DE4091364C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4091364C1 DE4091364C1 DE4091364A DE4091364A DE4091364C1 DE 4091364 C1 DE4091364 C1 DE 4091364C1 DE 4091364 A DE4091364 A DE 4091364A DE 4091364 A DE4091364 A DE 4091364A DE 4091364 C1 DE4091364 C1 DE 4091364C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation detector
- detector according
- thermopile
- silicon
- conductor tracks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 70
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 24
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 claims 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- NHWNVPNZGGXQQV-UHFFFAOYSA-J [Si+4].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O Chemical compound [Si+4].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O NHWNVPNZGGXQQV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 229910003336 CuNi Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
- G01J5/12—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Thermosäulen-Strahlungsdetektoren bestehen aus mehreren, hinter
einandergeschalteten Thermoelementen und werden oft zur Intensi
tätsmessung von Infrarotstrahlung verwendet. Dabei wird bei jedem
Thermoelement einem von zwei sogenannten "Thermokontakten", näm
lich dem sogenannten "heißen" Thermokontakt, dadurch Wärme zuge
führt, daß eine strahlungsempfangende Fläche der Infrarotstrah
lung ausgesetzt wird, während der andere, sogenannte "kalte"
Thermokontakt vor Bestrahlung geschützt wird. Die Größe des von
dem Thermosäulen-Strahlungsdetektor erzeugten thermoelektrischen
Signals wächst mit der Intensität der auf die strahlungsempfan
gende Fläche auftreffenden Infrarotstrahlung.
Grundsätzlich müssen Absorber, Wärmewiderstand und Kühlkörper
eines Thermosäulen-Strahlungsdetektors der Art der jeweils nach
zuweisenden Infrarotstrahlung angepaßt werden. Im einfachsten
Fall dienen die heißen Thermokontakte selbst als Absorber, die
Verbindungsleitungen zwischen heißen und kalten Thermokontakten
als Wärmewiderstand, während der Kühlkörper aus einem Metallring
besteht, der in gutem Wärmekontakt mit den kalten Thermokontakten
steht.
Der Absorber sollte so gut wärmeisoliert sein, daß vom Wärmestrom
fast nichts an die Umgebung abgegeben wird, so daß dieser über
den Wärmewiderstand nahezu vollständig dem Kühlkörper zufließt.
Ein derartiger Thermosäulen-Strahlungsdetektor ist beispielsweise
aus der Produktbeschreibung S07 der Fa. Isabellenhütte, Postfach
1453, D-6430 Dillenburg, bekannt. Der dort beschriebene Thermo
säulen-Strahlungsdetektor besteht aus 16 hintereinandergeschal
teten Cu-CuNi-Thermoelementen, die zwischen zwei Kapton-Folien
(Stärke 25-50 µm) eingesiegelt sind. Die heißen Thermokontakte
der Thermoelemente sind auf einer kreisförmigen Fläche (6 mm
Durchmesser) gleichmäßig verteilt, während die kalten Thermokon
takte auf einem Kreis mit 10 mm Durchmesser angeordnet sind.
Dieser Thermosäulen-Strahlungsdetektor liefert dann ein thermo
elektrisches Signal, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen den
innenliegenden (heißen) und den außenliegenden (kalten) Thermo
kontakten existiert. Die Temperaturdifferenz wird durch die auf
die heißen Thermokontakte auftreffende Infrarotstrahlung er
zeugt, die in den als Absorber wirkenden Kapton-Folien in Wärme
umgewandelt und über einen Wärmewiderstand in eine Wärmesenke
(Kühlkörper) abgeführt wird.
Die Herstellung des aus der genannten Produktbeschreibung bekann
ten Thermosäulen-Strahlungsdetektors ist in Anbetracht der gerin
gen Empfindlichkeit relativ aufwendig und damit teuer.
Aus der Zeitschrift "Measurement", Vol. 6, No. 1, Jan.-Mar. 1988,
Seiten 2 ff., ist ein in Dünnschichttechnik hergestellter Thermo
säulen-Strahlungsdetektor bekannt, der auf einem aus Silizium be
stehenden, sogenannten "Substrat" aufgebracht ist, wobei im fol
genden das mit dem Thermosäulen-Strahlungsdetektor versehene
Substrat als "Chip" bezeichnet wird. Zur Herstellung des Chips
werden aus der Fertigung von integrierten Schaltkreisen und aus
der Mikromechanik her bekannte Verfahren, wie beispielsweise
anisotropes Ätzen, verwendet.
Die strahlungsempfangende Fläche des aus der Zeitschrift
"Measurement" bekannten Thermosäulen-Strahlungsdetektors ist auf
einer aus Siliziumnitrit (Si3N4) und Quarz (SiO2) bestehen
den Membran angebracht, die durch anisotropes Ätzen hergestellt
wird. Zur Erzeugung des thermoelektrischen Signals werden
Wismut/Antimon-Thermokontakte verwendet. Dieser Thermosäu
len-Strahlungsdetektor hat den Vorteil, daß aufgrund der geringen
Wärmeleitfähigkeit der Membran das thermoelektrische Signal rela
tiv hoch ist. Andererseits weist dieser Thermosäulen-Strahlungs
detektor den Nachteil auf, daß er schwierig herzustellen ist und
der Chip bei seiner Handhabung während des Fertigungsprozesses
leicht beschädigt werden kann. Darüber hinaus weist der für einen
derartigen Thermosäulen-Strahlungsdetektor zu verwendende Chip
immer noch eine relativ große Fläche von über 9 mm2 auf.
Aus der Dissertation von P. M. Sarro (Technische Universität Delft
in Holland, 1. Oktober 1987), vgl. z. B. die Seiten 68 und 86, sowie aus
J. Elektrochem Soc., Bd. 133, 1986, Nr. 8, S. 1724-29
ist ein weiterer Thermosäulen-
Strahlungsdetektor der eingangs genannten Art bekannt, bei
der die strahlungsempfangende Fläche nicht mehr auf einer
allseits mit dem Substrat mechanisch und damit auch thermisch
verbundenen Membran, sondern am Ende eines oder mehrerer im
Innenbereich des ansonsten nur noch aus vier Einfassungen
bestehenden Substrats sich erstreckenden Ausleger (cantilever
beam infrared detector) aufgebracht ist. Dabei ist ein solcher
Ausleger erheblich dünner ausgebildet als die vier den Innenbe
reich des Chips begrenzenden Einfassungen. Es können auch
mehrere Ausleger in einem Chip vorgesehen sein.
Neben den Vorteilen, die darin bestehen, daß er mit aus der Her
stellung von integrierten Schaltkreisen her bekannten Standard
methoden herstellbar ist, gibt der aus der vorgenannten Disserta
tion bekannte Thermosäulen-Strahlungsdetektor bezogen auf die re
lativ große Chipfläche nur ein relativ kleines thermoelektrisches
Signal ab, was angesichts der Tatsache, daß die Größe der Fläche
des Chips direkt dessen Preis bestimmt (kleine Chipfläche=
niedriger Preis), von Nachteil ist. Ursache für das relativ
kleine thermoelektrische Signal ist die im Verhältnis zum
Wärmewiderstand des Auslegers zu kleine strahlungsempfangende
Fläche.
Thermosäulen können auch zur Messung des Druckes für Drucke un
terhalb von etwa 10 kPa in gasgefüllten Behältern benutzt werden.
Der entscheidende Unterschied zu den strahlungsdetektierenden
Thermosäulen besteht darin, daß der Wärmewiderstand einer
flächenhaften Struktur zum umgebenden Gas als Meßgröße für den
sich ändernden Druck des Gases benutzt wird. Hierzu wird die
flächenhafte Struktur in der Weise beheizt, daß ein zeitlich
konstanter Wärmestrom über den veränderlichen Wärmewiderstand des
umgebenden Gases eine Temperaturdifferenz zwischen der flächen
haften Struktur und der Umgebung erzeugt. Diese in der Regel sehr
kleine Temperaturdifferenz wird mit einer Thermosäule in ein
elektrisches Signal umgewandelt.
Aus der Dissertation von A. W. van Herwaarden (Technische Univer
sität Delft in Holland, 24. Juni 1987, vgl. dort z. B. die Seite
41) und J. Vae. Sci. Techn. A5 2454-S7 (1987)) ist eine Thermosäule
zur Druckmessung im Vakuum bekannt, bei der die mit dem Gas in
Wärmekontakt stehende Fläche nicht auf einer allseits mit dem
Substrat mechanisch und damit auch thermisch verbundenen Membran
aufgebracht ist, sondern auf einer im Innenbereich des Chips
freischwebenden, an vier Stegen aufgehängten Membran ("floating
membrane").
Würde man eine derartige Anordnung als Strahlungsdetektor ein
setzen, so wäre dieser dafür ungeeignet, da aufgrund der hohen
Anzahl (vier) und der relativ geringen Länge der Stege der
Wärmewiderstand zwischen strahlungsempfangender Fläche und Kühl
körper sehr klein ist. Ein kleiner Wärmewiderstand bewirkt aber
grundsätzlich eine Verringerung der Empfindlichkeit des Strah
lungsdetektors. Da es aber grundsätzlich wünschenswert ist, die
gesamte Oberfläche eines Thermosäulen-Strahlungsdetektors und
damit auch dessen strahlungsempfangende Fläche klein zu halten,
ist bei relativ kleinen Wärmewiderständen kein ausreichend großes
thermoelektrisches Signal mehr erhältlich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen noch preiswerteren
Thermosäulen-Strahlungsdetektor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem zum einen
die Chipfläche noch weiter verkleinert wird und der zum anderen
ein noch größeres thermoelektrisches Signal abgibt, ohne daß da
durch seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird für einen Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die in dessen kenn
zeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die strahlungsempfangende Fläche am freien Ende
eines spiral- oder mäanderförmig verlaufenden dünnen Bandes ange
formt und damit über einen Wärmewiderstand äußerst geringer
Wärmeleitfähigkeit mit dem Rand des Chips verbunden ist, erhält
man einen Thermosäulen-Strahlungsdetektor minimaler Chipfläche,
aber guten thermischen Wirkungsgrads, d. h. ein relativ großes
thermoelektrisches Signal bei gegebener Infraroteinstrahlung.
Durch den mäander- oder spiralförmigen Verlauf des Bandes ergibt
sich der Vorteil, daß der Flächenbedarf für den gesamten Chip ge
ringer ist. Weiterhin kann die strahlungsempfangende Fläche bei
spiralförmiger Ausbildung des Bandes im Zentrum des Chip angeord
net werden, was einen einfachen rotationssymmetrischen Aufbau
gestattet.
Wählt man ein Band, welches im Vergleich zu den Längsabmessungen
der strahlungsempfangenden Fläche eine geringe Breite aufweist
(Anspruch 2), so wird dessen Wärmeleitfähigkeit weiter verrin
gert, was den Wirkungsgrad des Thermosäulen-Strahlungsdetektors
weiter erhöht.
Dadurch, daß die Leiterbahnen auf dem Band angeordnet sind (An
spruch 3), ergibt sich der Vorteil, daß das Material des Bandes
unabhängig von der Wahl der Materialien für die Thermokontakte
festlegbar ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Band in denjenigen Bereichen, in
denen keine Leiterbahnen verlaufen, mit Löchern oder Schlitzen
versehen ist (Anpruch 4). Hierdurch wird die Wärmeleitfähigkeit
weiter herabgesetzt und das Detektorsignal erhöht. Dies ist sehr
wichtig bei Verwendung von monokristallinem Silizium als Band
material, da dieses eine höhere Wärmeleitfähigkeit - was bei ge
schlossenem Band von Nachteil wäre - als polykristallines Silizi
um bei besseren mechanischen Eigenschaften (Festigkeit) - was bei
geschlossenem Band von Vorteil ist - aufweist.
Zur Erzielung eines geringen Flächenbedarfs für den Gesamtchip
und dem damit verbundenen Kostenvorteil wird vorgeschlagen, je
weils die beiden, zu einem Thermokontakt führenden Leiterbahnen
auf dem Band übereinander anzuordnen (Anspruch 5), wobei zwischen
allen Leiterbahnen eine isolierende Schicht, beispielsweise aus
Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrit (Si3Ni4) liegt. Da
bei weist die isolierende Schicht im Bereich der Thermokontakte
Öffnungen auf, innerhalb derer sich die beiden Leiterbahnen be
rühren.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß sowohl für die kalten als auch
die heißen Thermokontakte einerseits dotiertes Silizium und
andererseits ein Metall als thermoelektrische Materialien ver
wendet werden (Anspruch 6), da eine derartige Anordnung mit aus
der Herstellung von integrierten Schaltkreisen bekannten Stand
ardverfahren (CMOS oder bipolar) hergestellt werden kann.
Wenn man für das Material des Bandes (vgl. Anspruch 7) poly- oder
monokristallines oder amorphes Silizium oder Siliziumdioxid
(SiO2) oder Siliziumnitrit (Si3N4) wählt, ergibt sich der
Vorteil, daß dieses eine besonders geringe Wärmeleitfähigkeit
aufweist, was zu einer Erhöhung des thermoelektrischen Signals
führt.
Wenn man das Band aus monokristallinem, n-dotiertem Silizium (An
spruch 8) herstellt, ergibt sich der Vorteil, daß das Material
des Bandes nicht in einem zusätzlichen Verfahrensschritt auf den
Wafer aufgebracht werden muß. Die für die Herstellung der strah
lungsempfangenden Fläche ohnehin notwendige Epitaxieschicht aus
n-dotiertem Silizium dient nämlich gleichzeitig als Grundmaterial
für das Band.
Dadurch, daß als thermoelektrische Materialien bei beiden Thermo
kontakten einerseits p-dotiertes Silizium und andererseits Alu
minium verwendet werden (Anspruch 9), lassen sich wiederum Ver
fahren verwenden, die aus der Herstellung von integrierten
Schaltkreisen bekannt sind, wobei der besondere Vorteil in der
geeignet gewählter Dotierung des Siliziums liegt.
Um mit nur einer Maske für die Leiterbahnen und die Kontakte aus
zukommen, können die zur Reihenschaltung der Thermoelemente
dienenden Leiterbahnen aus dem gleichen Material wie die ent
sprechenden Kontaktflächen der Thermokontakte selbst bestehen
(Anspruch 10). Dies führt zu einer Kosteneinsparung, da die An
zahl der Masken vermindert wird und auch im weiteren Herstel
lungsprozeß ein Fertigungsschritt wegfällt.
Eine Aufhängung der strahlungsempfindlichen Fläche an einem ein
zigen Band ist nicht einfach durchführbar. Der Schichtenaufbau
auf dem Chip muß auf die Materialien und die Schichtdicken abge
stimmt sein, da sonst aufgrund innerer Spannungen sich das Band
verkrümmen oder verwerfen kann. Ein Thermosäulen-Strahlungsdetek
tor mit deformierten Bändern ist aber unbrauchbar. Wählt man für
eine Anordnung nach Anspruch 5 für das Band, die isolierende
Schicht, die Thermokontakte und die Leiterbahnen Materialien nach
den Ansprüchen 8-11 und legt man für deren Dimensionierung Abmes
sungen nach Anspruch 12 zugrunde, so lassen sich die beiden nach
stehend beschriebenen Effekte so weitgehend kompensieren, daß
Verwerfungen oder Verkrümmungen nicht mehr auftreten.
Aus der Dünnschichttechnik ist bekannt, daß Schichten, die durch
Bedampfen eines Substrates hergestellt werden, bei der Konden
sation beträchtliche Spannungen aufbauen. Grund hierfür ist, daß
die Materialien zur Aufdampfung beträchtlich heißer sind als das
Substrat; beim Abkühlen werden deshalb z. B. bei Aluminium auf
Silizium Zugspannungen auftreten.
Im Gegensatz hierzu entstehen bei der Herstellung der aus SiO2
bestehenden isolierenden Schicht auf dem Siliziumsubstrat Druck
spannungen. Grund hierfür ist, daß das SiO2 bei höheren Tempe
raturen (größer als Umgebungstemperatur) auf dem Siliziumsubstrat
erzeugt wird. Beim Abkühlen entsteht eine Druckspannung, da der
thermische Ausdehnungskoeffizient von SiO2 wesentlich kleiner
als der von Silizium ist.
Um eine flache Ausführung des Thermosäulen-Strahlungsdetektor
ohne Verwerfungen zu erreichen, muß deshalb das SiO2 so dünn
wie möglich sein. Weiterhin sollten Dicke und Breite der Alumini
umleiterbahnen so klein wie möglich sein, um die Spannungen zu
minimieren.
Es ist weiterhin vorgesehen (Anspruch 13), daß die
strahlungsempfangende Fläche kreisförmig ausgebildet und bis in
den Bereich der Öffnungen mit einer Infrarotstrahlung gut
absorbierenden Schicht, überzogen ist, um die Thermospannung zu
erhöhen.
Wird die strahlungsempfangende Fläche mit einer dielektrischen
Schicht zur Erhöhung der Absorption oder mit einer Antireflex
schicht in Verbindung mit einer geeigneten Dotierung des Basis
materials versehen (Anspruch 14), so ist es möglich, einen Ther
mosäulen-Strahlungsdetektor mit einer wellenlängenabhängigen Em
pfindlichkeit herzustellen. Bei einem solchen Thermosäulen-Strah
lungsdetektor kann man dann auf eine zusätzliche Verwendung von
Filtern zur selektiven Auswahl des interessierenden Wellenlängen
bereichs der einfallenden Strahlung verzichten, was die Herstel
lung bedeutend verbilligt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen (An
spruch 15), daß zur Messung der Temperatur des Randes des Chips
auf einem seiner Einfassungen ein elektronisches Bauelement ange
bracht ist, bei welchem sich zumindest eine Materialeigenschaft
im bekannten Ausmaß mit dessen Temperatur ändert. Dabei liefert
das Bauelement ein Eingangssignal für eine Kompensationsschal
tung, um die bei bestimmten Paarungen von thermoelektrischen
Kontakten vorhandene Temperaturabhängigkeit der Thermospannung
auszugleichen.
Es ist ferner vorteilhaft, auf dem Rand des Chips zusätzlich eine
elektronische Schaltung anzuordnen, die das thermoelektrische
Signal verstärkt, nötigenfalls linearisiert und/oder temperatur
kompensiert (Anspruch 16), um sehr schwache Infrarotstrahlung,
die von einem entfernten Objekt emittiert wird, in ein der Tem
peratur des Objekts proportionales elektrisches Signal mit einer
Spannungshöhe in der Größe einiger Volt umzuwandeln.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Thermo
säulen-Strahlungsdetektors mit spiralförmigen Band,
Fig. 1a in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Thermosäulen-Strahlungsdetektors mit
mäanderförmigem Band,
Fig. 2 einen teilweise dargestellten Schnitt durch die strah
lungsempfangende Fläche entlang der in Fig. 1 mit A-A be
zeichneten Richtung und in perspektivischer Darstellung
den teilweisen Verlauf des Bandes samt der auf ihm ange
brachten Leiterbahnen,
Fig. 3a und 3b den schematischen Verlauf der beiden auf dem
Band angeordneten Leiterbahnen.
Fig. 1 zeigt einen quadratisch ausgebildeten Chip 1 aus mono
kristallinem, p-dotiertem Silizium mit einer Gesamtdicke im Be
reich von 300-750 µm, der auf seiner ganzen Oberfläche mit einer
Schicht aus n-dotiertem Silizium mit einer Dicke von 5-10 µm ver
sehen und dessen Rand mit 2 bezeichnet ist. Der Chip 1 läßt sich
mit aus der Fertigung von integrierten Schaltkreisen bekannten
Methoden herstellen und dient als Ausgangsprodukt (Substrat) für
die Fertigung des Thermosäulen-Strahlungsdetek
tors. Die Breite und die Länge des Chips 1 betragen jeweils etwa
2 mm, so daß er etwa eine Fläche von 4 mm2 aufweist.
Ebenfalls wieder mittels aus der Herstellung von integrierten
Schaltkreisen bekannter mikromechanischer Verfahren, beispiels
weise Ätzen, wird der ursprünglich als quadratischer Quader aus
gebildete Chip 1 so weiterbearbeitet, daß er an seinem Rand 2 nur
noch aus vier Einfassungen 2′, 2′′, 2′′′, 2′′′′ mit einer unveränder
ten Dicke von 300-750 µm besteht, die ein Rechteck begrenzen. Um
zumindest schematisch die räumliche Struktur des Chips 1 erkenn
bar zu machen, ist die in der Fig. 1 vorne rechts verlaufende
Einfassung 2′ des Chips 1 aufgebrochen dargestellt, obgleich alle
vier Einfassungen 2′, 2′′, 2′′′, 2′′′′ des quadratischen Chips 1
durchgehend ausgebildet sind.
Nach Anwendung weiterer, entsprechender mikromechanischer Ver
fahren verbleibt an der Einfassung 2′ ein rechtswinklig angelenk
tes und dann ein dreimal in Richtung des Uhrzeigersinns recht
winklig abgeknicktes Band 3, das vollkommen aus monokristallinem,
n-dotiertem Silizium besteht. Dem freien Ende des Bandes 3 ist
ein scheibenförmiger Körper angeformt, auf welchem durch weitere
Verfahrensschritte die strahlungsempfangende Fläche 4 erzeugt
wird. Die Dicke des Bandes 3 und des scheibenförmigen Körpers
liegt in der Größenordnung von 5 µm, so daß von dem ursprünglich
etwa 300-780 µm dicken Substrat ein beträchtlicher Anteil ent
fernt, beispielsweise also weggeätzt ist. Das etwa 130 µm breite
Band 3 ist so entlang den Einfassungen 2′, 2′′, 2′′′, 2′′′′ geführt,
daß zwischen der betreffenden Einfassung und dem Band 3 ein Spalt
5 vorhanden ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Band 3
geschlitzt, gelocht oder mit anderen Aussparungen versehen sein.
Die so vorgenommene Materialabtragung hat den Zweck, die ther
mische Leitfähigkeit des Bandes 3 weiter herabzusetzen, ohne daß
dessen mechanische Stabilität entscheidend beeinträchtigt wird.
In einem weiteren, in Fig. 1a gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung
kann das Band mäanderförmig ausgebildet sein. Wie bei einer
spiralförmigen Ausbildung kommen dabei wiederum dieselben erfin
dungswesentlichen Vorteile zum Tragen, nämlich, daß bei einer
großen Länge des Bandes und gleichzeitig minimalem Platzbedarf
ein Thermosäulen-Strahlungsdetektor mit einer hohen Empfindlich
keit entsteht. Die strahlungsempfangende Fläche liegt hierbei
außerhalb der Mitte des Chips, was dann von Vorteil sein kann,
wenn man diese bewußt außerhalb der Symmetrieachse des Chips an
bringen will. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn nur die außer
halb seiner Symmetrieachse auf den Thermosäulen-Strahlungsdetek
tor einfallende Strahlung gemessen werden soll.
In Fig. 1a sind die einander entsprechenden Elemente des Thermo
säulen-Strahlungsdetektors mir den gleichen Bezugszeichen wie in
Fig. 1 bezeichnet.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau der heißen Thermokontakte
des Thermosäulen-Strahlungsdetektors. Über den gesamten Verlauf
des Bandes 3 sind in das n-dotierte Siliziummaterial insgesamt
sechs parallel zueinander verlaufende, rinnenförmige Einlagerun
gen 6 mit p-dotiertem Silizium angeordnet. Die Einlagerungen 6
erstrecken sich von dem scheibenförmigen Körper über das diesem
zugewandte Ende 14 des Bandes 3 entlang des gesamten Bandes 3
über das dem Rand 2 zugewandte Ende 13 des Bandes 3 bis zur Ein
fassung 2′ des Chips 1. Das eingelagerte, p-dotierte Silizium
bildet Leiterbahnen 10b (vgl. Fig. 3b), von denen auf dem Band 3
insgesamt sechs angeordnet sind und von denen in Fig. 2 lediglich
deren Enden 7 erkennbar sind.
Die Herstellung des p-dotierten Siliziums in den Einlagerungen 6
erfolgt mit bekannten Methoden, beispielsweise Diffusions- oder
Ionenimplantationsverfahren.
Weiter ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß über dem Band 3 jeweils
außer im Bereich der Schnittstelle A-A vorhandener Öffnungen 8
eine etwa 0,15 µm dicke, elektrisch isolierende Schicht 9 aus
Siliziumdioxid (SiO2) angebracht ist, deren Breite etwa der
Breite des Bandes 3 entspricht. Die Öffnungen 8 haben den Zweck,
daß dort die Enden 15 weiterer, aus Aluminium bestehender und auf
der isolierenden Schicht 9 verlaufender Leiterbahnen 10a (vgl.
auch Fig. 3a) mit den entsprechenden Enden 7 der aus p-dotiertem
Silizium bestehenden Leiterbahnen 10b in elektrischen Kontakt ge
langen. Die derart entstehende elektrische Verbindung zwischen
den Leiterbahnen 10a und 10b bildet den heißen Thermokontakt der
Thermoelemente, von denen in Fig. 2 nur drei von insgesamt sechs
vorhandenen gezeigt sind. Die Dicke bzw. maximale Dicke der
Leiterbahnen 10a und 10b beträgt etwa 0,6 µm, ihre Breite bzw.
maximale Breite etwa 12 µm.
Schneidet man das Band 3 längs der in Fig. 1 mit B-B′ bezeichne
ten Richtung, so erhält man ein Schnittbild, das mit dem längs
der Richtung A-A′ weitgehend identisch ist und dessen Elemente
ebenfalls wieder mit einem Ionen- oder einem Diffusionsverfahren
erzeugt werden. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die
Einfassung 2′ wesentlich dicker (zwischen 300-750 µm) ist als die
strahlungsempfangende Fläche 4 (Dicke etwa 5 µm). Die Anordnung
am Übergang vom Band 3 zu der ersten Einfassung 2′ enthält dabei
die kalten Thermokontakte des Thermosäulen-Strahlungsdetektors.
In den Fig. 3a und 3b ist der Verlauf der Leiterbahnen 10a und
10b schematisch dargestellt, die sich längs des Bandes 3 er
strecken. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 handelt es
sich dabei um jeweils sechs Leiterbahnen. Die Leiterbahnen 10a
und 10b werden mittels einer ersten und zweiten Kontaktfahne 11
und 12 elektrisch kontaktiert, wobei die erste Kontaktfahne 11
mit einer aus Aluminium bestehenden Leiterbahn 10a und die zweite
Kontaktfahne 12 mit einer aus p-dotiertem Silizium bestehenden
Leiterbahn elektrisch verbunden ist. Damit weist der beschriebene
Thermosäulen-Strahlungsdetektor sechs hintereinandergeschaltete,
aus einer Kombination von p-dotiertem Silizium und Aluminium be
stehenden Thermoelemente auf.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung können die Thermokon
take aus anderen Elementen, z. B. n-dotiertem Polysilizium oder
Gold, bestehen. Weiterhin können Teile des Chips 1 (z. B. das Band
3) zur Reduzierung der thermischen Leitfähigkeit aus Polysilizium
oder anderen Materialien, z. B. Siliziumdioxid (SiO2) oder
Siliziumnitrit (Si3N4), aufgebaut sein.
Um möglichst viel Strahlungsenergie aus der einfallenden Infra
rot-Strahlung zu absorbieren, wird die gesamte strahlungsempfan
gende Fläche 4 mit einer nicht dargestellten Schicht überzogen,
die beispielsweise aus Ruß oder in einer anderen Ausführungsform
zur wellenlängenselektiven Absorption aus einer dielektrischen
Schicht oder aus dielektrischem Material besteht, welches im
infraroten Strahlungsbereich antireflexive Eigenschaften auf
weist. Weiterhin in den Figuren nicht dargestellt ist ein den
Chip 1 umgebendes Gehäuse, welches mit einem Schutzgas, bei
spielsweise Xenon, gefüllt und nach außen gasdicht verschlossen
ist.
Darüber hinaus kann auf der Einfassung 2′ des Randes 2 des Chips
1 eine Diode, ein Widerstand oder ein anderes Element angeordnet
sein, um an dieser Stelle die Temperatur messen zu können. Dabei
nutzt man die Tatsache aus, daß die genannten Bauelemente
Materialeigenschaften besitzen, die sich in bekanntem Ausmaß mit
der Temperatur ändern. Die Einfassung 2′ kann darüber hinaus noch
mit einer elektronischen Schaltung versehen werden, die das Sen
sorsignal verstärkt, nötigenfalls temperaturkompensiert und/oder
linearisiert.
Claims (16)
1. Thermosäulen-Strahlungsdetektor mit mehreren elektrisch in
Reihe geschalteten und auf einem aus Silizium bestehenden
Chip ausgebildeten Thermoelementen, wobei von dem ursprüng
lich plattenförmigen Chip derart Silizium abgetragen ist, daß
neben einem durch mehrere Einfassungen gebildeten Rand, der
einen Körper hoher Wärmekapazität bildet, nur noch ein mit
dem Rand verbundener, sich im Innern der Einfassungen er
streckender und als Wärmewiderstand wirkender Vorsprung be
stehen bleibt, dessen Dicke erheblich unterhalb der des
Randes liegt und an dessen mit dem Rand verbundenen Ende die
kalten Thermokontakte und an dessen freiem Ende die heißen
Thermokontakte der Thermoelemente ausgebildet sind und eine
strahlungsempfangende Fläche angeformt ist, wobei die heißen
und kalten Thermokontakte durch Leiterbahnen elektrisch mit
einander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung als mäander- oder spiralförmig verlaufendes Band (3) ausgebildet ist.
daß der Vorsprung als mäander- oder spiralförmig verlaufendes Band (3) ausgebildet ist.
2. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (3) im Vergleich zu den Längsabmessungen der
strahlungsempfangenden Fläche (4) eine geringe Breite auf
weist.
3. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterbahnen (10a, 10b) auf dem Band (3) angeordnet
sind.
4. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (3) in denjenigen Bereichen, in denen keine
Leiterbahnen (10a, 10b) verlaufen, mit Löchern oder Schlitzen
versehen ist.
5. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils die beiden, zu einem Thermokontakt führenden
Leiterbahnen (10a, 10b) auf dem Band (3) übereinander ange
ordnet sind, wobei zwischen allen Leiterbahnen (10a, 10b)
eine isolierende Schicht (9) liegt, und daß die isolierende
Schicht (9) im Bereich der kalten und heißen Thermokontakte
Öffnungen (8) aufweist, innerhalb derer sich die Enden (15,
7) der beiden Leiterbahnen (10a, 10b) berühren.
6. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl für die kalten als auch die heißen Thermokontakte
einerseits dotiertes Silizium und andererseits ein Metall als
thermoelektrische Materialien verwendet werden.
7. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (3) aus Silizium, Siliziumoxid (SiO2) oder aus
Siliziumnitrit (Si3N4) besteht.
8. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (3) aus monokristallinem, n-dotiertem Silizium
besteht.
9. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß als thermoelektrische Materialien bei beiden Thermokon
takten einerseits p-dotiertes Silizium (7) und andererseits
Aluminium (15) verwendet werden.
10. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Reihenschaltung der Thermoelemente dienenden
Leiterbahnen (10a, 10b) aus dem gleichen Material wie die
entsprechenden Kontaktflächen (15, 7) der Thermokontakte
selbst bestehen.
11. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die isolierende Schicht (9) aus Siliziumdioxid (SiO2)
besteht.
12. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach den Ansprüchen 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der isolierenden Schicht (9) etwa 0,15 µm, die
Dicke der Leiterbahnen (10a, 10b) etwa 0,6 µm, deren Breite
etwa 12 µm, die Dicke des Bandes (3) etwa 5 µm, dessen Breite
etwa 130 µm und daß der Durchmesser der strahlungsempfangen
den Fläche (4) etwa 500 µm beträgt.
13. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die strahlungsempfangende Fläche (4) kreisförmig ausge
bildet und bis in den Bereich der Öffnungen (8) derart
ausgebildet ist, daß sie die auf sie auftreffende
Infrarotstrahlung gut absorbiert.
14. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die strahlungsempfangende Fläche (4) mit einer Schicht
aus Ruß, mit einer absorbierenden dielektrischen Schicht oder
mit einer dielektrischen Antireflexbeschichtung überzogen
ist, wobei in letzterem Fall die strahlungsempfangende Fläche
(4) selbst durch entsprechende Dotierung ein hohes Absorb
tionsvermögen erhält.
15. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Messung der Temperatur des Randes (2) des Chips (1)
auf einem seiner Einfassungen (2′, 2′′, 2′′′, 2′′′′) ein elektro
nisches Bauelement angebracht ist, bei welchem sich zumindest
eine Materialeigenschaft im bekannten Ausmaß mit dessen Tem
peratur ändert.
16. Thermosäulen-Strahlungsdetektor nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Rand (2) des Chips (1) zusätzlich eine elektro
nische Schaltung angeordnet ist, die das thermoelektrische
Signal verstärkt, nötigenfalls linearisiert und/oder tempera
turkompensiert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4091364A DE4091364C1 (de) | 1989-08-01 | 1990-07-27 | |
DE90DE9000578D DE4091364D2 (en) | 1989-08-01 | 1990-07-27 | Thermosaeulen-strahlungsdetektor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3925391A DE3925391A1 (de) | 1989-08-01 | 1989-08-01 | Thermosaeule |
DE4091364A DE4091364C1 (de) | 1989-08-01 | 1990-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4091364C1 true DE4091364C1 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=6386259
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3925391A Withdrawn DE3925391A1 (de) | 1989-08-01 | 1989-08-01 | Thermosaeule |
DE90DE9000578D Expired - Lifetime DE4091364D2 (en) | 1989-08-01 | 1990-07-27 | Thermosaeulen-strahlungsdetektor |
DE4091364A Expired - Fee Related DE4091364C1 (de) | 1989-08-01 | 1990-07-27 |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3925391A Withdrawn DE3925391A1 (de) | 1989-08-01 | 1989-08-01 | Thermosaeule |
DE90DE9000578D Expired - Lifetime DE4091364D2 (en) | 1989-08-01 | 1990-07-27 | Thermosaeulen-strahlungsdetektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0485401A1 (de) |
DE (3) | DE3925391A1 (de) |
WO (1) | WO1991002229A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033589A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Mikrostrukturierter Thermosensor |
DE102010042108A1 (de) | 2010-01-18 | 2011-07-21 | Heimann Sensor GmbH, 01109 | Thermopile-Infrarot-Sensor in monolithischer Si-Mikromechanik |
DE102017113023A1 (de) | 2016-06-21 | 2017-12-21 | Heimann Sensor Gmbh | Thermopile Infrarot Einzelsensor für Temperaturmessungen oder zur Gasdetektion |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425972A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-03-14 | Kundo Systemtechnik Gmbh | Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für elektrisch betriebene Meßinstrumente |
FR2760530B1 (fr) * | 1997-03-07 | 1999-04-16 | Setaram Societe D Etudes D Aut | Dispositif de mesure des proprietes thermiques et/ou reactionnelles d'un ou plusieurs echantillons de matiere |
DE10144343A1 (de) * | 2001-09-10 | 2003-03-27 | Perkinelmer Optoelectronics | Sensor zum berührugslosen Messen einer Temperatur |
DE102004028032B4 (de) * | 2004-06-09 | 2008-04-17 | Perkinelmer Optoelectronics Gmbh & Co.Kg | Sensorelement |
CN112964396B (zh) * | 2021-02-08 | 2022-08-02 | 中国科学院力学研究所 | 一种基于辐射测温的量热计 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2064584A5 (de) * | 1969-09-30 | 1971-07-23 | Labo Electronique Physique | |
US4558342A (en) * | 1983-05-31 | 1985-12-10 | Rockwell International Corporation | Thermoelectric infrared detector array |
-
1989
- 1989-08-01 DE DE3925391A patent/DE3925391A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-07-27 DE DE90DE9000578D patent/DE4091364D2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-27 WO PCT/DE1990/000578 patent/WO1991002229A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-07-27 DE DE4091364A patent/DE4091364C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-27 EP EP90910570A patent/EP0485401A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Dissertation v. A.W. van Herwaarden, Techn. Univ. Delft, Holland, 1987 * |
Dissertation v. P.M. Garro, Technische Univ. Delft, Holland, 1987 * |
Firmendruckschrift Produktbeschreibung SO7 der Fa. Isabellenhütte, D-6430 Dillenburg * |
US-Z.: J. Electrochem. Soc., Bd. 133, 1986, Nr. 8, S. 1724-29 * |
US-Z.: J. Vac. Sci. Technol., A, Bd. 5, 1987, Nr. 4, S. 2454-57 * |
US-Z.: Measurement, Bd. 6, 1988, Nr. 1, S. 2-4 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033589A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Mikrostrukturierter Thermosensor |
DE102010042108A1 (de) | 2010-01-18 | 2011-07-21 | Heimann Sensor GmbH, 01109 | Thermopile-Infrarot-Sensor in monolithischer Si-Mikromechanik |
DE102010042108B4 (de) * | 2010-01-18 | 2013-10-17 | Heimann Sensor Gmbh | Thermopile-Infrarot-Sensor in monolithischer Si-Mikromechanik |
US8592765B2 (en) | 2010-01-18 | 2013-11-26 | Heimann Sensor Gmbh | Thermopile infrared sensor by monolithic silicon micromachining |
DE102017113023A1 (de) | 2016-06-21 | 2017-12-21 | Heimann Sensor Gmbh | Thermopile Infrarot Einzelsensor für Temperaturmessungen oder zur Gasdetektion |
WO2017220381A1 (de) | 2016-06-21 | 2017-12-28 | Heimann Sensor Gmbh | Thermopile infrarot einzelsensor für temperaturmessungen oder zur gasdetektion |
US10794768B2 (en) | 2016-06-21 | 2020-10-06 | Heimann Sensor Gmbh | Thermopile infrared individual sensor for measuring temperature or detecting gas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991002229A1 (de) | 1991-02-21 |
EP0485401A1 (de) | 1992-05-20 |
DE4091364D2 (en) | 1992-01-30 |
DE3925391A1 (de) | 1991-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1333259B1 (de) | Thermopile-Sensor und Strahlungsthermometer mit einem Thermopile-Sensor | |
DE68923589T2 (de) | Infrarot-Detektor. | |
DE69123575T2 (de) | Thermischer infrarotdetektor des bolometertyps mit halbleiterfilm | |
DE69511488T2 (de) | Selektiver Infrarotdetektor | |
DE60117929T2 (de) | Infrarotdetektorelement und Temperaturmessgerät | |
DE4102524C2 (de) | Infrarotsensor | |
DE69032785T2 (de) | Strahlungsdetektormatrix mit strahlungsempfindlichen brücken | |
EP1296122B1 (de) | Sensor zum berührungslosen Messen einer Temperatur | |
DE69510432T2 (de) | Infrarot-Strahlungssensor | |
DE60027952T2 (de) | Infrarotdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60001462T2 (de) | Bolometer mit mikrobrückenstruktur | |
DE2204153B2 (de) | Temperaturmeßfühler für sehr tiefe Temperaturen | |
DE112016001762T5 (de) | Detektor für elektromagnetische wellen, detektorarray für elektromagnetische wellen und gasanalysevorrichtung | |
DE112011101444T5 (de) | Temperatursensoreinrichtung und Strahlungsthermometer, der diese Vorrichtung verwendet, Herstellungsverfahren für Temperatursensorvorrichtungen, Mehrlagen-Dünnfilm-Thermosäule, die einen Fotoresistfilm und ein Strahlungsthermometer unter Benutzung dieser Thermosäule verwendet, sowie Herstellungsverfahren einer mehrlagigen Dünnfilm-Thermosäule | |
DE112013004116T5 (de) | CMOS-Bolometer | |
DE4091364C1 (de) | ||
WO2004102140A1 (de) | Infrarotsensor mit optimierter flächennutzung | |
DE2000101A1 (de) | Immersionsbolometer | |
DE69737278T2 (de) | Verbesserungen für thermische Bildsysteme | |
EP1198699A1 (de) | Mikrostrukturierter thermosensor | |
DE2653865C2 (de) | ||
EP0025529B1 (de) | Bolometrischer Strahlungsempfänger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19833391C2 (de) | Thermoelektrisches Sensorsystem und Herstellungsverfahren | |
DE3413175C2 (de) | ||
DE69837223T2 (de) | Infrarotempfindliches bolometer und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 35/32 |
|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |