DE405820C - Machine for the production of sole reinforcements - Google Patents

Machine for the production of sole reinforcements

Info

Publication number
DE405820C
DE405820C DEK72406D DEK0072406D DE405820C DE 405820 C DE405820 C DE 405820C DE K72406 D DEK72406 D DE K72406D DE K0072406 D DEK0072406 D DE K0072406D DE 405820 C DE405820 C DE 405820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sole
needle
machine
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK72406D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND KELLER JUN
Original Assignee
FERDINAND KELLER JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND KELLER JUN filed Critical FERDINAND KELLER JUN
Priority to DEK72406D priority Critical patent/DE405820C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE405820C publication Critical patent/DE405820C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/006Hooked needles

Description

Maschine zur Herstellung von Sohlenverstärkungen. Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Sohlenverstärkungen aus einem Faden oder ähnlichem Material. Diese Verstärkungen sollen nach Art von Sohlenschonern wirken und die Abnutzung der Sohle verhindern bzw. verzögern, indem die auf der Sohlenlauffläche liegenden Fadengebilde zunächst den Boden berühren und die Sohle dadurch in einem gewissen Abstand vom Boden halten. Dadurch wird auch das Feuchtwerden der Sohle und ein Ausgleiten verhindert.Machine for the production of sole reinforcements. The invention relates to a machine for the production of sole reinforcements from a thread or the like Material. These reinforcements should act like sole protectors and the Prevent or delay wear of the sole by placing it on the sole tread lying thread structures first touch the ground and thereby the sole in one keep a certain distance from the ground. This also causes the sole to become damp and prevents slipping.

Die zur Herstellung dieser Fadengebilde dienende Maschine gehört zu den Maschinen, bei denen durch eine auf- und abwärtsbewegte Hakennadel ein durch einen Fadenvorleger zu einem @Vinkel gelegter Faden durch ein in die Sohle gestochenes Loch hindurchgezogen, eine Schleife gebildet und diese dann durch den Stoffdrücker zu einem kopfartigen Gebilde niedergepreßt wird. Von bekannten. Maschinen, die nicht zur Herstellung von Sohlenverstärkungen, sondern zum Annähen von Sohlen dienen, unterscheidet sich die vorliegende dadurch, daß unter der Stichplatte an .einer senkrecht schwingbaren Welle ein Abstreifer und eine Haltevorrichtung und zur winkelförmigen seitlichen Ausbiegung des Fadens über der Stichplatte und Sohle eine Vorrichtung vorgesehen. ist, die aus einem quer zum Stoffdrücker schwingenden Arm mit Finger besteht, der den. durch das Auge des Fadenführers geführten Faden erfaßt und derart seitwärts zieht, daß die durch das Sohlenloch hochbewegte Hakennadel den flachliegenden Fadenteil erfassen und durch das- Sohlenloch hindurchziehen kann.The machine used to produce this thread structure belongs to the machines, in which a hook needle moved up and down a through a thread mat to a @Vinkel laid thread through a pierced in the sole Pulled a hole through it, formed a loop and then put it through the presser button is pressed down to a head-like structure. Of known. Machines that don't for the production of sole reinforcements, but for sewing on soles, the present differs in that under the throat plate at .einer vertically oscillating shaft a scraper and a holding device and to the angular lateral bending of the thread over the needle plate and sole a device intended. is made up of an arm with a finger swinging across the presser consists of the. detected by the eye of the thread guide guided thread and such sideways so that the hook needle moved up through the sole hole replaces the flat one Capture part of the thread and pull it through the sole hole.

Auf der Zeichnung ist eine derartige Maschine in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.One embodiment of such a machine is shown in the drawing shown.

Abb. i zeigt schaubildlich ein Stück des Materials mit den von der Maschine hergestellten Verstärkungsgebilden.Fig. I shows a part of the Materials with the reinforcement structures made by the machine.

Die Abb.2 und 3 zeigen in Vorder- und Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, die verschiedenen die Erfindung bildenden. Teile, in einem Stadium des Arbeitsganges.Figures 2 and 3 show in front and side views, partly in section, the various constituting the invention. Parts, at one stage of the operation.

Die Abb. a bis 5, 6 bis 7, 8 bis 9 und i o bis i i zeigen in Vorder- und Seitenansicht ähnlich wie die Abb. 2 und 3, weitere Stadien des Arbeitsganges der Maschine.Figs. A to 5, 6 to 7, 8 to 9 and i o to i i show in front and side view similar to Figs. 2 and 3, further stages of the process the machine.

Abb.12 ist ein Grundriß der Teile über; der Stichplatte, in der Stellung der Abb.6, und Abb.13 ist ein Grundriß mit teilweisem Schnitt der unterhalb der Stichplatte befindlichen Teile. ebenfalls in der Stellung der Abb. 6.Fig.12 is a plan view of the parts above; the throat plate, in the position of Fig.6, and Fig.13 is a plan in partial section of the below the The parts located in the throat plate. also in the position of Fig. 6.

L`ber der Stichplatte i der Nähmaschine ist ein Fadenführer 2, ein Drückerfuß 3, ein Fadenvorleger 4. und eine obere Ahle 5 angebracht; der Drückerfuß wird getragen von einer senkrecht beweglichen Stange 6, die nach Wunsch gehoben und gesenkt werden kann.A thread guide 2 is located above the needle plate i of the sewing machine Presser foot 3, a thread feeder 4. and an upper awl 5 attached; the presser foot is carried by a vertically movable rod 6, which can be raised as desired and can be lowered.

Der Fadenführer 2 ist starr befestigt und bleibt immer in derselben Stellung, während die Ahle 5 eine zeitweilig aussetzende senkrechte Bewegung von der höchstens in Abb. 3 dargestellten Stellung bis zu der tiefsten in Abb.7 dargestellten Stellung ausführen kann. Der Fadenvorleger 4. kann eine Schwingbewegung in einer senkrechten, quer zum Presserfuß liegenden Ebene ausführen, und sein unterstes Ende ist seitlich senkrecht von der Stange 6 und 7 abgebogen und besitzt einen Einschnitt oder eine Vertiefung 8 (Abb. 12) zur Aufnahme eines von dem Auge 9 des Fadenführers nach dem Werkstücke hin laufenden Fadens x.The thread guide 2 is rigidly attached and always remains in the same Position, while the awl 5 makes a temporarily intermittent vertical movement of the position shown at most in Fig. 3 to the lowest shown in Fig. 7 Position can perform. The thread feeder 4. can have an oscillating movement in one run perpendicular to the presser foot, and its bottom end is bent laterally perpendicular from the rod 6 and 7 and has an incision or a recess 8 (Fig. 12) for receiving one of the eye 9 of the thread guide thread x running towards the workpiece.

Der Fadenvorleger .l ist derart angebracht, und sein seitlicher Arm ist derart gestaltet, daß er, wenn er von der einen äußersten Stellung (Abb, 6 ) in die andere Stellung (Abb.2) schwingt, einen Teil des Fadens ergreift und in einer etwa wagerechten Linie von dem Führungsauge 9 abzieht. Das Führungsauge- 9 ist vorgesehen in einem winkelförmigen Finger io, der in einer wagerechten Ebene an dem unteren Ende der senkrechten Stange 2 befestigt ist. Der Faden geht, bevor er in den Fadenführer tritt, durch einen nicht dargestellten Fadengeber, der in der üblichen Weise durch bekannte, keinen Teil der Erfindung bildende Mittel periodisch bewegt wird.The thread feeder .l is attached in this way, and its side arm is designed in such a way that when he moves from the one extreme position (Fig. 6) in the other position (Fig.2) swings, grabs part of the thread and in one pulls approximately horizontal line from the guide eye 9. The guide eye 9 is provided in an angular finger io, the one in a horizontal plane on the lower one End of the vertical rod 2 is attached. The thread goes before it goes into the thread guide occurs through a thread feeder, not shown, which passes through in the usual way known means not forming part of the invention is periodically moved.

Unter der Stichplatte befindet sich eine senkrechte Welle i i, die durch nicht dargestellte Mittel zeitweise um einen bestimmten Bogen in eine Schwingbewegung versetzt wird.Under the throat plate there is a vertical shaft i i, the by means not shown temporarily in a swinging movement around a certain arc is moved.

An dieser Welle sitzt ein Block 12, an dem eine Platte 13 derart geführt ist, daß sie in einer senkrecht zur Achse der Welle i i liegenden Linie verschiebbar ist. Durch eine Schraube 14. und Mutter 15, die sich gegen den Block 12 stützt, kann die Platte eingestellt werden.A block 12 is seated on this shaft, on which a plate 13 is guided in this way is that it is displaceable in a line perpendicular to the axis of the shaft i i is. By means of a screw 14. and nut 15, which is supported against the block 12, the plate can be adjusted.

Die Platte 13 ragt aus dem Block 12 hervor, und an ihrem oberen Ende ist eine Vertiefung zur Aufnahme einer Haltenadel 16 zwischen zwei durch eine Schraube 17 zusammengehaltenen Teilen vorgesehen. Diese Schraube hält weiter eine zweite Plattei 8 an der Platte 13. Die Platte 18 besteht aus Blech; sie liegt in einer senkrechten Ebene mit der Welle i i.The plate 13 protrudes from the block 12, and at its upper end a recess for receiving a holding needle 16 between two parts held together by a screw 17 is provided. This screw also holds a second plate 8 on the plate 13. The plate 18 is made of sheet metal; it lies in a vertical plane with the shaft i i.

Am Ende besitzt die Platte 18 eine fingerartige Verlängerung i9, indem dieses Ende senkrecht zur Platte abgebogen ist (Abb. 13). Dieser Finger bildet einen Fadenabstreifer.At the end of the plate 18 has a finger-like extension i9 by this end is bent perpendicular to the plate (Fig. 13). This finger forms one Thread scraper.

Die in der Platte 18 für den Durchgang der Schraube 17 vorgesehene Öffnung ist in wagerechterRichtung etwas verlängert, um eine Einstellung der Platte und damit ihres den Faden ergreifenden Teiles i9 zu ermöglichen.The one provided in the plate 18 for the screw 17 to pass through The opening is slightly longer in the horizontal direction to allow the plate to be adjusted and thus to enable its part which grips the thread i9.

Unter der Stichplatte i befindet sich eine senkrecht auf- und abbewegliche Nadel 2o. `Vie die Abb. 12 zeigt, ist die Öffnung 21 in der Platte i in radialer Richtung zu der Drückerfußstange 6 verlängert, um nicht nur den Durchgang der Nadel 20 und der Ahle 5 durch die Platte i, sondern auch eine seitliche Bewegung der Nadel zu gestatten, aus einer Stellung, in der sich die Nadel und die Ahle in derselben Achse befinden, zu einer Stellung, in der die Nadel außerhalb dieser Achse und zwar parallel zu dieser, aber näher nach der Achse der Drückerfußstange 6 hin befindet.Under the throat plate i is a vertically movable up and down Needle 2o. As Fig. 12 shows, the opening 21 in the plate i is radial Direction to the presser foot bar 6 is extended so as not only to the passage of the needle 20 and awl 5 through the plate i, but also a lateral movement of the needle to allow from a position in which the needle and the awl are in the same Axis are to a position in which the needle is outside this axis and that located parallel to this, but closer to the axis of the presser foot bar 6.

Um eine Reihe von Fadenschlingen x' in einer Sohle y zu erzeugen, wird die Sohle auf die Stichplatte i gelegt und der Drückerfuß 3 in üblicher Weise gesenkt; der einzelne Faden x geht von der Spule o. dgl. durch den Fadenspanner zudem Fadengeber, dann durch das Auge 9 des Fadenführers und dann herab zur Sohle.To create a series of thread loops x 'in a sole y, the sole is placed on the throat plate i and the presser foot 3 in the usual way lowered; the individual thread x goes from the bobbin or the like through the thread tensioner also thread dispenser, then through the eye 9 of the thread guide and then down to the sole.

Wenn die verschiedenen Teile die in den Abb. 6 und 7 dargestellte Stellung einnehmen, so wird der Mechanismus der Maschine dahin wirken, daß die obere Ahle 5 aus dem Loch herausgeschoben wird, das sie in die Sohle y gestochen hatte, die Nadel 2o befindet sich im tiefsten Punkt der Bewegung etwas seitlich aus der Achse der Ahle; wenn diese nun hochgeht, so wird die Nade12o derart seitwärts bewegt, daß sie in die Achsenrichtung der Ahle kommt (Abb.9), worauf sie gehoben wird, bis ihr zugespitztes und zu einem Haken ausgebildetes oberes Ende durch das von der Ahle in der Sohle erzeugte Loch hindurcheht. Wenn die Nadel ihr oberes Hub-Z, ende erreicht hat, so schwingt der Faden; leger ¢ aus der in den Abb. 8 und 9 gezeigten Stellung in die in den Abb. i o und i i gezeigte Stellung, und seine ausgeschnittene Verlängerung 7 ergreift den Faden x und bildet einen spitzen Winkel aus ihm (Abb. i o).If the various parts are those shown in Figs Take up a position, the mechanism of the machine will act so that the upper Awl 5 is pushed out of the hole that it made in sole y, the needle 2o is at the lowest point of the movement a little to the side of the Axis of the awl; when this now goes up, the needle is moved sideways in such a way that that it comes in the axial direction of the awl (Fig.9), whereupon it is lifted until its pointed and hooked upper end through that of the Awl through the hole created in the sole. When the needle reaches its upper stroke Z, end reached, the thread swings; casual ¢ from the one shown in Figs. 8 and 9 Position in the position shown in Figs. I o and i i, and its cut-out Extension 7 takes hold of the thread x and forms an acute angle from it (Fig. i o).

Die Nadel 2o wird dann völlig gegen die Drückerfußstange 6 aus der Achse der Ahle 5 herausbewegt, während der Fadenleger in seiner äußersten versetzten Stellung verbleibt, und da die Nadel nunmehr abwärts bewegt wird, erfaßt ihr Haken den ungefähr wagerecht liegenden Fadenteil (Abb.4 und 5), führt ihn abwärts durch die Sohle und die Stichplatte in einer verlängerten Schleife.The needle 2o is then completely against the presser foot bar 6 from the Axis of the awl 5 moved out, while the thread-layer moved in its outermost Position remains, and as the needle is now moved downward, catches its hook the approximately horizontal part of the thread (Fig. 4 and 5), leads it through downwards the sole and the needle plate in an elongated loop.

Wenn die Senkung der Nadel aufhört, so bewegt sich die obere Ahle in ähnlicher Weise abwärts, bis sie schließlich die Sohle trifft, durch sie hindurchsticht und ein neues Loch in ihr bildet, das in einem bestimmten Abstand von dem Loch sich befindet, durch das der Faden soeben. hindurchezogen worden ist. Die Schwingwelle i l' wird jetzt derart um ihre Achse gedreht, daß der Fadenabstreiferfinger i9 und die Haltenadel 16 in die gerade gebildete Schleife (Abb. 6 und 7) eintreten, und der Fadenvorleger kehrt in seine ursprüngliche Stellung zurück. Der Fadengeber wirkt dann derart, daß der Faden x zurückgezogen wird, der darauf straff über den Ab.streif'-finger i 9 gezogen wird, während die Nadel 2o seitwärts bewegt wird, außer Eingriff mit dem Faden kommt (Abb. 9), und in die Achsenlinie der Ahle 5 gelangt.When the needle stops lowering, the upper awl moves similarly downwards until it finally hits the sole, piercing through it and forms a new hole in it, at a certain distance from the hole itself through which the thread has just moved. has been pulled through. The oscillating shaft i l 'is now rotated about its axis in such a way that the thread stripper fingers i9 and the holding needle 16 enter the loop just formed (Figs. 6 and 7), and the thread feeder returns to its original position. The thread dispenser works then in such a way that the thread x is withdrawn, which is then pulled taut over the Ab.streif'-finger i 9 is pulled while the needle 2o is moved sideways, out of engagement with the thread (Fig. 9), and comes into the axis line of the awl 5.

Wenn die Nadel gehoben wird und schließlich durch das zuletzt in der Sohle erzeugte Loch hindurchgeht, so veranlaßt eine kleine Winkelbewegung der Welle i i den Abstreiffinger i g, die Fadenschleife freizugeben, so daß, wenn der Fadenvorleger 4 wiederum in Eingriff mit dem Faden kommt, er den größeren Teil der vorher gebildeten Schleife zurückzieht und ihn dicht über die Haltenadel 16 zieht (Abb. io und i i). Die fortgesetzte Drehung der Welle i i zieht darauf diese Nadel aus der verkleinerten Fadenschleife heraus, die dann unter der Wirkung des Drückerfußes 3 und der Seitenbewegung der Sohle durch die Nadel flach gegen die Stichplatte i gedrückt und in die untere Fläche der Sohle eingepreßt. wird, um einen hopf für den soeben gebildeten Schaft zu bilden (Abb. ;), während die weitere Drehung der Welle i i den Abstreifer i 9 und die Haltenadel 16 in die äußersten, in. den Abb. 2 bis 5 därgestellten Stellungen bringt. Die Nadel setzt ihren Aufwärtshub fort und bewegt sich dann seitlich in eine Stellung, in der, wenn sie abwärts geht, ihr Haken wieder den wagerechten Teil des von dem Fadenleger ¢ gehaltenen Fadens erfaßt, so daß eine Fadenschleife durch das zweite in der Sohle erzeugte Loch hindurchgezogen wird. Die Maschine erzeugt auf die beschriebene Weise eine Aufeinanderfolge von gleichmäßig geformten Gebilden, die aus einer flach gepreßten, einen hopf bildenden Schleife und zwei parallelen, durch die Sohle bis zu deren Oberfläche hindurchgehenden Fadenstichen bestehen, wobei die benachbarten Gebilde immer durch einen auf der Oberfläche der Sohle liegenden Fadenstich miteinander verbunden sind.When the needle is lifted and finally through the last in the The hole produced by the sole passes through it, causing a small angular movement of the shaft i i the stripping finger i g to release the thread loop so that when the thread feeder 4 in turn comes into engagement with the thread, he the greater part of the previously formed Pull back the loop and pull it tightly over the holding needle 16 (Figs. Io and i i). The continued rotation of the shaft i i then pulls this needle out of the scaled-down one Thread loop out, which is then under the action of the presser foot 3 and the lateral movement the sole is pressed flat against the needle plate i by the needle and into the lower one Pressed into the surface of the sole. is to make a hop for the shaft that has just been formed to form (Fig.;), while the further rotation of the shaft i i the scraper i 9 and the holding needle 16 in the outermost positions shown in FIGS. 2 to 5 brings. The needle continues its upward stroke and then moves in sideways a position in which, when it goes down, its hook returns the horizontal part of the thread held by the thread layer ¢ detected so that a thread loop through the second hole made in the sole is pulled through. The machine creates in the manner described, a succession of uniformly shaped structures, which consist of a flattened loop that forms a hop and two parallel, there are thread stitches going through the sole to its surface, whereby the neighboring structures are always replaced by one lying on the surface of the sole Thread stitch are connected to each other.

Bei Abnutzung oder wenn dies sonst notwendig ist, kann die Haltenadel 16 durch Drehen der Schraube 51 derart eingestellt werden, daß sie zu einem größeren oder kleineren Teil in die Fadenschleifen eintritt, und in ähnlicher Weise kann durch Lösung der Schraube 17 die Stellung des Abstreiffingers nach Wunsch verändert werden.If worn or if this is otherwise necessary, the holding needle 16 can be adjusted by turning the screw 51 so that it becomes a larger or smaller part enters the thread loops, and can in a similar manner by loosening the screw 17, the position of the scraper finger changed as desired will.

Claims (2)

PATENT-ANsP12üCHE: i. Maschine zur Herstellung von Sohlenverstärkungen aus einem Faden oder ähnlichem Material, bei der durch eine auf- und abwärtsbewegte Hakennadel ein durch einen Fadenvorleger zu einem Winkel gelegter Faden durch ein in die Sohle gestochenes Loch hindurchgezogen, eine Schleife gebildet und diese dann durch den Stoffdrücker zu einem kopfartigen Gebilde niedergepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Stichplatte an einer senkrecht schwingbaren Welle (i i) ein Abstreifer (18, i g) und ein Schleifenhalter (16) und zur winkelförmigen seitlichen Ausbiegung des Fadens über der Stichplatte und Sohle ein Werkzeug vorgesehen ist, das aus einem quer zum Stoffdrücker schwingenden Aren (4) mit Finger (7) besteht, der den durch das Auge (9) des Fadenführers geführten Faden erf!aßt und derart seitwärts zieht, daß die durch das Sohlenloch hochbewegte Hakennadel ( 2o) den flach liegenden Fadenteil erfassen und durch das Sohlenloch hindurchziehen kann. PATENT REQUESTS: i. Machine for the production of sole reinforcements made of a thread or similar material, in which by an up and down movement Hook needle a thread laid at an angle through a thread cutter Pulled a hole punched into the sole, formed a loop and this is then pressed down by the presser to a head-like structure, thereby characterized in that under the throat plate on a vertically oscillating shaft (i i) a scraper (18, i g) and a loop holder (16) and to the angular lateral bending of the thread over the throat plate and sole a tool is provided consists of an arene (4) with finger (7) swinging across the presser foot, which grasps the thread passed through the eye (9) of the thread guide and so sideways that the hook needle (2o) moved up through the sole hole pulls the flat one Capture part of the thread and pull it through the sole hole. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter des Abstreifers (18, i9) und der Haltenadel (16) durch Schraube (14) und Mutter (15) verstellbar ist.2. Machine after Claim i, characterized in that the holder of the scraper (18, i9) and the holding needle (16) can be adjusted by means of a screw (14) and nut (15).
DEK72406D 1920-03-26 1920-03-26 Machine for the production of sole reinforcements Expired DE405820C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK72406D DE405820C (en) 1920-03-26 1920-03-26 Machine for the production of sole reinforcements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK72406D DE405820C (en) 1920-03-26 1920-03-26 Machine for the production of sole reinforcements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405820C true DE405820C (en) 1924-11-08

Family

ID=7232252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK72406D Expired DE405820C (en) 1920-03-26 1920-03-26 Machine for the production of sole reinforcements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405820C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854688C (en) Knitting process on circular knitting machines
DE1115111B (en) Process for machine linking of regular fabric edges and machine for carrying out the process
DE822763C (en) Feed device for sewing machines
DE405820C (en) Machine for the production of sole reinforcements
DE879196C (en) Machine for sewing buttons
DE739559C (en) Method and device for the production of buttonholes on lockstitch buttonhole sewing machines
DE438897C (en) Device on swing boat sewing machines for mending weaving defects in velvet-like fabrics
DE691420C (en) Method and device for linking on multi-needle upper deck sewing machines without laying threads with and without fabric
DE944916C (en) Process for making a double chain stitch and sewing machine for practicing the process
DE554405C (en) Circular knitting machine with two needle cylinders one above the other
DE693570C (en) g of buttonholes
DE714879C (en) Additional device for sewing machines for the production of zigzag or cross seam work
DE47822C (en) Method and apparatus for producing a crochet stitch for edging fabric edges
DE404982C (en) Fabric presser for sewing machines with several needles
DE511614C (en) Method and sewing machine for producing a pile on a fabric base
DE17478C (en) Swinging guide needles on braiding machines
DE699972C (en) Thread control device for sewing machines
DE1585487C (en) Flat weft knitting machine System Cotton
DE286570C (en)
DE568650C (en) Lockstitch sewing machine with horizontal hook and opening finger
DE239601C (en)
DE497168C (en) Sewing machine with a hook needle and an eye needle
DE868827C (en) Feed boiler sewing machine
DE1835277U (en) SEWING MACHINE WITH IMPROVED LOOP DEFLECTOR.
DE665080C (en) Pricking device for sewing machines