AT102833B - Systems for storing and filling gasoline or similar flammable liquids. - Google Patents

Systems for storing and filling gasoline or similar flammable liquids.

Info

Publication number
AT102833B
AT102833B AT102833DA AT102833B AT 102833 B AT102833 B AT 102833B AT 102833D A AT102833D A AT 102833DA AT 102833 B AT102833 B AT 102833B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
valve
storing
systems
flammable liquids
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Viktor Ing Pindter
Original Assignee
Viktor Ing Pindter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Ing Pindter filed Critical Viktor Ing Pindter
Application granted granted Critical
Publication of AT102833B publication Critical patent/AT102833B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Benzin oder ähnlichen feuergefährlichen   Flüssigkeiten.   



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Anlagen zum Aufbewahren und Abgeben von Benzin oder   ähnlichen feuergefährlichen Flüssigkeiten,   bei welchen das in den Lagerbehältern eingeführte Schutzgas, wie z. B.   Kohlensäure, Stickstoff   od. dgl. während der Zeit des Ruhezustandes der Flüssigkeit andauernd unter einem mässigen Überdruck über die Aussenluft gehalten wird. Die Vorteile einer derartig mit   Druckgas   betriebenen Anlage werden durch den Umstand beeinträchtigt, dass beim Auftreten von undichten Stellen an den Behältern, in den Rohrleitungen und Absperroganen, Flüssigkeits-und Gasverluste unvermeidlich sind und wenn sie nicht sofort bemerkt werden, nicht bloss Unkosten, sondern auch grosse Gefahr bedeuten. 



   Die Überwachung aller Umegelmässigkeiten im Betriebe wird nun nach der Erfindung dem 
 EMI1.1 
 ventiles wirkt und anderseits ein Alarmsignal auslöst. wenn die Abspannung des Schutzgases infolge eines Schadens an den Behältern oder Rohrleitungen oder die Überspannung des Schutzgases infolge Versagens der Druckregler oder   ungewöhnlicher   Temperaturzunahme einen gestatteten Betrag überschreitet. 



   In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind Vorrichtungen vorgesehen, welche die   Einführung bzw.   die Abzapfung der   Flü3sigkeit     selbsttätig   einstellen, sobald der Flüssigkeitsspiegel in den Behältern den höchsten bzw. den tiefsten Stand erreicht hat, welcher aus betriebstechnischen Gründen in dem einen oder dem andern Fall noch zulässig ist. 



   In den Zeichnungen ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, welches seine Verwendung bei einem Lagerbehälter zeigt, der oben mit einem Dom und unten mit einem   sehlammtopfähnlichen   Ansatz ausgestattet ist. In Fig. 1 ist die Seitenansicht der Betriebseinrichtung und ein Schnitt durch den oberen Teil des Lagerbehälters dargestellt. Fig. 2 ist ein Grundriss, der unter der Schnittebene   A-B   der Fig. l liegenden Bestandteile, wobei der Deckel des   Ventilkastens   abgehoben ist. Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Ventile für den   Gasein-und   Austritt.

   Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch das untere Ende des Steigrohres für die Flüssigkeit und durch den   Sehlammtopf.   Fig. 5 veranschaulicht die prinzipielle Einrichtung des   Sicherheitsventiles.   a ist eine in der Gestalt eines Mannlochdeckels aus Kesselblech hergestellte Platte, welche lösbar 
 EMI1.2 
 aus drei Röhren   al,     d2,        und einem Hahn e zusammen. 



   Mit 1 ist ein Ventilkasten bezeichnet, in welchem das   Gaseintrittsventil 11   und das   Gasaustritts-     ventil untergebracht sind. Unterhalb   des   Ventilkastel1s 1 reichen   die von den Ventilen nach abwärts geführten Rohre f3 und f14 in dem Dom b des Lagerbehälters, während von dem oberhalb der   Ventile 11,/2   befindlichen Raum des Ventilkastens ein Rohr k zu einer mit stark   komprimiertem   Schutzgas gefüllten Flasche   abzweigt./   ist ein   Entlüftupgshahn.   



     Das Gaseintrittwentil 11   wird durch eine im   Rohr/''untergebrachte Schraubenfeder/ in   seinen Sitz gepresst. Im oberen und mittleren Teil des Rohres f2 sind Kommunikationslöcher f5 und f8 für das 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebracht ist, Dessen umhüllender Raum g1 an höchster Stelle mit einem   Rohr &num;3   verbunden ist, das durch die Platte a an geeigneter Stelle   114   und abgedichtet nach aussen   geführt   ist. Im Innenteil des Manometer- 
 EMI2.1 
 gehalten wird. 



   Das Rohr   t, welches   auf der Platte   a   befestigt ist, trägt ein Sicherheitsventil s, eine Anzeigevorrichtung o1 für den jeweiligen Stand der Flüssigkeit im Lagerbehälter und ein Manometer m1 zum Ablesen des Gasdruckes im Behälter   c.   Eine Abzweigung   P   (Fig. 2) stellt die Verbindung des Rohres i mit dem   Dreiweghahn e her.   



   'Von den bereits erwähnten Rohr k zweigt ein Rohr kl ab, das zu einer tiefgelegenen Stelle ausserhalb des Arbeitsraumes führt. An der Abzweigestelle ist ein Dreiweghahn k2 eingebaut. Über diesem liegt ein an das Rohr k angeschlossenes Manometer   fizz   und ein Reduzierventil r, welches am Rohr i befestigt ist, aber mit demselben in keiner Verbindung steht. Das Manometer m2 gibt die Gasspannung im Ventilkasten und in der Rohrleitung unterhalb des Reduzierventiles an, während dieses die Spannung des von. der Gasflasche kommenden Schutzgases auf eine Spannung herabsetzt, wie sie für das Abzapfen der. Flüssigkeit oder für den Lagerzustand derselben erforderlich ist. 



   Das in Fig. 5 dargestellte Sicherheitsventil s, besteht aus einem Ventilkörper s1, der durch eine Feder s2 in seinem Sitz niedergehalten wird. Die Feder s2, welche auf die Ventilspindel aufgeschoben ist, 
 EMI2.2 
 Proben zur Untersuchung der Beschaffenheit des im Behälter befindlichen Gases entnommen werden können. 



   Das erfindungsgemässe Funktionieren der Betriebseinrichtung hängt von der richtigen Spannung der   Feder t4 und   von der Einstellung der   Dl1lckvelminderung   am Reduzierventil 'ab. Es wird ferner bemerkt, dass bei georduetem Betrieb   zwei Druckverminderungen,   eine grössere und eine geringere, vorkommen. Die erstere dauert während der Zeit des   Ruheznstandes   der Flüssigkeit an und erzeugt im   Ventilkasten t eine   Spannung, welche nahezu gleich ist der im Gasbehälter c autrechtzuerhaltendem Lagerspannung. Die kleinere   Dl1lckvermindemng   setzt ein, wenn Flüssigkeit abgezapft werden soll 
 EMI2.3 
 spannung ist, nahezu entspannt ist. Eine geringe Steigerung des Druckes im Ventilkasten f öffnet dann das Einlassventil f1. 



   Während des Rubezustandes der Betriebseinrichtung ist das   Reduzierventil l'auf   Lagerspannung gedrosselt und die im Ventilkasten, und im Lagerbehälter eingeschlossenen Gasmengen befinden sich   Unter Lagerspanuung.   Sinkt nun infolge einer Undichtheit am Behälter die Spannung, so darf ein Nachströmen von Schutzgas aus dem Ventilkasten in dem Lagerbehälter nicht stattfinden, weil sonst der Druck in diesem nicht bis zum Atmosphärendruck abfallen könnte und somit die Undichtheit durch 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Systems for storing and filling gasoline or similar flammable liquids.



   The invention relates to such systems for storing and dispensing gasoline or similar flammable liquids, in which the protective gas introduced into the storage containers, such as. B. carbonic acid, nitrogen or the like. During the period of rest of the liquid is kept continuously under a moderate overpressure via the outside air. The advantages of a system operated with compressed gas in this way are impaired by the fact that if leaks occur on the containers, in the pipelines and shut-off devices, liquid and gas losses are inevitable and if they are not noticed immediately, not just expenses, but also mean great danger.



   The monitoring of all irregularities in the company is now according to the invention
 EMI1.1
 valve acts and on the other hand triggers an alarm signal. if the release of the protective gas due to damage to the containers or pipelines or the overvoltage of the protective gas due to a failure of the pressure regulator or an unusual increase in temperature exceeds a permitted amount.



   In a further embodiment of the concept of the invention, devices are provided which automatically stop the introduction or tapping of the liquid as soon as the liquid level in the containers has reached the highest or lowest level, which is still permissible in one case or the other for operational reasons is.



   In the drawings, an embodiment of the subject matter of the invention is illustrated, which shows its use in a storage container which is equipped with a dome at the top and a lamb pot-like approach at the bottom. In Fig. 1 the side view of the operating device and a section through the upper part of the storage container is shown. Fig. 2 is a plan view of the components below section A-B of Fig. 1, with the cover of the valve box lifted off. Fig. 3 shows a vertical section through the valves for gas inlet and outlet.

   Fig. 4 is a vertical section through the lower end of the riser pipe for the liquid and through the sludge pot. Fig. 5 illustrates the basic device of the safety valve. a is a plate made of boiler plate in the shape of a manhole cover, which is detachable
 EMI1.2
 composed of three tubes al, d2, and a tap e.



   1 with a valve box is designated, in which the gas inlet valve 11 and the gas outlet valve are housed. Below the valve box 1, the pipes f3 and f14, which are led downwards from the valves, extend into the dome b of the storage container, while a pipe k branches off from the space of the valve box above the valves 11, / 2 to a bottle filled with highly compressed protective gas. / is a vent valve.



     The gas inlet valve 11 is pressed into its seat by a helical spring / housed in the tube / ″. In the upper and middle part of the pipe f2 there are communication holes f5 and f8 for the
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 The surrounding space g1 of which is connected at the highest point to a tube 3, which is passed through the plate a at a suitable point 114 and is sealed to the outside. Inside the manometer
 EMI2.1
 is held.



   The tube t, which is attached to the plate a, carries a safety valve s, a display device o1 for the current level of the liquid in the storage container and a manometer m1 for reading the gas pressure in the container c. A junction P (Fig. 2) connects the pipe i with the three-way valve e.



   A pipe kl branches off from the already mentioned pipe k, which leads to a low-lying point outside the working space. A three-way tap k2 is installed at the branch-off point. Above this is a manometer fizz connected to the pipe k and a reducing valve r which is fastened to the pipe i, but has no connection with it. The manometer m2 indicates the gas tension in the valve box and in the pipeline below the reducing valve, while this shows the tension of the. The protective gas coming from the gas cylinder reduces to a voltage such as that required for tapping the. Liquid or for the storage condition of the same is required.



   The safety valve s shown in Fig. 5 consists of a valve body s1, which is held down by a spring s2 in its seat. The spring s2, which is pushed onto the valve spindle,
 EMI2.2
 Samples can be taken to examine the nature of the gas in the container.



   The functioning of the operating device according to the invention depends on the correct tension of the spring t4 and on the setting of the pressure drop on the reducing valve. It is also noted that with proper operation, two pressure reductions, a larger and a smaller one, occur. The former lasts while the liquid is at rest and generates a voltage in the valve box t which is almost equal to the bearing voltage to be maintained in the gas container c. The smaller pressure reduction occurs when liquid is to be drawn off
 EMI2.3
 tension is almost relaxed. A slight increase in the pressure in the valve box f then opens the inlet valve f1.



   While the operating equipment is in the rub condition, the reducing valve is throttled to bearing tension and the gas quantities enclosed in the valve box and in the storage container are under bearing tension. If the voltage drops as a result of a leak in the container, a subsequent flow of protective gas from the valve box into the storage container must not take place, because otherwise the pressure in this would not be able to drop to atmospheric pressure and thus the leakage through
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> wird, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Gasflaschen kommende Rohrleitung (k) in einen Ventilkasten 9f) führt, der mit zwei selbsttätig spielenden Ventilen (f1 und f2) versehen ist, von welchen das EMI4.1 kontrolliert. <Desc / Clms Page number 4> is, characterized in that the pipeline (k) coming from the gas bottles leads into a valve box 9f) which is provided with two automatically operating valves (f1 and f2), of which the EMI4.1 controlled. 2. Anlage nach Anspruch 21, dadurch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseintrittsventil (f1) unter der Einwirkung einer Feder (f4) steht, welche auf dem Schwimmer (h) aufruht, der in dem vom Gas des Behälters berührten Spiegel eines Quecksilbermanometers (g) eintaucht, dessen zweiter Spiegel infolge EMI4.2 2. Plant according to claim 21, characterized in that the gas inlet valve (f1) is under the action of a spring (f4) which rests on the float (h) which is in the level of a mercury manometer ( g) is immersed, its second mirror as a result EMI4.2 3. Anlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gaseinströmrohr (f2) . isolierte, mit einer elektrischen Alarmvorrichtung in Verbindung stehende Stifte (f1 und/ eintreten und der Schwimmer (h) zwei stromschliessende Organe (h2, h3) trägt, deren unteres die Alarmvorrichtung in Tätigkeit bringt, wenn die Spannung im Behälter dem Atmosphärendruck nahe kommt, während das EMI4.3 3. Plant according to claim i and 2, characterized in that in the gas inflow pipe (f2). insulated pins connected to an electrical alarm device (f1 and / enter and the float (h) carries two current-closing organs (h2, h3), the lower of which activates the alarm device when the voltage in the container approaches atmospheric pressure, while the EMI4.3
AT102833D 1921-09-26 1921-09-26 Systems for storing and filling gasoline or similar flammable liquids. AT102833B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102833T 1921-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102833B true AT102833B (en) 1926-04-10

Family

ID=3621278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102833D AT102833B (en) 1921-09-26 1921-09-26 Systems for storing and filling gasoline or similar flammable liquids.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102833B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102833B (en) Systems for storing and filling gasoline or similar flammable liquids.
DE617376C (en) Pressure compensation device for containers for storing liquid fuels and filling systems with two valves
DE423352C (en) Self-opening valve for tapping off carbonated fluids
DE829954C (en) Liquid level indicator
DE426758C (en) Filling device for flammable liquids, working with protective gas and liquid meter
DE1200619B (en) Leak indicator for double-walled fuel storage containers with control fluid in the space between the walls
AT360968B (en) METHOD AND DEVICE FOR EVAPORATING LIQUID GAS
DE630827C (en) Procedure for only partial filling of containers with liquid
AT105430B (en) Device for regulating the flow of protective gas into containers with flammable liquids.
DE1164263B (en) Filling element
DE355799C (en) Device for storing and filling flammable liquids
CH226122A (en) Device for monitoring the pressure in a pressurized gas container.
AT63160B (en) Device for emptying above-ground tanks for flammable liquids using a pressurized protective gas.
DE441771C (en) Device for measuring and filling liquids, in particular for filling ampoules
AT160320B (en) Method and device for partially filling containers with liquefied combustible gases such as propane.
DE514301C (en) Automatic gas blow-off device for air tanks
DE356678C (en) Plant for storing and filling flammable liquids
DE957492C (en) Oil storage tank for oil cable systems
DE381409C (en) System for filling, storing and filling flammable liquids under the exclusion of air
AT107896B (en)
AT80527B (en) Pressurized protective gas storage of flammable liquids Pressure protective gas storage of flammable liquids with a special measuring container for dispensing downstream with a special measuring container for dispensing measured partial quantities. measured subsets.
DE919396C (en) Boilerless back pressure filler
CH122963A (en) Bottle with cap.
DE560431C (en) Compressed air conveyor system for sand u. like
DE404163C (en) System for storing and filling flammable liquids by means of a pressure protection gas