DE4042428C2 - Ultraschall-Diagnosevorrichtung - Google Patents

Ultraschall-Diagnosevorrichtung

Info

Publication number
DE4042428C2
DE4042428C2 DE4042428A DE4042428A DE4042428C2 DE 4042428 C2 DE4042428 C2 DE 4042428C2 DE 4042428 A DE4042428 A DE 4042428A DE 4042428 A DE4042428 A DE 4042428A DE 4042428 C2 DE4042428 C2 DE 4042428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasound
rotation
end piece
image
insertion part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4042428A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Matsui
Yoshitake Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1273215A external-priority patent/JP2974250B2/ja
Priority claimed from JP27344289A external-priority patent/JP2837708B2/ja
Priority claimed from JP27321489A external-priority patent/JP2823898B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE19904001182 priority Critical patent/DE4001182C2/de
Priority claimed from DE19904001182 external-priority patent/DE4001182C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4042428C2 publication Critical patent/DE4042428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00043Operational features of endoscopes provided with output arrangements
    • A61B1/00045Display arrangement
    • A61B1/0005Display arrangement combining images e.g. side-by-side, superimposed or tiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00179Optical arrangements characterised by the viewing angles for off-axis viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • A61B8/14Echo-tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/445Details of catheter construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/4461Features of the scanning mechanism, e.g. for moving the transducer within the housing of the probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5215Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data
    • A61B8/5238Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for combining image data of patient, e.g. merging several images from different acquisition modes into one image

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Diagnosevorrichtung zum Betrachten eines Ultraschall-Schichtbildes von einem inneren Körperteil eines Patienten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 38 13 298 A1 bekannt. Dieser Stand der Technik beschreibt ein Ultraschall-Endoskop, bei dem ein Ultraschallbild und ein optisches Bild individuell und gleichzeitig dargestellt werden können. Bei dieser bekann­ ten Vorrichtung ist die optische Einheit des Endoskops so an­ geordnet, daß sie unabhängig von einer Drehung des Ultraschall- Schwingers drehbar ist, um ein optisches Bild eines gewünschten Abschnittes desjenigen Bereiches gewinnen zu können, der mit­ tels Ultraschall beobachtet wird. Das Endoskop hat einen Sensor zum Feststellen eines Dreh-Startimpulses an einem Dreh-Sensor einer durch einen Motor rotierbaren starren Welle, die ein Ul­ traschall-Vibrationselement trägt. Das Ultraschall-Vibrations­ element und der Sensor zum Feststellen eines Dreh-Startimpulses sind in dem distalen Ende des Einführungsabschnittes des Endo­ skops angeordnet. Diese Anordnung erfordert eine spezielle Ge­ staltung des Einführungsabschnittes des Endoskops, die sehr aufwendig ist.
Gegenstand der japanischen Patentveröffentlichung 63-270032 ist es, eine Störung bei Ultraschall-Tomographiebildern dadurch zu vermeiden, daß ein Drehwinkel des Ultraschall-Schwingers mit Hilfe eines magnetischen Sensors ermittelt wird, der am dista­ len Ende des Endoskops geordnet ist.
Derartige Ultraschall-Diagnosevorrichtungen mit dem Ultra­ schall- und dem optischen Betrachtungssystem werden allge­ mein benutzt und sind aus z. B. der US-PS 4,605,009 und der DE-OS 33 36 803 bekannt. Die Vorrichtung gemäß dieser US-PS ist so ausgelegt, daß das optische Gesichtsfeld des opti­ schen Systems und das Ultraschall-Betrachtungsfeld unverän­ derlich übereinstimmen, so daß Ultraschall- und optische Betrachtung unter Beibehaltung der gegenseitigen Stellungs­ beziehung gleichzeitig ausgeführt werden können. Gemäß der DE-OS 33 36 803 ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß Lichtaustrittsfenster auf beiden Seiten eines Ultraschall­ schwingers für lineare Abtastung angeordnet sind, um es zu ermöglichen, daß das auf der entgegengesetzten Seite des Ultraschallschwingers angeordnete Endoskop das aus den Fenstern austretende Licht feststellen kann, so daß der Benutzer den Bereich feststellen kann, in dem die Ultra­ schallwelle ausgesandt wird.
Jedoch ist es bei diesen bekannten Ultraschall-Endoskop- Diagnosevorrichtungen gelegentlich für den Benutzer schwie­ rig, die Stellungsbeziehung zwischen dem Ultraschall- Schichtbild und dem optischen Bild zu erkennen, so daß er das Endoskop nicht in wirkungsvoller Weise handhaben kann. Insbesondere ist bei einer Ultraschall-Endoskop-Diagnosevor­ richtung mit radialer Abtastung zur Gewinnung eines Ultra­ schall-Schichtbildes in einer Standardposition häufig erfor­ derlich, das auf dem Monitorbildschirm angezeigte Ultra­ schall-Schichtbild zu drehen. Beim Drehen des Ultraschall- Schichtbildes auf dem Bildschirm bleibt die vorgegebene Stellungsbeziehung zwischen ihm und dem optischen Bild nicht erhalten, so daß das Erkennen der Richtung des optischen Bildes in bezug auf das Ultraschall-Schichtbild schwierig wird.
In der JP-Patent-OS 60-227740 und der JP-GM-OS 61-57908 werden bekannte Ultraschall-Endoskop-Diagnosevorrichtungen mit radialer Abtastung vorgeschlagen. Bei diesen Vorrichtun­ gen ist der Ultraschallschwinger im distalen Endstück vom Einführungsteil der Vorrichtung drehbar angeordnet und mit dem distalen Ende einer flexiblen Welle verbunden, die sich im Einführungsteil erstreckt, derart, daß eine Drehbewegung eines im Bedienungsteil der Vorrichtung angeordneten Motors auf den Ultraschallschwinger übertragbar ist. Bei diesen Vorrichtungen ist eine Vorrichtung zum Erfassen der Dreh­ stellung des im distalen Endstück vom Einführungsteil der Vorrichtung angeordneten Ultraschallschwingers im Bedie­ nungsteil am proximalen Ende der Vorrichtung angeordnet, um den Einführungsteil klein und kurz zu halten. Beim Einführen des Einführungsteils in eine Körperhöhlung eines Lebenden wird der Einführungsteil entsprechend der Krümmung der Kör­ perhöhlung gebogen. Zur Betrachtung des gewünschten Berei­ ches der Körperhöhlung winkelt der Benutzer gelegentlich einen Biegeteil des Einführungsteils durch Betätigen von Abwinkelknöpfen ab, die im Bedienungsteil des proximalen Endes der Vorrichtung angeordnet sind. In diesem Falle wird der Widerstand gegen eine Drehbewegung der flexiblen Welle erhöht und diese Welle wird verdreht, so daß zwischen der Drehphase des Ultraschallschwingers, die von einem Drehpha­ sendetektor, z. B. einem Kodierer festgestellt wird, und seiner tatsächlichen Drehphase eine Abweichung entsteht. Die im voraus festgelegte Stellungsbeziehung zwischen dem Ultra­ schall-Schichtbild und dem optischen Bild wird daher nicht eingehalten.
Um die Abweichung des optischen Bildes gegenüber dem Ultra­ schall-Schichtbild auszugleichen, wird der Einführungsteil in der Körperhöhlung gedreht. Dies ist jedoch nicht wün­ schenswert, nicht nur wegen der Minderung der Haltbarkeit des Einführungsteils, sondern auch wegen der Gefahr einer Verformung in der Körperhöhlung.
Andererseits wird auch eine Ultraschall-Endoskop-Diagnose­ vorrichtung mit einer Ultraschall-Kleinsonde vorgeschlagen. Die Vorrichtung ist so ausgelegt, daß die Ultraschall-Klein­ sonde in einen Biopsiekanal im Einführungsteil der Vorrich­ tung einführbar ist, und das distale Ende der Ultraschall- Kleinsonde wird an einer Öffnung im vorderen Endstück des Einführungsteils herausgeführt, derart, daß der Körperteil mit Ultraschallwellen abgetastet werden kann. Bei einer solchen Vorrichtung bestehen die gleichen Schwierigkeiten wie vorstehend beschrieben, d. h. es entsteht eine Abweichung von der Stellungsbeziehung zwischen dem Ultraschall-Schicht­ bild und dem optischen Bild.
Aus der US 34 74 525 ist eine Ultraschall-Diagnose­ einrichtung für ein Endoskop bekannt, bei der der Ultra­ schall-Wandler in dem distalen Ende des Einführungsab­ schnittes des Endoskops angeordnet ist und eine flexible Welle sich entlang des Einführungsabschnittes erstreckt, deren distales Ende mit dem Ultraschall-Wandler verbunden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Abweichun­ gen der Drehstellung des von dem Ultraschall-Schwinger er­ faßten Bildes zu dem in der Anzeigeeinrichtung dargestell­ ten Bildes auszugleichen, die auftreten, wenn das distale Ende des Einführungsabschnittes im Betrieb der Diagnose­ vorrichtung abgewinkelt wird.
Eine diese Aufgabe lösende Ultraschall-Diagnosevorrichtung ist in Anspruch 1 definiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Ultraschall-Diagnosevor­ richtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­ den anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Ultraschall-Endoskop- Diagnosevorrichtung,
Fig. 2 den Aufbau einer Ultraschall-Endoskop-Diagno­ sevorrichtung,
Fig. 3 das vordere Endstück vom Einführungsteil der Vorrichtung,
Fig. 4A und 4B Darstellungen von Ultraschall-Schichtbil­ dern, wie sie auf einem Monitor-Bildschirm an­ gezeigt werden,
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Vorrichtung,
Fig. 6 ein Blockschaltbild für eine erste Ausfüh­ rungsform,
Fig. 7 ein Blockschaltbild für eine zweite Ausfüh­ rungsform,
Fig. 8 einen Querschnitt mit einer Darstellung des inneren Aufbaus des Biegeteils bei der ersten Ausführungsform, und
Fig. 9 ein weiteres Blockschaltbild für die zweite Ausführungsform.
In Fig. 1 ist die Ultraschall-Diagnosevorrichtung als Ultraschall-Endoskop 1 verwirklicht, das einen Einführungsteil 2, einen Biegeteil 3 und ein vorderes Endstück 4 am distalen Ende des Einführungsteils 2, einen Haupt-Bedienungsteil 5, einen Hilfsbedienungsteil 6 am proximalen Ende des Einführungsteils 2, einen Okularteil 7 am Hauptbedienungsteil 5 und Abwinkelknöpfe 8a, 8b zum Abwinkeln des Biegeteils 3 nach oben und unten bzw. nach rechts und links umfaßt. Vom Hauptbedienungsteil 5 geht ein Universalkabel 9 aus, das über einen Verbinder 10 mit einem nicht dargestellten opti­ schen Betrachtungsgerät verbindbar ist. Im vorderen Endstück 4 ist ein Ultraschallschwinger angeordnet, der von einem im Hilfsbedienungsteil 6 angeordneten Motor über eine im Ein­ führungsteil 2 angeordnete flexible Welle drehantreibbar ist. Der Ultraschallschwinger ist über das Universalkabel 9, ein Kabel 11 und einen Verbinder 12 mit einem nicht darge­ stellten Ultraschall-Betrachtungsgerät elektrisch verbunden.
In Fig. 2 sind das vordere Endstück 4, der Hauptbedienungs­ teil 5 und der Hilfsbedienungsteil 6 dargestellt. Im End­ stück 4 ist ein Ultraschallschwinger 13 drehbar angeordnet, der mit dem distalen Ende einer flexiblen Welle 14 verbunden ist. Letztere erstreckt sich im Einführungsteil 2 vom End­ stück 4 zum Hilfsbedienungsteil 6 und ist mit ihrem proxima­ len Endabschnitt über eine Umlenkscheibe 16 und einen Riemen 17 mit einem Antriebsmotor 15 verbunden, derart, daß eine Drehbewegung des Motors 15 über die Welle 14 auf den Ultra­ schallschwinger 13 übertragbar ist. Der Ultraschallschwinger 13 wird daher zur radialen Abtastung in radialer Richtung des Einführungsteils 2 gedreht.
Mit dem proximalen Endabschnitt der Welle 14 ist ferner über einen Riemen 19 ein Kodierer 18 zur Erfassung der Drehung des Ultraschallschwingers 13 verbunden. Der Welle 14 ist auch ein Schleifring 20 zum elektrischen Verbinden des Ultraschallschwingers 13 mit dem Ultraschall-Betrachtungsge­ rät verbunden. Im Endstück 4 sind ein Beleuchtungsobjektiv 21 und ein Betrachtungsobjektiv 22 für die optische Betrach­ tung des Körperteils vorgesehen.
In Fig. 3 ist das vordere Endstück 4 vom Einführungsteil 2 dargestellt. Im Einführungsteil 2 erstrecken sich ein Lichtleiter 23 und ein Bildleiter 24, deren distalen Enden so angeordnet sind, daß sie gegen das Beleuchtungsobjektiv 21 bzw. das Betrachtungsobjektiv 22 weisen. Wenn eine vom Ultra­ schallschwinger 13 ausgesandte Ultraschallwelle die optische Achse des Betrachtungsobjektivs schneidet, wird die dabei vom Ultraschallschwinger 13 eingenommene Drehstellung als seine Standard-Drehstellung bestimmt.
Gemäß Fig. 4A ist auf einem Monitorbildschirm ein übliches Ultraschall-Schichtbild angezeigt. Wird dieses zur Durchfüh­ rung der Diagnose bzw. Untersuchung benutzt, soll es so angezeigt werden, daß ein bekanntes Standardobjekt S in einer vorbestimmten Richtung auf dem Monitorschirm angezeigt wird. Mit anderen Worten, gemäß Fig. 4A sollte das Standard­ objekt S in der unteren Position angezeigt sein. Bei dieser Ausführungsform wird das Ultraschall-Schichtbild auf dem Monitorbildschirm so gedreht, daß das Standardobjekt S nach unten weist (sh. Fig. 4B). In diesem Falle ist die vorbestimmte Stellungsbeziehung zwischen der Richtung des Ultraschall-Schichtbildes und der Richtung des optischen Bildes so geändert, daß das Ultraschall-Endoskop nicht bequem gehandhabt werden kann.
Gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Blockschaltbild für die Ultraschall-Endoskop-Diagnosevor­ richtung ist der Ultraschallschwinger 13 an eine Ultra­ schall-Sende- und -Empfangsschaltung 30 angeschlossen, die mit einem digitalen Abtastwandler 31 verbunden ist, derart, daß sie an diesen ein Echosignal abzugeben vermag.
Der Kodierer 18 erzeugt ein Nullpunkts- bzw. Bezugssignal und Taktimpulse. Das Bezugssignal wird einmal während einer Umdrehung des Ultraschallschwingers 13 in einem Zeitpunkt erzeugt, in dem der Schwinger 13 eine Ultraschallwelle in der Richtung aussendet, in welcher sie die optische Achse des Betrachtungsobjektivs 22 schneidet. Der Taktimpuls wird jedesmal dann erzeugt, wenn der Schwinger 13 um einen vorbe­ stimmten Winkel, z. B. 256/360 Grad, gedreht worden ist. Die Taktimpulse werden direkt dem Abtastwandler 31 zugeleitet, wogegen das Bezugssignal einer Bilddrehschaltung 32 zuge­ führt wird, die einen Zähler zum Zählen der Taktimpulse vom Kodierer 18 umfaßt. Für das Drehen des Ultraschall-Schicht­ bildes auf dem Monitorbildschirm ist an die Bilddrehschal­ tung 32 eine Bilddreh-Vorwahlschaltung 33 angeschlossen, mit der ein Bilddrehschalter 34 verbunden ist.
Durch Betätigen des Bilddrehschalters 34 erzeugt die Bild­ dreh-Vorwahlschaltung 33 einen Vorgabe-Zählwert, der dem Drehwinkel des Ultraschall-Schichtbildes entspricht. Dieser Vorgabe-Zählwert wird der Bilddrehschaltung 32 zugeführt, deren Zähler in Abhängigkeit vom Bezugssignal beginnt, die vom Kodierer 18 gelieferten Taktimpulse zu zählen. Wenn der Zählstand den Vorgabe-Zählwert erreicht, erzeugt die Bild­ drehschaltung 32 ein Anzeigestartsignal, das dem Abtastwandler 31 zugeführt wird. Dieser beginnt dann die Abgabe des Videosignals an einen Monitor 36; die Anzeige des Ultraschall-Schichtbildes beginnt in der vorbestimmten oberen Richtung der radialen Abtastung. Auf diese Weise wird das Anzeigesignal um eine Zeitspanne verzögert, die dem Drehwinkel des Ultraschall-Schichtbildes entspricht. Zum Ausgleichen der Abweichung zwischen dem Ultraschall-Schicht­ bild und dem optischen Bild wird das Bezugssignal ferner einem Zeigergenerator 35 zugeführt, der ein Videosignal für einen Richtungszeiger erzeugt. Das so erzeugte Videosignal wird dem Abtastwandler 31 zugeführt und zur Darstellung eines Richtungszeigers 37 auf dem Anzeigebildschirm 36 dem Ultraschall-Schichtbild überlagert. Der Richtungszeiger 37 setzt sich aus mehreren Abtastzeilen zusammen. Weil das Anzeigestartsignal gegenüber dem Bezugssignal verzögert ist, wird auch der Richtungszeiger 37 um denselben Winkel wie der Drehwinkel des Ultraschall-Schichtbildes verzögert (sh. Fig. 4B). Auf diese Weise kann der Benutzer die Richtung der optischen Achse vom Betrachtungsobjektiv 22. also die Be­ trachtungsrichtung des optischen Bildes auch dann erfahren, wenn das Ultraschall-Schichtbild um einen beliebigen Winkel gedreht ist.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild für eine erste Ausfüh­ rungsform der Ultraschall-Endoskop-Diagnosevorrichtung. Beim gezeigten Beispiel sind gleichachsig mit den Abwinkelknöpfen 8a und 8b für das Abwinkeln des Biegeteils 3 vom Einfüh­ rungsteil 2 nach oben und unten bzw. nach rechts und links zugehörige Kodierer 65a und 65b zum Erfassen des Abwinkelbe­ trages des Biegeteils 3 angeordnet. Die von den Kodierern 65a und 65b erfaßten Abwinkelbeträge des Biegeteils 3 werden einer Verdrehungs-Feststellschaltung 66 zugeführt, die daraus den Betrag und die Richtung einer Verdrehung der flexiblen Welle 14 experimentell ermittelt. Die Feststell­ schaltung 66 umfaßt eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Vorgabe-Zählwertes, der größer oder kleiner als ein im voraus festgelegter, dem Fehlen von Verdrehung (Verdrehung null) entsprechender Standard-Vorgabe-Zählwert ist. Der in der Feststellschaltung 66 erzeugte Vorgabe-Zählwert wird einem Zähler 67 zugeführt, der den Z-Phase-Impuls und die A- Phase-Impulse vom Kodierer 18 empfängt, welcher zum Erfassen der Drehung des Ultraschallschwingers 13 mit dem proximalen Ende der Welle 14 verbunden ist. In Antwort auf den vom Kodierer 18 abgegebenen Z-Phase-Impuls zählt der Zähler 67 die vom Kodierer 18 erzeugten A-Phase-Taktimpulse. Wenn der Zählstand den Vorgabe-Zählwert erreicht, erzeugt der Zähler 67 ein Anzeigestartsignal. Dieses wird dem digitalen Abtastwandler 31 zugeführt, der dann beginnt, das Videosignal an den Monitor 36 abzuge­ ben. Auf diese Weise kann das Ultraschall-Schichtbild auf dem Monitor 36 in entgegengesetzter Richtung zur Verdrehung der Welle 14 gedreht werden, so daß die Abweichung zwischen dem Ultraschall-Schichtbild und dem optischen Bild auf dem Monitorbildschirm automatisch ausgeglichen wird.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild für eine zweite Ausfüh­ rungsform der Ultraschall-Endoskop-Diagnosevorrichtung. Beim gezeigten Beispiel sind optische Fasern 68a und 68b so in den Einführungsteil 2 eingeführt, daß sie am distalen End­ stück 4 des Einführungsteils 2 zum Erfassen der Größe einer Verdrehung der Welle 14 umgebogen sind. Die Faser 68a soll den Abwinkelbetrag der Welle 14 nach oben und unten, die Faser 68b den Abwinkelbetrag nach rechts und links erfassen. An beiden Enden der optischen Fasern 68a und 68b sind als Lichtquellen zugehörige Leuchtdioden 69a und 69b angeordnet, und an den beiden anderen Enden der Fasern 68a und 68b sind Fototransistoren 70a und 70b vorgesehen, welche die Intensi­ tät des dort austretenden Lichtes erfassen. Die von den Transistoren 70a und 70b erfaßten Lichtintensitäten werden Analog-Digital-Wandlern 71a und 71b zugeführt, die digitale Signale erzeugen. Weil die Intensität des von den Leuchtdio­ den 69a und 69b ausgesandten Lichtes bei Übertragung in den optischen Fasern 68a und 68b entsprechend dem Abwinkelbetrag der flexiblen Welle 14 abnimmt, ist es möglich, in der Verdrehungs-Feststellschaltung 66, welcher die digitalen Signale von den Analog-Digital-Wandlern 71a und 71b zuge­ führt werden, den Verdrehungsbetrag der Welle 14 mittels der digitalen Signale experimentell zu ermitteln. Wie bei der achten Ausführungsform wird der dem Verdrehungsbetrag der Welle 14 entsprechende Vorgabe-Zählwert dem Zähler 67 zugeführt, in dem der Z-Phase-Impuls verzögert wird. Ent­ sprechend dem Aufbau dieser Ausführungsform ist es möglich, nicht nur die durch Abwinkeln des Biegeteils 3 bei Betätigen der Abwinkelknöpfe 8a und 8b hervorgerufene Verdrehung der Welle 14 zu erfassen, sondern auch die natürliche Verdrehung der Welle 14, die beim Einführen des Einführungsteils 2 in die Körperhöhlung entsteht. Daher kann die Abweichung zwi­ schen dem Ultraschall-Schichtbild und dem optischen Bild genauer ausgeglichen werden.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch einen Abschnitt des Biege­ teils 3 vom Einführungsteil 2, in dem die optische Faser 68a angeordnet ist. Die optische Faser 68b ist in einer zur Ebene der Faser 68a rechtwinkligen Ebene angeordnet.
Der vorstehend beschriebene Aufbau der zweiten Ausführungs­ form ist auf die mit einer Ultraschall-Kleinsonde ausgestat­ tete Ultraschall-Endoskopiervorrichtung anwendbar.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild für eine dritte Ausfüh­ rungsform. Eine Marke 39 ist auf die Außenfläche der flexiblen Welle 14 aufgebracht, und die Drehung der Welle 14 wird durch Feststellen der Marke 39 mittels des Fotodetek­ tors 38 erfaßt. Betrag und Richtung einer Verdrehung der Welle 14 wird durch Feststellen des Betrages und der Rich­ tung der Drehung der Abwinkelknöpfe 8a und 8b mittels der Kodierer 65a und 65b, also in gleicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, ermittelt.
Der Bilddrehschalter kann statt im Hilfsbedienungsteil 6 in der Ultraschall-Betrachtungsvor­ richtung 54 angeordnet sein. Am Hilfsbedienungsteil 6 kann ein Melder, z. B. eine Leuchtdiode, vorgesehen sein, der angibt, wenn der Bilddrehschalter eingeschaltet ist, so daß der Benutzer weiß, daß der Bilddrehschalter zur Korrektur der Abweichung in der Stellungsbeziehung zwischen dem Ultra­ schall-Schichtbild und dem optischen Bild betätigt worden ist.

Claims (5)

1. Ultraschall-Diagnosevorrichtung zum Betrachten eines Ultraschall-Schichtbildes von einem inneren Körperteil eines Patienten, mit
  • - einem in eine Körperhöhlung des Patienten einführbaren Ein­ führungsteils (2) mit einem distalen Endstück (4), einem pro­ ximalen Endstück und einem in der Nähe des distalen Endstücks (4) angeordneten Biegeteil (3),
  • - einer Ultraschall-Betrachtungseinrichtung zum Betrachten eines Ultraschall-Schichtbilds vom inneren Körperteil des Pa­ tienten mit einem im distalen Endstück (4) des Einführungsteils (2) angeordneten Ultraschall-Schwinger (13), der mittels einer sich in dem Einführungsteil (2) erstreckenden flexiblen Welle (14) drehbar ist, und
  • - einer mit dem Ultraschall-Schwinger (13) elektrisch gekop­ pelten Anzeigeeinrichtung zum Empfangen eines vom Ultraschall- Schwinger (13) abgegebenen Echosignals, derart, daß sie ein Videosignal erzeugt, und zum Anzeigen des Ultraschall-Schicht­ bildes vom inneren Körperteil des Patienten auf einem Anzeige­ bildschirm (36). gekennzeichnet durch
  • - eine Abbiegungs-Erfassungseinrichtung (65a, 65b) zum Ermitteln von Richtung und Betrag einer Abbiegungsbewegung des Biegeteils (3) des Einführungs­ teils (2),
  • - eine Verdrehungs-Feststellschaltung (66) zum Feststellen des Betrages oder des Betrages und der Richtung der Abwinkelbe­ wegung des Biegeteils (3) vom Einführungsteil (2), derart, daß sie ein verdrehungs-Feststellsignal aus von der Abbiegungs-Erfassungseinrichtung (65a, 65b) erzeugten Signalen erzeugt, und
  • - eine Anzeigesteuerung (67) zum Empfangen des Verdrehungs-Fest­ stellsignals und zum Drehen des auf dem Anzeigebildschirm (36) der Anzeigeeinrichtung angezeigten Ultraschall-Schichtbildes entsprechend dem Verdrehungs-Feststellsignal,
    so daß eine Verdrehung des Ultraschall-Schichtbildes aufgrund der Verdrehung der flexiblen Welle (14) kompensierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige­ steuerung eine Verzögerungsschaltung (52) umfaßt, die ein Bezugssignal für das Videosignal entsprechend dem Verdrehungs- Feststellsignal verzögert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehungs- Feststelleinrichtung Detektoren (65a, 65b) zum Feststellen von Drehwinkeln von am proximalen Endstück des Einführungsteils (2) angeordneten Abwinkelknöpfen (8a, 8b) zum Einstellen der Ab­ winkelbewegung des Biegeteils (3) umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehungs- Feststelleinrichtung eine Vorrichtung zum Feststellen einer Abwinkelbewegung des Biegeteils (3) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Feststellen der Abwinkelbewegung des Biegeteils (3) im Einführungsteil (2) angeordnete optische Fasern (68a, 68b), Lichtquellen (69a, 69b) zum Aussenden von Licht in Auffangenden der optischen Fasern (68a, 68b), Lichtempfänger (70a, 70b) zum Empfangen von durch die optischen Fasern (68a, 68b) geleitetem und aus deren Austrittsenden austretendem Licht, und eine Schaltung (66) zum Feststellen der Verdrehbewegung des Biege­ teils (3) entsprechend der Intensität des durch die optischen Fasern (68a, 68b) geleiteten Lichtes umfaßt.
DE4042428A 1989-01-17 1990-01-17 Ultraschall-Diagnosevorrichtung Expired - Fee Related DE4042428C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001182 DE4001182C2 (de) 1989-01-17 1990-01-17 Ultraschall-Diagnosevorrichtung

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP587489 1989-01-17
JP6397089 1989-03-17
JP10803189 1989-04-27
JP1273215A JP2974250B2 (ja) 1989-01-17 1989-10-20 体腔内超音波診断装置
JP27344289A JP2837708B2 (ja) 1989-04-27 1989-10-20 体腔内超音波診断装置
JP27321489A JP2823898B2 (ja) 1989-03-17 1989-10-20 体腔内超音波診断装置
DE19904001182 DE4001182C2 (de) 1989-01-17 1990-01-17 Ultraschall-Diagnosevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4042428C2 true DE4042428C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=27561534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042428A Expired - Fee Related DE4042428C2 (de) 1989-01-17 1990-01-17 Ultraschall-Diagnosevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4042428C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374525A (en) * 1980-04-28 1983-02-22 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic diagnostic apparatus for endoscope
DE3813298A1 (de) * 1987-04-20 1988-11-10 Olympus Optical Co Ultraschall-messeinrichtung und -endoskop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374525A (en) * 1980-04-28 1983-02-22 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic diagnostic apparatus for endoscope
DE3813298A1 (de) * 1987-04-20 1988-11-10 Olympus Optical Co Ultraschall-messeinrichtung und -endoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934644C2 (de) Ultraschall-Endoskopievorrichtung
DE3039523C2 (de) Gerät zum Darstellen von Ultraschall-Schicht-Bildaufnahmen nach der B-Modus-Sektorabtastung
DE19513930B4 (de) Endoskopievorrichtung
DE60219824T2 (de) Abbildungseinrichtung und damit zusammenhängende verfahren
DE10343808B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
EP1618836B1 (de) Laryngoskop mit OCT
DE3009482C2 (de) Endoskop mit einem Ultraschallwandler
DE3743883C2 (de) Medizinische Ultraschall-Behandlungsvorrichtung
EP0591966B1 (de) Endoluminales Ultraschallgerät und seine Anwendung
DE102005015522A1 (de) Intrakorporale Videokapsel mit schwenkbarem Bildaufnehmer
EP1952752B2 (de) Endoskopsystem
EP1110102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von ultraschallbildern
DE3813298A1 (de) Ultraschall-messeinrichtung und -endoskop
DE4213418A1 (de) Endoskopvorrichtung
DE10354496A1 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE112014006116T5 (de) Optische Bildgebungssonde
DE10141527A1 (de) Videoendoskopsystem
EP1595495A2 (de) Zahnärztliche Vorrichtung zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe
EP2551698B1 (de) Endoskopisches Instrument
DE19640993A1 (de) Medizinisches Therapie- und/oder Diagnosegerät mit sterilisierbarem Positionserfassungsaufsetzteil
DE4307411A1 (de) Zahnärztliches Untersuchungsinstrument
EP2153770A1 (de) Optische Sonde und dreidimensionale Bilderwerbsvorrichtung
DE4241938A1 (de) Endoskop insbesondere mit Stereo-Seitblickoptik
EP1605828B1 (de) Röntgengerät
DE4042428C2 (de) Ultraschall-Diagnosevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4001182

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4001182

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4001182

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee