, der Festgehalt beträgt ca. 44 Gew.-%.
A4 In einem 12-l-Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung werden 3000 g Polyestervorstufe aII), 259 g Dimethylolpropionsäure, 609 g Diethy­ lenglykoldimethylether und 2 g Zinn(II)octoat unter Stickstoffatmosphäre vorgelegt, auf 135°C aufgeheizt und 1 Stunde homogenisiert. Nach Abkühlen auf 110°C werden 813 g Isophorondiisocyanat in 15 Minuten zu­ dosiert und die Reaktionsmischung bei 130°C umge­ setzt, bis keine freien NCO-Gruppen mehr nachweis­ bar sind. Anschließend werden 40,7 g ethoxyliertes Nonylphenol (Emulgator NP 20, Bayer AG) zugegeben und 15 Minuten homogenisiert. Die so erhaltene Harzschmelze wird dann in einem auf 50°C erwärmten Gemisch aus 4995 g Wasser und 91 g Dimethylethanol­ amin dispergiert. Die Mischtemperatur beträgt ca. 65°C, nach 2 Stunden wird das Produkt dann fil­ triert. Das Urethan-, Carboxylat- und Hydroxyl­ gruppen enthaltende Polyesterharz A4 hat eine Hydroxylzahl von ca. 90, eine Säurezahl von ca. 31 und einen Urethangruppengehalt von ca. 10,5 Gew.-%. Der Neutralisationsgrad ist ca. 55%, die Viskosi­ tät ist ca. 500 mPa·s bei 23°C, der Festgehalt be­ trägt ca. 40 %.
A5 Wie bei der Herstellung von A1 beschrieben, werden 1001 g Polyestervorstufe aII), 84 g Dimethylol­ propionsäure in 2000 g Aceton mit 315 g Isophoron­ diisocyanat in Gegenwart von 1,5 g Zinn(II)octoat zur Reaktion gebracht. Anschließend werden 21,5 g Ammoniak (30%ig) und 1600 g entmineralisiertes Wasser zugegeben und das Aceton abdestilliert.
Das Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen auf­ weisende Polyesterbindemittel A5 hat eine Hydroxyl­ zahl von ca. 70, eine Säurezahl von ca. 29 und einen Urethangruppengehalt von ca. 12,0 Gew.-%. Der Neutralisationsgrad ist ca. 70%, die Viskosität ist ca. 1600 mPa·s bei 23°C, der Festgehalt beträgt 47,6%.
A6 Wie bei der Herstellung von A1 beschrieben, werden 1140 g Polyestervorstufe aII), 75 g Dimethylol­ propionsäure in 1227 g Aceton mit einem Gemisch aus 150 g Isophorondiisocyanat und 135 g eines Iso­ cyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanats auf Basis von Hexamethylendiisocyanat mit einem NCO- Gehalt von ca. 21,5% in Gegenwart von 1,9 g Zinn(II)octoat zur Reaktion gebracht. Anschließend werden 14,5 g Ammoniak (30%ig) und 1830 g demineralisiertes Wasser zugegeben und das Aceton abdestilliert. Das Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterbindemittel A6 hat eine Hydroxylzahl von ca. 105, eine Säure­ zahl von ca. 24 und einen Urethangruppengehalt von ca. 8,1 Gew.-%. Der Neutralisationsgrad ist ca. 50%, die Viskosität ca. 100 mPa·s bei 23°C, der Festkörpergehalt ca. 40%.
A7 Wie bei der Herstellung von A1 beschrieben, werden 1170 g Polyestervorstufe aIV) und 60 g Dimethylol­ propionsäure in 1227 g Aceton mit 270 g Bis-(4-iso­ cyanatocyclohexyl)methan in Gegenwart von 1,9 g Zinn(II)octoat zur Reaktion gebracht. Anschließend werden 11,5 g Ammoniak (30%ig) und 1830 g ent­ mineralisiertes Wasser zugegeben und das Aceton abdestilliert. Das Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterbindemittel A7 hat eine Hydroxylzahl von ca. 80, eine Säurezahl von ca. 19 und einen Urethangruppengehalt von ca. 7,2 Gew.-%. Der Neutralisationsgrad ist ca. 50%, die Viskosität ca. 200 mPa·s bei 23°C, der Festgehalt beträgt ca. 45%.
Polyisocyanate B)
Polyisocyanat B1
Gemisch aus 70 Gew.-Teilen eines Uretdiongruppen auf­ weisenden, also dimerisierten Hexamethylendiisocyanats mit zwei endständigen, freien NCO-Gruppen und 30 Gew.- Teilen des im wesentlichen zum N,N′,N′′-Tris(6-iso­ cyanatohexyl)-isocyanurat trimerisierten Hexamethylen­ diisocyanates im Gemisch mit untergeordneten Mengen an höheren Homologen beider Produkte. Polyisocyanat B1 be­ sitzt in seiner 100%igen, also lösemittelfreien Liefer­ form eine durchschnittliche Viskosität von 150 mPa·s/23°C und einen durchschnittlichen Gehalt an freien NCO-Gruppen von 22,5%.
Polyisocyanat B2
N,N′,N′′-Tris(6-isocyanatohexyl)-biuret mit unterge­ ordneten Mengen seiner höheren Homologen. Das 100%ige Produkt weist einen durchschnittlichen NCO-Gehalt von 22,5 Gew.-% und eine durchschnittliche Viskosität von ca. 3000 mPa·s/23°C auf.
Beispiel 1
100 Gew.-Teile des Produktes A1 mit einem Festkörper­ gehalt von 32,2 Gew.-% in Wasser, einer Viskosität von 500 mPa·s bei 23°C, einem pH-Wert von 7,0 und einer Hydroxylzahl von ca. 130, bezogen auf den Festkörper, werden mit 20,0 Gew.-Teilen destilliertem Wasser ver­ dünnt. Anschließend werden 0,8 g einer 20,0 Gew.-% Wirk­ stoff enthaltenden Lösung eines handelsüblichen Poly­ urethanverdickers (Acrysol RM8 der Fa. Rohm und Haas, Frankfurt am Main), in Wasser/i-Propanol = 1/1 sowie 0,64 Gew.-Teile eines handelsüblichen Emulgators (25%ige Lösung in dest. Wasser eines ethoxylierten Phenols, "Emulgator WN", Hersteller: Bayer AG) zuge­ setzt. Man erhält somit die Stammkomponente (bzw. Poly­ esterkomponente) für einen wasserverdünnbaren Zweikom­ ponenten-Polyurethan-Klarlack.
Die Lagerstabilität dieser Stammkomponente ist praktisch unbegrenzt.
Je nach gewünschtem Vernetzungsgrad werden nun
a. NCO/OH = 1,5 : 21,69 Gew.-Teile
b. NCO/OH = 2,0 : 28,92 Gew.-Teile
c. NCO/OH = 3,0 : 43,35 Gew.-Teile
Polyisocyanat B1 zugesetzt und homogenisiert.
Man erhält auf diese Weise verarbeitungsfertige wasser­ verdünnbare Zweikomponenten-Polyurethan-Klarlacke, die sich wie folgt zusammensetzen:
Die verarbeitungsfertigen Ansätze enthalten nur noch sehr geringe Anteile organischer Lösemittel und zwar um 0,2 Gew.-%. Die Gelierzeit der verarbeitungsfertigen Ansätze beträgt 6 bis 7 Stunden. Filme, die mit einer Naßfilmdicke von 200 µm appliziert wurden (entsprechend einer Trockenfilmdicke von 50 bis 60 µm) trocknen inner­ halb von 4 bis 6 Stunden bei Raumtemperatur zu kleb- und störungsfreien Filmen auf. Der Härtungsprozeß der aufge­ tragenen Filme ist nach 7 bis 14 Tagen vollständig abge­ schlossen. Die Eigenschaften der applikationsfertigen Lacke sowie der gehärteten daraus hergestellten Filme können wie folgt zusammengefaßt werden:
Beispiel 2
100 Gew.-Teile des Produktes A5 mit einem Festkörperge­ halt von 47,6 Gew.-% in Wasser, einer Viskosität von 1600 mPa·s bei 23°C, einem pH-Wert von 7,2 und einer Hydroxylzahl von ca. 70, bezogen auf den Festkörpergehalt, werden mit 1,19 Gew.-Teilen der Verdickerlösung gemäß Beispiel 1 und 0,95 Gew.-Teilen der Emulgatorlösung ge­ mäß Beispiel 1 gemischt. Anschließend wird der Ansatz mit 20 Gew.-Teilen destilliertem Wasser verdünnt. Man erhält so eine für die Vernetzung mit Polyisocyanaten geeignete wasserverdünnbare Polyhydroxy-Komponente mit praktisch unbegrenzter Lagerstabilität.
Nach Zusatz von 31,35 Gew.-Teilen einer 75 gew.-%igen Lösung von Polyisocyanat B2 in Methoxypropylacetat/ Xylol = 1/1 erhält man einen wasserverdünnbaren, ver­ arbeitungsfertigen Zweikomponenten-Polyurethan-Klarlack folgender erfindungsgemäßer Zusammensetzung:
Zusammensetzung
Bindemittelgehalt:
46,14 Gew.-%
Hilfsmittel 0,48 Gew.-%
Gesamtfestkörper: 46,62 Gew.-%
Organische Löser: 5,42 Gew.-%
Wasser: 47,96 Gew.-%
Gesamt: 100,00 Gew.-%
Der verarbeitungsfertige Ansatz enthält 5,42 Gew.-% organische Lösemittel. Das Verhältnis von NCO/OH-Gruppen beträgt 2. Die Gelierzeit des verarbeitungsfertigen An­ satzes beträgt 4 bis 5 Stunden. Filme, die mit einer Naßfilmdicke von 200 µm (entsprechend einer Trocken­ filmdicke von 50 bis 60 µm) aufgetragen werden, trocknen innerhalb von 3 bis 4 Stunden zu einem kleb- und störungsfreien Film auf. Der Härtungsprozeß ist nach 7 bis 14 Tagen vollständig abgeschlossen. Der gehärtete Film hat dann folgendes Eigenschaftsbild:
Pendelhärte:|ca. 150-170 s
Lösemittelbeständigkeit: @ Testbenzin: sehr gut
Solventnaphtha: sehr gut
Methoxypropylacetat: gut
Aceton: gut
Ethanol: gut
Beispiel 3
100 Gew.-Teile des Produktes A₃ mit einem Festkörper­ gehalt von 44 Gew.-% in Wasser, einer Viskosität von 200 mPa·s bei 23°C einem pH-Wert von 7,0 und einem Hydroxylgehalt von 3,6 % bezogen auf den Festkörper werden mit 28 Gew.-Teilen destilliertem Wasser ver­ dünnt.
Man setzt nun 1,10 Gew.-Teile Verdickerlösung 20%ig und 0,88 Gew.-Teile Emulgatorlösung 25%ig zu (beide Additive gemäß Beispiel 1) und verteilt gleichmäßig durch bloßes Einrühren. Man erhält somit die Polyol- oder Stammkomponente für die Umsetzung mit Polyiso­ cyanaten für ein wasserverdünnbares Zweikomponenten- Polyurethan-Reaktionssystem mit praktisch unbegrenzter Lagerstabilität.
Nach Zugabe von 29,71 Gew.-Teilen Polyisocyanat B1 er­ hält man einen wasserverdünnbaren, verarbeitungsfertigen Zweikomponenten-Polyurethanlack, der sich wie folgt er­ findungsgemäß zusammensetzt:
Bindemittelgehalt:
46,22 Gew.-%
Additive: 0,27 Gew.-%
Gesamtfestkörper: 46,49 Gew.-%
Wasser: 53,23 Gew.-%
Organische Löser: 0,28 Gew.-%
Gesamt: 100,00 Gew.-%
Der verarbeitungsfertige Ansatz enthält also nur 0,28 Gew.-% organische Lösemittel. Das Verhältnis von NCO/OH- Gruppen beträgt 2. Die Gelierzeit des verarbeitungs­ fertigen Ansatzes liegt bei ca. 6 bis 7 Stunden.
Filme, die mit einer Naßfilmstärke von 200 µm (ent­ sprechend einer Trockenfilmdicke von 50 bis 60 µm) auf­ gerakelt werden, trocknen innerhalb von 4 bis 5 Stunden zu einem kleb- und störungsfreien Film auf. Der Härtungsprozeß ist nach 7 bis 14 Tagen vollständig abge­ schlossen. Der gehärtete Film hat dann folgendes Eigen­ schaftsbild:
Pendelhärte:|ca. 160 s
Lösemittelbeständigkeit: @ Testbenzin: sehr gut
Solventnaphtha: sehr gut
Methoxypropylacetat: sehr gut
Aceton: gut
Ethanol: gut
Beispiel 4
100 Gew.-Teile des Produktes A4 mit einem Festkörper­ gehalt von 40 Gew.-% in Wasser/Diethylenglykol-dimethyl­ ether/Diethylethanolamin = 53/6/1 mit einer Viskosität von 500 mPa·s bei 23°C, einem pH-Wert von 7,0 und einer Hydroxylzahl von ca. 90, bezogen auf den Festkörpergehalt der Zubereitung, werden mit 8,3 Gew.-Teilen destilliertem Wasser verdünnt. Anschließend setzt man 0,83 Gew.-Teile der Emulgatorlösung gemäß Beispiel 1 und 0,34 Gew.-Teile der Verdickerlösung gemäß Beispiel 1 zu und verrührt den Ansatz. Nun erfolgt Zugabe und Einrühren von 54,8 Gew.- Teilen eines Rutil-Titandioxides (Bayertitan R-KB-4 der Bayer AG, Leverkusen). Dieser Ansatz wird nun per Schnellrührer mit Dispergierscheibe bei einer Drehge­ schwindigkeit von 15 bis 20 m/s dispergiert. Man er­ hält so einen für die Vernetzung mit Polyisocyanaten ge­ eigneten, pigmentierten Stammansatz (Polyol-Komponente) der wasserverdünnbar ist und über praktisch unbegrenzte Lagerstabilität verfügt. Nach Zugabe und Einrühren von 27,02 Gew.-Teilen Polyisocyanat B1 (100%ige Lieferform) erhält man einen wasserverdünnbaren, verarbeitungs­ fertigen, weißpigmentierten Zweikomponenten-Polyurethan­ lack mit folgender erfindungsgemäßer Zusammensetzung:
Bindemittelgehalt:
35,10 Gew.-%
Addtive: 0,11 Gew.-%
Pigment: 28,70 Gew.-%
Gesamt-Festkörper: 63,91 Gew.-%
Wasser: 32,26 Gew.-%
Organische Löser: 3,83 Gew.-%
100,00 Gew.-%
Der verarbeitungsfertige Ansatz enthält nur noch 3,83 Gew.-% organische Lösemittel. Das Verhältnis von NCO/OH- Gruppen beträgt 2. Die Gelierzeit des verarbeitungs­ fertigen Ansatzes liegt bei 6 bis 8 Stunden.
Filme, die in einer Naßfilmdicke von 200 µm (ent­ sprechend einer Trockenfilmdicke von ca. 60 µm) auf­ gerakelt wurden, trocknen über Nacht zu klebfreien Filmen auf. Der Härtungsprozeß ist nach 7 bis 14 Tagen vollständig abgeschlossen, der gehärtete Weißlackfilm hat dann folgende Eigenschaften:
Glanz (Gardner 60°):
80-85
Pendelhärte (Albert/König): ca. 150 s
Lösemittelbeständigkeit: @ Testbenzin: sehr gut
Solventnaphtha: sehr gut
Methoxypropylacetat: sehr gut
Aceton: gut - mäßig
Ethanol: gut - mäßig
Beispiele 5 bis 7
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde mit dem Polyiso­ cyanat B1 in Kombination mit den Produkten
A2 → Beispiel 5,
A6 → Beispiel 6,
A7 → Beispiel 7,
wasserverdünnbare Zweikomponenten-Polyurethanlacke her­ gestellt. Das NCO/OH-Verhältnis wurde dabei mit 1,2 : 1 gewählt. Die Kombinationen wiesen Standzeiten zwischen 5 und 8 Stunden auf, mit 150 µm Naßfilmstärke (30-40 µm Trockenfilmstärke) aufgezogene Filme trockneten nach 3 bis 5 Stunden klebfrei auf.
Nach 7 Tagen Trocknung bei Raumtemperatur wurden die Überzüge einem MIBK-Wischtest unterzogen. Dabei wurden 100 Doppelhübe mit einem mit MIBK-getränkten Wattebausch durchgeführt. Bei allen 3 Filmen konnten dabei keine Veränderungen festgestellt werden.
Ein Test auf Wasserbeständigkeit durch Belastung von ausgehärteten Filmen mit einem mit Wasser getränkten Wattebausch ergab nach 48 Stunden Belastung keine sicht­ bare Veränderung.

Claims (11)

1. Wäßrige Bindemittelkombination, bestehend im wesent­ lichen aus
  • A) einer wäßrigen Lösung oder Dispersion einer wasserverdünnbaren organischen Polyolkompo­ nente und
  • B) einer Polyisocyanatkomponente einer Viskosität bei 23°C von 50 bis 10 000 mPa·s, bestehend aus mindestens einem organischen Polyiso­ cyanat, welche in der Komponente A) emulgiert vorliegt, wobei das NCO/OH-Aquivalentver­ hältnis, bezogen auf die Isocyanatgruppen der Komponente B) und die Hydroxylgruppen der in A) vorliegenden Polyolkomponente bei 0,5 : 1 bis 5 : 1 liegt,
dadurch gekennzeichnet, daß die in A) vorliegende Polyolkomponente aus mindestens einem Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Poly­ esterharz besteht.
2. Wäßrige Bindemittelkombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterharz der Bindemittelkomponente A) ein Molekulargewicht Mn von 3000 bis 100 000, eine Hydroxylzahl von 20 bis 240 mg KOH/g Substanz, eine Säurezahl von 10 bis 45 mg KOH/g Substanz, wobei 25 bis 100% der diese Säurezahl bewirkenden Carboxylgruppen in Carboxylatform vorliegen, und einen Urethan­ gruppengehalt von 2,5 bis 15,0 Gew.-% aufweist, wobei die Werte für Hydroxylzahl, Säurezahl und Urethangruppengehalt sich jeweils auf 100% Fest­ harz beziehen und wobei die Komponente A) als 15 bis 65 gew.-%ige wäßrige Lösung, mit einer Viskosi­ tät bei 23°C von 10 bis 30 000 mPa·s und einem pH- Wert von 5 bis 10 vorliegt.
3. Wäßrige Bindemittelkombination gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterharz der Bindemittelkomponente A) das Umsetzungsprodukt von
  • a) 65 bis 92 Gew.-% eines Polyesterpolyols mit einer Hydroxylzahl von 50 bis 500 und einer Säurezahl 6,
  • b) 0 bis 7 Gew.-% eines Diols des Molekularge­ wichtsbereichs von 62 bis 240,
  • c) 2,5 bis 7,5 Gew.-% einer 2,2-Bis(hydroxy­ methyl)alkancarbonsäure oder einer dieser Säuremenge entsprechende Menge eines t- Aminsalzes einer solchen Säure und
  • d) 8 bis 30 Gew.-% mindestens einer, mindestens difunktionellen Isocyanatkomponente des Mole­ kulargewichtsbereichs 168 bis 2000 darstellt, wobei sich die zu a) bis d) gemachten Prozentan­ gaben zu 100% ergänzen.
4. Wäßrige Bindemittelkombination gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Poly­ esterharzkomponente chemisch gebunden vorliegende Polyesterpolyol a) das Umsetzungsprodukt von
  • a1) 0 bis 60 Gew.-% Monocarbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
  • a2) 10 bis 65 Gew.-% Di- und/oder Tricarbonsäuren bzw. deren Anhydride,
  • a3) 15 bis 70 Gew.-% Di- und/oder höherfunk­ tionelle Alkohole,
  • a4) 0 bis 30 Gew.-% Monoalkohole,
  • a5) 0 bis 15 Gew.-% Hydroxycarbonsäuren, Lactone, Aminoalkohole und/oder Aminocarbonsäuren darstellt, wobei sich die zu a1) bis a5) gemachten Prozentan­ gaben zu 100% ergänzen.
5. Wäßrige Bindemittelkombination gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterharz der Komponente A) ein Molekular­ gewicht Mn von 6000 bis 50 000, eine Hydroxylzahl von 45 bis 190 mg KOH/g Substanz, eine Säurezahl von 14 bis 33 mg KOH/g Substanz, wobei 40 bis 100% der diese Säurezahl bewirkenden Carboxylgruppen in Carboxylatform vorliegen und einen Urethangruppen­ gehalt von 6,0 bis 12,5 Gew.-% aufweist, wobei die Werte für Hydroxylzahl, Säurezahl und Urethan­ gruppengehalt sich jeweils auf 100% Feststoff be­ ziehen und wobei die Komponente A) das Umsetzungs­ produkt von
  • a) 70 bis 87 Gew.-% eines Veresterungsprodukts mit einer Hydroxylzahl von 80 bis 350 und einer Säurezahl 4 aus
    • a1) 0 bis 55 Gew.-% Monocarbonsäuren mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen,
    • a2) 13 bis 56 Gew.-% Di- und/oder Tricarbon­ säuren bzw. deren Anhydride und
    • a3) 25 bis 63 Gew.-% Di- und/oder höherfunk­ tionelle Alkohole,
  • wobei sich die Prozentsätze zu a1) bis a3) zu 100% ergänzen,
  • b) 0 bis 3 Gew.-% eines Diols des Molekularge­ wichtsbereichs von 62 bis 240,
  • c) 3,0 bis 6,5 Gew.-% Dimethylolpropionsäure bzw. einer dieser Säuremenge entsprechenden Menge eines t-Aminsalzes dieser Säure und
  • d) 10 bis 23 Gew.-% mindestens einer, mindestens difunktionellen Isocyanatkomponente des Mole­ kulargewichtsbereichs 166 bis 1500 ist, und wobei sich die zu a) bis d) gemachten Prozent­ angaben zu 100% ergänzen,
und die Polyisocyanatkomponente B) aus einem oder mehreren organischen Polyisocyanaten mit aus­ schließlich (cyclo)aliphatisch gebundenen Iso­ cyanatgruppen besteht.
6. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmitteln, die aus einer wäßrigen Bindemittelkombination und gegebenenfalls aus der Lacktechnologie bekannten Hilfs- und Zusatzmitteln bestehen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man in eine wäßrige Lösung oder Dispersion von Urethan-, Carboxylat- und Hydroxyl­ gruppen enthaltenden Polyesterharzen eine Poly­ isocyanatkomponente einer Viskosität bei 23°C von 50 bis 10 000 mPa·s, bestehend aus mindestens einem organischen Polyisocyanat emulgiert, wobei die Mengenverhältnisse der beiden Komponenten einem NCO/OH-Aquivalentverhältnis, bezogen auf die Isocyanatgruppen der Polyisocyanatkomponente und die Hydroxylgruppen des Polyesterharzes, von 0,5 : 1 bis 5 : 1 entsprechen, und wobei die gegebenenfalls mitverwendete Hilfs- und Zusatz­ stoffe der Urethan-, Carboxylat- und Hydroxyl­ gruppen enthaltenden Polyesterharzlösung bzw. -dis­ persion vor der Zugabe der Polyisocyanatkomponente einverleibt worden sind.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Reaktionsschritt ein Urethan-, Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisendes Poly­ esterharz mit einem Molekulargewicht Mn von 3000 bis 100 000, einer Hydroxylzahl von 20 bis 240, einer Säurezahl von 10 bis 45 und einem Urethan­ gruppengehalt von 2,5 bis 15,0 Gew.-% durch Um­ setzung bei 40 bis 140°C in 40- bis 99gew.-%iger organischer Lösung von
  • a) 65 bis 92 Gew.-% eines Polyesterpolyols mit einer Hydroxylzahl von 50 bis 500 und einer Säurezahl 6,
  • b) 0 bis 7 Gew.-% eines Diols des Molekularge­ wichtsbereichs von 62 bis 240,
  • c) 2,5 bis 7,5 Gew.-% einer 2,2-Bis(hydroxy­ methyl)-alkancarbonsäure, oder einer dieser Säuremenge entsprechenden Menge eines t-Amin­ salzes einer solchen Säure und
  • d) 8 bis 30 Gew.-% mindestens einer mindestens difunktionellen Isocyanatkomponente des Mole­ kulargewichtsbereichs 168 bis 2000
herstellt, anschließend in einem zweiten Reaktionsschritt das so erhaltene Polyesterharz in Wasser löst oder dispergiert, wobei gegebenenfalls vor und/oder während dieses Schritts 25 bis 100% der gegebenenfalls vorliegen­ den Carboxylgruppen durch Neutralisation in Carboxylatgruppen überführt werden, und wobei gegebenenfalls das organische Hilfslösungsmittel vor und/oder während und/oder nach der Herstellung der wäßrigen Lösung oder Dispersion ganz oder teilweise aus dem Reaktionsgemisch destillativ entfernt wird, und wobei schließlich
in einem dritten Reaktionsschritt, gegebenenfalls nach Zusatz von Hilfs- und Zusatzmitteln, die Poly­ isocyanatkomponente in der so erhaltenen wäßrigen Lösung oder Dispersion des Polyesterharzes emulgiert wird.
8. Verwendung von Bindemittelkombinationen gemäß An­ spruch 1 bis 4 als Bindemittel für Lacke, Beschich­ tungs- oder Dichtmassen.
DE19914101527 1991-01-19 1991-01-19 Waessrige bindemittelkombination und ihre verwendung Withdrawn DE4101527A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101527 DE4101527A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Waessrige bindemittelkombination und ihre verwendung
DE4111392A DE4111392A1 (de) 1991-01-19 1991-04-09 Verwendung von bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE59202272T DE59202272D1 (de) 1991-01-19 1992-01-08 Wässrige Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
AT92100190T ATE123040T1 (de) 1991-01-19 1992-01-08 Wässrige bindemittelkombination, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
ES92100190T ES2073786T3 (es) 1991-01-19 1992-01-08 Combinacion acuosa de aglutinantes, un procedimiento para su preparacion y su uso.
EP92100190A EP0496205B1 (de) 1991-01-19 1992-01-08 Wässrige Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CA002059420A CA2059420A1 (en) 1991-01-19 1992-01-15 Aqueous binder composition and a process for its preparation
BR929200155A BR9200155A (pt) 1991-01-19 1992-01-17 Combinacao de aglutinantes aquosa,processo para a sua preparacao e aplicacao dessa combinacao
KR1019920000617A KR100189475B1 (ko) 1991-01-19 1992-01-17 수성 결합제 조성물 및 이의 제조방법
JP4025947A JP2909939B2 (ja) 1991-01-19 1992-01-17 水性結合剤組成物およびその製造方法
US08/007,219 US5387642A (en) 1991-01-19 1993-01-22 Aqueous binder composition and a process for its preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101527 DE4101527A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Waessrige bindemittelkombination und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101527A1 true DE4101527A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6423333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101527 Withdrawn DE4101527A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Waessrige bindemittelkombination und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101527A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315593C1 (de) * 1993-05-11 1994-12-15 Westdeutsche Farbengesellschaf Zweikomponenten-Beschichtungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US6319981B1 (en) 1991-10-29 2001-11-20 Bayer Aktiengesellschaft Coating compounds, a process for their production and their use for the production of coatings
US6413011B1 (en) * 1997-02-26 2002-07-02 Rohm And Haas Company Method for producing fast-drying multi-component waterborne coating compositions
WO2003035710A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 Degussa Construction Chemicals Gmbh Wässriges hochvernetztes zweikomponenten-polyurethanbeschichtungssystem, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319981B1 (en) 1991-10-29 2001-11-20 Bayer Aktiengesellschaft Coating compounds, a process for their production and their use for the production of coatings
DE4315593C1 (de) * 1993-05-11 1994-12-15 Westdeutsche Farbengesellschaf Zweikomponenten-Beschichtungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4315593C2 (de) * 1993-05-11 2001-06-13 Westdeutsche Farbengesellschaf Verfahren zur Herstellung eines Zweikomponentenlacks
US6413011B1 (en) * 1997-02-26 2002-07-02 Rohm And Haas Company Method for producing fast-drying multi-component waterborne coating compositions
WO2003035710A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 Degussa Construction Chemicals Gmbh Wässriges hochvernetztes zweikomponenten-polyurethanbeschichtungssystem, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
US7825210B2 (en) 2001-10-25 2010-11-02 Construction Research & Technology Gmbh Aqueous, highly cross-linked two-component polyurethane coating system, method for the production and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496205B1 (de) Wässrige Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0537568B1 (de) Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0578940B1 (de) Wasserdispergierbare Polyurethanpolyole und ihre Verwendung in Bindemitteln
EP0542105B2 (de) Wässrige Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0729991B1 (de) Wässrige Bindemittel auf Polyester-Polyurethan-Basis
EP0510438B1 (de) Polyisocyanatgemische und ihre Verwendung
EP1237970B1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstemulgierbaren wässrigen polyurethan-harzen mit verbesserten eigenschaften
DE4137896A1 (de) Waessrige bindemittelkombination und ihre verwendung
WO2003087245A1 (de) Selbstvernetzende pur-dispersionen
DE4001783A1 (de) Polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel fuer ueberzugsmittel oder als reaktionspartner fuer gegenueber isocyanatgruppen oder carboxylgruppen reaktionsfaehige verbindungen
EP0583728B1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse
EP1161470A1 (de) Wässrige sperrschicht auf basis von polyurethan-dispersionen
DE102005036654A1 (de) Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur
EP1790674B1 (de) Wässrige, Urethangruppen enthaltende, hydroxyfunktionelle Polyester-Dispersionen
EP0751197B1 (de) Wässrige Bindemittelkombination mit langer Verarbeitungszeit, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT409633B (de) Bindemittel für &#39;&#39;soft-feel&#39;&#39;-lacke
EP1636288B1 (de) Selbstvernetzende wässrige polyurethandispersionen
EP0562436B1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1306398B1 (de) Hochmolekulare Polyurethan-Dispersionen
WO1998005696A1 (de) Wässrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung als lackbindemittel
DE4101527A1 (de) Waessrige bindemittelkombination und ihre verwendung
WO2010115529A1 (de) Wässrige bindemittel-dispersion für zweikomponenten-lacke
WO2005033165A1 (de) Selbstvernetzende pur-dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4111392

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee