DE404163C - System for storing and filling flammable liquids by means of a pressure protection gas - Google Patents

System for storing and filling flammable liquids by means of a pressure protection gas

Info

Publication number
DE404163C
DE404163C DEB108084D DEB0108084D DE404163C DE 404163 C DE404163 C DE 404163C DE B108084 D DEB108084 D DE B108084D DE B0108084 D DEB0108084 D DE B0108084D DE 404163 C DE404163 C DE 404163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
delivery pipe
protective gas
liquid
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108084D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGER WERKE GmbH
Original Assignee
BERGER WERKE GmbH
Publication date
Priority to DEB108084D priority Critical patent/DE404163C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE404163C publication Critical patent/DE404163C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3245Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method
    • B67D7/3263Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method using a pressurised gas acting directly or indirectly on the bulk of the liquid to be transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten mittels eines Druckschutzgases. Anlagen, bei denen das Abfüllen der in unterirdischen Behältern gelagerten feuergefährlichen Flüssigkeit durch den Überdruck eines Schutzgases geschieht, leiden vielfach an dem Übelstand, daß die Flüssigkeit im Förderrohr auch in den Betriebspausen der Anlage dauernd bis zum Zapfventil hochgedrückt bleibt. Bei Undichtigkeiten des Zapfventils tritt sodann auch im Ruhezustand feuergefährliche Flüssigkeit aus. Dieser Übelstand kann durch eine Einrichtung beseitigt werden, die bei dem Abschluß des Zapfventils selbsttätig einen Druckausgleich im Förderrohr mit dem Gasdruck des Lagerbehälters bewirkt. In diesem Falle sinkt die Flüssigkeit nach jedem Zapfen selbsttätig in den Lagerbehälter zurück, während sich das Förderrohr mit Schutzgas füllt. Diese Einrichtung hat aber den Nachteil, daß der Gasinhalt des ganzen Förderrohres vor jedem neuen Flüssigkeitsaustritt in die Luft abblasen muß und so verlorengeht.System for storing and filling flammable liquids using a pressure shielding gas. Plants in which the filling in underground containers stored flammable liquid happens through the overpressure of a protective gas, often suffer from the disadvantage that the liquid in the delivery pipe is also in the The system is not in operation until the nozzle remains pushed up. In the event of leaks of the nozzle, flammable liquid then escapes even in the idle state. This inconvenience can be remedied by a facility that will assist in the conclusion the nozzle automatically equalizes the pressure in the delivery pipe with the gas pressure of the storage container causes. In this case the liquid will sink after each tap automatically returns to the storage container while the delivery pipe is filled with protective gas fills. However, this device has the disadvantage that the gas content of the entire delivery pipe must blow off into the air before each new leakage of liquid and is thus lost.

Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß im Förderrohr unterhalb der Mündung der Schutzgasleitung ein Hilfsventil zur vorübergehenden Unterbrechung der Förderung ohne Flüssigkeitsabsenkung angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Ventils wird bei dauernd geöffnetem Zapfventil der Förderbetrieb geregelt. Die Flüssigkeit sinkt daher nicht nach jedesmaligem Zapfen, sondern erst am Schluß einer ganzen Zapfperiode herab, sobald das Zapfventil geschlossen wird.According to the invention, this disadvantage is eliminated in that im Delivery pipe below the mouth of the protective gas line an auxiliary valve for temporary Interruption of the promotion is arranged without lowering the liquid. With help this valve controls the delivery operation when the nozzle valve is permanently open. The liquid therefore does not sink after each tap, but only at the end a full dispensing period as soon as the dispensing valve is closed.

Das beim Beginn einer Zapfperiode aus dem Förderrohr entweichende Schutzgas kann man zu einem Flüssigkeitsstandanzeiger leiten, der unter dem. Schutzgasdruck des Lagerbehälters steht, wodurch der Stand der Flüssigkeit in dem Lagerbehälter angezeigt wird.That escaping from the delivery pipe at the beginning of a dispensing period Shielding gas can be directed to a liquid level indicator, which is located under the. Protective gas pressure of the storage container stands, whereby the level of the liquid in the storage container is shown.

Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung im senkrechten Schnitt beispielsweise dargestellt. Aus dem Lagerbehälter c erstreckt sich das Förderrohr b aufwärts. Das Förderrohr ist von einem Mantel a umgeben, der mit dem Gasraum des Lagerbehälters in offener Verbindung steht. Am Oberende des Förderrohres b befindet sich das Zapfventil d. Unterhalb des Ventils d befindet sich eine Kammer 1, die nach dem Förderrohr durch ein Ventil y abschließbar ist. Das Ventil r besitzt eine aufwärts ragende Spindel t, die bis nahe an den Teller des Ventils d heranreicht. Eine Feder s ist bestrebt, das Ventil y zu schließen. Die Kammer 1 besitzt zwei seitliche Öffnungen. In die rechte Öffnung mündet ein Rohr q, das mit Hilfe der Leitungen p und n mit dem Schutzgasbehälter m in Verbindung steht. Das Rohr q führt ferner weiter abwärts und mündet in den Mantel a, so daß der von dem Behälter m ausgehende Schutzgasdruck auch in den Flüssigkeitsbehälter c gelangen kann.In the drawing, the object of the invention is shown in vertical section, for example. The delivery pipe b extends upwards from the storage container c. The delivery pipe is surrounded by a jacket a which is in open connection with the gas space of the storage container. The nozzle d is located at the top of the delivery pipe b. Below the valve d there is a chamber 1 which can be closed by a valve y after the delivery pipe. The valve r has an upwardly projecting spindle t, which reaches close to the plate of the valve d. A spring s tries to close the valve y. The chamber 1 has two side openings. A pipe q opens into the opening on the right and is connected to the protective gas container m by means of lines p and n. The pipe q also leads further downwards and opens into the jacket a, so that the protective gas pressure emanating from the container m can also reach the liquid container c.

An die linke Öffnung der Kammer 1 schließt sich ein Stutzen y und ein Ventil ii an, mit dessen Hilfe die Kammer 1 mit der Außenluft in Verbindung gesetzt werden kann.At the left opening of the chamber 1 a connecting piece y and closes a valve ii, by means of which the chamber 1 is in communication with the outside air can be set.

Beim Schließen des Zapfventils d wird mit Hilfe der Spindel t das Ventil r geöffnet, so daß das Schutzgas aus dem Rohr q in das Förderrohr b gelangt und ein Absinken der Flüssigkeit hervorrufen kann.When the nozzle d is closed, the valve r is opened with the aid of the spindle t , so that the protective gas from the pipe q enters the delivery pipe b and can cause the liquid to sink.

Unterhalb der Kammer 1 ist ein Hilfsventil h angeordnet, durch das der Flüssigkeitsdurchgang zu dem Zapfventil d abgesperrt werden kann. Dieses Ventil besitzt außer seinem Hauptdurchgang v einen Nebendurchgang g, der durch ein Schwimmerventil f geschlossen werden kann, das sich in der Kammer e befindet. Das Schwimmerventil f wird durch die im Förderrohr aufsteigende Flüssigkeit emporgehoben und zum Abschluß gebracht.An auxiliary valve h is arranged below the chamber 1 , through which the liquid passage to the dispensing valve d can be shut off. In addition to its main passage v, this valve has a secondary passage g which can be closed by a float valve f located in chamber e. The float valve f is lifted up by the liquid rising in the delivery pipe and brought to a conclusion.

Oberhalb des bei Schluß des Schwimmerventils f sich einstellenden Flüssigkeitsspiegels befindet sich in der Kammer e eine Öffnung, die durch ein U-förmiges Rohr i mit einem Quecksilbermanometer i' in Verbindung steht. In dem linken Schenkel dieses Ouecksilbermanometers lastet auf dem Quecksilber der Druck des in der Kammer e eingeschlossenen Gaskissens. Der andere Schenkel des Manometers erweitert sich zu einer Kammer k, die durch die Leitungen o, p und q mit dem Gasraum des Lagerbehälters c in Verbindung steht. Der rechte Schenkel des Quecksilbermanometers steht somit unter dem Druck des Lagerbehälters.Above that which occurs when the float valve f closes Liquid level there is an opening in chamber e, which is connected by a U-shaped tube i with a mercury manometer i ' stands. The mercury rests on the left arm of this mercury manometer the pressure of the gas bag enclosed in the chamber e. The other leg of the The pressure gauge expands to form a chamber k, which is passed through lines o, p and q is in communication with the gas space of the storage container c. The right leg of the The mercury manometer is therefore under the pressure of the storage container.

Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende Das Schutzgas wird dem unterirdischen Lagerbehälter c von dem Schutzgasbehälter in mittels eines Druckminderventils durch die Leitungen n, P und q zugeführt, während das Hilfsventil h und das Zapfventil d geschlossen sind. Hierbei hält der Teller des Zapfventils d mittels der Spindel t das Ventil r offen. Nunmehr wird das Zapfventil d geöffnet, wobei das Ventil r sich unter dem Druck der Feder s schließen kann. Hierdurch wird das Abströmen des Schutzgases aus dem Behälter rra in die Außenluft verhindert. Der hberdxuck des.Schutzgases im Lagerbehälter c bewirkt ein Aufsteigen der feuergefährlichen Flüssigkeit im Förderrohr b. Das im Förderrohr vorher befindliche Schutzgas entweicht durch die Öffnung g und das Zapfventil d ins Freie. Sobald die Flüssigkeit in die Kammer e eintritt und das Schwimmerventil f anhebt, wird die Öffnung g abgesperrt, so daß weiteres Gas nicht mehr entweichen kann. Das oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Kammer e befindliche Gas wird vielmehr durch das Schutzgas im Lagerbehälter c zusammengepreßt. Der in der Kammer e wirkende Druck wirkt auf das Manometer i ein, das andererseits von dem Druck des Schutzgases im Behälter c beeinflußt wird. Auf diese Weise entsteht eine Quecksilberwaage, die den Höhenunterschied zwischen den Flüssigkeitsspiegeln im Lagerbehälter c und in der Kammer e an dem Höhenunterschied der beiden Quecksilberspiegel erkennen läßt.The system works as follows: The protective gas is supplied to the underground storage tank c from the protective gas tank by means of a pressure reducing valve through lines n, P and q , while the auxiliary valve h and the nozzle d are closed. Here, the plate of the nozzle d holds the valve r open by means of the spindle t. The nozzle d is now opened, the valve r being able to close under the pressure of the spring s. This prevents the protective gas from flowing out of the container rra into the outside air. The overpressure of the protective gas in the storage container c causes the flammable liquid to rise in the delivery pipe b. The protective gas previously in the delivery pipe escapes through the opening g and the nozzle d to the outside. As soon as the liquid enters the chamber e and the float valve f lifts, the opening g is blocked so that further gas can no longer escape. The gas located above the liquid level in the chamber e is rather compressed by the protective gas in the storage container c. The pressure acting in the chamber e acts on the manometer i which, on the other hand, is influenced by the pressure of the protective gas in the container c. In this way, a mercury balance is created which shows the difference in height between the liquid levels in the storage container c and in the chamber e from the difference in height between the two mercury levels.

Sobald man das Hilfsventil h öffnet, tritt die Flüssigkeit in den Fuß des Zapfventils ein und kann von hier aus zur Ausflußöffnung gelangen. Soll eine Reihe von Behältern mit feuergefährlicher Flüssigkeit gefüllt werden, so schließt man nach Füllen des ersten Behälters nicht das Zapfventil d, sondern das Hilfsventil h. Die Flüssigkeit vermag alsdann nicht in dem Förderrohr abzusinken, weil das Rohr q, welches das zu dem Absinken erforderliche Schutzgas in das Förderrohr einleiten würde, oberhalb des Hilfsventils h mündet. Ist dagegen die ganze Behälterreihe gefüllt und soll in dem Zapfen eine längere Pause eintreten, so schließt man das - Zapfventil d. Hierbei wird das Ventil r geöffnet, so daß das Schutzgas durch das Rohr q und das Ventil y in das Förderrohr b gelangen kann, wodurch ein Absinken der Flüssigkeit in den Lagerbehälter c erfolgt.As soon as the auxiliary valve h is opened, the liquid enters the base of the nozzle and can reach the outlet opening from here. If a number of containers are to be filled with flammable liquid, after the first container has been filled, it is not the dispensing valve d that is closed, but the auxiliary valve h. The liquid is then unable to sink into the delivery pipe because the pipe q, which would introduce the protective gas required for the lowering into the delivery pipe, opens out above the auxiliary valve h. If, on the other hand, the entire row of containers is full and there is to be a longer pause in the spigot, the - dispensing valve d is closed. Here, the valve r is opened so that the protective gas can pass through the pipe q and the valve y into the delivery pipe b , causing the liquid to sink into the storage container c.

Mittels des kleinen Absperrventils zt ist es möglich, größere Behälter, z. B. Fässer, vor der Füllung mit Flüssigkeit mit Schutzgas aufzufüllen, damit kein explosibles Gemisch beim Einfüllen der feuergefährlichen Flüssigkeit in den Fässern entstehen kann.By means of the small shut-off valve it is possible to open larger containers, z. B. Barrels, fill up with protective gas before filling with liquid so that no explosive mixture when filling the flammable liquid in the barrels can arise.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten mittels eines Druckschutzgases, bei der nach beendigtem Zapfen die Flüssigkeit im Förderrohr durch Druckausgleich abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Förderrohr (b) unterhalb der Mündung der Schutzgasleitung (q) ein Hilfsventil (h) zur vorübergehenden Unterbrechung der Förderung ohne Flüssigkeitsabsenkung angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Plant for storing and filling flammable Liquids by means of a pressure protection gas, in which the Liquid in the delivery pipe is lowered by pressure equalization, characterized in that that in the delivery pipe (b) below the mouth of the protective gas line (q) there is an auxiliary valve (h) arranged to temporarily interrupt the delivery without lowering the liquid is. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil (h) einen zweiten Durchgang (g) besitzt, der durch ein Schwimmerventil (f) gesteuert wird, das durch die im Förderrohr (b) aufsteigende Flüssigkeit angehoben und geschlossen werden kann. 2. Plant according to claim i, characterized in that the auxiliary valve (h) has a second passage (g) controlled by a float valve (f) is raised and closed by the liquid rising in the delivery pipe (b) can be. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schwimmer (f) aufnehmende Kammer (e) des Förderrohres (b) oberhalb des bei Schluß des Schwimmerventils (f) sich einstellenden Flüssigkeitsspiegels mit einem U-förmigen Manometerrohr (i) in Verbindung steht, dessen anderer Schenkel an die Schutzgasleitung angeschlossen ist. q.. 3. Installation according to claim 2, characterized in that the float (f) receiving chamber (e) of the delivery pipe (b) above that when the float valve closes (f) adjusting liquid level with a U-shaped pressure gauge tube (i) is in connection, the other leg of which is connected to the protective gas line is. q .. Anlage nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfventil (d) auf ein die Mündung der Schutzgasleitung in das Förderrohr steuerndes Ventil (y) mittels einer Spindel (t) in der Weise einwirkt, daß das Gasventil (y) bei der Eröffnung des Zapfventils (d) geschlossen wird und umgekehrt. Plant according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the nozzle (d) acts on a valve (y) controlling the opening of the protective gas line in the delivery pipe by means of a spindle (t) in such a way that the gas valve (y) at the opening of the nozzle (d) is closed and vice versa. 5. Anlage nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (r) sich in einer besonderen Kammer (L) im Förderrohr (b) befindet, die durch das Ventil (r) gegen das Förderrohr abschließbar ist und einerseits mit der Schutzgaszuleitung (q), andererseits mit einer absperrbaren Schutzgasableitung (p) in Verbindung steht.5. Plant according to claim q., Characterized in that the control valve (r) is located in a special chamber (L) in the delivery pipe (b) , which can be locked against the delivery pipe by the valve (r) and on the one hand with the protective gas supply line ( q), on the other hand, is in connection with a lockable protective gas discharge line (p).
DEB108084D System for storing and filling flammable liquids by means of a pressure protection gas Expired DE404163C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108084D DE404163C (en) System for storing and filling flammable liquids by means of a pressure protection gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108084D DE404163C (en) System for storing and filling flammable liquids by means of a pressure protection gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404163C true DE404163C (en) 1924-10-14

Family

ID=6992087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108084D Expired DE404163C (en) System for storing and filling flammable liquids by means of a pressure protection gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404163C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE404163C (en) System for storing and filling flammable liquids by means of a pressure protection gas
DE2552956A1 (en) PIPELESS FILLING ORGAN FOR COUNTER PRESSURE FILLING MACHINES
DE673782C (en) Filling device
DE581083C (en) Oil-filled electrical apparatus
DE911137C (en) Sealing, filling and removal valve for liquid gas bottles
DE1129851B (en) Valve filling element
DE693870C (en) Device for connecting containers to filling systems for pressurized liquefied gases
DE141196C (en)
DE631417C (en) Flow meter dispensing device
AT160320B (en) Method and device for partially filling containers with liquefied combustible gases such as propane.
DE2721272C2 (en) Irrigation device for plants
AT289567B (en) Ventilation device for paintable containers
DE568317C (en) Acetylene generator
DE426758C (en) Filling device for flammable liquids, working with protective gas and liquid meter
DE355799C (en) Device for storing and filling flammable liquids
DE594331C (en) Device for determining the weight content of liquid containers
DE596521C (en) Safety device for gas container
DE477650C (en) Device for filling flammable liquids from a storage container into transport barrels or the like.
DE258229C (en)
DE653915C (en) Back pressure barrel filler with supply and return air lines
DE718712C (en) Device to prevent air and liquid vapor from being measured in flow meters by means of a pot-like float designed as a valve
AT149265B (en) Filling valve for filling highly compressed gas from storage bottles.
AT102833B (en) Systems for storing and filling gasoline or similar flammable liquids.
AT68251B (en) Control for compressed air liquid lifters.
DE530180C (en) Float valve